Berufemarkt 2017 Brandenburg

Page 1

SONDERVERÖFFENTLICHUNG 17. SEPTEMBER 2017

19. BERUFEMARKT WESTBRANDENBURG 7 • 9-1 1 0 .2 .9 3 2 g a t Sams

4 Uhr

113 Aussteller

Seiten 7 bis 10

Wirtscahufadeftr Sseritee 4gion mehr dazu

Bewerbungsti

hn

nzis

nso

Fr a

Hei ka nzis Fr a

ka H eins ohn

mehr dazu ab

E I N E

A M E G E M E I N S

A LT U N G V E R A N S T

V O N :

Seite 13

pps


2

BERUFEMARKT WESTBRANDENBURG

„Ausbildungschancen hoch 3“ Grußwort zum Berufemarkt Westbrandenburg 2017

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Auszubildende, sehr geehrte Eltern, Lehrer, Ausbilder, Unternehmer und Multiplikatoren, der Fachkräftemangel hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Viele Unternehmen suchen händeringend qualifizierte Arbeitskräfte. Junge Menschen von heute sind die Fachkräfte von morgen. Eine gute Ausbildung ist dabei das Fundament für eine erfolgreiche Zukunft. Der 19. Berufemarkt Westbrandenburg steht erneut unter dem Motto „Ausbildungschancen hoch 3 – Zukunftsregion Westbrandenburg“. Auf dem Gelände des Technologie- und Gründerzentrums sowie des Überbetrieblichen Ausbildungszentrums der Stadt Brandenburg an der Havel stellen in diesem Jahr 113 Aussteller über 250 Berufsbilder und diverse Studienangebote vor. Die Unternehmen nutzen somit die Chance, für die bei ihnen angebotenen Berufsbilder zu werben und perspektivisch Fachkräfte an ihr Unternehmen und die Region Westbrandenburg zu binden. Am 23. September habt Ihr, liebe Schülerinnen und Schüler, gemeinsam mit Euren Eltern die Möglichkeit, Euch vielseitige Informationen rund um das Thema Ausbildung zu beschaffen. Zudem könnt Ihr direkt mit Unternehmensvertretern und Auszubildenden ins Gespräch kommen. Außerdem bietet sich für Euch am 27. September wieder die Gelegenheit, an Unternehmensbesuchen teilzunehmen. Dazu könnt Ihr Euch am Tag des Berufemarktes registrieren lassen und erhaltet so die

Dr. Dietlind Tiemann mit Ronald Seeger (li.) und Ralf Tebling. einmalige Chance, Euren zukünftigen Arbeitsplatz direkt kennen zu lernen.Wir möchten uns bei allen Beteiligten bedanken, die mit viel Freude und Engagement an der Vorbereitung des diesjährigen Berufemarktes mitgewirkt

Foto: Wernitz

haben. Wir freuen uns auf Ihren und Euren Besuch und sind überzeugt davon, dass der Berufemarkt Westbrandenburg 2017 die Basis für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben in unserer Region sein wird.

Ronald Seeger, Bürgermeister, Stadt Rathenow;

Dr. Dietlind Tiemann, Oberbürgermeisterin, Stadt Brandenburg an der Havel;

Ralf Tebling Bürgermeister, Stadt Premnitz

Es ist Zeit, den richtigen Weg in Ihre Zukunft einzuschlagen. Mit ZF, einem weltweit führenden Technologiekonzern. Die ZF Getriebe Brandenburg GmbH gehört zur Division Pkw-Antriebstechnik. Mehr als 1500 Mitarbeiter produzieren am Standort in Brandenburg an der Havel innovative Produkte in höchster Qualität. Im Brandenburger ZF-Werk liegt die Kompetenz auf der Entwicklung und Fertigung von Pkw-Handschalt- und Doppelkupplungsgetrieben. WIR SUCHEN FÜR DEN AUSBILDUNGSBEGINN 01.09.2018

Die Rathenower Optik betreibt ein Produktions- und Logistikzentrum für die Fielmann-Gruppe, in dem die Logistik für Fassungen, Sonnenbrillen und Handelswaren, die Produktion und Veredelung von Gläsern sowie die Fertigung kundenbezogener Brillen unter einen Dach vereint sind.

INDUSTRIEMECHANIKER (w/m) Aufgaben

• Bedienen von CNC-gesteuerten Maschinen und Anlagen in Fertigung und Montage • Projektarbeiten selbstständig und im Team bearbeiten

Profil

• Guter Abschluss der 10. Klasse und eine hohe Sozialkompetenz • Technisches Interesse und Spaß am praktischen Arbeiten an Maschinen und Anlagen • Gutes räumliches Vorstellungsvermögen

Wir suchen Auszubildende für folgende Berufe: â â â â â â â

Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistungen Verfahrensmechaniker/in für Brillenoptik Informatikkaufmann/-frau Industriemechaniker/in – Instandhaltung Industriekaufmann/-frau Fachkraft für Lagerlogistik (m/w) Fachinformatiker/in für Systemintegration

Wenn Sie an einer praxisnahen und zukunftsorientierten Ausbildung mit guter Perspektive interessiert sind, schicken Sie Ihre Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse und Praktikumsbeurteilungen) bitte an: Rathenower Optik GmbH • An den Flugzeughallen 3 • 14712 Rathenow

ELEKTRONIKER FÜR BETRIEBSTECHNIK (w/m) Aufgaben

• Installation, Inbetriebnahme, Wartung und Instandhaltung elektronischer Anlagen • Projekte selbstständig und im Team planen, umsetzen und abnehmen

Profil

• Guter Abschluss der 10. Klasse und eine hohe Sozialkompetenz • Technisches Verständnis und handwerkliches Geschick beim Arbeiten mit Elektrotechnik • Gutes logisches Denkvermögen

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Ansprechpartner Teamleiterin Erstausbildung Susanne Resech Telefon: +49 3 381 211 050 susanne.resech@zf.com

ZF Getriebe Brandenburg GmbH Caasmannstr. 9 14770 Brandenburg a. d. Havel Deutschland


3

BERUFEMARKT WESTBRANDENBURG

Lesen lohnt sich!

Zukunftsweisend für junge Leute ab der 7. Klasse / Infos in dieser Verlagssonderveröffentlichung und auf www.was-willst-du-lernen.de Zum 19. Mal findet am kommenden Samstag, 23. September, der traditionelle Berufemarkt in Brandenburg an der Havel statt. Seit nunmehr vier Jahren gehen die Havelstädte Brandenburg an der Havel, Rathenow und Premnitz diesen Weg gemeinsam. Dies spiegelt sich im Namen „Berufemarkt Westbrandenburg“ und dem Motto „Ausbildungschancen hoch 3 - Zukunftsregion Westbrandenburg“ wider. In der Zeit von 9.00 bis 13.00 Uhr können sich junge Leute ab der 7. Klasse aus erster Hand über Berufsbilder, Studien- und Ausbildungsangebote in der Heimatregion informieren. Die Veranstaltung findet im Technologie- und Gründerzentrum (TGZ) sowie im benachbarten Überbetrieblichen Ausbildungszentrum (ÜAZ) statt, FriedrichFranz-Straße 19/16. In dieser Verlagssonderveröffentlichung des Brandenburger Wochenblatts (BRAWO) offerieren zahlreiche Firmen und Institutionen ihre Ausbildungsangebote. Anschauen und lesen lohnt sich! Darüber hinaus gibt es zahlreiche Informationen zum Berufemarkt 2017 auf der Internetseite www.was-willst-du-lernen.de.

Der Berufemarkt Westbrandenburg findet erneut im Technologie- und Gründerzentrum (TGZ) sowie im benachbarten Überbetrieblichen Ausbildungszentrum (ÜAZ) statt, zu finden in der Friedrich-Franz-Straße 19/16. Foto: Wernitz

LUST AUF EINE KLASSE AUSBILDUNG

100%

UND

IGE

ÜBERNAHME?

Impressum real,- SB-Warenhaus GmbH, Metro-Straße 1, 40235 Düsseldorf

Zeig was in dir steckt: Starte eine Ausbildung bei real,Unsere Ausbildungsangebote: • Kaufmann/-frau im Einzelhandel • Kaufmann/-frau im Einzelhandel mit Zusatzqualifikation „Frische“ Wir suchen engagierte junge Talente mit einer freundlichen und kommunikativen Art, die sich für den Handel, den Genuss und frische Lebensmittel begeistern. Bewirb dich jetzt in deinem real,- Markt in Brandenburg, Brielower Landstr. 29, 14772 Brandenburg oder unter oder unter real.de/ausbildung

real,- bietet dir: • Eine spannende und abwechslungsreiche Ausbildung • Die Möglichkeit zur Teilnahme an Azubi-Projekten • Eine Übernahmegarantie nach erfolgreichem Ausbildungsabschluss bei guten Ausbildungsleistungen • Einen Beitrag zur späteren Altersvorsorge • Gute Karriereperspektiven

