Migros-Magazin-48-2019-d-LU

Page 1

Ausgabe Luzern, AZA 1953 Sion Response Zentral

migrosmagazin.ch | MM48, 25.11.2019

Guetzli

Backen fĂźr Gaumen, Augen und Seele Ab Seite 29

Das kann jeder: Mit Python zum eigenen PC-Game Seite 49

Interview

Viola Amherds Soldaten lernen auch fĂźr das Zivilleben

Patrizia Laeri bringt mehr Frauen ins Online-Lexikon

Seite 18 Bild: Gabi Vogt

Wikipedia wird weiblicher Seite 12

Das Kind als Waffe im Rosenkrieg S. 70 Bitte Wohnungswechsel der Post melden oder dem regionalen Mitgliederdienst: Tel. 041 - 455 70 38, E-mail: genossenschaftsregister@migrosluzern.ch


Zur Feier der Vorfreude.

25%

2.90 statt 3.90 Cherrytomaten gemischt Spanien/Italien, Schale, 500 g

ab 2 Stück

–.60 günstiger

Duo-Pack

30%

6.90 statt 9.90 Bündner Rohschinken, hauchdünn geschnitten, im Duo-Pack Schweiz, 2 x 93 g

20%

3.90 statt 4.90

Bio-Chämi-Schinken Schweiz, per 100 g

Genossenschaft Migros Luzern Bei allen Angeboten sind M-Budget und bereits reduzierte Artikel ausgenommen. ANGEBOTE GELTEN NUR VOM 26.11. BIS 2.12.2019, SOLANGE VORRAT

Gesamtes Blévita Sortiment ab 2 Stück, jedes –.60 günstiger, z.B. Mini Paprika, 130 g, 2.15 statt 2.75


30%

15.40 statt 22.10 Bio-Rauchlachs in Sonderpackung Zucht aus Irland/Norwegen, 260 g

20%

2.15 statt 2.70 Höhlengold Gruyère ca. 250 g, per 100 g

20%

2.95 statt 3.70 Alle Anna’s Best-, M-Classic- und Bio-Antipasti z.B. Anna’s Best Vegi Guacamole Mexican Style, 200 g

20% Gran Pavesi Apérogebäcke in Sonderpackungen erhältlich in diversen Sorten, z.B. Cracker gesalzen, 560 g, 5.25 statt 6.60


4 | 25.11.2019 | MEINE MIGROS

?

Auf manchen Lebensmitteln findet sich der Hinweis «Nach dem Öffnen rasch konsumieren». Lässt sich das nicht genauer sagen? Leider ist es schwierig, hier eine genaue Frist festzulegen. Wie lange ein Lebensmittel in einer angebrochenen Ver­packung geniessbar bleibt, hängt von vielen Faktoren ab – bei einem Getränk beispielsweise davon, ob Sie es im ­Kühlschrank aufbe­ wahren oder d ­ irekt aus der ­Flasche trinken. Verlassen Sie sich daher auf Ihre Sinne: Achten Sie darauf, ob Lebensmittel ungewohnt schmecken, riechen oder aussehen. Haben Sie eine Frage? Kontaktieren Sie uns! M-Infoline, der Kundendienst der Migros, ist ­erreichbar unter Tel. 0800 84 0848 oder migros.ch/­ kundendienst

Degustation

Schleckmäuler gesucht

Unsere jüngste Leserin

Wer möchte die Prestige Pralinés von Chocolat Frey degustieren? Die ­Macher der Migros-Kundenplattform Migipedia suchen Menschen, die sich eine Meinung über diese Süssigkeiten bilden. Die Pralinés gibt es übrigens in e ­ iner neuen Verpackung, die gut zur Weihnachtszeit passt. migipedia.ch

Mit neun Monaten vertieft sich Nina schon ins Migros-Magazin. «Sie studiert die besten Aktionen für den nächsten Familieneinkauf», schreibt Mutter Nadja Hüppi aus Oberembrach ZH zu diesem Foto. Schicken auch Sie Ihr Migros- Bild. W ­ ird d ­ as Foto abgedruckt, gewinnen Sie einen ­Einkaufs­gutschein im Wert von 50 Franken. Teilnahme: www.migmag.ch/blickfang

Wo die Post abgeht Der Club ISC in Bern ist eine wichtige ­Adresse für Partys und Konzerte. Die Macher dahinter ­fördern gezielt junge Bands und DJs aus der ganzen Schweiz. ­Dafür gibts vom ­Migros-Kulturprozent nun den Hauptpreis im Rahmen der Clubförderung Cheers. Insgesamt wurden dieses Jahr 50 000 Franken an fünf ­innovative Schweizer ­Live­musik-­­ Clubs ­verteilt.


MEINE MIGROS | 25.11.2019 | 5

WETTBEWERB

WIR WOLLEN EURE MIMIS MIGROS-MEHL IM BILDERBUCH Im Bilderbuch «Das Schöne an Weihnachten» retten die kleine Hanna und eine Maus das Fest: Als sich ein Familienkrach an­ bahnt, verbreiten die beiden gute Laune und backen Guetzli. ­Dabei verwenden sie ein ­Bioweissmehl, dessen Ver­ packung genau wie das Produkt aus der Migros a­ ussieht. Das Bilderbuch von Manuela Höfler und Anna Luchs ist auf exlibris.ch für Fr. 21.90 erhältlich.

Im Migros-Weihnachtsspot bringt ein Mädchen der ­kleinen Eule Mimi das Fliegen bei. An Heiligabend kehrt Mimi mit ihren Eltern zur Menschenfamilie zurück. Die Geschichte berührt die Herzen und inspiriert kleine Künstler: Bereits sind einige Kinderzeichnungen von Eulen bei uns reingeflattert. Hat Mimi auch die Fantasie ­Ihrer Kinder beflügelt? Dann freuen wir uns, die ­Ergebnisse zu sehen – seien es Zeichnungen, Basteleien oder Collagen. Eine Auswahl der Werke präsentieren wir demnächst in der Zeitung.

Bilder: Keystone, zVg

Und so gehts: Die Zeichnung, das Bastel- oder ­andere Werk ­fotografieren und als Bilddatei an aufruf@mgb.ch ­senden. Einsendeschluss: 30. November. Die drei originellsten Werke werden mit je ­einem ­Einkaufsgutschein im Wert von 100 Franken prämiert.

40 346 057

Schokoladenkugeln produziert Chocolat Frey in der ­Weihnachtszeit 2019 für die Migros. Nebeneinander gelegt ergäbe sich daraus eine ­Reihe, die so lang ist wie die Luftlinie zwischen Bern und Palermo.


6 | 25.11.2019 | AUGENBLICK

19:36 Uhr

Migros-Moment in Bern Plötzlich ist es in der ehemaligen Grossmetzgerei Meinen still. Neun Kochfreunde verspeisen die orientalischen Gerichte, die sie beim Kochabend «Kitcheria» gemeinsam zubereitet haben. Nach dem Erfolg der Events für Mitglieder des Kochclubs Migusto in Zürich und Bern sind weitere Abende angedacht. Die Aufnahme ist am 18. November entstanden.


Bild: Daniel Winkler

AUGENBLICK | 25.11.2019 | 7


Brunchen zum 1.-Advents-Preis. Duo-Pack

ab 2 Stück

20%

20%

Farmer Croc Müesli im Duo-Pack erhältlich in diversen Sorten, z.B. Waldbeeren, 2 x 500 g, 6.85 statt 8.60

Alle Café Royal Kapseln im 10er- und 33er-Pack, UTZ ab 2 Stück, 20% günstiger

4er-Pack

–.90 günstiger

11.90 statt 12.80 Die Butter Mödeli im 4er-Pack 4 x 250 g

20%

1.30 statt 1.65 Tilsiter Surchoix ca. 250 g, per 100 g

Duo-Pack

30%

4.95 statt 7.10 TerraSuisse Speckwürfeli im Duo-Pack 2 x 120 g

Bei allen Angeboten sind M-Budget und bereits reduzierte Artikel ausgenommen. ANGEBOTE GELTEN NUR VOM 26.11. BIS 2.12.2019, SOLANGE VORRAT


INHALT | 25.11.2019 | 9

INHALT

29

64

Sybren Falkena und Seif Luke gehören der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage an – ihre Mission hat sie auch nach Zürich geführt.

Die Eule hat es uns angetan – auch auf dem Guetzliteller. Dazu gesellen sich winterliche Tannenbäumchen oder Schoko-Lebkuchen-Herzen. Es weihnachtet in der Backstube!

12  Frauen wollen es wissen Auf Wikipedia sind Frauen in der Minderheit – das soll sich ändern 18  Frischekur à la Amherd Die Bundesrätin spricht über Reformen in ihrem Departement 25  Bänz Friedli Die Abschiedskolumne 26  Vitamine per Knopfdruck Das Nahrungsergänzungsmittel Oliq ist eine sprühende Innovation 29  Das Fest der Guetzli Backen, verpacken, verschenken: Weihnachtsgebäck ist Trumpf 40  Fair und weiblich Orangensaft von der ersten Frauenkooperative in Brasilien 46  Im Zeichen der Eule Huhu! Wissenswertes über Migros-Aushängeschild Mimi 49  Python ist angesagt Die Programmiersprache im Migros-Anwendungstest

Impressum MIGROS-MAGAZIN vormals: Wir Brückenbauer, Wochenblatt des sozialen Kapitals, Organ des­Migros-Genossenschafts-Bundes, Migrosmagazin.ch

63  1, 2 oder 3? 64  Mission der Mormonen Gläubige unterwegs in Zürich

Bilder: Jorma Müller, Mazrice Ressel, MGB Fotostudio

Adresse Limmatstrasse 152, Postfach 1766, 8031 Zürich Telefon: 0800 84 0848 Kontakt: www.migmag.ch/leser Herausgeber Migros-Genossenschafts-Bund Chefredaktion Franz Ermel (Ltg.), Steve Gaspoz, Rüdi Steiner Auflage/Leserschaft: Beglaubigte Auflage: 1 550 818 Ex. (WEMF 2019) Leserschaft: 2 291 000 (WEMF, MACH Basic 2019-2) Abonnemente: abo@migrosmagazin.ch Tel.: 058 577 13 00 Ausführliches Impressum unter ­migrosmagazin.ch/impressum

70  Entfremdet vom Kind Elternzwist: Wenn die Mutter plötzlich als Ungeheuer dasteht

40

76 Gesundheit Licht gegen den Winterblues 79 Migros-Bank

81  Ihre Region

Ausgepresst werden nur die Früchte: In Brasilien produziert eine Frauenkooperative Orangensaft mit Fairtrade-Gütesiegel – doppelte Pionierarbeit in Sachen Fairness.

Aktionen, Reportagen, News

107  Rätsel und Spiele 110  Meine Welt Boxer Alain Chervet

Anzeige

FLÜÜÜGEL FÜR DEN WINTER AUF S. 75 BELEBT GEIST UND KÖRPER.


