Migros Magazin 51 2009 d LU

Page 77

IHRE REGION MIGROS LUZERN

Migros-Magazin 51, 14. Dezember 2009

| 77

Das Neuste aus der Migros Luzern

Die 254. Genossenschaftsratssitzung fand im neuen Personalrestaurant der Betriebszentrale Dierikon statt. Die Räte erhielten einen Rückblick auf das vergangene Jahr und einen Ausblick auf 2010.

B

ei ihren Eröffnungsworten zeigte sich Antoinette Felder, Genossenschaftsratspräsidentin der Migros Luzern, erfreut darüber, dass die Sitzungen des Genossenschaftsrats neu im schön renovierten Personalrestaurant in Dierikon abgehalten werden können. Im modernen und hellen Restaurant lässt es sich gut sitzen. Nach der Genehmigung des Protokolls informierte Geschäftsleiter Ernst Weber über das laufende Geschäftsjahr. Besonders die Umsätze vom Oktober sind sehr erfreulich, was unter anderem auf die erfolgreiche Dominomania zurückzuführen ist. Über 250 000 Spielbretter wurden in den Filialen der Migros Luzern verkauft. Für 2010 erwartet die Geschäftsleitung der Migros Luzern ein leichtes Umsatzwachstum. Geprägt war das laufende Jahr von diversen Umbauten. Die Filialen in Buchrain, Reussbühl und Willisau haben nach dem Umbau bereits wieder geöffnet. Im Frühling 2010 werden die neuen Standorte in Schüpfheim und Baar in Betrieb genommen, im Sommer öffnet das Seetal-Center in Hochdorf seine Pforten, und Ende September sind die Umbauarbeiten am Einkaufscenter Länderpark Stans abgeschlossen.

Klubschulen sind neu als Fachschulen anerkannt

Ratsmitglied Pius Renggli informierte über die wichtigsten Themen der Delegiertenversammlung des Migros-Genossenschafts-Bundes. Danach erhielten die Räte die Gelegenheit, den Fachleuten aus den verschiedenen Geschäftsbereichen Fragen zu aktuellen Themen, Produkten oder Verpackungen zu stellen. Daniel Nigg, Mitglied des Genossenschaftsrates, stellte seinen Arbeitgeber und Migros-Betrieb Office World vor.

Antoinette Felder, Genossenschaftspräsidentin, überreicht Marcus Waldispühl, Mitglied der Verwaltung, die Zutaten für Älpler Magronen, alles Produkte «Aus der Region. Für die Region.».

Einen Überblick über das Budget für das Kulturprozent 2010 gab Alain Roth, Leiter Kulturelles der Migros Luzern. Seit Kurzem haben die Klubschulen der Migros Luzern die Anerkennung des Kan-

tons Luzern als Fachschule. Das bedeutet, dass der Kanton Beiträge für Ausbildungen mit eidg. Fachausweis sprechen kann. Wie immer vor Weihnachten erhielten alle Gäste ein Geschenk

mit nach Hause. Dieses Mal waren es die Zutaten für feine Älpler Magronen – natürlich alles Produkte «Aus der Region. Für die Region.».

Text und Bild: Corinne Baschung


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Migros Magazin 51 2009 d LU by Migros-Genossenschafts-Bund - Issuu