Ausbildung beim Besten! real,- wurde bereits mehrfach zum „Ausbilder des Jahres“ ausgezeichnet (vergeben durch die Fachzeitschrift „Lebensmittel Praxis“)

real.de/ausbildung


4

BERUFEMARKT WESTBRANDENBURG

gleiterin

Die Berufsberatung als Reisebe

#Wie weiter nach der Schule? #Duale Ausbildung? #Duales Studium? #weiterführender Schulbesuch? #Berufsvorbereitung? eigenen Wünsche und Verschaff Dir Klarheit über Deine Stärken - und das nicht allein! zu tur unterstützt Dich auf dem Weg Die Berufsberatung der Arbeitsagen ihn! ihn schon? Gemeinsam finden wir deinem Traumberuf. Kennst Du ! ativen Altern berufe mit spannenden Es gibt mehr als 300 Ausbildungs Beziel klar ist, bekommst Du von der Wenn Dir dann dein Ausbildungs Unterstützungsangebote. Und natürrufsberatung konkrete Stellen- und e auch Tipps, wie Du das bevorstehend lich gibt Dir die Berufsberatung bestehst. Bewerbungsverfahren mit Bravour

Beratungstermine gibt es hier: per Mail Potsdam.Berufsberatung@arbeitsagentur.de oder telefonisch unter der kostenfreien Hotline 0800 4 5555 00

DIE BERUFSBERATUNG

Azubis ab September 2018 gesucht Wir sind ein erfolgreiches mittelständisches Unternehmen auf dem Gebiet der Schienenfahrzeugtechnik und bieten interessante und praxisorientierte Ausbildungsplätze als

Industriemechaniker/in (w/m), Elektroniker/in (w/m) und Kaufmann/-frau Büromanagement (w/m)

Voraussetzungen: gute Zensuren in den Fächern Ph/Ma bzw. Ma/De, logisches Denkvermögen, PC-Kenntnisse, sowie für Industriemechaniker/in technisches Verständnis und handwerkliches Geschick. Für Rückfragen steht Ihnen Frau Machnitzke unter Tel.: 03381 8044 - 338 zur Verfügung. Einsendeschluss: 31.10.2017 www.gleisbaumechanik.de GBM Gleisbaumechanik Brandenburg/H. GmbH Adlerstr. 2 • 14774 Brandenburg an der Havel

CLEVER KOMBINIERT Viele weitere Sonderveröffentlichungen finden Sie auf unserer Website.

EN BES UCH H S AUC SI E U N ! ONLINE

moz.de/sonderthemen

Landkreis Havelland – Der Landrat –

Berufsausbildung und Studium im Landkreis Havelland

19. Berufemarkt Westbrandenburg Besuchen Sie den Messestand des Landkreises Havelland

am 23. September 2017 und informieren Sie sich über die Möglichkeiten der Berufsausbildung und des Studiums im Landkreis Havelland. Der Landkreis Havelland bildet in folgenden Berufsbildern aus: • Verwaltungsfachangestellte/-r (Fachrichtung Kommunalverwaltung) • Kauffrau/-mann für Büromanagement (Spezialisierung Verwaltung/ Recht und öffentliche Finanzwirtschaft) • Informatikkauffrau/-mann • Bachelor of Laws: Öffentliche Verwaltung Brandenburg • Vermessungstechniker/-in • Geomatiker/-in • Straßenwärter/-in Für Rückfragen steht Ihnen Frau Klaus (Tel. 03385/5511568) zur Verfügung.

Kontakte knüpfen direkt in Ausbildungsbetrieben

IHK finanziert Bustouren zu Unternehmen / Anmeldung während des Berufmarkts Speziell für Schülerinnen und Schüler aus Rathenow und Premnitz haben diese Städte mit finanzieller Unterstützung des Landkreises Havelland erneut einen kostenfreien Bustransfer zum und vom Berufemarkt Westbrandenburg eingerichtet. Teilnehmer aus den Städten werden auch am Tag der Unternehmensbesuche mit einem für sie kostenfreien Shuttle nach Brandenburg an der Havel und zurück befördert. Für die Unternehmensbesuche können sich Interessierte am 23. September am Infostand der Wirtschaftsregion Westbrandenburg anmelden. Diese lädt am 27. Sep-

tember einen Tag lang zu Unternehmensbesuchen ein. Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Potsdam unterstützt im Rahmen ihrer Ausbildungsinitiative „Mach es in Brandenburg“ dieses Angebot und finanziert die Transporte zu den Unternehmen. Während der Tour können sich die Teilnehmer direkt in den Betrieben über verschiedene Berufsbilder, vom Altenpfleger bis zum Zollbeamten, informieren und die Ausbildung in den Unternehmen in Aktion erleben. Es gibt wieder acht verschiedene Touren: „Verwaltung & Finanzen“, „Handwerk & Bau“, „Mo-

bilität“, „Handel & Marketing“, „Energie & Technik“, „Gesundheit“, „Lebensmittel & Chemie“ sowie „Metall und Optik“. Nur am Stand der Wirtschaftsregion Westbrandenburg im TGZ kann man sich für eine der Touren anmelden, die vor dem Technologie- und Gründerzentrum (TGZ) starten und auch enden. Mittlerweile gibt es erste Erfolgsgeschichten zu vermelden. Einzelne Teilnehmer der Unternehmensbesuche haben ihre künftigen Ausbildungsbetriebe auf den Touren gefunden. Mehr Infos auf www.was-willstdu-lernen.de

Analog und digital Die Vielfalt hiesiger Unternehmen kennenlernen

Gemeinsam wachsen, gemeinsam lernen, gemeinsam mehr erreichen! Das ist ein Erfolgsrezept für jeden einzelnen Menschen genauso wie für Städte oder Gemeinden. Die Städte Brandenburg an der Havel, Rathenow und Premnitz sowie der Landkreis Havelland kooperieren seit 2012 als Wirtschaftsregion Westbrandenburg, um gemeinsam mehr erreichen und Herausforderungen besser bewältigen zu können. Ein Beispiel für dieses Erfolgsrezept: der Berufemarkt Westbrandenburg. Er ist eine traditionsreiche Ausbildungsmesse in der Stadt Brandenburg an der Havel. Mit der Erweiterung um Rathenow und Premnitz konnten seit 2014 in jedem Jahr neue Ausstellerrekorde aufgestellt werden. Auch in diesem Jahr wird der Berufemarkt mit voraussichtlich 112 Ausstellern so viele Unternehmen und damit auch individuelle Ausbildungsmöglichkeiten präsentieren wie noch nie zuvor. Zusätzlich ermöglichen die „Schau mal vorbei“-Unternehmensbesuche der Wirtschaftsregion Westbrandenburg, in der Woche nach dem Berufemarkt, einige der Unternehmen, ihre Mitarbeiter, ihre Azubis sowie die Arbeits- und Ausbildungsbedingungen persönlich und vor Ort kennenzulernen. Die Touren führen kleine Gruppen von Schülerinnen und Schülern in jeweils vier bis fünf Unternehmen. Auch in diesem Jahr unterstützt dies die IHK Potsdam mit ihrer Kampagne „Mach es in Brandenburg“.

Dass sich der Berufemarkt bereits seit 19 Jahren als wichtiges Angebot bei der Ausbildungssuche etabliert hat, hängt mit dem Engagement und der guten Zusammenarbeit der Organisatoren im Koordinierungskreis, aber auch mit der Fähigkeit zusammen, Etabliertes zu verändern, anzupassen und konstant zu verbessern. Das trifft auch und gerade auf die Themen Digitalisierung und Ausbildung zu. In einer Welt, in der Computer, Internet und Social Media im Privat- und Arbeitsleben eine immer größere Rolle spielen, kann vieles online erledigt werden. Informationen und Hilfe, um sich zu orientieren und eine passende Ausbildung auszuwählen, eine erfolgreiche Bewerbung zu erstellen und eine freie Ausbildungsstelle zu suchen, stehen heute im Internet schnell zur Verfügung. So bietet die Wirtschaftsregion Westbrandenburg auf der Seite www.waswillst-du-lernen.de nicht nur Informationen zum Berufemarkt und Bewerbungstipps, sondern auch eine regionale Ausbildungsplatzbörse. Auch die IHK und die Handwerkskammer bieten Ausbildungsplatzbörsen im Internet an, mit deren Hilfe schnell und unkompliziert nach freien Stellen gesucht werden kann. Der persönliche Kontakt zu Unternehmen, zu Ausbildern und Azubis ist jedoch auch heute durch nichts zu ersetzen. Viele Unternehmen aus unserer Region haben das erkannt. Sie nutzen moderne Technik, Computer und oft auch Social Media in ihrem Unternehmen zur Rekrutierung von Mitarbeitern, zur Wei-

Dr. Henning von Wittich, Projektleiter der Wirtschaftsregion Westbrandenburg. Foto: Wernitz terbildung, zur Kundenakquise und zur Vernetzung mit Partnern und Zulieferern. Es gibt interessante High-Tech- und IT-Unternehmen in Westbrandenburg, einige davon stellen sich auch auf dem Berufemarkt und bei den Unternehmensbesuchen der Wirtschaftsregion Westbrandenburg vor. Aber die jedes Jahr steigende Zahl der Aussteller beim Berufemarkt zeigt auch: Der klassische, analoge Weg der Kommunikation, das persönliche Gespräch ist heute mindestens ebenso wichtig für Unternehmen, Fachkräfte und (zukünftige) Auszubildende wie digitale Angebote. Entdecken Sie die Vielfalt der Unternehmen aus unserer Region auf dem diesjährigen Berufemarkt Westbrandenburg und treten Sie mit den Unternehmen, Ausbildungsleitern und Azubis in Kontakt, analog und digital. Dr. Henning von Wittich Projektleiter der Wirtschaftsregion Westbrandenburg


5

BERUFEMARKT WESTBRANDENBURG

Maschinen- & Apparatebau Produktions GmbH

Deine Ausbildung in Rathenow Zerspanungsmechaniker (m/w) Konstruktionsmechaniker (m/w) Maschinen- und Anlagenführer (m/w) Kaufmann/-frau für Büromanagement

Sören Nischan, Auszubildender zum Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik am Standort Brandenburg, verbrachte im Oktober ein Auslandspraktikum in Italien. Im Bild der Blick über die Altstadt von Vicenza.

