44
AZUBI GESUCHT
Das Studentenwerk Frankfurt (Oder), Anstalt des öffentlichen Rechts, ist zuständig für insgesamt 18.000 Studierende an den 4 Hochschulstandorten Eberswalde, Frankfurt (Oder), Cottbus und Senftenberg. Wir bieten zum 1. September 2016
2 Ausbildungsplätze Koch/Köchin
in der Mensa in Frankfurt (Oder) an.
Die Vergütung erfolgt nach dem TVA-L BBiG. Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, dann bewerben Sie sich gern bei uns. Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen ausschließlich online bis zum 1. März 2016 an Bewerbung@Studentenwerk-Frankfurt.de
MOZ.DE IHRE TAGESZEITUNG, AUCH ONLINE.
Hotelfachmann/-frau Fachkraft im Gastgewerbe Hotelfachleute können in allen Abteilungen eines Hotels mitarbeiten. Sie schenken Getränke aus, bedienen im Restaurant, richten Zimmer her oder bereiten Veranstaltungen vor. Auch in der Verwaltung werden sie eingesetzt. Dort kümmern sie sich z.B. um die Buchhaltung, die Lagerhaltung oder das Personalwesen. Fachkräfte im Gastgewerbe betreuen, bedienen und beraten Gäste. Sie nehmen z. B. im Restaurant Bestellungen entgegen und servieren Speisen oder schenken an der Bar Getränke aus. Auch dekorieren sie Tische und bauen Büfetts auf. In der Küche bereiten sie einfache Gerichte zu, garnieren kalte Platten oder richten das
Frühstücksbüfett an. Im Zimmerservice sorgen sie dafür, dass die Räume für die Gäste sauber und einladend hergerichtet werden und immer ausreichend frische Wäsche vorhanden ist.
Worauf kommt es an?
Ausbildungsbetrieb und Berufsschule 2 Jahre
– Kontaktbereitschaft, Kundenund Serviceorientierung – Merkfähigkeit und rechnerische Fähigkeiten – Organisatorische Fähigkeiten und Sorgfalt – Gute körperliche Konstitution – Kenntnisse vor allem in Deutsch und Fremdsprachen
Wo arbeitet man?
Fortbildungsmöglichkeit
Fachkräfte im Gastgewerbe finden Beschäftigung in erster Linie – in gastronomischen Betrieben, z. B. Cafés, Restaurants, Kantinen oder Cateringfirmen – in der Hotellerie und Freizeitwirtschaft
– Housekeeping, Hotel- und Gaststättengewerbe, Küchenwesen, Restaurantservice – Studium im Hotel-,Tourismusmanagement oder Event-Management
Ausbildungsort/-dauer
Foto:Fotolia/ RobeRt KneschKe
Wir suchen je einen Auszubildenen zum/r
suchen einen Auszubildenen -Wir Restaurantfachmann/-frau zum Restaurantfachmann (m/w). und Koch/Köchin
Inh. Jan Kantner Kirchgasse 11 · 15848 Beeskow fon 03366/2 33 34 · fax 03366/52 05 82 täglich ab 11.30 Uhr geöffnet kirchenklause-beeskow@t-online.de · www.kirchenklause-beeskow.de
Wir suchen zum neuen Ausbildungsjahr
Auszubildende zum/r Hotelfachmann/-frau Fachkraft im Gastgewerbe Sie sollten teamfähig, flexibel und kommunikativ sein. Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen an: CITY PARK HOTEL www.citypark-hotel.de
City Park Hotel Frankfurt an der Oder GmbH Imogen Zimmermann Lindenstraße 12 • 15230 Frankfurt (Oder) oder E-Mail: zimmermann@citypark-hotel.de
Veranstaltungskaufmann/ -frau Gemeinsam wachsen. Wir freuen uns auf Dich!
Für folgende Ausbildungsberufe: • Hotelfachfrau/Hotelfachmann • Restaurantfachfrau/Restaurantfachmann • Veranstaltungskauffrau / Veranstaltungskauffmann • Duales Studium • Fachkräfte im Gastgewerbe • Koch/Köchin Dein Weg zur Ausbildung. Bewirb Dich jetzt! personal.templin@ahorn-hotels.de Seehotel Betriebs GmbH & Co. KG Katrin Voigt Am Lübbesee 1 · 17268 Templin Tel. 03987 491205
in der Uckermark Das 3-Sterne Superior AHORN Seehotel Templin, direkt am Lübbesee gelegen, gehört zur Gruppe der AHORN Hotels. • Fachspezifische Ausbildung • Tarifliche Ausbildungsvergütung •Monatliche Schulungen in unserer Lehrwerkstatt, Trainings- & Prüfungsvorbereitung •Azubi-Austauschprogramm, Azubi-Projekte • Gegebenenfalls kostenfreie Unterkunft und Verpflegung im Hotel • Vergünstigungen innerhalb der Hotelgruppe • Zahlung von Erholungsgeld www.ahorn-hotels.de
Veranstaltungskaufleute konzipierenVeranstaltungen, organisieren deren Durchführung und bereiten sie kaufmännisch vor und nach. Sie entwickeln beispielsweise zielgruppengerechte Konzepte für Messen, Kongresse, Konzerte oder Ausstellungen, schätzen Veranstaltungsrisiken ein, kalkulieren Kosten und erstellen Leistungsangebote. Sie akquirieren Kunden, beraten und betreuen diese vor und während derVeranstaltungen, erstellen Ablaufund Regiepläne und setzen diese um. Dabei berücksichtigen Veranstaltungskaufleute veranstaltungstechnische Anforderungen, Gegebenheiten und Vorschriften ebenso wie betriebswirtschaftliche Rentabilitätsaspekte. Zum Schluss führen
sie Erfolgskontrollen durch und erstellen Abrechnungen. Sie beobachten das aktuelle Marktgeschehen im Veranstaltungsund Eventbereich, erstellen Marketing und Werbekonzepte und setzen entsprechende Maßnahmen um. Darüber hinaus bearbeiten sie personalwirtschaftlicheVorgänge und wirken an der Kostenund Erlösplanung mit.
Ausbildungsort/-dauer Ausbildungsbetrieb und Berufsschule, 3 Jahre
Wo arbeitet man? Veranstaltungskaufkeute finden Beschäftigung in erster Linie
– bei Unternehmen der Veranstaltungsbranche und Eventagenturen – bei Unternehmen für Veranstaltungstechnik
Worauf kommt es an? – Kunden- und Serviceorientierung – Kommunikationsfähigkeit, interkulturelle Kompetenz – Organisatorische Fähigkeiten und Verhandlungsgeschick – Kaufmännisches Denken – Kenntnisse in Deutsch, Mathematik, Englisch, Wirtschaft
Fortbildungsmöglichkeit – Fachwirt/Fachwirtin fürVeranstaltung – Betriebswirt/Betriebswirtin (Fachschule) für Event-Management