11 Tage ab Fr.

Flussgenuss vom Reisebüro Mittelthurgau

1695.–

inkl. An-/Rückreise und Vollpension an Bord Reisedaten 2020 Route 1, Basel – Wien, 11.07.–21.07., 31.07.–10.08. Route 2, Wien – Basel, 01.07.–11.07., 21.07.–31.07., 09.10.–19.10. Preise pro Person Kabinentyp

Hauptdeck 2-Bett Mitteldeck 2-Bett, frz. Balkon Oberdeck 2-Bett, frz. Balkon Junior Suite, frz. Balkon

Fr. Katalogpreis

Sofortpreis

3590.–

1795.–

4310.–

2155.–

5110.– 7110.–

2555.– 3555.–

Sofortpreis mit beschränkter Verfügbarkeit Reduktionen • Kabinen hinten

Jetzt bestellen: Katalog «Katalogname»!

REISEN AUF 0 DEM FLUSS 202 eit Das Beste in Europ

a und weltw

Von Basel nach Wien mit der Excellence Baroness

Bus zum Fluss Mittelthurgau Reiseleitung Exklusive Landausflüge Feinste Küche

Route 1 Basel – Wien

Zuschläge

Tag 1 Abreiseorte > Basel Busanreise nach Basel. Um 16 Uhr legt die Excellence Baroness ab. Tag 2 Strassburg Bootsfahrt* auf dem Flüsschen Ill. Tag 3 Frankfurt Nachmittags Stadtrundfahrt* in Frankfurt. Tag 4 Miltenberg > Wertheim Miltenberg bietet eine wunderschöne, bezaubernde Altstadt. Rundgang mit Weindegustation*. Tag 5 Würzburg Stadtrundfahrt/-gang* in der alten Bischofs- und Universitätsstadt. Tag 6 Bamberg Ausflug in die Fränkische Schweiz (Fr. 35). Nachmittags Rundgang* in Bamberg. Tag 7 Nürnberg Vormittags Stadtrundfahrt/-gang* mit Verkostung Nürnberger Rostbratwürsten. Entspannen Sie am Nachmittag an Bord. Tag 8 Kelheim > Regensburg Morgens Ausflug zum spektakulären Donaudurchbruch* mit Besichtigung der Befreiungshalle. Nachmittags Rundgang in Regensburg (Fr. 30). Tag 9 Passau Stadtrundfahrt in der Dreiflüsse-Stadt*. Geniessen Sie am Nachmittag die Annehmlichkeiten an Bord.

Tag 10 Wien Servus in Wien! Entdecken Sie die charmante Stadt auf einer Rundfahrt*. Abends Fahrt zum Heurigen (Fr. 39) oder Klassisches Konzert (Fr. 80). Tag 11 Wien > Schweiz Nach dem Frühstück Busrückreise zu Ihrem Abreiseort. Route 2 Wien – Basel Reise in umgekehrter Richtung mit leicht geändertem Programm. Anstelle von Frankfurt, Donaudurchbruch und Passau besuchen Sie Heidelberg und die Festung Marienberg in Würzburg. Detailprogramm auf Anfrage. * Ausflugspaket

Willkommen auf der edlen, eleganten Excellence Baroness. Sie verfügt über 75 Aussenkabinen davon 4 Junior Suiten mit Dusche/WC, Sat.-TV, Safe, Föhn, Haustelefon, individuell regulierbare Klimaanlage, Heizung und Stromanschluss (220 V). Entrée mit Lobby und Rezeption. Panorama-Restaurant und À-la-carte Restaurant. Panorama-Lounge mit Bar. Sauna/Kleiner Fitnessraum. Aussichtsterrasse am Bug. Sonnendeck mit Sitzgruppen und Schattenpätze sowie Whirlpool.

Gratis-Buchungstelefon

Online buchen

0800 86 26 85 · www.mittelthurgau.ch Reisebüro Mittelthurgau Fluss- und Kreuzfahrten AG · Oberfeldstr. 19 · 8570 Weinfelden · Tel. +41 71 626 85 85 · info@mittelthurgau.ch

• Abreise 01.07., 11.07., 21.07., 31.07. • Alleinbenützung Mittel-/Oberdeck • Königsklasse-Luxusbus

55.– 995.– 335.–

Wählen Sie Ihre Ausflüge • Ausflugspaket mit 9 Ausflügen (Route 1) 261.– • Ausflugspaket mit 8 Ausflügen (Route 2) 224.– Unsere Leistungen • Excellence Flussreise mit Vollpension an Bord • An-/Rückreise im Komfort-Reisebus • Mittelthurgau Fluss-Plus: Komfort-Reisebus während der ganzen Reise • Free WiFi an Bord • Mittelthurgau-Reiseleitung Nicht inbegriffen • Auftragspauschale pro Person Fr. 20.– • Persönliche Auslagen, Getränke, Ausflüge, Trinkgeld, Versicherung Was Sie noch wissen müssen Sonnendeck aufgrund Niedrigbrücken teilweise geschlossen. Wählen Sie Ihren Abreiseort 12:40/08:15 Wil p, 13:00/05:30 Burgdorf p 13:05/07:55 Wiesendangen SBB, 13:30/07:30 Zürich-Flughafen p 13:50/06:00 Aarau SBB, 14:30/07:00 Baden-Rütihof p 15:15/05:50 Pratteln, Aquabasilea p 15:35/05:35 Basel SBB Internet Buchungscode

www.mittelthurgau.ch ebbas3/ebvie2

I19_739

Kein Zuschlag für Einzelbelegung Hauptdeck

–100.–


ADVENTSVERLOSUNG | 25.11.2019 | 11

u Verlos

ng

sbäume ihnacht e W 0 0 1 nen zu gewin h agazin.c migrosm

advent@

So machen Sie mit Senden Sie eine E-Mail mit dem Betreff ­ 1. Advent an advent@ migrosmagazin.ch. Vermerken Sie bitte auch Ihre ­Kontaktdaten. Beispiel: 1. Advent, Hans Muster Musterstrasse 1 9999 Musterstadt

Gewinnen Sie Ihren Weihnachtsbaum

Teilnahmeschluss: 1. Dezember 2019 bis 24 Uhr

Bild: Getty Images

Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Es erfolgt keine Barauszahlung, der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Über die Verlosung wird keine Korrespondenz geführt. Mitarbeitende des MigrosGenossenschafts-Bundes sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Mehrfachteilnahmen sind nicht erlaubt und werden vom Wettbewerb ausgeschlossen. Preise, die nicht bis spätestens drei Monate nach Ziehung durch den Gewinner bezogen werden, verfallen ersatzlos.

In der Adventszeit können Sie, liebe Leserinnen und Leser, wöchentlich einen Preis gewinnen. Diese Woche verlosen wir Christbäume, die Stuben in festliche, magische Orte verwandeln. Zu gewinnen sind 100 Bäume von Do It + Garden Migros im Gesamtwert von 2000 Franken.


12 | 25.11.2019 | ONLINEWISSEN

Das wichtigste Nachschlagewerk der Welt ist voller Einträge über ­Männer. SRF-Wirtschaftsjournalistin Patrizia Laeri sorgt mit ihrem Editathon für mehr Frauen­ biografien auf ­Wikipedia.

Z

u Wikipedia, der Enzyklopädie des 21. Jahrhunderts, kann theoretisch jede und jeder beitragen. In der Praxis tun dies jedoch hauptsächlich Männer, die über Männer schreiben. 2018 bezeichneten sich in einer Umfrage nur neun Prozent aus der Wikipedia-­ Community als weiblich und von den Biografien auf Wikipedia sind aktuell nur knapp 16 Prozent über Frauen. «Wikipedia hat ein Frauenproblem», sagt Patrizia Laeri (42) am Editathon «Frauen für Wikipedia». Die SRF-Wirtschaftsjournalistin, die für gewöhnlich mit Zahlen argumentiert, verliert bei ihrer Begrüssung nicht viele Worte über den Frauenmangel auf Wikipedia. Denn die rund 50 Frauen und der Mann, die mit aufgeklapptem Laptop vor ihr sitzen, sind nicht ins SRF-Fernsehstudio gekommen, um über den Frauenmangel bei Wikipedia zu sprechen. Sie wollen in einem Editathon dagegen anschreiben – an einem Schreibanlass, zur Erstellung von Online-Einträgen. Wann ist Frau einen Eintrag wert?

«Wiki» und die starken Frauen

Wer einen Eintrag auf Wikipedia hat, gilt als wichtig. Frauen sind in der bedeutendsten Online-Enzyklopädie stark untervertreten. Am dritten Editathon «Frauen für Wikipedia» haben Medienfrauen gegen dieses Ungleichgewicht angeschrieben. Text: Melanie Keim  Bilder: Gabi Vogt

Bereits zum dritten Mal hat ­Laeri mit Katja Murmann (38) vom Verlag Ringier und Muriel Staub (32) von Wikimedia, der Stiftung hinter Wikipedia, zum Wikipedia-Editieren eingeladen. Bei den ersten beiden Editathons wurden 120 Frauenbiografien auf Wikipedia erstellt. Nun hängen an einer Wand farbige Zettel mit Namen von Schweizer Weltmeisterinnen, Künstlerinnen oder neu gewählten Politikerinnen, die alle noch keinen Wikipedia-Eintrag haben, aber in ­ihren Sparten von allgemeinem Interesse sind. Das haben die Organisatorinnen überprüft. «Dann gibt es nachher keine mühsamen Löschdiskussionen», sagt Laeri. Eine Löschdiskussion brachte den Frauenmangel bei Wikipedia im letzten Jahr in die Medien. So hatte die Physik-­ Nobelpreisträgerin Donna


ONLINEWISSEN | 25.11.2019 | 13

Strickland zum Zeitpunkt ihrer Nomination keinen Wikipedia­ eintrag, weil ein solcher angeb­ lich aus Relevanzgründen ge­ löscht wurde – von der vorwie­ gend männlichen Community. Hürden abbauen

«Keine Ahnung, wer das ist», sagt Rebecca Vermot, als sie einen Zettel mit dem Namen Sylvie Durrer von der Wand nimmt. Nach einer kurzen Online­ recherche stellt sich heraus, dass es sich um die Direktorin des Eidgenössischen Büros für Gleich­stellung handelt. Vermot arbeitet als Redaktorin bei Hel­ vetas und hat bei der Initiative «1000 Frauen für den Friedens­ nobelpreis» schon für die Sicht­ barkeit von Frauen geschrieben. «Es gibt viel zu viele tolle Frauen, die noch zu wenig bekannt sind. Doch ich kam schlicht nicht auf die Idee, auf Wikipedia selbst über sie zu schreiben», sagt Ver­ mot. Sie empfand die Hürden als zu hoch und betont, dass es ­gemeinsam mehr Spass mache. Rachel Spirig dagegen kannte den Namen auf ihrem Zettel schon. Die «Glanz & Gloria»-­ Redaktorin hat die Schweizer Köchin Irma Dütsch, die schon

Bild: Keystone

«Die mangelnde Sichtbarkeit der Frauen auf Wikipedia hat auch mit einem Frauenproblem in den Medien zu tun.» Patrizia Laeri Co-Initiantin des Editathons und SRF-Journalistin

zweimal zur «Köchin des Jahres» gewählt wurde, dieses Jahr für die Sendung porträtiert. «Ich hielt es fast nicht für möglich, dass die höchstdotierte Köchin der Schweiz keinen Wikipedia-­ Eintrag hat», sagt Spirig. Sie ­erzählt von der Köchin, die sich ein Leben lang in einer Männer­ domäne behaupten musste und ihre Lehrstelle nur unter der ­Bedingung erhielt, dass sie die Haare kurz schnitt. «Die Details weiss ich nicht mehr, dafür würde ich nun kurz auf Wikipedia nach­ schauen», sagt Spirig lachend.