B e w e r b u n g a n : a u s b i l d u n g @ m a p - ra t h e n o w. d e

Neue Lebenserfahrung gesammelt

Wirthwein-Azubi erkundet durch EU-Austauschprogramm Italien Brandenburg. Im Rahmen des ERASMUS+ Programms nahm Sören Nischan, bis Sommer 2017 Auszubildender der Wirthwein Brandenburg GmbH & Co. KG, an einem Jugendprojekt in der Stadt Vicenza teil. Die Anregung zu diesem Praktikum bekam er in der Berufsschule in Fürstenwalde. Insgesamt 19 Azubis aus verschiedensten Lehrberufen nahmen teil. Über die IHK Land Brandenburg bewarb er sich für das Erasmus+ Stipendium, das den Hin- und Rückflug Venedig/Berlin, die Unterbringung in Vicenza und die Vermittlung in einen Praktikumsbetrieb entsprechend des Berufsbildes umfasste. „Die Organisation durch die IHK Land Brandenburg war sehr gut. Mein Flugticket brauchte ich nur noch auszudrucken“, so Sören Nischan. Über sein Praktikum berichtet er: „Mein Ausbildungsbetrieb in Italien hieß Lanulfi Models and Moulds. Die Firma stellt Formen und Modelle aus Holz, Aluminium und Polyurethanschaum mit unterschiedlicher Dichte her. Ich konnte den Herstellungsprozess von verschiedenen Formen von Anfang bis Ende begleiten. Dabei sah ich, wie langwierig dieser Prozess sein kann. Im Betrieb war für mich interessant, wie mit einfachen, gut durchdachten Arbeitsmitteln die verschiedensten Formen für die unterschiedlichsten Prototypen hergestellt werden, zum Beispiel Gussformen für die Motorabdeckung von Traktoren. Während meiner Zeit in der Produktion waren der Schichtleiter und ein gut englisch sprechender Vorarbeiter für mich zuständig. An

Grünauer Weg 121 | 14712 Rathenow | Telefon 03385 565-0

w w w. m a p - ra t h e n o w. d e

FORMEN SIE IHRE ZUKUNFT. Die Wirthwein Brandenburg GmbH & Co. KG ist auf die Fertigung von Kunststoffkomponenten insbesondere für die Bahnindustrie spezialisiert und eine hundertprozentige Tochter der Wirthwein AG. In weltweit 21 Unternehmen beschäftigt die Wirthwein-Gruppe rund 3.650 Mitarbeiter/innen in den Geschäftsfeldern Automotive, Bahn, Elektroindustrie, Hausgeräte, Medizintechnik und Innenausbau.

Sören Nischan (2.v.l.) beendete im Sommer dieses Jahres seine Ausbildung zum Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik. Im Bild ist er gemeinsam mit seinem Ausbilder Bastian König, Personalreferentin Julia Koser und dem stellvertretenden Werkleiter des Wirthwein-Standortes Brandenburg, Frank Heinzel, im Rahmen einer kleinen Feierstunde zu sehen. Sören wurde gemäß der Philosophie des Hauses Wirthwein, alle Auszubildenden zu übernehmen, als Verfahrensmechaniker übernommen und befindet sich aktuell schon in einer Traineemaßnahme zur Weiterentwicklung in Richtung Anwendungstechnik. Foto: Wirthwein

Wir bilden 2018 aus Bewerben Sie sich jetzt! • Verfahrensmechaniker/in für Kunststoff- und Kautschuktechnik • Maschinen- und Anlagenführer/in, Schwerpunkt: Metall- und Kunststofftechnik

• Fachlagerist/in • Elektroniker/in für Betriebstechnik

Unser Angebot: diesen beiden konnte ich feststellen, wie aufgeschlossen und kommunikativ Italiener sein können. Es ging von ihnen eine beschwingte Fröhlichkeit aus. Zu mir waren sie stets sehr freundlich. An den Wochenenden hatte ich Freizeit und konnte mir Vicenza und seine Altstadt mit interessanten Museen ansehen. Mein Lieblingsplatz war eine alte Kirche auf einem Berg nahe Vicenza. Von dort hatte ich einen wunderschönen Blick auf diese antike Stadt. Nach Verona und Venedig unternahm ich auch jeweils einen Ausflug. Diese historischen Orte waren sehr gut mit dem Zug zu erreichen und

für mich ein Muss zum Ansehen in Italien. Insgesamt konnte ich Einblick in die Praxis vieler neuer Gebiete bekommen und Lebenserfahrungen sammeln, die ich sonst nie in dieser Form erhalten hätte. Ich fand es sehr gut, dass ich die Möglichkeit bekam, an diesem Projekt teilzunehmen. Vielen Dank!“ Nach Ende der Ausbildung wurde Sören im Sommer 2017 als Verfahrensmechaniker in ein festes Arbeitsverhältnis am Wirthwein-Standort Brandenburg-Kirchmöser übernommen. Er möchte sich nun in Richtung Automatisierungstechnik weiterentwickeln.

Wir bieten motivierten und qualifizierten Bewerbern/innen beste Voraussetzungen für eine langfristige Beschäftigung und individuelle Weiterentwicklung in einem familiengeführten, mittelständischen Unternehmen.

Wirthwein Brandenburg GmbH & Co. KG Klaus Kinnemann Werkleiter Uferstraße 96 14774 BrandenburgKirchmöser Tel. 03381 619218-17

Besuchen Sie uns auf dem Berufemarkt Westbrandenburg am 23. September 2017. Wir freuen uns über Ihre Online-Bewerbung: www.wirthwein.de

Forming Innovation.


6

BERUFEMARKT WESTBRANDENBURG

Der Berufemarkt ist eine große Chance

Der Berufemarkt führte die Metallbau Windeck GmbH und Thomas Lange zusammen. Er ist im dritten Lehrjahr und einer von zwölf Markt-Azubis. Brandenburg/Rietz. (tms) Als langjähriger Präsident der Handwerkskammer Potsdam klang Klaus Windeck manchmal wie ein Prediger: „Bildet jetzt euren Nachwuchs aus, es wird die Zeit kommen, da euch Lehrlinge feh-

len.“ In den 1990er Jahren leuchtete die Prophezeiung noch nicht jedem ein, doch längst gehört das Werben um gute Lehrlinge zum Alltag eines jeden Unternehmers. In der Metallbau Windeck GmbH im Kloster Lehniner Ortsteil Rietz

setzt indes Geschäftsführer Oliver Windeck fort, was Vater Klaus Jahrzehnte vorlebte. Durch konsequentes Ausbilden den Mitarbeiterstamm zu stärken. Und wachsen lassen. 125 Metallbauer vereint Windeck inzwischen, da-

Azubi Thomas Lange beim Einpressen des Klebers. Den Rahmenbau beherrscht er längst. Foto: tms

runter 16 Auszubildende. Für solche Azubi-Schar muss allerdings auch ein Traditionsunternehmen neue Wege gehen. Ein ganz wichtiger eröffnete sich mit dem Berufemarkt in Brandenburg an der Havel, der in 19. Auflage bevorsteht und seit einigen Jahren als „Berufemarkt Westbrandenburg“ weit ausstrahlt. „Wir sind seit vielen Jahren dabei, weil das die wichtigste Veranstaltung für uns ist, um Schulabgänger und Publikum auf uns aufmerksam zu machen“, bekennt Windecks Personalchefin Sandra Damaschke. Mit zwei Azubis wird sie wieder vor Ort sein, wenn am 23. September von 9:00 bis 13:00 Uhr im Brandenburger TGZ und ÜAZ in der Friedrich-Franz-Straße 16/19 insgesamt 113 Aussteller mehr als 250 Berufsbilder vorstellen. Metallbau Windeck bildet – na klar – Metallbauer aus, gern auch Metallbauerinnen, Fachrichtung Konstruktionstechnik. Ebenso Fachkräfte für Metalltechnik (m/w) und Bachelor of Engineering (Fassadentechnik). Aufs Metallhandwerk orientierte auch Thomas Lange, als er 2014 den Berufemarkt aufsuchte: „Ich wollte unbedingt handwerklich arbeiten, hatte schon Schülerpraktikumsplätze bei ZF und

Tischlerei Dierich genutzt. Die Palette beim Berufemarkt war groß, man musste nur den Mut aufbringen, die Leute an den Ständen anzusprechen. Ich konnte schließlich bei vier Firmen Interesse wecken, wurde zu Vorstellungsgesprächen eingeladen und wäre bei drei genommen worden. Bei der Firma Windeck hat einfach alles gepasst und so bin ich seit dem 1. August 2015 hier.“ Nunmehr im dritten Ausbildungsjahr. Fensterbau, Verglasen, Gestelle schweißen, Stahlbau, Alubau – er habe schon so viel gelernt, nur die CNC-Abteilung fehle noch. Lange: „Die Arbeit ist vielseitig, macht Spaß und hat Zukunft!“ Über solche Azubis könne man sich einfach nur freuen, bekennt Sandra Damaschke, „sein Interesse ist groß, er ist pflichtbewusst. Sicher wollen wir ihn nach der Ausbildung halten.“ Wer dann seinen Ausbildungsplatz einnimmt, kann sich schon nächstes Wochenende beim 19. Berufemarkt entscheiden. Windecks Marktquote ist hoch. „Zwölf Azubis resultieren daraus“, verrät die Personalchefin. Mehr Infos: http://metallbau-windeck.de www.was-willst-du-lernen.de

Steuer Deine Zukunft Auch 2018 bietet das Land Brandenburg Ausbildungsplätze und ein duales Studium in der Finanzverwaltung an. Informationen gibt es auf den Ausbildungsmessen und im Internet.

www.steuer-deine-zukunft.de


19.

