12
AZUBI GESUCHT
Angemessene Vergütung Bankkaufmann/-frau Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) ist möglich Auszubildende haben während der Lehrzeit Anspruch auf eine angemessene Vergütung. Darauf weist beispielsweise Oliver Grosser von der Industrie- und Handelskammer (IHK) in Erfurt hin. Ist der Arbeitgeber tarifgebunden, muss er sich an die im Tarifvertrag genannte Vergütung halten. Ist er es nicht, darf sie höchstens 20 Prozent darunter liegen. Außerdem muss die Ausbildungsvergütung im Laufe der Lehre jährlich ansteigen. Gerade in Berufen wie Friseur
oder Florist, wo Azubis relativ wenig verdienen, hoffen viele zusätzlich zur Ausbildungsvergütung auf Unterstützung vom Staat. Wer während seiner Erstausbildung nicht mehr bei seinen Eltern wohnt, der kann unter Umständen Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) bekommen. Wie hoch diese ist, hängt unter anderem von der jeweiligen Ausbildungsvergütung und dem Einkommen der Eltern ab. Wer einen Antrag auf BAB stellen möchte, sollte sich an seine Arbeitsagentur vor Ort wenden. (dpa)
s Sparkasse Uckermark
Duales Studium oder (erufsausbildung
Zum 01.08. des kommenden Jahres suchen wir engagierte Auszubildende für ein duales Studium in der Fachrichtung Wirtschaft/ Bank mit dem Abschluss Bachelor of Arts oder für die Ausbildung zur/-m Bankkauffrau/ Bankkaufmann. Informiere Dich auf der Ausbildungsmesse „SAM“ am Stand der Sparkasse Uckermark! Info‘s auch unter www.spk-uckermark.de. Bewerbungen an: Sparkasse Uckermark / Personalabteilung Georg-Dreke-Ring 62, 17291 Prenzlau Für Vorabinformationen steht Euch Frau Meister unter Telefon >0 39 84? 36 59 - 1 40 zur Verfügung.
Meine Ausbildung bei der Sparkasse - abkechslungsreich, jielseitig und zukunftssicher. Weitere Informationen erhalten Sie unter kkk.sparkasse-mol.de oder bei der Ausbildungsleiterin Birgit Siering unter Telefon 03341 340-2322.
Christin Kolk Auszubildende Sparkasse Märkisch-Oderland
Bankkaufleute unterstützen Kunden in Geldangelegenheiten. Sie informieren z.B. über Kapitalanlagen, Kontoführung und wickeln den inoder ausländischen Zahlungsverkehr für Kunden ab. Sie beraten zu Privat- und Firmenkrediten, Bausparverträgen, Lebensversicherungen oder anderen Verträgen, bahnen Vertragsabschlüsse an und bearbeiten diese. Im internen Bereich eines Kreditinstitutes planen und steuern sie Arbeitsabläufe. Darüber hinaus führen sie Kontrollen im Rechnungswesen durch und überwachen die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und innerbetrieblicher Richtlinien.
Ausbildungsort Ausbildungsbetrieb und Berufsschule, 3 Jahre
Wo arbeitet man? Bankkaufleute finden Beschäftigung: – in Kreditinstituten wie Banken und Direktbanken, Girozentralen, Sparkassen und Bausparkassen – an Börsen oder im Wertpapierhandel
Worauf kommt es an? In der Praxis stellen Betriebe überwiegend Auszubildende mit Hochschulreife ein.
Anforderungen: – Kunden und Serviceorientierung, Kommunikationsfähigkeit – Sorgfalt, Konzentration und Verschwiegenheit – Kaufmännisches Denken und Verhandlungsgeschick
Fortbildungschance – z.B. Bachelorabschluss im Studienfach Bank, Finanzdienstleistungen oder Finanz-, Wirtschaftsmathematik Darüber hinaus kann sich der Trend zu Digital Banking (digitale Bankprodukte und digitaler Service) zu einem wichtigen Weiterbildungsthema für Bankkaufleute entwickeln. Foto: Fotolia/sepy