Neu auf Wikipedia SCHWEIZER KÖCHIN DES JAHRES 1994 UND 2001

Irma Dütsch (1944)

Aus dem Wikipedia-Eintrag: «Irma Dütsch wuchs als jüngstes von sechs Kindern auf einem Bauernhof im Greyerzerland auf. Die Schule besuchte sie in Gruyère und in Fribourg. Sie musste in die Deutschschweiz übersiedeln, da ihr als Frau in der Romandie niemand eine Lehrstelle in der Küche geben wollte …»

Über 5000 Edits verfasst

Nach kurzer Zeit ertönt eine Glocke: Der erste Artikel ist er­ stellt. Der Rekord früherer An­ lässe von 60 Biografien soll ge­ knackt werden. Entsprechend konzentriert arbeiten die Frauen. Unterstützung erhalten sie von sieben SRF-Korrespondentinnen, die im Ausland mitschreiben Bei Fragen helfen erfahrene Wikipe­ dianerinnen, wie «Sarita98», die mit über 5000 Edits als Vorzeige-­ Wikipedianerin der Schweiz gilt. Die Deutschlehrerin aus Zürich ist überzeugt, dass ihre Artikel von der Community kritischer betrachtet werden als solche von Männern, und bereut, vor sechs Jahren einen weiblichen Nutzer­ namen gewählt zu haben. «Lan­ tus», der die Schweizer Commu­ nity betreut, glaubt ebenfalls, dass die heute erstellten Artikel von der Community sehr genau gelesen werden. Doch davon las­ sen sich die Frauen nicht beein­ drucken. Ist ein Eintrag fertig, kommt der nächste Zettel dran. Der erste Editathon fand 2012 in San Francisco statt. Seither haben Frauen weltweit zahlrei­ che Schreibanlässe organisiert, um mehr Frauen ins wichtigste Nachschlagewerk einzuschrei­ ben. Dass Journalistinnen gut recherchieren und schreiben, ist nicht der einzige Grund für den Editathon bei SRF. «Die man­ gelnde Sichtbarkeit der Frauen auf Wikipedia hat auch mit

Die Autorin: «Glanz & Gloria»­Redaktorin Rachel Spirig hat am Editathon ­ dafür gesorgt, dass Irma Dütsch jetzt – wie ihre männlichen ­Kollegen – einen WikipediaEintrag hat.


Zeit für Weihnachtsstimmung.

Hit

14.95

Adventskranz Ø 25 cm, pro Stück

24.95

Kerzengesteck auf Holzstern pro Stück

29.95

Adventsgesteck länglich pro Stück

9.95

Kerzengesteck pro Stück

Bei allen Angeboten sind M-Budget und bereits reduzierte Artikel ausgenommen. ANGEBOTE GELTEN NUR VOM 26.11. BIS 2.12.2019, SOLANGE VORRAT

14.95

Mischkranz 30 cm, pro Stück


ONLINEWISSEN | 25.11.2019 | 15

e­ inem Frauenproblem in den Medien zu tun», sagt Patrizia Laeri. Wenn in den Medien ­wenig über Frauen geschrieben werde, hätten Frauen weniger Chancen, einen Wikipedia-­ Eintrag zu erhalten. Und ohne ­Wikipedia-Eintrag komme man weniger in die Medien. «Diesen Kreislauf wollten wir durch­ brechen», erklärt Laeri. Frauen, die Geschichte schreiben Auch SRF-Moderatorin ­Susanne

Wille bestätigt, dass ein Wikipedia-Eintrag ein wichtiger Referenzpunkt sei. Sie möchte heute ­einen persönlichen Abschluss zu den National- und Ständeratswahlen schaffen, die sie für SRF moderierte: «Ich habe geschaut, welche Frauen im Oktober Ge-

«Es gibt viel zu viele tolle Frauen, die noch zu wenig bekannt sind.»

Bild: Keystone (2)

Rebecca Vermot Helvetas-Redaktorin und Autorin des Buchs «1000 Frauen für den Friedensnobelpreis»

schichte geschrieben haben, aber noch nicht auf Wikipedia sind.» Sie entschied sich für Monika ­Rüegger, die als erste Frau für Obwalden ins P ­ arlament zieht. Nach gut drei Stunden konzentrierter Arbeit wird ein n ­ euer Rekord verkündet. Über 90 Frauen haben an dem Abend einen Wikipedia-Eintrag er­halten, neben zahlreichen Sportlerinnen und Politikerinnen auch die Sexologin Maggie ­Tappert oder die Komikerin P ­ atti Basler. Und für den nächsten Anlass im April kursieren schon Frauennamen. Stern­stunde PhilosophieModera­torin Barbara Bleisch etwa hat herausgefunden, dass die Disney-­Comicfigur Daisy noch keinen deutschsprachigen ­Wikipedia-Eintrag hat. Verdient hätte sie ihn. MM Ein Interview mit Muriel Staub von Wikimedia CH finden Sie auf Seite 17.

DIREKTORIN DES EIDG. BÜROS FÜR GLEICHSTELLUNG

Sylvie Durrer (1960)

Aus dem Wikipedia-Eintrag: «Seit 2010 vertritt sie die Schweiz an den Sitzungen der Kommis­ sion der Vereinten Nationen zur Rechtsstellung der Frau und ist Vorsitzende des Lenkungs­ ausschusses der Equal Pay Inter­ national Coalition (EPIC), einer internationalen Koalition, die sich für gleiche Entlöhnung für Frauen und Männer weltweit einsetzt …»

Die Autorin: Rebecca Vermot arbeitet als Redaktorin bei Helve­ tas. Am Editathon ­beschäftigt sie sich mit Sylvie Durrer. «Eine der vielen Frauen, die noch zu wenig ­bekannt sind.»

ERSTE OBWALDNERIN IM RAT

Monika Rüegger (1968)

Aus dem Wikipedia-Eintrag: «Monika Rüegger ist eine ­Schweizer Politikerin (SVP) aus dem Kanton Obwalden. Sie wurde an den eidgenössischen Wahlen am 20. Oktober 2019 in den Na­ tio­nalrat gewählt. Sie ist damit die erste Frau, die Obwalden in einem eidgenössischen Rat vertritt.»

Die Autorin: SRF-Newsfrau ­Susanne Wille suchte sich eine Frau aus, die im Oktober Geschichte geschrieben hat. So entstand ihr ­Wikipedia-Eintrag über Monika Rüegger.

Wikipedia Die freie Enzyklopädie gehört zu den zehn meistbesuchten Web­ sites der Welt. Im gemein­nützigen Projekt der Wikimedia Foun­ dation in San Francisco kann jede und jeder mitschreiben. Seit 2001 sind rund 50 Millionen Artikel enstanden.

Wer mitschreiben will, muss wissen: • Beiträge sind neutral und nachprüfbar zu verfassen. • Verwendeter Inhalt darf keiner Lizenz unterstehen. • Andere Benutzer sind zu respektieren, die Wikiquette ist ­einzuhalten. • Alle Benutzer haben das Recht zu ergänzen, zu korrigieren oder in­ frage zu stellen. Etwa ob die Person relevant genug ist für einen ­Wikipedia-Eintrag.


Mallorca oder Algarve? is Pre

Hit!

Die ideale Kombination: Wandern & Freizeit Mallorca Light

ab 990 CHF

Algarve Light

ab 1190 CHF

Mallorca, neu entdecken.

Algarve, unberührte Küste.

1. Tag: Flug Zürich – Palma de Mallorca, Transfer zum Hotel. 2. Tag: Colonia Sant Jordi, Spaziergang zum Hafen mit Besuch des Aquariums. 3. Tag: Wanderung vorbei an Orangen- und Olivenhainen zum Hafen von Soller 4. Tag: Wanderung zum Kloster Randa mit herrlicher Aussicht auf die Insel. Fahrt zum Weingut Can Majoral, inkl. Degustation und Tapas. 5. Tag: Freier Tag oder optionale Zusatzwanderung. 6. Tag: Küstenwanderung Mondragó bis Cala Figuera oder Cala Santanyi. 7. Tag: Freier Tag. Entdeckung von Colonia Sant Jordi oder Abstecher nach Palma de Mallorca. 8. Tag: Rückflug nach Zürich.

1. Tag: Flug Zürich – Faro, Transfer zum Hotel. 2. Tag: Wanderung durch Pinienund Eukalyptuswälder nach Pincho. 3. Tag: Freier Tag, optional Führung durch Portimão. 4. Tag: Wanderung auf dem Küstenpfad bis zum Leuchtturm von Cabo de São Vicente. Typisches Gericht im Fischerdorf Sagres. 5. Tag: Wanderung hoch über den Atlantikklippen zum Küstendorf Praia da Luz. 6. Tag: Freier Tag, optional Bootsfahrt. 7. Tag: Wanderung durch wild bewachsenes Dünengebiet bis zur Praia da Amoreira. 8. Tag: Rückflug nach Zürich.

