20 Jahre Märkische Oderzeitung
Mittwoch, 17. März 2010
Der Mann der 1000 Zeitungen Ob Neuer Tag oder MOZ: Peter Kaufmann aus Neuzelle hat sie alle! / Von Janet Neiser „Da drüben liegen die neuesten MOZen!“ Peter Kaufmann zeigt auf einen Stapel Zeitungen auf dem Boden seines Hauses in Neuzelle (Oder-Spree). Der 57-Jährige ist leidenschaftlicher Sammler und mittlerweile auch eine Art Archivar – von Geschichten und Geschichte. Hin und wieder zum Leidwesen seiner Frau Helma. „Es kam nämlich schon vor, dass ich die ganze Nacht hier oben verbracht habe“, erzählt Kaufmann. Um zu wissen, warum, reicht es schon, auf der Leiter zu stehen und den Kopf durch die geöffnete Holzklappe zu stecken, die in sein etwa 50 Quadratmeter großes Reich führt. Dort liegen vergilbte Schätze – in Regalen, Kisten und Koffern. Zeitschriften und Zeitungen, wohin das Auge reicht: die Frösi beispielsweise, Neuzeller Zeitung, Neuer Tag und Märkische Oderzeitung. Es riecht nach Druckerschwärze und Vergangenheit. „Momentan bin ich gerade dabei, die Beiträge der Märkische Oderzeitung mit Computer zu ar-
chivieren“, sagt Kaufmann. Mehr als 1000 Einträge habe er schon – doch es ist noch lange nicht Schluss. Zuvor hatte er die Zeitungsseiten lediglich in selbst gebauten Holzkisten verstaut und dann nummeriert. Besonders wichtige Beiträge wurden da nur als Stichwörter in etlichen Kalenderbüchlein verewigt.
Jeder Millimeter Platz ist einen Tag wert Im seltensten Fall hebt Peter Kaufmann allerdings die gesamte Ausgabe auf. „Ich schneide aus, was ich brauche“, sagt er. Schließlich ist jeder Millimeter Platz auf seinem Boden umgerechnet etwa einen Tag wert. Meistens bleibt am Ende nur der Lokalteil übrig. „Beim MOZ-Vorgänger Neuer Tag war das einfacher, da gab es nur eine Kreisseite“, seufzt er. „Da waren es fünf Zentimeter pro Jahrgang, heute ist es etwa
das Vierfache.“ Ein bisschen verrückt müsse man für so etwas sicherlich sein, gibt Kaufmann mit Blick auf die Zeitungsberge zu. Zumal er kein Archivar oder Wissenschaftler ist, sondern Chef einer Erd- und Tiefbaufirma. Aber er interessiere sich nun mal seit Kindheitszeiten für Geschichte – vor allem für die aus der Region. Schon sein Vater hat Zeitungen für die Nachwelt aufgehoben. Etliche davon befinden sich nun in der Schatzkammer von Kaufmann Junior. Der Neuzeller sammelt übrigens nicht nur des Sammelns wegen. „Ich schaue da auch wirklich Sachen nach“, betont er. Und dabei besteht immer die Chance, dass er über aus heutiger Sicht lustige, aber damals historisch bedeutsame Zeilen stolpert – wie vom März 1990. Da hieß es im Lokalteil Schlaube-Spree-Journal (heute Oder-Spree Journal) unter der Rubrik Stadtbilder aus Eisenhüttenstadt: „Die Straßen werden breiter gemacht in Erwartung großer Autos, die Preise für DDRWagen fallen fast täglich.“
Insektenschutzsysteme
Qualität & Preis für jedermann!
Stützpunkthändler Lothar Jaschke Stützpunkthändler heißt: direkt ab Werk ohne Zwischenhändler ohne Vermittlungsprovision
Insektenschutzsysteme Für jede Öffnung im Haus eine Lösung, z. B. für Zwischentüren aus Plissee Insektenschutz für Dachfenster Zinslose Ratenzahlung möglich
behindertengerecht
Wir sehen uns! 15.–20.03. in Schwedt im Odercenter 17.–20.03. auf der Baumesse im Kaufpark Eiche 29.03.–03.04. im Kaufland in Vogelsdorf
Bernauer Straße 1 16321 Rüdnitz b. Bernau www. insektenschutz-jaschke.de
Neueröffnung der Musterausstellung am 06. 04. 2010 in Schwedt, Berliner Str. 19 10% Eröffnungsrabatt bei Auftragserteilung vor Ort
Tel.: 03338 / 76 00 22 Fax: 03338 / 35 70 80 Funk: 0172 / 321 95 57
BüscherSonnenschutz
www.buescher-sonnenschutz.de
Die Zeitungen aus der Wendezeit seien aber nicht nur lustig. „Wenn man schaut, wer da was wollte, und was daraus geworden ist“, sagt Kaufmann und lächelt. Eins stößt ihm beim Lesen aber stets etwas bitter auf, und zwar, wenn für das Land Brandenburg der Begriff „Mark“ verwendet wird. Das sei historisch falsch. Die Mark Brandenburg als Markgrafschaft des Heiligen Römischen Reiches habe vom 12. bis ins 19. Jahrhundert bestanden – beispielsweise Neuzelle habe nie dazu gehört. „Das war die Lausitz.“ Aber mal abgesehen davon „gefällt mir die Märkische Oderzeitung schon richtig gut“.