Berufe

Markt

WESTBRANDENBURG

.09.2017 SAMSTAG, 23 UHR 9.00 – 13.00

AZ IM TGZ UNDNÜ BURG

Fr a

n z is

ka

H e in

soh

n

IN BRANDE

E I N E

A M E G E M E I N S

A LT U N G V E R A N S T

V O N :

AN DER HAVEL

Die Messe für Ausbildung, Studium und Beruf Gestaltung und Druck u. a. aus Mitteln des Bundes und des Landes Brandenburg im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe: „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ – GRW-Infrastruktur – gefördert

Aussteller ADM WILD Nauen GmbH Fachkraft für Lebensmitteltechnik Agentur Duales Studium Land Brandenburg 26 duale Studiengänge Agentur für Arbeit POTSDAM Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen, Bachelor of Arts Arbeitsmarktmanagement und Bachelor of Arts Beratung für Bildung, Beruf und Beschäftigung

Raum

Aussteller

Raum

H8

AWO Berufliche Schule für Sozialwesen „Sophie Scholl“ Erzieher/in, Heilerziehungspfleger/in, Sozialassistent/in

Foyer

Atrium

B.E.S. Brandenburger Elektrostahlwerke GmbH Industriemechaniker/in Fachrichtung Produktionstechnik, Elektroniker/in für Betriebstechnik, Werkstoffprüfer/in, Duales Studium: Maschinenbau, Elektrotechnik

Atrium

H3

AIFS Educational Travel Auslandsaufenthalte weltweit (Highschool, Au Pair, Work + Travel, Ranchwork + Travel, Study Abroad, usw.)

Gang

AlexA Seniorenresidenz „Am Mühlengraben“ Altenpfleger/in, Pflegekraft, Pflegefachkraft

Foyer

AOK Nordost - Die Gesundheitskasse Sozialversicherungsfachangestellte/r, Duale Studiengänge Wirtschaftsinformatik, Gesundheitssport, Prävention, Gesundheitsmanagement

0.18

Aqua Tool Fachkraft für Rohr-Kanal- und Industrieservice, Industriekaufmann/-frau, Industrieelektriker/in, Anlagenmechaniker/in, Industriemechaniker/in

Außengelände

arvato direct services Brandenburg GmbH Servicefachkraft für Dialogmarketing, Kaufleute für Dialogmarketing

0.19

ASKLEPIOS Fachkliniken Brandenburg GmbH Gesundheits- und Krankenpfleger/in

Foyer

Augenoptiker- und Optometristen-Innung des Landes Brandenburg Augenoptiker/in, Augenoptikermeister/in, Studiengang Augenoptik/Optische Gerätetechnik

Foyer

Autohaus Mothor GmbH Kfz-Mechatroniker/in, Karosseriebauer/in, Automobilkaufmann/-frau, Kaufmann/-frau für Büromanagement

Außengelände

Bäcker Thonke Bäcker/in, Konditor/in, Fachverkäufer/in

H8

bbw Akademie für Betriebswirtschaftliche Weiterbildung GmbH Umschulung zum Steuerfachangestellten/in, Kaufmann/frau für Büromanagement, Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen, Erzieher/in - Vorbereitung auf die Nichtschülerprüfung

0.18

Berufsförderungswerk e.V. ÜAZ Brandenburg an der Havel Maurer/in, Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer/in, Brunnenbauer/in, Straßenwärter/in, Spezialtiefbauer/in, Rohrleitungsbauer/in, Zimmerer/in, Baugeräteführer/in

Außengelände

Beucke Flexodruck GmbH Medientechnologe/in Druck Fachrichtung Flexodruck

H8

Brandenburger Bank Volksbank-Raiffeisenbank eG Bankkaufmann/-frau

0.19

Brandenburgisches Oberlandesgericht Justizfachangestellte/r, Rechtspfleger/in

0.19

BRAWAG GmbH Fachkraft für Abwassertechnik, Fachkraft für Wasserversorgungstechnik Breman Havelland Installationstechnik GmbH Anlagenmechaniker/in Brillux GmbH & Co. KG Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel

Atrium

Gang Atrium


Aussteller

Aussteller Bundeswehr Karrierecenter Berlin Karrieremöglichkeiten bei der Bundeswehr im militärischen und zivilen Bereich

Raum Außengelände

Dührkopp Energieanlagenbau GmbH Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik

H9

E.DIS AG Bildungszentrum Brandenburg Elektroniker/in für Betriebstechnik, Industriekaufmann/frau, Kaufmann/-frau für Büromanagement, Bachelor of Engineering (Elektrotechnik), Bachelor of Science (Wirtschaftsinformatik), Bachelor of Arts (BWL/Industrie)

0.19

Elektro Rathenow GmbH Elektriker/in

H2

Europäische Sportakademie Land Brandenburg gGmbH Erzieher/in mit Zusatzprofil Gesundheit, Sport und Bewegung, Sportassistent/in, Fitness- und Gesundheitstrainer/ in, Duale Studiengänge Management und Sport

H2

Fielmann AG Augenoptiker/in

Foyer

Finanzamt Brandenburg Finanzwirt/in (mittlerer Dienst), Dipl.-Finanzwirt/in (gehobener Dienst)

0.18

FWB Fahrzeugwerk Brandenburg Industriemechniker/in, Industriekaufmann/-frau

H3

GBM Gleisbaumechanik Brandenburg/H. GmbH Kaufmann/-frau für Büromanagement, Industriemechaniker/in, Elektroniker/in für Betriebstechnik

H1

H & H GmbH Kfz-Mechaniker/in, Kfz-Büroangestellte/r

H2

Handwerkskammer Potsdam 130 verschiedene Handwerksberufe

call & surf factory GmbH Kaufmann/-frau für Dialogmarketing, Kaufmann/-frau für Büromanagement

Gang

Hauptzollamt Potsdam Zollbeamter/in im mittleren Dienst, Duale Studiengänge Dipl.-Verwaltungsinformatik im gehobenen Dienst und Dipl.-Finanzwirt/in

Caritasverband für das Erzbistum Berlin e.V. JUBA die Wegbereiter Bewerbungs- und Vorstellungscoaching, Vermittlung von Ausbildungs- und Arbeitsplätzen

Gang

Haustechnik GmbH Brandenburg Anlagenmechaniker/in für Heizung/Sanitär und Lüftung, Kaufmann/-frau für Büromanagement

CASA REHA Altenpflegeheim GmbH Altenpfleger/in, Altenpflegehelfer/in, FSJ, Betreuungsassistent/in

Gang

Colossus Logistics Inhaber Tanja Pietack Berufskraftfahrer/in im Güterverkehr, Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistungen

H1

COMEGU GmbH Servicefachkraft/Kaufmann/-frau für Dialogmarketing, Kaufmann/-frau für Büromanagement, IT-Kaufmann/-frau für Anwendungsentwicklung

Gang

Havelbus Verkehrsgesellschaft mbH Berufskraftfahrer/in im Personenverkehr Havelland Kliniken Unternehmensgruppe Gesundheits- und Krankenpfleger/in, Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/in, Altenpfleger/in, Altenpflegehelfer/ in, Notfallsanitäter/in, Medizinische/r Fachangestellte/r, Koch/Köchin, FSJ, Bundesfreiwilligendienst, Kaufmann/frau für Büromanagement, Operationstechnische/r Assistent/in, Duales Studium Pflegewissenschaft HavelPort Berlin GmbH Fachkraft für Hafenlogistik

D. Deichsel Hoch- und Tiefbau GmbH Hochbaufacharbeiter/in

H1

DAK Gesundheit Sozialversicherungsfachangestellte/r, Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen

0.19

Debeka Versichern und Bausparen Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzen, Duales Studium

H3

Deutsche Angestellten-Akademie Industriekaufmann/-frau, Kaufmann/-frau für Büromanagement, Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen, Kaufmann/frau im Einzelhandel, Kaufmann/-frau im Groß- und Einzelhandel

0.18

Deutsche Rentenversicherung Berlin-Brandenburg Sozialversicherungsfachangestellte/r, Bachelor of Laws Sozialversicherung

0.18

DOMO Engineering Plastics GmbH Chemikant/in, Verfahrensmechaniker/in für Kunststoff und Kautschuktechnik

H1

Raum

Heidelberger Druckmaschinen AG Mechatroniker/in, Industriemechaniker/in, Bachelor of Engineering - Maschinenbau

Atrium 0.18

H3

Außengelände Foyer

H1 Atrium


Stadt Brandenburg an der Havel/L. Hannemann

Aussteller

Raum

IHK Potsdam 100 Ausbildungsberufe

Atrium

Internationaler Bund Berlin-Brandenburg gGmbH Freiwilliges soziales Jahr, Bundesfreiwilligendienst

Gang

Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. Regionalverband Brandenburg-Nordwest Freiwilliges soziales Jahr, Pflegedienst

Gang

Jürgens GmbH Brandenburg Automobilkaufmann/-frau, Kfz-Mechatroniker/in, Fachkraft für Lagerlogistik