Unterkunft: 4*-Hotel Universal Marqués in Colonia Sant Jordi, direkt am Strand mit Restaurant, Bar und Pool. Komfortable Zimmer mit Balkon. Wanderungen: Leichte bis mittlere Wanderungen zwischen 2 und 3½ h mit erfahrener Reiseleitung. Wenige kurze Auf- und Abstiege. Das ist alles inbegriffen: • Direktflug • 7 Nächte im Hotel Marqués • Halbpension • 4 Wanderungen davon 3 mit Begleitbus • Eintritte und Besichtigungen • Wanderleitung Reisedaten (Sonntag–Sonntag / max. 25 Personen): 1. 16.02.–23.02.20* 4. 08.03.–15.03.20 7. 29.03.–05.04.20 2. 23.02.–01.03.20* 5. 15.03.–22.03.20 8. 05.04.–12.04.20 3. 01.03.–08.03.20 6. 22.03.–29.03.20 * Mandelblüte Preis pro Person im Doppelzimmer: 990 CHF Zuschlag Reisen 3 bis 5: 100 CHF Zuschlag Meersicht/Person: 70 CHF Zuschlag Reisen 6 bis 8: 200 CHF Zuschlag DZ zur Alleinbenutzung: 210 CHF

Unterkunft: 4*-Hotel Jupiter Marina in Portimão. Das Hotel liegt ca. 15 Minuten vom Strand entfernt und hat einen Pool auf der Dach-Terrasse. Wanderungen: Leichte bis mittlere Wanderungen zwischen 2 und 3 h mit erfahrener IMBACH Reiseleitung. Wenige kurze Auf- und Abstiege. Das ist alles inbegriffen: • Direktflug • 7 Nächte im Hotel Jupiter Marina Portimão • Frühstück, 2x Mittag- und 4x Abendessen • 4 Wanderungen mit Begleitbus • Eintritte und Besichtigungen • IMBACH Reiseleitung und Wanderführung Reisedaten (Donnerstag–Donnerstag / max. 25 Personen): 1. 02.04.–09.04.20 4. 30.04.–07.05.20 7. 15.10.–22.10.20 2. 16.04.–23.04.20 5. 01.10.–08.10.20 3. 23.04.–30.04.20 6. 08.10.–15.10.20 Preis pro Person im Doppelzimmer: 1190 CHF Zuschlag Reisen 2 & 3: 100 CHF Zuschlag DZ zur Alleinbenutzung: 190 CHF Zuschlag Reisen 5 & 6: 200 CHF Weitere Informationen: 041 418 00 00 oder www.imbach.ch/waalgs

Weitere Informationen: 041 418 00 00 oder www.imbach.ch/wamalx

wandern weltweit

Keine Auftragspauschale bei Online-Buchung Frühbucherrabatt (>90 Tage vor Abreise): 25 CHF/Person

Wander-Ferien. Wie schöne Ferien, nur aktiver.


ONLINEWISSEN | 25.11.2019 | 17

«Versuchen Sie es!»

Muriel Staub, Vorstandsmitglied von Wikimedia Schweiz, über den Mangel an Frauenbiografien und die Regeln bei Wikipedia

Bild: zVg

Text: Melanie Keim

Auf Wikipedia gibt es viel weniger Frauen- als Männerbiografien. Ist das historisch bedingt? Einerseits ist dies sicherlich ­historisch bedingt. Andererseits sind auch heute wichtige Posten immer noch häufiger von Männern besetzt, und in den Medien wird mehr über Männer berichtet. In dem Sinne ist der Mangel an Frauenbiografien in der ­Online-Enzyklopädie Wikipedia ein Abbild unserer gesellschaftlichen Realität.

Weshalb schreiben so wenige Frauen an Wikipedia mit? Die Gründe sind vielfältig. Am Anfang haben vor allem informatikaffine junge Männer die Wikipedia mitgestaltet. Das scheint sich über die Jahre ­hinweg gehalten zu haben. Die ­Wikipedia wird heute häufig als Selbstverständlichkeit wahr­ genommen. Dass alle mitschreiben können, rückt manchmal in den Hintergrund. Wir bieten mit unseren Schreibanlässen eine konkrete Gelegenheit und

s­ tellen fest: Frauen wollen ­mitschreiben. Wie kann man ohne einen ­Anlass aktiv werden? Ganz einfach, indem Sie auf den «Bearbeiten» Knopf klicken, den Sie bei Wikipedia-Artikeln rechts oben finden. Sie können zum Beispiel etwas hinzufügen, das Sie heute in der Zeitung ­gelesen haben. Wichtig ist dabei, dass Sie immer die Quelle angeben, von der Sie die Information haben. Versuchen Sie es!

Muriel Staub Vorstandsmitglied von Wikimedia CH, dem offiziellen Schweizer Wikipedia Verein, und Mitinitiantin der Bewegung ­Frauen für Wikipedia.

Anzeige

20

%

500 ml CHF

28.70

200 Tabletten

STATT CHF 35.90

CHF

T T A RAB

31.90

STATT CHF 39.90

BER N OV E M O M 2 5 . E R 2 0 19 V IG T B GÜL DEZEM B IS 8 .

270 Kapseln CHF

99.80

STATT CHF 124.80

Stärkt das Haar von innen Aufbaupräparat auf der Basis natürlicher Wirkstoffe, Priorin N *

Für die Leistungsfähigkeit von Körper und Geist

Bayer (Schweiz) AG, 8045 Zürich

Bio-Strath AG, 8008 Zürich

20% RABATT auf alle Strath Stärkungsprodukte ** Strath Original, Immun, Vitality und Rekonvaleszenz

Keine Kumulation mit anderen Rabatten. * Dies sind Nahrungsergänzungsmittel. ** Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Bitte lesen Sie die Packungsbeilage

achillea.ch dropa.ch

APOTH E KE N U N D DROGE RI E N


18 | 25.11.2019 | ARMEE

«Die Armee muss attraktiver werden»

Mit Verteidigungsministerin Viola Amherd weht ein frischer Wind im Departement. Sie möchte, dass im Militär erworbene Kompetenzen auch im Berufsleben nützlich sind – wie beim bereits eingeführten Cyber-Lehrgang. Text: Ralf Kaminski, Franz Ermel Bilder: Raffael Waldner

D

as Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) war seit 1995 fest in der Hand von SVP-Männern und wird erstmals überhaupt von e­ iner Frau geführt. Gab es im Departement ­einen kleinen Kulturschock? Ich glaube nicht, ich wurde jedenfalls sehr gut aufgenommen. Am Anfang waren einige vielleicht ein bisschen vorsichtig, weil sie nicht wussten, wer da kommt und ob die nun alles auf den Kopf stellt. Aber letztlich ­waren alle sehr offen, und wir haben uns rasch gut verstanden. Sie stellen also nicht alles auf den Kopf? Alles nicht (lacht). Aber ein bisschen was schon? Wir haben zum Beispiel die Beschaf­ fungspläne der Luftverteidigung Air2030 neu aufgegleist. Ausserdem sind mir Offenheit und Transparenz sehr wichtig. Wenn ein Projekt nicht gut läuft, möchte ich nicht, dass man das verschleiert – irgendwann kommt es sowieso heraus. Stattdessen will ich die Fakten auf dem Tisch haben, damit wir gemeinsam Lösungen

­ nden ­können. Wichtig ist mir auch, fi dass die Mitarbeitenden ihre Mei­ nung, Kritik und Ideen offen einbrin­ gen, das funktioniert gut. Ihre Vorgänger tickten diesbezüglich hierarchischer? Das kann ich nicht beurteilen, weil ich nicht mit ihnen zusammenge­arbeitet habe. Für mich ist der Austausch wich­ tig. Klar, am Schluss bin ich es, die ­entscheidet. Aber vorher will ich mög­ lichst viele Meinungen hören – gerne auch solche von aus­sen, wie im Fall von Air2030 durch den Beizug des As­ tronauten und f­ rüheren Kampfjetpilo­ ten Claude N ­ icollier. Zuerst hielt sich die Begeisterung dafür intern in Gren­ zen, aber als ich dann erklärte, dass dies kein Misstrauensvotum ist, son­ dern einfach noch eine weitere Pers­ pektive von aussen sein soll, kam das gut an. Wenn ich etwas in einer Volks­ abstimmung vertrete, muss ich selbst vollkommen davon überzeugt sein, sonst nimmt mir das niemand ab. Der Vorschlag, für diese Aussenperspek­ tive Nicollier zu wählen, kam übrigens nicht von mir, sondern aus dem Team. In den vergangenen Jahren ist die Welt unruhiger geworden – ist da-

Mischt das Militärdepartement auf: Bundesrätin Viola Amherd


ARMEE | 25.11.2019 | 19


Jetzt neu.

20x PUNKTE

KEIN ENERGY D RI N K

100% natürlich

1.70 Erhältlich in grösseren Migros-Filialen. ANGEBOT GILT NUR VOM 26.11. BIS 9.12.2019, SOLANGE VORRAT

Organics by Red Bull z.B. Simply Cola, 250 ml Dosen


ARMEE | 25.11.2019 | 21

durch auch die Wahrscheinlichkeit für kriegerische Auseinander­ setzungen gestiegen? Es gibt tatsächlich mehr Konflikte, und die Grossmächte versuchen ­wieder stärker, ihre Interessen mittels Machtpolitik durchzusetzen. ­Dadurch ist das Thema Sicherheit wichtiger geworden. Mit welchen Bedrohungsszenarien rechnen Ihre Sicherheitsexperten? Neben den traditionellen Bedrohungen stehen für uns vor allem die ­Cyber-Sicherheit und der Terrorismus im Vordergrund. Generell sind die Auseinandersetzungen unübersichtlicher geworden. Man kann nicht mehr klar sagen, wer der Angreifer ist und was die besten Verteidigungsmittel sind. Stecken staatliche oder nicht-staatliche Akteure dahinter? Gibt es im Vorfeld Beeinflussungsoperationen und durch wen? Es ist schwieriger geworden, sich gegen ­Bedrohungen zu wappnen. Gibt es Bedrohungen, die wahr­ scheinlicher sind als andere? Der Bereich Cyber ist sicher ein ­grosses Thema, und da haben meine Vorgänger auch schon einiges unternommen. Dennoch gibt es noch viel zu tun. Auch der Terrorismus ­beschäftigt uns sehr. Praktisch alle unsere Nachbarstaaten waren schon von terroristischen Anschlägen betroffen. Wir bisher glücklicherweise nicht, dennoch können wir das auch für die Schweiz nicht ausschliessen. Ein klassischer Krieg, für den es eine Armee und eine Luftwaffe braucht, ist dafür eher unwahr­ scheinlich, oder? Einen Einmarsch in die Schweiz ­erwarte ich in nächster Zeit nicht. ­Niemand weiss aber, wie die sicherheitspolitische Lage in den kommenden 20 bis 30 Jahren aussieht. Andere ­Bedrohungen sind sicher aktueller. Führt das zu Anpassungen? Das spielt bei der Weiterentwicklung der Armee eine grosse R ­ olle, ­gerade bei den Bodentruppen. Ziel ist, eine leichtere, modular einsetzbare Truppe aufzubauen. Das bedeutet, nicht jeden Panzer 1:1 durch einen gleichwertigen zu ersetzen, sondern durch andere Fahrzeuge oder Instrumente, die schneller und wendiger sind. Und im Cyber-Bereich? Da läuft schon einiges, Nachrichten-

Bundesrätin und Juristin Viola Amherd (57) ist seit bald ­einem Jahr Verteidigungsministerin der Schweiz. Vor ihrer Wahl war die CVP-Politikerin aus dem Wallis 13 Jahre im Nationalrat. Die Juristin ist ledig und wohnt in ­Brig-Glis und Bern.

