1. KREISKLASSE
Fußball 2011/2012
Seite 33
Steigende Konkurrenz im Team Der TSV Wustrau will die ohnehin in der Rückrunde schon abgebremste Talfahrt stoppen Der KlassenerWUSTRAU halt war das erklärte Ziel. Aber bereits zur Winterpause befand sich die Mannschaft sieglos und mit nur einem Unentschieden auf der Habenseite abgeschlagen am Tabellenende. Die Rückrunde unter Leitung von Bernd Stielow und Dennis Roggelin verlief erfolgreicher. Vier Siege und ein Unentschieden bedeuteten Rang 13 in der Rückrundentabelle. Insgesamt reichten die erkämpften Punkte zwar, um den letzten Tabellenplatz zu verlassen, aber nicht, um die Klasse zu halten. Nach vier Jahren Kreisliga erfolgte so-
Check
Tel . 03391 / 5940-0
Christian Berger (19)
Mittelfeld: Dennis Roggelin (26) Martin Polei (24) Marcel Lolischkies (29) Marvin Gelhorn (24) Alexander Kalganow (29) Edgar Franke (18) Benjamin Höfler (27) Steve Kehrenberg (32) Patrick Jungblut (20) Richard Müller (23) Normen Reeck (23) Angriff: Michael Modrack (23) Patrick Kohls (25) Richard Buggermann (20) Sven Wille (27) Christian Opitz (27) Thomas Kügler (22) Christopher Koehnke (24)
Jegliche Versuche, der ersten Wustrauer Mannschaft einen Unterbau zu geben, scheiterten im Juni und Juli. Weil die zweite Elf wegbricht, ist der Konkurrenzdruck in der Ersten aber um so größer, was die Arbeit vom neuen Trainergespann nicht nachteilig beeinflusst. Foto: Verein mit für den TSV Wustrau der Abstieg in die 1. Kreisklasse. In der neuen Saison wird die Mannschaft von Dennis Roggelin und Sven Etzien trainiert. Bernd Stielow bleibt als Abteilungsleiter Fußball ein Ansprechpartner für Trainer und Spieler. Da die Kadergröße für zwei Mannschaften nicht mehr ausreichend war, entschloss sich
der TSV schweren Herzens, die zweite Mannschaft nicht mehr zu melden. Dies bedeutet wiederum, dass nun ein gesunder Konkurrenzdruck herrscht, welcher im vorigen Spieljahr allzu oft fehlte. „In einer ausgeglichenen Liga mit starken Aufsteigern ist das erste Ziel, den Klassenerhalt schnellstmöglich zu sichern. Dass
dies als Kreisliga-Absteiger nicht selbstverständlich ist, hat die jüngere Vergangenheit bewiesen“, weiß Sven Etzien um die Schwere. „Favoriten auf die ersten Plätze dürften Alt Ruppin, Zernitz sowie Union II sein. Außerdem scheint Aufsteiger Stahl Wittstock das Potenzial zu haben, ein gewichtiges Wort vorn mitzureden.“
Hoffen auf Aufstiegsschwung Viel Zeit für einen Neubeginn bleibt dem FSV Blau-Weiß 90 Rheinsberg nicht RHEINSBERG In der abgelaufenen Saison mussten die Anhänger des Rheinsberger Fußballes einen herben Schlag hinnehmen: Als Tabellenletzter der Kreisliga stieg der FSV sang- und klanglos ab. Dafür sind mehrere Faktoren verantwortlich: Zum einen musste Blau-Weiß immer wieder auf Stammkräfte verzichten, zum anderen konnte der Verein nicht auf Nachwuchs zurückgreifen, da keine A- oder B-Juniorenmannschaften im Spielbetrieb stehen. Auch stimmte die Einstellung einiger Spieler nicht, um in der Kreisliga mitzuhalten. Die Saison begann mit sehr hohe Niederlagen, von denen sich die Mannschaft nie erholte, in der Hinrunde gelang nur ein Sieg. Diese Niederlagenserie war Gift und nagte am Selbstvertrauen der einzelnen Spieler. Immer wieder musste der Kader mit Spielern aus der zweiten Mannschaft aufgefüllt werden. Auch ein klärendes Gespräch in der Winterpause mit allen Beteiligten, Vorstand und Spielern führte nicht zum Er-
Tor: Marcel Krause (29)