Außengelände

Karol Murken und Mario Schwalme - Steuerberater Steuerfachangestellte/r

Atrium

Kreishandwerkerschaft Brandenburg/Havel-Belzig Handwerksberufe, Vermittlung von Praxis- und Ausbildungsbetrieben

Atrium

Kreishandwerkerschaft Havelland, Dachdecker-, Kfz- und Maler-Innung Berufsbilder des Handwerks

H2

Landesärztekammer Brandenburg Medizinische/r Fachangestellte/r

Foyer

Landeszahnärztekammer Brandenburg Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r

Foyer

Aussteller

Raum

Metallbau Windeck GmbH Metallbauer/in Fachrichtung Konstruktionstechnik, Fachkraft für Metalltechnik, Fachkraft für Lagerlogistik, Kaufmann/-frau für Büromanagement, Techn. Systemplaner/in, Bachelor of Engineering Bauwesen

Atrium

Milcafea GmbH Fachkraft für Lebensmitteltechnik

H8

Mittelbrandenburgische Sparkasse Bankkaufmann/-frau, Duales Studium Bachelor of Arts Fachrichtung Bank/Betriebswirtschaftslehre

0.18

NORMA Lebensmittelfachbetrieb Stiftung & Co. KG Verkäufer/in, Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Bachelor of Arts (Betriebswirtschaftslehre)

H8

Oberstufenzentrum „Alfred Flakowski“ II Sozialassistent/in, Erzieher/in

H2

Oberstufenzentrum „Gebrüder Reichstein“ Unterstützung der Ausbildungsbetriebe bei der Vorstellung der Ausbildungsberufe

Atrium

Oberstufenzentrum Havelland Sozialassistent/in, Erzieher/in

H2

Oberstufenzentrum Johanna Just Potsdam Sozialassistent/in, Erzieher/in, Heilerziehungspfleger/in, ein- und zweijährige FOS Fachrichtung Soziales

H2

Oberstufenzentrum Potsdam Ein- und zweijährige Fachoberschule Fachrichtung Technik, Fachschule Bautechnik und Foto- und Medientechnik

H2

Oberstufenzentrum Werder Biologisch-technische/r Assistent/in, zweijährige FOS (Sozialwesen oder Wirtschaft und Verwaltung), Staatlich geprüfte/r Techniker/in im Landschafts- und Galabau

H2

OHST Medizintechnik AG Zerspanungsmechaniker/in, Industriemechaniker/in

H9

Polizei Land Brandenburg Polizeivollzugsbeamter/-beamtin im mittleren und gehobenen Dienst

H8

Porr Deutschland GmbH/Porr Oevermann GmbH Spezialtiefbauer/in, Beton- und Stahlbetonbauer/in, Zimmerer/in, Industriekaufmann/-frau

H1

Rathenower Feinguss GmbH & Co. KG Werkzeugmechaniker/in

H9 H9

Landkreis Havelland Verwaltungsfachangestellte/r, Bachelor of Laws (Öffentliche Verwaltung Brandenburg), Kaufmann/-frau für Büromanagement, Informatikkaufmann/-frau, Geomatiker/ in, Vermessungstechniker/in

H8

MAP Maschinen- & Apparatebau Produktions GmbH Kaufmann/-frau für Büromanagement, Konstruktionsmechaniker/in, Zerspanungsmechaniker/in, Maschinen- und Anlagenführer/in

H3

Rathenower Optik GmbH Verfahrensmechaniker/in für Brillenoptik, Informatikkaufmann/-frau, Fachinformatiker/in für Systemintegration, Industriemechaniker/in Instandhaltung, Fachkraft für Lagerlogistik, Industriekaufmann/-frau, Kaufmann/-frau für Spedition & Logistikdienstleistungen

Märkische Druck- und Verlagsgesellschaft mbH Potsdam Medienkaufmann/-frau Digital und Print, Medientechnologe/in Druck

H2

real,- SB Warenhaus GmbH & Co. KG Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Handelsassistent/in

H8

Rechtsanwaltskammer des Landes Brandenburg Rechtsanwaltsfachangestellte/r

0.18

REMONDIS GmbH & Co. KG Industriekaufmann/-frau, Diplom-Betriebswirt/in

H9

Schlote Brandenburg GmbH & Co. KG Industriemechaniker/in, Mechatroniker/in

H9

Märkische Entsorgungsgesellschaft Brandenburg mbH Berufskraftfahrer/in , Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft

Außengelände

Märkische Faser GmbH Chemikant/in, Produktionsfachkraft Chemie, Maschinenund Anlagenführer/in, Elektroniker/in für Betriebstechnik, Industriemechaniker/in, Duales Studium: Maschinenbau, Ingenieurwissenschaften, Wirtschaftsingenieur

H1

mediencollege Berlin Grafikdesigner/in, Textil- und Modenäher/in, Textil- und Modeschneider/in Medienschule Babelsberg Kaufm. Assistent/in für Medienwirtschaft, Gestaltungstechn. Assistent/in für Medien und Kommunikation, einjährige Fachoberschule (Fachabitur)

Semliner Hotelbetriebsgesellschaft mbH Restaurantfachmann/-frau, Hotelfachmann/-frau, Koch/ Köchin

Atrium

0.19

Senioren- und Pflegezentrum Brandenburg Altenpfleger/in, Altenpflegehelfer/in, Koch/Köchin, Fachkraft im Gastgewerbe

Gang

H8

SPEED-FIT Brandenburg UG Duale Studiengänge in den Bereichen Fitnessökonomie, Sportökonomie, Fitnessbetriebswirtschaft

Foyer

Spezialmaschinenbau und Ausbildungs GmbH Industriemechaniker/in, Fachkraft für Metalltechnik, Duales Studium

Atrium


Aussteller

Raum

Aussteller

Raum

Städtisches Klinikum Brandenburg GmbH Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen, Pharmazeutisch kaufmännische/r Angestellte/r, Kaufmann/-frau für Büromanagement, Elektroniker/in, Anlagenmechaniker/in

Foyer

Tilse Formglas GmbH Flachglasmechaniker/in

H1 H9

Städtisches Klinikum Brandenburg Altenpflegeschule Altenpfleger/in

Foyer

Verkehrsbetriebe Brandenburg an der Havel GmbH Berufskraftfahrer/in, Mechatroniker/in, Industriemechaniker/in

Städtisches Klinikum Brandenburg Medizinische Schule Gesundheits- und Krankenpfleger/in, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in, Physiotherapeut/in

Foyer

VHS-Bildungswerk GmbH Ausbildungsbegleitende Hilfen, Assistierte Ausbildung

Stadtverwaltung Brandenburg an der Havel Verwaltungsfachangestellte/r, Bachelor of Laws (Öffentliche Verwaltung Brandenburg)

H8

voestalpine BWG GmbH Elektroniker/in, Industriemechaniker/in, Mechatroniker/in, Fachkraft für Lagerlogistik

Stadtwerke Brandenburg an der Havel GmbH & Co. KG Kaufmann/-frau für Büromanagement, Kaufmann/-frau für Marketingkommunikation, Elektroniker/in für Betriebstechnik

Atrium

Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Brandenburg Konstruktionsmechaniker/in, Elektroniker/in, Verwaltungsfachangestellte/r, Wasserbauer/in

STRABAG AG Direktion Nord-Ost Tiefbaufacharbeiter/in, Baugeräteführer/in, Baugeräteführer/ in Asphaltbau

H3

Stump Spezialtiefbau GmbH Spezialtiefbauer/in, Beton- und Stahlbetonbauer/in, Zimmerer/in, Industriekaufmann/-frau

H1

Technische Hochschule Brandenburg Studiengänge

Atrium

Temps GmbH Brandenburg Malereibetrieb Maler/in und Lackierer/in

H3

Gang Atrium

Atrium

Wirthwein Brandenburg GmbH & Co. KG Verfahrensmechaniker/in für Kunststoff- und Kautschuktechnik - Fachrichtung Formteile

H1

Wirtschaftsregion Westbrandenburg Anmeldung für die Unternehmensbesuche am 27.09.2017

Atrium

Wohnungsbaugenossenschaft Brandenburg eG Immobilienkaufmann/-frau

0.18

ZEG Zentraleinkauf Holz und Kunststoff eG Berufskraftfahrer/in, Fachkraft für Lagerlogistik, Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel, Duales Studium Bachelor of Arts (Branchenhandel Holz)

H8

ZF Getriebe Brandenburg GmbH Industriemechaniker/in

Atrium

„Schau mal vorbei!“

Unternehmensbesuche der Wirtschaftsregion Westbrandenburg

Die Wirtschaftsregion Westbrandenburg lädt alle Schülerinnen und Schüler aus der Region am 27. September 2017 zu kostenfreien Unternehmensbesuchen ein. Ihr könnt Euch in den Betrieben über verschiedene Berufsbilder informieren und die Ausbildung in den Unternehmen in Aktion erleben. Sucht Euch eine Tour aus und meldet Euch für diese am Tag des Berufemarktes Westbrandenburg am 23.09.2017 am Stand der Wirtschaftsregion Westbrandenburg im TGZ an. Überlegt nicht zu lang, die Teilnehmeranzahl ist begrenzt! Wer von Euch aus Rathenow oder Premnitz kommt, wird mit einem Shuttlebus am 27. September 2017 abgeholt. Alle Informationen gibt es im Internet unter: www.was-willst-du-lernen.de oder persönlich beim Berufemarkt Westbrandenburg am 23.09.2017 am Stand der Wirtschaftsregion Westbrandenburg im Eingangsbereich des Technologie- und Gründerzentrums. Verwaltung & Finanzen