dienst, Armee und weitere Stellen des VBS sind dort sehr aktiv. Anfang ­November haben wir beispielsweise nach der EPFL in Lausanne auch an der ETH Zürich den Cyber-Defence ­Campus eingeweiht, wo wir mit ­Forschern und der Industrie zusammenarbeiten. Es gibt neu auch einen ­Cyber-Lehrgang für Durchdiener, dort bilden wir IT-affine Soldaten aus oder weiter, die wir dann immer ­wieder beiziehen können. Am Ende können sie ein Examen ablegen und erhalten ein Berufszertifikat. Könnte das die Armee wieder etwas attraktiver machen? Genau. Man tut nicht nur etwas fürs Land, sondern lernt auch etwas fürs Zivilleben. Tatsächlich bekommen wir bereits viele positive Rückmeldungen, es gibt sogar einige, die sich vorstellen könnten, in diesem Bereich als Berufsmilitär zu arbeiten. Was konkret verteidigt man im Cyber-Bereich? Hauptaufgabe ist, unsere eigenen Systeme zu schützen, aber auch kri­ tische Infrastrukturen wie die Stromund Wasserversorgung, Spitäler oder den Verkehr zu unterstützen. Unsere Cyber-Defence-Abteilung ist längst operativ, und wir werden auch jeden Tag angegriffen, genauso wie Banken und andere Unternehmen. Das ist ein ständiges Katz-und-Maus-Spiel:

Nicht nur wir, sondern auch die ­Hacker entwickeln sich stetig weiter. Cyber-Defence ist eine Daueraufgabe. Die grösste Baustelle im VBS sind die neuen Kampfjets. Der letzte Ver­ such, Ersatz zu beschaffen scheiterte 2014. Wie planen Sie, das Volk von einem Ja zu überzeugen? Wir haben heute eine andere Situa­ tion: Einerseits hat sich das sicherheitspolitische Umfeld seither stark verändert, andererseits ging es damals nur um den Ersatz eines Teils der Flugzeugflotte. Diesmal geht es um die gesamte Luftwaffe. 2030 ­werden die F/A-18-Jets am Ende ihrer Lebensdauer sein – wenn wir bis ­dahin keine neuen haben, stehen wir ohne Luftverteidigung da. Dann könnte die Armee ihren Auftrag, den Schutz der Bevölkerung zu gewährleisten, nicht mehr erfüllen. Hinzu kommt, dass die dafür benötigten sechs Milliarden Franken aus dem ­ordentlichen Militärbudget finanziert werden und deshalb nicht zulasten anderer Bereiche gehen. Könnte man nicht einen Deal mit Nachbarstaaten machen, damit die mit ihren Jets die kleine Schweiz mitschützen? Das würde nicht zu unserem Begriff der Neutralität passen und wäre auch nicht gratis zu haben. Es gibt schon heute im Ausbildungsbereich viele


HD ES11624 KW48 SP JOKERTAG MIGROS MAYBELLINE_d.pdf

C

M

Y

CM

MY

CY

CMY

K

1

11/11/19

13:04


ARMEE | 25.11.2019 | 23

Kooperationen, aber sobald ein Kon­ fliktfall auftaucht, müssen wir uns aus Neutralitätsgründen zurückziehen. Zudem dürfen unsere Nachbarländer erwarten, dass wir unsere Verteidi­ gungsaufgaben selbst wahrnehmen und finanzieren. Umso mehr, als es uns wirtschaftlich gut geht und wir uns das auch leisten können. Ich fin­ de, dass wir uns unabhängig verteidi­ gen und uns nicht als Trittbrettfahrer von anderen Ländern schützen lassen sollten. Das wäre nicht korrekt. Was sagen Sie den Leuten, die die Armee grundsätzlich infrage stellen? Wer sich durch die Nato- und EU-Streitkräfte gekämpft hat, wird kaum an der Schweizer Armee scheitern … Dennoch: Ein Land muss seine Be­ völkerung selbst schützen können, sonst ist es schwach. Zudem spielt die Armee auch eine wichtige Rolle bei der Bewältigung von Naturkatastrophen, mit denen künftig wohl häufiger zu rechnen ist. Ehrlich gesagt, war ich in jüngeren Jahren ebenfalls eher ­armeekritisch. Aber ich sass 1993 im Stadtrat von Brig, als ein grosses ­Unwetter zwei Tote forderte. Wenn die ­Armee nicht geholfen hätte, wäre alles noch viel schlimmer gewesen. Das hat meine Haltung verändert. Heute jedoch fehlen der Armee die Rekruten – viele leisten lieber Zivildienst, weil sie ihn sinnvoller finden. Müsste man sich nicht etwas Besseres einfallen lassen, als – wie derzeit geplant – den Zugang zum Zivildienst zu erschweren? Für mich ist klar: Wir gewinnen nicht, indem wir etwas schlechter machen. Wir müssen es besser machen, müssen für die Jungen attraktiver werden. Das geht nur, wenn der Militärdienst sie auch persönlich weiterbringt. Der ­Cyber-Lehrgang tut das, und eine ­Arbeitsgruppe ist derzeit d ­ abei, wei­ tere solche Ideen zu ent­wickeln. Es müsste in die Richtung gehen, dass im Militärdienst erworbene Kompeten­ zen sich bei der Ausbildung anrechnen lassen. Ich bin überzeugt, dass dies wirken würde. Wenn ich mit jungen Menschen rede, höre ich immer, dass sie bereit sind, etwas für die Allge­ meinheit zu leisten, wenn sie dies für ­sinnvoll ­halten. Wir haben hier sicher noch Potenzial, es besser zu machen. Das klingt so, als wollten Sie den Zugang zum Zivildienst nicht erschweren?

Der Bundesrat hat bereits über diese Anpassungen entschieden; das unter­ stütze ich selbstverständlich.

Da mische ich mich nicht ein, es liegt am Parlament, das am 11. Dezember zu entscheiden.

Bis wann liefert die Arbeitsgruppe? Ende nächsten Jahres sollten wir ­Ergebnisse haben. Eine weitere ­Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit der Frauenförderung. Derzeit sind nur 0,8 Prozent der Armee weiblich. Zum Beispiel haben wir bisher keine einzige Frau im Cyber-Lehrgang, was ich sehr schade finde. Bis Mitte 2020 wird es Vorschläge geben. Eine dritte Arbeitsgruppe fokussiert sich aufs Berufsmilitär, wo wir ebenfalls ­Nachwuchsschwierigkeiten haben.

Ihre CVP ist bei den Wahlen eher überraschend mit einem blauen Auge davongekommen. Wie kommts? Ich hatte schon zuvor gedacht, dass es nicht so schlimm wird. Man sieht ja, dass eine Polarisierung inhaltlich nicht viel bringt. Die CVP hingegen hat eine Brückenfunktion und ­bemüht sich um mehrheitsfähige ­Lösungen, ich denke, das wurde ­honoriert. Die Bevölkerung möchte, dass wir Lösungen finden.

Wie entwickelt sich die Frauen­ förderung allgemein im VBS? In den ausserparlamentarischen Kommissionen gibt es inzwischen 30 Prozent Frauen, in einigen sind es sogar 50 Prozent. Auch beim Rüstungskonzern Ruag konnten wir den Frauenanteil deutlich er­ höhen. Der Verwaltungsrat der neuen Dachgesellschaft besteht nun sogar mehrheitlich aus Frauen. Das sind kleine Schritte, aber es ist doch ein ­Anfang.

Aber nach wie vor ist die CVP mit ihrer Vielfalt an Positionen ­inhaltlich schwer einzuordnen. Natürlich ist es kommunikativ ein­ facher, wenn man nur eine Position klar vertreten muss. Aber für die ­Sache ist die Vielfalt eine Chance, weil schon intern viele Diskussionen geführt werden, die auch zu Kom­ promisslösungen führen können. Ich empfinde das als Vorteil.

Sie selbst haben gemeinsam mit Karin Keller-Sutter den Frauen­

«Ein Land muss seine Bevölkerung selbst schützen können, sonst ist es schwach.» anteil im Bundesrat erhöht – gibt es Themen, wo Sie drei Frauen sich trotz unterschiedlicher Partei­­zu­gehörigkeit finden und den vier Männern Paroli bieten? Es ist ja allgemein anerkannt, dass gemischte Teams vorteilhaft sind – wir Frauen verstehen uns gut, aber auch der Bundesrat als Ganzes funktioniert. Ich empfinde die Zusammenarbeit als sehr angenehm und kollegial. Es wird auch wirklich ­diskutiert, unabhängig von der Parteizugehörigkeit. Es stehen nun Forderungen im Raum, dass die Mitte-links-Mehrheiten in National- und Ständerat sich auch im Bundesrat niederschlagen sollten, etwa auf Kosten eines FDP-Sitzes. Wie sehen Sie das?

Sie sassen früher im Verwaltungsrat der Genossenschaft Migros ­Wallis: Wie blicken Sie auf diese Zeit zurück? Ich werde meine Zeit bei der Migros Wallis in guter Erinnerung behalten. Besonders geschätzt habe ich damals, dass die Migros schon früh auf ­Lokales und Regionales gesetzt hat. Das ist ja ­heute sehr im Trend. Auch vom sozialen Engagement als guter Arbeitgeber oder vom Kulturprozent bin ich überzeugt. Wie hat sich Ihr Leben verändert, seit Sie Bundesrätin sind? Haben Sie noch Zeit für Privatleben und Hobbys? Es ist schon ganz anders als vorher. Der Takt ist viel höher, die Agenda viel voller und oft auch ausserhalb meiner Kontrolle. Es ist nicht leicht, dort Freiraum unterzubringen. Wenn mal etwas ausfällt, muss ich diese ­Lücke sofort blockieren, sonst findet sich dort sogleich ein neuer Termin. Ich versuche, das Wochenende so weit wie möglich freizuhalten, ­damit ich mich erholen kann. Und wie erholen Sie sich? Viel schlafen und hinaus an die fri­ sche Luft gehen: wandern, Velo­ touren – und sobald der Schnee da ist, gehe ich Ski fahren. MM


MAX

! !

Mit dem Spitzenhotel der Stadt Le Meridien Grand ***** im Herzen

88% Weiterempfehlungsrate!

Stand Nov. 2019

Inkl. fulminanter Silvesterfeier mit Gala-Buffet & Getränken

Ihr 5-Sterne Hotel Le Meridien Grand, Nürnberg Das mehrfach ausgezeichnete Spitzenhotel liegt am Eingang der historischen Altstadt und wird Sie mit seinem wunderschönen Ambiente begeistern. Die Infrastruktur des Hauses ist komplett und die elegant eingerichteten Zimmer verfügen über jeden erdenklichen Komfort für Ihren Aufenthalt!

4 Reisetage ab nur

Fr. 699.REISEHIT 91

Leistungen - Alles schon dabei!