Abwehr: Robert Kuball (28) Manuel Walter (23) Rico Aust (19) Ronny Schneidereit (18) Sven Fielitz (26) Steffen Modrack (26) Johannes Herms (18) Alexander Jonas (34) Sven Etzien (32) Kai Kuchenbecker (24)
■
EMSENR B
TSV WUSTRAU
■
Kein leichtes Agieren steht Trainer Heiko Schulz (rechts) bevor. Denn schon in der Vorbereitung lief die einzige Rheinsberger Männer-Elf personell auf dem Zahnfleisch. Foto: Verein folg. Rheinsberg versuchte zwar noch einmal alles, um den drohenden Abstieg abzuwenden, aber außer einigen guten Resultaten war nicht mehr drin. Als die Mannschaft in Wustrau verlor, ergab sie sich ihrem Schicksal. Dass die Elf das Potenzial hatte, um die Kreisliga zu halten, zeigte sie gegen den späteren Kreismeister (3:2). „Leider konnte man diese
Leistungen und Einstellung nur zu selten abrufen und so ist der Abstieg aus der Kreisliga folgerichtig“, bedauert Trainer Ingo Mangliers. Der scheidende Coach bedankt sich trotz aller Kritik bei den Spielern, „denn es zeigt auch Stärke, wenn man immer wieder antritt und die verkorkste Saison vernünftig zu Ende spielt“. Der FSV Blau-Weiß 90
Rheinsberg hat zwar den Abgang von einigen guten Spielern zu verkraften, dennoch ist Potenzial vorhanden, unter anderem mit dem erfahrenen Thomas Schwanz oder auch Boris Kühn, der in der 3. Kreisklasse Torschützenkönig wurde. Der FSV BlauWeiß 90 Rheinsberg wird aus Personalmangel nur noch mit einer Mannschaft antreten. Die komplette zweite Mannschaft, die in der vergangenen Saison Staffelsieger und auch Sieger in der Hallenrunde wurde, überspringt eine Klasse und spielt zusammen mit den Kreisliga-Kickern. „Wir müssen schnell zur Realität des Alltags zurückkehren und uns möglichst schnell den Klassenerhalt sichern“, fordern Heiko Schulz und Co-Trainer Ronny Jann, die das Traineramt der ersten Mannschaft von Ingo Mangliers übernommen haben. Alles, was darüber hinaus läuft, sehen die neuen Trainer als gute Zugabe. Da der größte Teil der Mannschaft aus der 3. Kreisklasse kommt, wird es schwer genug, dieses Ziel zu erreichen.
Trainer: Dennis Roggelin und Sven Etzien Torwartrainer Max Döbbelin Zugänge: Edgar Franke (MSV, A-Jugend), Richard Müller (Langen), Ronny Schneidereit, Johannes Herms (beide eigener Nachwuchs), Manuel Walter (Fehrbellin), Steve Kehrenberg (Wiedereinsteiger) Abgänge: Sebastian Lehmann, Ricardo Puhl, Robert Junga, Ian Kihagi Guthua (alle Ziel unbekannt), Christian Remer (Kyritz), Tobias Otting (berufsbedingte Pause), Richard Arndt (Pause), Torsten Adamitz (Karriereende) Ansprechpartner am Spieltag: Sven Etzien (01 52) 28 51 97 94
RHEINSBERG Tor: Manuel Schmidt (30)
Patrick Ebert (29)
Abwehr: Stephan Seeger (31) Tobias Steinfurth (26) Fabian Jankowski (30) Olaf Steffen (25) Tino Wolter (24) Mario Kiehn (33) Sandro Lockenvitz (34) Mittelfeld: Stefan Schulz (28) Norman Seeger (18) Timo Schulz (18) Mathias Adermann (34) Jan Sass (24) Thomas Schwanz (40) Oliver Borck (29) Angriff: Nico Bamberg (26) Boris Kühn (29) Marcus Hoffer (29) Hannes Wüstenberg (18) Daniel Spors (21) Martin Lamprecht (21) Carsten Hacke (22) Trainer: Heiko Schulz Betreuer Ronny Jann Zugänge: Timo Schulz, Hannes Wüstenberg (beide eigener Nachwuchs) Norman Seeger (Jugend, MSV Neuruppin) Tino Wolter (Neueinsteiger) Abgänge: Marcus Albrecht (Union Neuruppin), Frank Winzer (Alt Ruppin), Andy Wiemann (Ziel unbekannt), Patrick Weiß, Tim Eigenberger, Chris Koch (alle Lindow), Nando Mach (verletzt) Ansprechpartner am Spieltag: Heiko Schulz (01 51) 12 70 12 19