Handwerk & Bau

Handel & Marketing

Mobilität

Energie & Technik

Gesundheit

Lebensmittel & Chemie

Metall & Optik

AOK Nordost

Bäcker Thonke

Beucke Flexodruck GmbH

Autohaus Mothor GmbH

BRAWAG GmbH Kläranlage Briest

AlexA Seniorenresidenz „Am Mühlengraben“

Wirthwein Brandenburg GmbH & Co. KG

Metallbau Windeck GmbH

Mittelbrandenburgische Sparkasse

D. Deichsel Hoch- und Tiefbau GmbH

call & surf factory GmbH

GBM Gleisbaumechanik Brandenburg/H. GmbH

Stadtwerke Stadtsportbund Brandenburg an Brandenburg an der Havel GmbH der Havel & Co. KG und Heizkraftwerk

DOMO Engineering Plastics GmbH

Heidelberger Druckmaschinen AG

Stadtverwaltung Autohaus Brandenburg H & H GmbH an der Havel

Norma

ZF Getriebe Brandenburg GmbH

Wasserstraßenund Schifffahrtsamt Brandenburg

Senioren- und Pflegezentrum Brandenburg

Märkische Faser GmbH

Rathenower Optik GmbH

Karol Murken & Mario Schwalme - Steuerberater

real,-SB Warenhaus GmbH & Co. KG

Havelbus Verkehrsgesellschaft mbH

E.DIS AG & Technische Hochschule Brandenburg

Havelland Kliniken Unternehmensgruppe

Milcafea GmbH

OHST Medizintechnik AG

Dührkopp Energieanlagenbau GmbH

Rathenower Feinguss GmbH & Co. KG

www.was-willst-du-lernen.de


11

BERUFEMARKT WESTBRANDENBURG

Die Wirtschaftsregion Westbrandenburg hat für Schüler und Bewerber eine Internetseite eingerichtet. Auf www.was-willst-du-werden.de finden sich unter anderem Informationen dazu, wie man sich am besten präsentiert: „Wenn Du Dich für einen Job oder Ausbildungsplatz bewirbst, entscheidet die Papierform, bevor Du Deine Stärken zeigen kannst. Also mach das Papier zu Deiner Stärke“, wie es dort heißt.

*

Für handwerkliche Typen und Computerfreaks:      

Sägen, Feilen, Fräsen – in Handarbeit oder mit computergesteuerten Maschinen. Eine Ausbildung in der Heimat. Ein zukunftssicherer Beruf. Ein Job, der Spaß macht. Ein Gehalt, von dem Du Dir was leisten kannst. Und am Ende bist Du ein gefragter Profi!

Mach Deine Ausbildung bei uns! Wir wurden von der IHK Potsdam als „TOP Ausbildungsbetrieb 2015“ ausgezeichnet und bieten Dir ab 01.08.2018 in Rathenow eine

Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker (m/w) und zum Industriemechaniker (m/w) Neugierig geworden? Mehr Infos findest Du auf unserer Internetseite www.ohst.de OHST Medizintechnik AG Grünauer Fenn 3, 14712 Rathenow Tel. (03385) 54 20 234 Email: bewerbung@ohst.de www.ohst.de

MACH

IN BRANDENBURG. *Mach Karriere. Finde die Ausbildung,

die zu deinen Träumen und Talenten passt. www.mach-es-in-brandenburg.de

dem Berufemarkt 2017 in Besuch uns am 23. September auf www.ihk-lehrstellenboerse.de Brandenburg an der Havel und auf


12

BERUFEMARKT WESTBRANDENBURG

Über Praktikum in die Kommunalverwaltung Im Premnitzer Rathaus werden aktuell zwei Frauen zu Verwaltungsfachangestellten ausgebildet

Chemische Industrie, Energieerzeugung, Supermarkt, Bauunternehmung und Pflegedienst - berufliche Einsatzmöglichkeiten gibt es auch in Premnitz zahlreiche. Die wenigsten bringen aber die Stadtverwaltung mit einem großen Arbeitgeber in Verbindung. Tatsächlich sind dort aktuell 41 Menschen in Vollzeit beschäftigt, ferner zwei Auszubildende. Laura Kienscherf aus Großwudicke ist die jüngere der beiden Frauen, die sich derzeit im Rathaus zu Verwaltungsfachangestellten ausbilden lassen. 19 ist sie. Ihre Lehrzeit begann erst kürzlich. Diese Form des Öffentlichen Dienstes hatte Laura während eines Praktikums in der Verwaltung der Gemeinde Milower Land kennengelernt. Ihre Azubi-Kollegin Jasmin Döbel ließ sich durch die Familie beeinflussen. Die 20-jährige Mögelinerin ist seit 2016 Auszubildende im Premnitzer Rathaus. Am Montag begleiteten beide ihren Verwaltungschef, Bürgermeister Ralf Tebling, zu einem Pressetermin in Brandenburg an der Havel, wo Medienvertreter Details zum Berufemarkt Westbrandenburg erfuhren. Unter 113 Ausstellern werden sich der Landkreis Havelland und die Stadtverwaltung Brandenburg an der Havel befinden. Sie stellen den Beruf des/der Verwaltungsfachangestellten und das duale Studium zum Bachelor of Law (Öffentliche Verwaltung Brandenburg) vor. (rez)

Laura Kienscherf (li.) aus Großwudicke und Jasmin Döbel aus Mögelin werben für den Berufemarkt Westbrandenburg. Beide erlernen in Premnitz den Beruf der Verwaltungsfachangestellten. Foto: Wernitz

Werde

Bewerben bei der Agentur für Arbeit

IMMOBILIENKAUFMANN/-FRAU

Gestalte Deine Zukunft! Ausbildung und duales Studium bei der Agentur für Arbeit Potsdam "Du kannst klein

anfangen oder bei uns ganz werden"

groß

Scanne den QR-Code und informiere dich! www.arbeitsagentur.de/karriere Bewirb dich jetzt für den 01. September 2018: Potsdam.Ausbildung@arbeitsagentur.de

Ausbildung Fortbildung · Umschulung Praktikum · Studium

bei Brandenburgs größter Wohnungsbaugenossenschaft

Ausbildungsberufe: · Gesundheits- u. Krankenpfleger/-in · Gesundheits- u. Krankenpflegehelfer/-in · Medizinische Fachangestellte/-r (MFA) · Notfallsanitäter/-in · Altenpfleger/-in · Altenpflegehelfer/-in · Koch/Köchin · auch als Umschulungsangebote!

Integriertes Studium

www.havelland-kliniken.de

www.wbg-brandenburg.de


13

BERUFEMARKT WESTBRANDENBURG

Bewerbung, aber wie?

Profis helfen auf dem Berufemarkt Es gibt Naturtalente, deren Selbstdarstellung in Bewerbungen auf Anhieb sitzt. Darüber hinaus ist die Optik ansprechend bzw. für Arbeitgeber vielversprechend. Wer sich diesbezüglich schwer tut, egal ob Bewerbung um einen Ausbildungs- oder Arbeitsplatz, ist klar im Nachteil. Zumindest diejenigen, die nun vor dem Start ins Berufsleben stehen, können auf dem Berufemarkt Westbrandenburg am 23. September zwei wichtige Serviceleistungen in Anspruch nehmen. Die Agentur für Arbeit bietet an ihrem Stand die Möglichkeit, dass Schüler ihre fertigen Bewerbungsmappen einem Check unterziehen lassen können. Freilich gehört das Bild, das dort eine Schnellzeichnerin auf Wunsch anfertigt, nicht in eine Bewerbung. Derweil kann man am Stand der Industrie- und Handelskammer (IHK) Potsdam Bewerbungsfotos machen lassen.

Es empfiehlt sich aber, dafür dem Anlass entsprechend gekleidet bzw. gestylt zu sein. Eine Visagistin hilft und setzt zukünftige Auszubildende optisch und von der Kleidung her richtig in Szene. Übrigens findet sich im Internet die Seite www.ihk-lehrstellenboerse.de. Wichtiger Hinweis bei den dortigen Bewerbungstipps: „Lass Dich durch Absagen nicht entmutigen! Die Lage auf dem Ausbildungsmarkt hat sich in den letzten Jahren deutlich entspannt. Dennoch musst Du mit Absagen rechnen, gerade, wenn Du Dich für einen sehr begehrten Beruf bewirbst.“ Zudem weist man auf der Webseite auf die Erstattung von Kosten für Bewerbungen durch die Agentur für Arbeit hin. „Stell‘ vor der Bewerbungszeit einen Antrag, dann bekommst Du am Ende das für Kopien, Briefmarken, Passbilder, Hefter usw. ausgegebene Geld zurück.“ (rez)

Die Kfz-Innungsbetriebe Autohaus M. Dähne

Döberitzer Str.5 14727 Premnitz / OT Mögelin Tel.: 0 33 86 / 27 07-0 Carl-Reichstein-Str.37 14770 Brandenburg Tel.: 0 33 81 / 33 54 0 Autohaus Rathenow

Genthiner Str.61 14712 Rathenow Tel.: 0 33 85 / 49 49 290

A&M Autohaus GmbH

Opel Vertragshändler

14712 Rathenow/Göttlin Göttliner Chaussee 33 Tel.03385/49491 – 0

Autohaus + Fahrschule Peter Müller GmbH

Rübehorster Str.13 14728 Rhinow Tel.: 03 38 75 / 356 17 Goethestr.30 14712 Rathenow Tel.: 0 33 85 / 49 60 60