Silvesterzauber in Nürnberg

Grossartiger Jahreswechsel in einer der schönsten Städte Deutschlands

✓ Fahrt mit dem komfortablen Extrabus ✓ 3 Übernachtungen Le Meridien Grandhotel *****, Nürnberg ✓ 3 x ausgiebiges Frühstücksbuffet im Hotel ✓ 2 x feines Nachtessen im Hotel inkl. Softdrinks und Wasser ✓ Silvesterfeier im historischen Ballsaal mit

Exklusivreise vom 30. Dezember 2019 - 2. Januar 2020

grossem Gala-Buffet, Getränkepauschale (Bier, Wein, Softdrinks, Kaffee, Tee) & 1 Glas

Verbringen Sie mit uns einen exklusiven Jahreswechsel im legendären Le Meridien Grandhotel im Herzen von Nürnberg. Die lebhafte Stadt wird Sie mit ihrem mittelalterlichen Flair, einer unglaublich schönen Altstadt und mit der Kaiserburg bezaubern! An Silvester erwartet uns eine fulminante Silvesterfeier im historischen Ballsaal

Sekt um Mitternacht, Musik (DJ) & Tanz ✓ Geführter Stadtrundgang Nürnberger Altstadt

und am Neujahrstag flanieren wir durch die zwei Städtejuwelen Bamberg und Bayreuth. Ein wunderbarer Jah-

✓ Ganztagesausflug Bamberg & Bayreuth

reswechsel in bester Gesellschaft und zu einem absoluten Top-Preis!

✓ Eigene Schweizer Reiseleitung während

Ihr Reiseprogramm: 1. Tag – Montag 30. Dezember 2019 Anreise Fahrt im komfortablen Extrabus nach Nürnberg. Nach dem Zimmerbezug im Herzen der Stadt bleibt bis zum Nachtessen noch etwas Zeit für erste Entdeckungstouren. Am Abend werden wir von der Küche des Hauses mit einem feinen Nachtessen verwöhnt. 2. Tag – Dienstag 31. Dezember 2019 – Stadtführung, Freizeit und Silvestergala Nürnberg war einst Kaiserpfalz, mächtige Reichsstadt und internationales Wirtschaftszentrum. Noch heute zeugen wunderschöne Bauten, Denkmäler und Kunstwerke von der einstigen Bedeutung. Unter kundiger

Leitung bummeln wir durch die wunderschöne Altstadt, die von einer 5 km langen, fast vollständig erhaltenen Stadtmauer mit 80 Wehrtürmen umgeben ist und erfahren dabei allerhand Interessantes. Nach der Führung bleibt der Nachmittag zur freien Verfügung. Am Abend werden wir im Hotel zur fulminanten Silvestergala erwartet. Freuen Sie sich auf das festliche Gala-Buffet im historischen Ballsaal, lassen Sie sich das leckere Essen schmecken und feiern Sie in bester Gesellschaft ins Neue Jahrzehnt hinein. 3. Tag – Mittwoch 1. Januar 2020 – Bamberg & Bayreuth Schlafen Sie nach der schönen Feier etwas länger und geniessen Sie ein spätes Frühstück. Später flanieren wir durch die wunder-

Limitierte Plätze! Sofort buchen & profitieren!

der ganzen Reise schöne Altstadt von Bamberg, Weltkulturerbe der UNESCO. Nach dem herrlichen Rundgang durch 1000 Jahre Geschichte erwartet uns das nicht minder zauberhafte Bayreuth mit seinen beeindruckenden Parkanlagen, reizvollen Schlössern und dem weltberühmten RichardWagner-Festspielhaus. Am Abend werden wir von der Küche mit einem feinen Nachtessen erwartet. 4. Tag – Donnerstag 2. Januar 2020 – Heimreise Nach dem Frühstück treten wir die Heimreise mit vielen schönend Erinnerungen im Gepäck an.

Unser Sonderpreis für Sie: Preis pro Person im Doppelzimmer

im Hotel Le Meridien Grand ***** Fr. 699.Nicht inbegriffen/zusätzlich wählbar: Einzelzimmerzuschlag nur Fr. 299.Buchungsgebühr: Fr. 20.- pro Person Sie wählen Ihren Bus-Einsteigeort: Aarau, Basel, Bern, Luzern, Pfäffikon SZ, St. Gallen, Sargans, Thun, Winterthur, Zürich

Noch mehr sparen bis 100% REKA-Checks!

Tel. 0848 00 77 88

Organisation: Holiday Partner, 8852 Altendorf


BÄNZ FRIEDLI | 25.11.2019 | 25

Danke schön! «Wieder vibrierts in meiner Hose. Jetzt ­ darf ich mir auf gar keinen Fall etwas an­ merken lassen», begann ich an dieser Stelle am 4. Oktober 2005. Meine erste Kolumne fürs Migros-Magazin handelte von einem ­Elternabend, an dem ich als Vater einer Erstkläss­lerin stillsitzen musste – dabei ­ hätte es mich so wundergenommen, wie ­ die Schweizer Fussballer auf Zypern gerade ­abschnitten. Kolleginnen und Kumpane ­wollten mich per SMS auf dem Laufenden halten, doch ich liess das Handy brav im ­Hosensack. Man will ja nicht am allerersten Elternabend auffallen. Es gab noch keine Liveticker und kein Whatsapp, unsere Erstklässlerin von damals ist inzwischen erwachsen. Siebenhundert­ fünfundzwanzigmal durfte ich Sie seither ­ hier mit meinen Vorlieben und Spleens ­belästigen, durfte ich übers Fixleintücher­ falten und Chromstahlpolieren ächzen, für Lara ­Dickenmann, Jovanotti und die Indigo Girls schwärmen, erzählen, mit wem ich ­ den B ­ urger meines Lebens ass und wo ich ­ die b ­ eiden Tore für meinen Verein erzielte, ­Deportivo La Habana Zürich. Vielleicht h ­ aben Sie einst hier zum ersten Mal den N ­ amen ­eines Senators aus Chicago gelesen, der s­ päter US-Präsident werden sollte, Barack Obama, und den Namen einer Fussballerin, die ­mittlerweile jedes Kind kennt: Megan ­Rapinoe. Vierzehn Jahre, eine lange Zeit.

Bild: Vera Hartmann

Bänz Friedli (54) verabschiedet sich.

Diese Kolumne wurde mir zum Zwiegespräch mit dem Land, das ich durch sie bes­ ser kennenlernte, und bescherte mir unglaub­ liche Erlebnisse. Ich hatte gerüchteweise von einem eigenartigen Namen gehört und rief: «Liebe Lycra Caterpillar, falls es dich gibt, bitte melde dich!» Und noch am Morgen des Erscheinens meldete sie sich: die junge Frau, die von ihren Eltern tatsächlich auf die Vor­ namen Lycra Nike Stella Cosma Caterpillar getauft worden war. Ich behauptete, mein ehedem erlerntes Altgriechisch sei im Alltag nutzlos, flugs meldete sich mein alter Lehrer und belehrte mich eines Besseren: Wie anders wollte ich beim Einkaufen Lebensmittelinfor­ mationen à la «Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren» entziffern? Seither sind wir im regen Briefkontakt und tauschen uns aus über YB, Countrymusik, Gott und die Welt. Tausende von E-Mails und Briefe habe ich erhalten aus Paradiso und dem Welschland, aus Kanada, Australien, Bangkok; Tausende Male schrieb ich zurück. Allein letzten Diens­ tag mailten vier Leute, sie läsen diese Zeitung einzig meinetwegen. Das rührt mich. Aber: Geben Sie der oder dem Neuen eine Chance. Mir hat sie auch mal jemand gegeben. Und nun ist dies meine letzte Kolumne hier. Es war mir eine Ehre. Eine grosse Verpflichtung. Und vor allem: ein Vergnügen. MM Bänz Friedli live: 7. Dezember, Humorfestival Arosa

Anzeige

Das Richtige tun

Wenn Armut ihr Gesicht zeigt

nicht zeigen darf

Erfahren Sie mehr über Kim: www.dasrichtigetun.caritas.ch

Die von Armut betroffene Kim (7) aus der Schweiz soll nicht noch mehr ausgegrenzt werden


26 | 25.11.2019 | INNOVATION

Tüftler im Vitaminreich Vier Sprühstösse in den Mund, und Nährstoffe von mehreren Kilos Karotten gelangen in die Blutbahn: Der Wissenschaftler Heiko Spitzbarth hat drei Jahre lang im Labor geforscht – nun gibt es erstmals hochkonzentrierte Vitamine aus dem Fläschchen. Text: Silvia Schütz  Bild: Christian Schnur

L

ocker und entspannt, in ­Turnschuhen, Jeans und ­ Pulli, begrüsst uns Heiko Spitzbarth. Tennislehrer oder ­wissenschaftlicher Tüftler? Die Mehrheit würde wohl auf Ersteres tippen – und falschliegen. Drei intensive Jahre lang hat der deutsche Lebensmittel­ingenieur in einem ­Labor der ­Mibelle-Gruppe in Buchs geforscht, getestet und gelitten. Dann war «sein Baby» geboren: Oliq, ein schickes Glasfläschen mit Sprühkopf, das Vitamine und Pflanzen­extrakte schnell und unkompliziert in den Mund befördert. Der Vorteil daran: Die Mundschleimhaut nimmt Vitamine viel ­effektiver auf als der Magen-DarmTrakt. Im Unterschied zu Tabletten oder Kapseln gelangen die Vitamine und Mineralstoffe schnell und in ­höherer Dosierung in die Blutbahn – bis zu 90 Prozent beträgt die Quote; via Darm sind es zum Teil nur fünf Prozent. «Geht es auch anders?»

Den Geistesblitz, Vitamine in hand­ licher Sprayform zu entwickeln, hatte der 38-Jährige, weil seine zwei- und vierjährigen Kinder Vitamin D kompliziert via Pipette oder Löffel einnehmen mussten. «Die Glaspipette in den Mund zu nehmen, ist gefährlich; hinzu kommen hygienische Bedenken», sagt er. So stellte er sich die simple Frage: «Gehts auch anders?»