29 Sammler aus Leidenschaft: Der Neuzeller Peter Kaufmann archiviert auf seinem Dachboden seit Jahrzehnten Zeitungsausschnitte – auch aus der MOZ. Foto: MOZ/Gerrit Freitag
Unsere Autorin ist Redakteurin in der Lokalredaktion Eisenhüttenstadt.
WWF SOLAR GmbH –
Ihr regionaler Partner für Solartechnik Seit Gründung Anfang des Jahres 2009 ist die Firma WWF SOLAR GmbH als Anbieter solartechnischer Energiesysteme national als auch international tätig. Davon zeugen die geplante 26 MW Anlage auf dem Flughafen Finow sowie weitere Anlagen in Afrika und Rumänien. Außerdem liefern wir auch an andere führende Firmen in der Solarbranche. Als Partner in einem historisch gewachsenen Firmenverbund ist die Finower Solarfirma gut aufgestellt und entwickelt sich stetig weiter. Durch den Zusammenschluß mit einer weiteren Solarfirma konnte man sofort auf die langjährige Erfahrungen und Fachkenntnisse der Mitarbeiter zurückgreifen. So können die Angestellten heute auf eine durchschnittlich 8 jährige Branchenkenntnis verweisen. Zu den Leistungen gehören Angebote der Solarthermie und Photovoltaik für Handel, Handwerk und Gemeinden genauso wie spezielle Angebote für Privatpersonen. Dies umfasst alle Fragen der ausführlichen Beratung, Projekterstellung, Lieferung und Montage bis hin zur Finanzierung des Vorhabens. Solarwärme nutzt man überwiegend für die Erwärmung von Brauchwasser und zur Heizungsunterstützung als kostensparende Energiequelle in Wohn- und Geschäftshäusern.
Thermische Solaranlagen können heute 70 bis 80 Prozent des Brauchwasserbedarfs im Jahr abdecken. Zur optimalen Nutzung der Sonnenenergie haben wir qualitativ hochwertige und langlebige Solarkollektoren und Systeme im Ange-
bot. Für jeden Bedarf finden Sie bei uns die passenden Komponenten für Solaranlagen, egal ob sie neu bauen, sanieren oder modernisieren. Wir konfektionieren auch komplette Solarsysteme. Dabei legen wir Wert auf: – qualitativ hochwertige Solarkollektoren – komplette Solarsysteme – Europäische, zertifizierte Markenprodukte Im Bereich der Photovoltaik arbeitet WWF SOLAR ausschließlich mit führenden Modul und Komponentenherstellern zusammen. Dazu gehören die Fa. Aleo, Solon, Yingli, sowie im Wechselrichterbereich die Fa. SMA und andere.
Die Gestellsysteme sind sowohl aus Aluminium oder bei eigener Fertigung aus Stahl lieferbar. Alle Produkte sind nach DIN/DEKRA EC Norm zertifiziert. Dabei bieten wir unter anderen folgende Leistungen an: – Aufdach / Indach / Montagesysteme – Inselanlagen – Freilandanlagen – Solarstraßenlampensysteme – Solarwasserpumpensysteme Dabei scheuen wir keinen Preisvergleich – gemäß unserem Slogan „Solar für jedermann“ – toppen wir jeden Preis. Um den wachsenden Aufgaben in der Zukunft gerecht zu werden sucht die Finower WWF SOLAR ständig Solarteure und Vertriebsmitarbeiter zur Erweiterung des Teams. Für Ihr persönliches Angebot, einem kostenlosen Dachcheck und zu weiteren Fragen der Solartechnik erreichen Sie unsere Mitarbeiter unter: WWF Solar GmbH Mühlenstraße 16227 Eberswalde Tel.: 03334 552900 info@wwfsolar.de