H&S

oTTo STADE OHG

H&S Abschleppdienst GmbH

Rhinower Str.35 14712 Rathenow Tel.: 0 33 85 / 51 27 57 KFZ-Reparatur Otto

Göttliner Str.2 14712 Rathenow Tel.: 0 33 85 / 51 65 69 Autohaus Stade OHG

Stremmestr.7 14715 Milower Land OT Milow Tel.: 0 33 86 / 28 07 45 od. 0 33 86 / 28 07 81 TS car fashion Fahrzeugtechnik GmbH

Milower Landstr. 2c 14712 Rathenow Tel.: 0 33 85 / 51 33 88

Wie schon 2016 wird auch auf dem diesjährigen Berufemarkt eine Schnellzeichnerin am Stand der Agentur für Arbeit im Einsatz sein. Foto: Archiv Ohlwein

Kfz-Innung Rathenow Wir bilden aus:

Automobile Dehn GmbH

Rhinower Str.23 14715 Seeblick / OT Hohennauen Tel.: 03 38 72 / 7 59-0 Münstersche Str.8 14772 Brandenburg Tel.: 0 33 18 / 72 75 0 Autohaus Schulz GmbH

Nutzen Sie jetzt schon die Möglichkeit, in einem Praktikum, Ihren Ausbildungsberuf kennenzulernen. Weitere Informationen unter www. fahrzeuginnung.de oder Kreishandwerkerschaft Havelland Tel. 03385/503289.

Autohaus Rathenow GmbH

Genthiner Str.47 14712 Rathenow Tel.: 0 33 85 / 50 35 90 Autohaus Rhinow GmbH

Am Friedhof 1 14728 Rhinow Tel.: 0 3 38 75 / 3 02 33 KFZ-Elektrik & Batteriedienst Michael Severin

Baumschulenweg 14a 14712 Rathenow Tel.: 0 33 85 / 50 75 96

Göttliner Chaussee 14712 Rathenow / OT Göttlin Tel.: 0 33 85 / 53 02-0 M & S Autohaus GmbH

Göttlliner Chaussee 14712 Rathenow / Göttlin Tel.: 0 33 85 / 53 11-0 Erdmann’s Autodienst GmbH

Autohaus M. Ludwig

Parkstraße 3 14712 Rathenow Tel.: 0 33 85 / 57 38 00

Genthiner Str. 59 b 14712 Rathenow Tel.: 0 33 85 / 53 85-0 Kaiserslauterner Str.5 14772 Brandenburg Tel.: 0 33 81/ 72 68 0

H&H

Alte Hauptstr. 4/12 14727 Premnitz Tel.: 0 33 86 / 21 02 38 Motorrad Rothe

Autohaus Münch

Kl.-Waldstr. 4 a 14712 Rathenow Tel.: 0 33 85 / 49 98 80

Rhinower Str.44 14712 Rathenow Tel.: 0 33 85 / 50 35 26

Michael Faderl

Ernst-Thälmann-Str.41 14728 Rhinow Tel.: 03 38 75 / 3 04 74

Autohaus Klaus & Krohnen GmbH

Falkenweg 2 + 3 14712 Rathenow Tel.: 0 33 85 / 54 19-0 Münstersche Str.12 14772 Brandenburg Tel.: 0 33 81 / 72 74-0

Göttliner Str. 14 - 15 14712 Rathenow Tel.: 0 33 85 / 5 71 90 www.krueger-autohaus.de Genthiner Str. 66 a 14712 Rathenow Tel.: 0 33 85 / 51 25 55

Mechatroniker m/w Kfz-Service-Mechaniker m/w Bürokauffrau/-mann Automobilverkäufer m/w Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker m/w • Zweiradmechaniker

14727 Premnitz Tel.: 0 33 86 / 28 20 08

Autohaus Krüger GmbH

Bikers-World-Bretag

• • • • •

Autohaus Finke Gartenstr.3

Die Kfz-Innungsbetriebe

Rene Krüger

PEUGEOT

Grünauer Fenn 34/22 14712 Rathenow Tel.: 03385/49 92 55

Rathenow - Vertragshändler


14

BERUFEMARKT WESTBRANDENBURG

Überstunden ohne Bezahlung oder Freizeitausgleich Ausbildungsreport 2017: DGB-Jugend sammelte Fakten zur aktuellen Lage

„Lehrjahre sind keine Herrenjahre“ - mit diesen Worten wurden Generationen von Lehrlingen bzw. Auszubildenden klein gehalten. Derweil werden Schwachstellen im dualen Ausbildungssystem durch die DGBJugend aufgestöbert und in jährlichen Ausbildungsreports zusammengetragen. Für den 2017er Report habe sie im Rahmen ihrer Berufsschultour bundesweit 12.191 Auszubildende aus den 25 meistfrequentierten Ausbildungsberufen im dualen System befragt. „Daraus ergibt sich eine repräsentative und detaillierte Datenbasis zur Bewertung der Ausbildungssituation. Die Studie wurde auch in diesem Jahr in Zusammenarbeit mit

dem Institut für sozialpädagogische Forschung (ism) in Mainz erstellt.“, wie es auf http://jugend.dgb.de heißt. Dort finden sich nun gesammelte Fakten zur Lage. Demnach müssen mehr als ein Drittel der Auszubildenden regelmäßig Überstunden machen, in Zahlen: 36,2 Prozent. „4,2 Stunden arbeiten Auszubildende, die regelmäßig Überstunden machen müssen, durchschnittlich pro Woche mehr.“ Überdies würden 13,4 Prozent der Auszubildenden für ihre Überstunden weder einen Freizeitausgleich noch eine Bezahlung bekommen. Und noch eine Zahl in dem Zusammenhang: „11,6 Prozent der Auszubildenden unter 18 Jahre müs-

DIE GEWERKSCHAFTSJUGEND FORDERT: „Die Ausbildungsvergütung muss Auszubildenden ein eigenständiges Leben und gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen. Die Gewerkschaftsjugend setzt sich für eine an den Bedürfnissen junger Menschen ausgerichtete Ausbildungsvergütung ein, mit der sie in der Lage sind, eigenständig ihre Existenz zu sichern. Für eine existenzsichernde Ausbildungsvergütung sind tarifvertragliche Lösungen das Mittel der Wahl. Diese müssen durch die Ausweitung von Allgemeinverbindlichkeitserklärungen, AVE, gestärkt werden.“ Quelle: Ausbildungsreport 2017 auf http://jugend.dgb.de

sen in der Woche mehr als 40 Stunden arbeiten, obwohl das gesetzlich verboten ist.“ Gesetzlich vorgeschrieben seien dagegen betriebliche Ausbildungspläne. Laut Angaben der DGB-Jugend haben aber 35,4 Prozent der Auszubildenden, keinen solchen Plan. „Die Betreuung durch das Ausbildungspersonal ist nicht immer sichergestellt und bei jedem zehnten Auszubildenden fallen ausbildungsfremde Tätigkeiten an“, werden die nächsten Fakten verallgemeinert. Konkret ist von 10,3 Prozent der Auszubildenden die Rede, die „selten“ oder „nie“ am Ausbildungsplatz durch den/die Ausbilder/-in betreut würden. Indes müssten 11,5 Prozent der Auszubildenden „häufig“ oder „immer“ ausbildungsfremde Tätigkeiten ausüben. Einen enorm hohen Wert, 42,6 Prozent, nennt die DGB-Jugend für jene Auszubildenden, die im letzten Ausbildungsjahr noch nicht wüssten, ob sie im Anschluss an ihre Ausbildung übernommen werden. Indes sollen aber 71,9 Prozent der Auszubildenden mit ihrer Ausbildung zufrieden sein. „Im Jahr der Bundestagswahl diskutieren Parteien die poli-

tischen Themen der nächsten vier Jahre. Auch die DGB-Jugend hat ihre Kernforderungen an die nächste Bundesregierung formuliert. Bildung ist das Thema. Zu Recht erwarten junge Menschen, dass die Politik das Thema ernst nimmt und die notwendigen Rahmenbedingungen für gute Bildung schafft. Denn sie schafft die Voraussetzung für den

Einstieg ins Berufsleben und für gesellschaftliche Teilhabe. Darum steht Bildung ganz oben auf der Agenda der Gewerkschaftsjugend“, so steht es im Vorwort des insgesamt 48-seitigen Ausbildungsreports 2017, der im August veröffentlicht wurde. Er steht zum kostenlosen Download auf http://jugend.dgb.de zur Verfügung. (rez)

Finde Deine starke Ausbildung unter www.ausbildung.strabag.de

STRABAG AG, Direktion Nord-Ost, Bessemerstr. 42b, 12103 Berlin, personal-db@strabag.com

Wir sind eine Glasbiegerei und Glasveredelung für Yachtv t erglasung, Industrie und Hochbau. Wir biegen Glas nach in ndividuellen Vorgaben: Zylindisch und kegelig sowie sphärisch gebogen mit minimaler Toleranz. Wir verbinden planes un nd gebog genes Glas zu Sicherheitsverbundg glas und zu Isolieg glas. Außerdem fertigen wir schaltbare es Glas SOLARDIM®, thermochromes Sonnensschutzg glas SOLARDIM®ECO und Verbundglas mit Gla assensoriik TILSECURE®.

Komm, ich zeig´ Dir meine Welt!