Damit war der Grundstein gelegt zu einer Erfindung, die den Markt der Nahrungsergänzungsmittel aufmischen soll. «Es folgten Monate wissenschaftlicher Knochen­arbeit», sagt der Forscher rück­ blickend. Zwar belegen ­Studien die Wirkung der verwendeten Ingredienzen – Ingwer, Timutpfeffer, Safranextrakt, Coenzym Q10 – und die effiziente Aufnahme von Vitaminen in der Mundschleimhaut. Zudem konnte nach­gewiesen werden, dass 40 Prozent der Menschen Mühe haben, ­Tabletten zu schlucken. Die Knacknuss für Heiko Spitzbarth lautete ­jedoch: Wie bringe ich die Vitamine ins Fläschchen? Wie schaffe ich es, die Nährstoffe von ­mehreren Kilogramm Karotten in Tröpfchen zu speichern, die in einem Behälter von der Grösse eines Lippenstifts Platz finden? Für sein Projekt stellte sich der junge Deutsche, der an der ETH Zürich den Doktortitel in Lebensmittelverfahrenstechnik erworben hat, monatelang ins Forschungslabor. Das Baby ist flügge

Die Lösung lautet: Verkapselung der Vitamine. Dabei werden mikrokleine vitaminhaltige (Fett-)Tröpfchen hochkonzentriert und stabil gemacht. Wobei die Dimension «klein» sich jenseits menschlicher Vorstellungs-


INNOVATION | 25.11.2019 | 27

kraft befindet: 500 000 dieser Tröpfchen passen in den Querschnitt eines Haars – ein Spray gibt pro Sprühstoss 30 Billionen Mikrotröpfchen ab. Heiko Spitzbarth schaffte den Durchbruch: Seit Mitte September werden fünf Pumpsprays mit je ­unterschiedlichem Vitamin- und Nährstoffinhalt verkauft. «Es ist für mich ein bisschen wie ein eigenes Kind, das nun die ersten Schritte ­ ins Leben wagt. Da ist eine Art väterlicher Stolz dabei.» Miniunternehmen im Unternehmen

Ganz auf sich allein gestellt ist Heiko Spitzbarth mit seiner Erfindung nicht: Die Marketingfachfrau Sara Renzi kümmert sich um die Kommunikation und die Vermarktung von Oliq – der Produktname setzt sich zusammen aus «olio» (Öl) und ­«liquid» (flüssig). Vom Design der Flaschen über die Beschriftung bis hin zum Vertrieb und der Kommunikation laufen alle Fäden bei ihr zusammen. Die fünf Spraysorten unterscheiden sich in Farbe, Verpackung und Wirkungsweise. Blau etwa bedeutet «Inner Balance». Vitamin B1, Safranextrakt und Lavendel­öl unterstützen die psy­ chische Entspannung. Dem Immunsystem hingegen tut vor allem das Karotin gut: Vier Spraystösse aus dem gelb markierten «Immune Support» genügen, um den Tagesbedarf zu decken. ­Zusätzlich enthält es die Vitamine D3 und B12 sowie Ingwerextrakt. Heiko Spitzbarth und Sara Renzi sind ein sogenanntes Intra­preneurship-Team – vergleichbar mit einem Start-up in einem Konzern, wie es

Der Tüftler Heiko Spitzbarth und die Marketingfachfrau Sara Renzi präsentieren das Resultat ihrer dreijährigen Arbeit.

die Migros oder eben ihre Tochter Mibelle-Gruppe ist. Immer mehr Firmen setzen auf solche kleinen, agilen Zellen, um schnell und unbürokratisch auf Entwick­lungen im Markt reagieren zu können und den Anschluss nicht zu ver­passen. Im Fall von Oliq dauerte es vom Geistesblitz bis zum fer­ tigen Produkt gerade einmal drei ­Jahre. «Keine Doppelspurigkeiten, wenig Ressourcen, schnelle Rück­ meldungen – kurz: Effizienz», nennt Sara Renzi die Vorteile. Der Unterschied gegenüber anderen Start-ups: Die beiden beziehen ihren Lohn von der Mibelle. Die Fläschchen selber abgefüllt

Ansonsten sind sie abgekoppelt von den Strukturen und Prozessen und erledigen alles selbst: die Korrespondenz, die Suche nach Agenturen oder die Lancierung der Website oliq.ch, die zurzeit als ausschliesslicher ­Verkaufskanal dient. «Ich habe das Projekt quasi ins Bett genommen, denke rund um die Uhr daran», sagt Heiko Spitzbarth. Im Unterschied zu «normalen Jobs» sei man mit viel mehr Leidenschaft dabei: «Wir sind zu 200 Prozent überzeugt vom Produkt.» Da mache es auch nichts aus, E-Mails am Wochenende zu beantworten. Oder zu zweit die ersten Sprays in einem fensterlosen Labor in Buchs AG ­abzufüllen. «Nach einer Woche hatte ich definitiv genug», sagt Sara Renzi. Das Resultat allerdings kann sich ­sehen lassen. Viele Vitamine in hübschen, modernen, rezyklierbaren Fläschchen, die bereitstehen, um eine frische Brise in den Nahrungsergänzungsmittelmarkt zu bringen. MM Produkte und Infos auf oliq.ch

Vier Sprühstösse, und der Tages­bedarf an Vitaminen ist gedeckt.


NEU Adriaküste mit Herzegowina und Montenegro

TOP

Qualität & Preis 2-Bettkabine Oberdeck (ca. 13 m²)

Restaurant

Flusskreuzfa hrten 2020

Katalog 2020 Jetzt bestellen!

Sonnendeck

Rijeka–Zadar–Split (–Mostar)–Insel Mljet–Kotor

11 Tage ab Fr. 2090.–

mit yachtähnlicher MV Thurgau Adriaticabbbb

(Nach Rabattabzug, günstigste Kategorie, ohne Flug)

1. Tag Zürich–Ljubljana–Rijeka Ind. Anreise zum Flughafen. Flug nach Ljubljana. Bustransfer nach Postojna. Ind. Mittagessen. Besichtigung der Postojna Kartsteinhöhlen. Stadtbesichtigung Rijeka (Kulturhauptstadt Europa 2020). Einschiffung und Abendessen. (A) 2. Tag Rijeka–Insel Rab «Leinen los!» in Richtung Insel Rab. Zeit für eigene Erkundungen. Rundgang durch die Altstadt. Abendessen an Bord. (F, M, A) 3. Tag Insel Rab–Zadar Busausflug zum Zrmanja Grand Canyon mit Mittagessen und Flussfahrt. Rückfahrt nach Zadar. Rundgang durch die Altstadt. Individuelles Abendessen. (F, M) 4. Tag Zadar–Šibenik Schifffahrt entlang der Inselgruppe des Kornati Nationalparks. Nach dem Mittagessen Besichtigung der Altstadt von Šibenik. Bustransfer zu den Krka Wasserfällen und Rundgang durch die Fjordwelt. Ind. Abendessen. (F, M) 5. Tag Šibenik–Split–Omiš Stadtrundgang in Split. Besuch des Diokletianpalastes und ind. Mittagessen. Fahrt nach Omiš. Ausflug mit Booten nach «Radmanove Mlinice». Abendessen an Bord. (F, A) 6. Tag Omiš–Metković Fahrt nach Metković. Busausflug nach Herzegowina. Besuch der Altstadt von Mostar. Kapitäns-Dinner an Bord. (F, M, A) 7. Tag Metković–Insel Korčula Mit Booten ins NeretvaDelta. In Korčula ind. Abendessen. (F, M) 8. Tag Insel Korčula–Insel Mljet Ind. Besuch des Nationalparks. Abendessen an Bord. (F, M, A) 9. Tag Insel Mljet–Dubrovnik (Gruž) Rundgang durch Dubrovnik. Abendessen an Bord. (F, M, A)

10. Tag Dubrovnik (Gruž)–Kotor Fahrt durch die Bucht von Kotor. In Kotor Stadtrundgang mit Besichtigung der St.Triphons-Kathedrale. Ind. Abendessen. (F, M) 11. Tag Kotor Busfahrt zum Nationalpark und Fluss «Crnojević». Fotostopp mit Blick auf den Skutari See. Ab Virpazar Bootsfahrt nach Rijeka Crnojevica mit Imbiss. Busfahrt nach Njegusi und Mittagessen. Rückfahrt nach Kotor. Abendessen an Bord. (F, M, A) 12.Tag Kotor–Podgorica–Zürich Ausschiffung, Bustransfer und Flug nach Zürich. Ind. Heimreise. (F) Kotor–Rijeka Gleiche Reise in umgekehrter Reihenfolge, ohne Übernachtung Insel Mljet.

Mostar, Herzegowina

Bucht von Kotor, Montenegro

MV Thurgau Adriaticabbbb Komfortschiff mit Platz für 35 Gäste. Alle 2-Bett- und 1-Bettkabine mit Dusche/WC, Föhn TV, Minisafe, Klimaanlage sowie Frischluftzufuhr. Auf OD und PD können die Fenster geöffnet werden, auf dem HD sind die Fenster nicht zu öffnen. VIP Kabinen auf dem PD (ca. 21 m²) mit Aussenbereich, Doppelbett und Sitzecke mit Zweier-Sofa. Kabinen auf PD (ca. 12 m²), OD (ca. 13 m²) und OD vorne (ca. 11 m²) mit zwei Einzelbetten, auf dem HD (ca. 16 m²) mit zwei Einzelbetten oder einem Doppelbett. Die 1-Bettkabine auf dem HD ist ca. 11 m² gross. Gutbürgerliche lokale Speisen werden im Restaurant oder dem Panoramadeck (wetterbedingt) serviert. Bordausstattung: Indoor Lounge, Sonnendeck mit Liegestühlen und Sitzgelegenheiten. Gratis WLAN nach Verfügbarkeit. Nichtraucherschiff (Rauchen im gekennzeichneten Aussenbereich erlaubt).

Alle Ausflüge gemäss Programm inbegriffen | F=Frühstück, M=Mittagessen, A=Abendessen |

Weitere Informationen oder buchen www.thurgautravel.ch

Reisedaten 2020 Es het solangs het Rabatt Rijeka–Kotor, 12 Tage Kotor–Rijeka, 11 Tage 11.04.–22.04. 700 22.04.–02.05. 600 02.05.–13.05. 600 13.05.–23.05. 500 23.05.–03.06. 500 03.06.–13.06. 500 13.06.–24.06. 500 24.06.–04.07. 500 04.07.–15.07. 500 15.07.–25.07. 500 25.07.–05.08. 500 05.08.–15.08. 500 15.08.–26.08. 500 26.08.–05.09. 500 05.09.–16.09. 500 16.09.–26.09. 500 26.09.–07.10. 600 07.10.–17.10. 700 Unsere Leistungen: Kreuzfahrt mit Mahlzeiten und Ausflügen gemäss Programm, Deutsch sprechende Bordreiseleitung, Audio-Set bei allen Ausflügen Preise p. P. in Fr. (vor Rabattabzug) 11 T. 12 T. 2-Bettkabine Hauptdeck hinten 2790 2990 2-Bettkabine Hauptdeck 3090 3290 1-Bettkabine Hauptdeck 3190 3390 2-Bettkabine Oberdeck vorne 3590 3790 2-Bettkabine Oberdeck 3690 3890 3590 3790 2-Bettkabine PD (Nr. 315)(5) 3790 3990 2-Bettkabine Promenadendeck(5) 5490 5690 2-Bettkabine VIP Promenadendeck(5) Zuschlag Alleinbenutzung HD und OD auf Anfrage Flug Zürich–Ljubljana/Podgorica–Zürich v. v. inkl. Taxen und Gebühren 390 Jahresversicherung Allianz Einzel 139 Jahresversicherung Allianz Familie 229

Rijeka, Kroatien (5) Nicht zur Alleinbenutzung möglich

| Programmänderungen vorbehalten

Buchen oder Prospekt verlangen Gratis-Nr. 0800 626 550 Amriswilerstrasse 12, 8570 Weinfelden Tel. 071 552 40 00, info@thurgautravel.ch

Aussergewöhnliche Reisen zu moderaten Preisen


25.11.2019 | 29

tz ue G le

Kleine Köstlichkeiten

Weihnachtsguetzli sind einfach ein Muss. Deshalb sind die folgenden Seiten der süssen Versuchung gewidmet: mit inspirierenden Rezepten und kreativen Geschenkideen, die den Genuss verlängern. Viel Spass beim Backen und Verpacken! Rezepte: Katrin Klaus  Bilder: MGB Fotostudio  Styling: Salome Schwitter


30 | 25.11.2019 | GUETZLE

Aus eins mach sechs Wenig Zeit, aber Lust auf viele Guetzli? Unsere Rezeptautorin nimmt einen Grundteig und zaubert daraus sechs Guetzlivarianten. Mit etwas Fantasie lassen sich noch weitere Guetzlisorten erfinden.

