Durch die Witterung und das Sonnenlicht wurden die Holzschindeln dunkel – schwarz im Süden, silbergrau im Norden. Mit diesem natürlichen Alterungsprozess gliedert sich die Kapelle in das Erscheinungsbild der umliegenden alten Bauernhäuser ein und wird ein Teil davon.
Vertiefungsarbeit Objekt Adresse Architekt Planungsbeginn Realisierung Kurzbeschrieb
Literaturhinweis ischer, U. . egionalistische Strategien in der Architektur Graubündens. Kempten: AZ Druck und Datentechnik.
Bautensteckbrief Caplutta Sogn Benedetg 7174 Somvitg, Graubünden Peter Zumthor 1985 (Wettbewerb) 1988 Die Kapelle Caplutta Sogn Benedetg ist ein einräumiges Gebäude mit der Grundform eines Blattes. Die schlanke äussere Erscheinung des auk rpers de niert sich durch die olzschindeln der assade. m nnern fassen sichtbare olzträger das Ganze zu einen zentrumsbezogenen akralraum. Die Konstruktion ist auf den ortst pischen, traditionellen olzbau zurück zu führen. Dieser verbindet die Kapelle mit dem rt und den ewohnern. Als Kapelle de niert sie sich durch die erhabene Situierung und die den Profanbauten fremde ropfenform. Das etreten über die vorgesetzte, aus einem Stück gegossene, Betontreppe und die Loslösung des Bodens, welcher innerhalb der Träger eingespannt ist, verleiht dem Raum die Atmosphäre eines überirdischen Ortes.
P.Z. (1989). Die Verwandtschaft der ormen Kapelle in ogn enedetg, . erk, auen ohnen, . . Schönbächler, D. (1997). Caplutta Sogn Benedetg. Disentis: Condrau SA. umthor, .
. eter umthor äuser. Baden: Verlag Lars Müller.
ilder amuel asula, Pläne: siehe Literaturhinweis 198
Die Kapelle fügt sich natürlich in ihren Kontext ein, ohne die traditionelle und historische Dimension des alpinen Dorfes zu stören.
“Himmelstor.”