Wir bieten eine Au u sbildu u ng zum Flachglasmechaniker mit Mög g lichkeii ten von Montageeinsätzen. Flachglasm m echan n iker verarbeiten vorg e f e r t i g t e F l a c h g l a s t a f e ln und veredeln sie durch exakten Zuschnitt, Schleifen, Polieren und Biegen.

Studiere Technik, Wirtschaft oder Informatik & Medien. Bis 30.9.2017 einschreiben.

www.th-brandenburg.de

BRAWO: Jeden Sonntag aktuell informiert!

TILSE GmbH - Werk Liepe Glasbiegerei und -veredelung Dammer Landstraße 1 14715 Nennhausen OT Liepe


15

BERUFEMARKT WESTBRANDENBURG

Sicherheit und gutes Betriebsklima statt Smartphone

Was sich Bewerber vom Ausbildungsbetrieb wünschen Bei ihren Wünschen an einen künftigen Ausbildungsbetrieb zeigen sich Jugendliche insgesamt konservativ. Es geht ihnen an erster Stelle um das Potenzial des Betriebs als langfristiger Arbeitgeber. Dies zeigt sich vor allem in einem positiven Betriebsklima und guten Übernahmechancen auf einen sicheren Arbeitsplatz. Dies sind Ergebnisse einer Ende 2016 durchgeführten schriftlichen Repräsentativbefragung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) und der Bundesagentur für Arbeit (BA) von rund 2.000 Ausbildungsstellenbewerberinnen und -bewerbern. Die Jugendlichen und jungen

Erwachsenen legen zudem großen Wert auf günstige Rahmenbedingungen während der Ausbildung. Hierunter fällt für sie zum Beispiel die leichte Erreichbarkeit des Betriebs. Auch ein gutes Image des Betriebs ist von großer Bedeutung. Die Jugendlichen schließen daraus, so die BIBB-Autoren, dass auch die Ausbildungsbedingungen gut sein dürften. Zudem wollen sie vom Image des Betriebs in ihrem eigenen sozialen Umfeld profitieren. Materielle Anreize, wie zum Beispiel ein Smartphone als Eintrittsgeschenk, spielen dagegen nur eine untergeordnete Rolle. Vergleichsweise wenig Wert legen die Jugendlichen in der Be-

BIBB Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) wurde 1970 auf der Basis des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) gegründet. Somit ist es seit mehr als 40 Jahren als Einrichtung des Bundes für die Politik, die Wissenschaft und die Praxis beruflicher Bildung tätig. Seine heutige Rechtsgrundlage ist das Berufsbildungsgesetz vom 23. März 2005, das die Aufgaben des Instituts beschreibt. Mit seinen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten sowie Beratungsaktivitäten trägt das BIBB dazu bei, durch zukunftsfähige Qualifikationen die wirtschaftliche und berufliche Zukunft der Menschen zu sichern und den Standort Deutschland wettbewerbsfähig zu halten. Quelle: www.bibb.de

fragung auch auf Merkmale, die vor allem Großbetriebe kennzeichnen: Hierunter fallen zum Beispiel flexible Arbeitszeiten, über die Ausbildung hinausgehende Zusatzangebote oder mit vielen anderen Auszubildenden gemeinsam zu lernen. Betrachtet man hier allerdings nur die Bewerber/-innen mit Studienberechtigung, fällt das Ergebnis anders aus: Bei dieser Gruppe ist der Wunsch nach großbetrieblicher Ausbildung stärker ausgeprägt. Einen deutlichen Einfluss übt die Ausbildungsmarktlage aus: Haben die Jugendlichen hohe Er-

Wir bewegen Ideen: Aus Wertstoff wird Rohstoff, aus Biomasse Strom, aus Abfall Wärme, aus Wasser Leben. Mehr als 30.000 Menschen arbeiten bei REMONDIS an ganzheitlichen Lösungen, die Fortschritt und Ressourcenschonung in Einklang bringen. Gemeinsam, wieder und wieder, weltweit.

• Ausbildung zum Industriekaufmann (m/w) • Ausbildung zum Diplom-Betriebswirt (WA) (m/w) mit anschließender Möglichkeit der Ausbildung zum Bachelor of Arts Regionalverwaltung in Kloster Lehnin OT Prützke // zum 01. August 2018 bzw. 01. September 2018 Ihre Ausbildung: • Eine umfassende und abwechslungsreiche Ausbildung • Kennenlernen aller ausbildungsrelevanten Unternehmenseinheiten • Abschluss einer branchenbezogenen Ausbildung als hoch qualifizierter Mitarbeiter Ihr Profil: • Besitz der allgemeinen Hochschulreife für den Diplom Betriebswirt (m/w), Industriekaufmann (m/w) • oder mindestens den Realschulabschluss für den Industriekaufmann (m/w) • gute Leistungen in Mathematik, Deutsch und Englisch • Interesse für wirtschaftliche Zusammenhänge • Kommunikationsstark und teamfähig • Hohes Maß an Zuverlässigkeit • Lernbereitschaft, Engagement, Selbständigkeit und Kreativität Ihre Chance: Vielfältige Aufgaben in einer zukunftsorientierten Branche, alle Vorteile eines renommierten Unternehmens in Familienbesitz, das international zu den führenden Dienstleistern für Recycling, Service und Wasser zählt mit modernen Strukturen, einer fundierten Ausbildung – und sehr gute Übernahmechancen. Die Zukunft gehört Ihnen: Bewerben Sie sich jetzt mit Ihrem persönlichen Anschreiben, Lebenslauf, den letzten beiden Schulzeugnissen sowie möglichen weiteren Unterlagen auf remondis-karriere.de

REMONDIS GmbH & Co. KG, Region Ost // Regionalverwaltung Prützke // Katrin Seide // Pernitzer Str. 19 // 14797 Kloster Lehnin OT Prützke

folgsaussichten auf einen Ausbildungsplatz, weil in ihrer Region die Marktlage relativ entspannt ist oder sie gute Schulabschlüsse und -zeugnisse aufweisen, stellen sie auch höhere Ansprüche an die Betriebe. Die Jugendlichen wissen offenbar, dass sie unter diesen Bedingungen eine größere Auswahl haben und damit auch mehr verlangen können. Mit Blick auf die Befragungsergebnisse sollten nach Auffassung von BIBB-Präsident Friedrich Hubert Esser gerade die am stärksten unter dem Fachkräftemangel leidenden kleinen und mittleren Betriebe bei ihren

künftigen Rekrutierungsstrategien insbesondere auf ein gutes Betriebsklima und gute Übernahmechancen setzen und dies in ihrer Öffentlichkeitsarbeit betonen. „Dann steigen im Wettbewerb mit großen Unternehmen ihre reellen Chancen, als attraktiver Arbeitgeber angesehen zu werden.“ Die Ergebnisse der BIBB-Analyse mit dem Titel „Sind Jugendliche mit starker Marktposition anspruchsvoller bei der Betriebswahl?“ sind veröffentlicht auf http://www.bibb.de/bwp-8386 und können dort kostenlos heruntergeladen werden.

AUSBILDUNG

MIT GESCHMACK?

KLAR! KOMM’ EINFACH

ZU UNS!

Du hast Deinen Schulabschluss bald in der Tasche und bist auf der Suche nach einer Ausbildung, die zu Dir passt? ADM WILD gehört zu den weltweit führenden Herstellern von natürlichen Zutaten für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie.

Unser Ausbildungsangebot am Standort Nauen: n

Fachkraft für Lebensmitteltechnik (m/w)

n

Fachlagerist (m/w)

Informiere Dich unter: n

www.wild-frui t.com

Sende Deine Bewerbung an: ADM GmbH & Co. KG Human Resources Am Schlangengraben 3-5 13597 Berlin www.adm.com


l a m h c a f Ei n on

HUAWEI Mediapad T2 10 Pro Tablet • Leistungsstarker Octa-Core Prozessor • 8 Megapixel-Hauptkamera mit Autofokus und Blitz • 16 GB Speicher, • 2 GB Arbeitsspeicher Art. Nr.: 2245188 sky black, 2245192 sky white

v s a w so tig

je

s n gü

Mobiles Arbeiten durch integriertes LTE

0 % FINANZIERUNG 17.90

10

,6 25

Passend dazu

cm 1" 0, /1

MCAFEE Livesafe 2017 Software • Umfassender Virenschutz – eine Lizenz bis zu 50 Geräten Art. Nr.: 2167891

* 0% effekt. Jahreszins. Ab 6 bis zu 33 Monate Laufzeit und einer monatlichen Mindestrate von € 10.- ab einer Finanzierungssumme von € 100.-. Vermittlung erfolgt ausschließlich für unseren Finanzierungspartner: Santander Consumer Bank AG, Santander-Platz 1, 41061 Mönchengladbach

MEDIA MARKT TV-HiFi-Elektro GmbH Brandenburg an der Havel Sankt-Annen-Str. 23 • 14776 Brandenburg an der Havel • Tel. 03381/2134-0

*

MICROSOFT/OFFICE Office 365 Personal Mac/Win Software • Für 1 PC/Mac + 1 Tablet/iPad • Enthält Word, Excel, PowerPoint, Outlook, OneNote, Access, Publisher Art. Nr.: 2118789

*Preis nur gültig in Kombination mit dem Kauf eines Windows 10 Produktes.

Öffnungszeiten: Mo-Sa: 10-20 Uhr bei Kauf 90 Min. kostenlos parken

Alles Abholpreise. Keine Mitnahmegarantie.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.