Grundteig Zutaten für ca. 30 Stück 140 g Mehl 50 g Puderzucker 1 Prise Salz 85 g Butter, weich 1 Eigelb Zubereitung

1. Mehl und Puderzucker in eine Schüssel sieben. Salz beigeben und mischen. Butter dazugeben, zwischen den Händen zu einer krümeligen Masse zerreiben. Eigelb beigeben und rasch zu einem glatten, geschmeidigen Teig vermischen. Teig in Klarsichtfolie gewickelt mindestens 30 Minuten kühl stellen. 2. Backofen auf 180 °C vorheizen. Teig auf etwas Mehl ca. 5 mm dick auswallen. Guetzli ausstechen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Teigresten zusammenfügen und gleich verfahren, bis der Teig aufgebraucht ist. Guetzli in der Ofenmitte ca. 10 Minuten backen. Herausnehmen, auf dem Blech auskühlen lassen. Tipp

Guetzli sind in einer Dose aufbewahrt und kühl gelagert ca. 1 Woche haltbar. Zubereitung + + +

ca. 90 Minuten  Einsteiger mind. 30 Min. kühl stellen ca. 10 Min. backen auskühlen lassen

Alle GuetzliRezepte: migusto.ch/backstube


25.11.2019 | 31

Pistazien-Mandel-Swirl 1 Grundteig plus 30 g fein gemahlene Pistazien und 1 Fläschen Bittermandelöl à 2 g

Teig halbieren. Unter eine Hälfte die Pistazien kneten, die andere mit dem Bittermandelöl verkneten. Beide Hälften zu ca. 3 mm dicken ­Rechtecken aus­wallen. Aufeinander auswallen und auf­rollen. In 5 mm dicke Scheiben schneiden.

Mohn-Limetten-Herzen 1 Grundteig plus abgeriebene Schale einer Limette und 15 g Mohn, 50 g Puderzucker, etwas Limettensaft

Teig mit Limettenschale und Mohn verkneten. Teig 5 mm dick auswallen, Guetzli ausstechen und backen. Puderzucker mit etwas Limettensaft verrühren. Guetzli damit bestreichen.

Schoko-Lebkuchen-Bretzel Bei der Zubereitung beachten: Bei einem Grundteig 30 g Mehl durch 30 g Kakaopulver und 1 TL Lebkuchengewürz ersetzen.

Teig in 30 Portionen teilen und zu Strängen à ca. 18 cm rollen. Zu Bretzeln formen und backen.

Espresso-Haselnuss-Taler Bei der Zubereitung beachten: Bei einem Grundteig 10 g Mehl durch 5 g Kakaopulver und 5 g Espresso-Instantpulver ersetzen, 30 g gehackte und geröstete Haselnüsse unterkneten.

Teig zu einer Rolle von 4 cm Durch­ messer formen. Eine Stunde kühl stellen. In 5 mm dicke Scheiben schneiden.

Bitterorangen-Kugeln Grundteig plus 1 TL geriebene Orangenschale und ca. 10 TL bittere Orangenmarmelade

Teig mit Orangenschale verkneten und zu baumnuss­ grossen Kugeln rollen. Kugeln halbieren und backen. Jeweils zwei ausgekühlte Guetzli mit ca. ½ TL Marmelade zusammenfügen.

Vanille-Eulen 1 Grundteig plus 1/2 TL Vanillezucker, 100 g Puderzucker und 1 Eiweiss.

Teig mit Vanille verkneten. Teig auswallen, Eulen ausstechen und backen. Für die Glasur das Eiweiss leicht schaumig schlagen. Puderzucker portionsweise dazusieben und verrühren. Glasur in einen Spritzsack mit ca. 1 mm Lochtülle geben und ausgekühlte Guetzli verzieren.

le

Claudia Schmidt Redaktorin Food

tz ue G

«Ich liebe den Duft der Guetzli. Meist habe ich nur wenig Zeit, deshalb ist der Basisteig perfekt: ein Teig, viele Variationen.»


Grosses Guetzli-Q uiz! Jetzt mitm achen und gewin nen: swissmilk .ch

Unsere Schweizer Butter ist ein naturbelassenes Produkt mit echtem, unverkennbarem Geschmack. Sie besteht ausschliesslich aus Schweizer Rahm und dieser wiederum aus Schweizer Milch. Regionaler, natĂźrlicher und besser kann Genuss nicht sein. Guetzli-Rezepte auf swissmilk.ch

Schweizer Milch und Milchprodukte. Echt stark.


25.11.2019 | 33

Quark-Augen Zutaten für ca. 55 Stück 250 g Mehl 100 g Zucker 1 Beutel Vanillezucker 1 TL Backpulver 100 g Rapsöl 250 g Halbfettquark ca. 120 g Fruchtgelee, z.B. Johannisbeere Zubereitung

Backofen auf 180 °C vorheizen. Mehl, Zucker, Vanillezucker, Backpulver, ­ Öl und Quark mit einem Schwing­ besen oder von Hand rasch zu einem homogenen Teig ver­mischen. Teig zu haselnussgrossen Kugeln formen. Auf mit Backpapier ausgelegte Bleche geben. Mit dem Finger mittig je ein tiefes Loch eindrücken. Gelee glatt rühren und in ­einen Spritzsack ­füllen. Ein kleines Loch aufschnei­ den. Gelee in die V ­ ertiefung spritzen. Quark-Augen in der Ofenmitte 20–25 Minuten goldgelb backen. ­Herausnehmen, sofort nochmals ­etwas Gelee in die Mitte spritzen. Quark-Augen auf einem Gitter ­auskühlen und trocknen lassen. Tipps

Die Quark-Augen nach dem Aus­ kühlen mit Puderzucker bestäuben. In einer Dose kühl gelagert, ­ sind die Guetzli etwa eine Woche lang haltbar.

Zubereitung ca. 35 Minuten  Einsteiger + 20–25 Min. backen (pro Blech) + auskühlen und trocknen lassen

le

Mit den Quark-Augen hat unsere Rezeptautorin ein eher leichtes Guetzli gebacken. Die weichen Quarkteilchen lassen sich ganz leicht formen – und schmecken lauwarm am besten.

tz ue G

Da macht man Augen


34 | 25.11.2019 | GUETZLE

Simpel, aber schmackhaft Herzig-freche Eulen-Taler haben es uns dieses Jahr angetan. Sie sind so unkompliziert, dass auch Anfänger sie gebacken kriegen. Dasselbe gilt für die glänzenden Kokossterne, mit denen ein Hauch Exotik in die Guetzlidose einzieht.


25.11.2019 | 35

tz ue G le

Kokossterne

Eulen-Taler

Zutaten für ca. 40 Stück 250 g Mehl 80 g feiner Zucker 1 Beutel Vanillezucker 1 TL Backpulver ca. 1 g Rumaroma (½ Fläschchen) 1 Limette 100 g Butter, weich 1 Ei

Zutaten für 17 Stück 200 g Mehl 80 g Zucker 1 Beutel Vanillezucker 1 TL Backpulver 100 g Butter, weich 1 Ei 3 EL Patisserie-Streusel Kakao 1 EL ungesüsstes Kakaopulver 34 Backschokolade-Würfel 17 Mandeln

Glasur: 80 g Puderzucker 3 EL Kokosmilch ca. 1 EL Kokosraspel Nonpareilles Zubereitung 1. Backofen auf 180 °C vorheizen. Mehl, Zucker, Vanillezucker, Back­ pulver und Rumaroma in einer Schüssel mischen. Limettenschale fein dazureiben, Saft auspressen und beigeben. Butter dazugeben. Alles zu einem krümeligen Teig verreiben. Ei beigeben und rasch zu einem ge­ schmeidigen Teig zusammenfügen. Auf wenig Mehl ca. 5 mm dick aus­ wallen. Sterne ausstechen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech ­legen. Teigreste zusammenfügen und gleich verfahren, bis der Teig auf­ gebraucht ist. Sterne in der Ofenmitte 10–12 Minuten backen. Herausneh­ men und auf dem Blech auskühlen lassen. 2. Für die Glasur Puderzucker mit Kokosmilch verrühren. Sterne damit bestreichen und mit Kokosraspeln und Nonpareilles garnieren. Tipps

Statt mit Nonpareilles können die Sterne mit geriebener Limetten­ schale dekoriert werden. In einer Guetzlidose kühl gelagert sind die Sterne ca. 1 Woche haltbar. Zubereitung ca. 40 Minuten  Einsteiger + 10–12 Min. backen + auskühlen lassen

Zubereitung

1. Mehl, Zucker, Vanillezucker und Backpulver in einer Schüssel vermi­ schen. Butter beigeben und zwischen den Händen zu einer krümeligen Masse reiben. Ei beigeben und zu ­einem geschmeidigen Teig zusam­ menfügen. Teig ca. 30 Minuten kühl stellen. 2. Backofen auf 180 °C vorheizen. Die Hälfte des Teigs auf etwas Mehl ca. 4 mm dick auswallen. 34 Kreise à 3 cm ausstechen. Beiseitelegen. Teigreste und restlichen Teig mit ­Patisserie-Streusel und Kakaopulver verkneten. Teig auf etwas Mehl ca. 5 mm dick auswallen. 17 Kreise à ca. 6 cm ausstechen. Auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Je zwei helle kleine Kreise auf die obere Hälfte legen. Schokolade-Würfel als Augen in die kleinen Kreise drücken. Mandeln als Schnabel dazwischen einstecken. Eulen-Taler in der ­Ofenmitte 10–12 Minuten backen. Herausnehmen, auf dem Blech kurz abkühlen und dann auf einem Gitter auskühlen lassen. Zubereitung ca. 25 Minuten  Einsteiger + ca. 30 Min. kühl stellen + 10–12 Min. backen + auskühlen lassen


20% günstiger

alles ausser gewöhnlich

ANGEBOTE GELTEN NUR VOM 26.11. BIS 2.12.2019, SOLANGE VORRAT

ab 2 Stück

20% Gesamtes Garofalo Sortiment (ohne Frischteigwaren), ab 2 Stück, 20% günstiger.

ZAUBER DER OSTSEE - AKTION 2020

Nehmen Sie Kurs auf die Metropolen der Ostsee! Entdecken Sie Helsinki, Tallinn, Riga und Danzig. Alle Städte sind reich an Historie und schönen Denkmälern. In St. Petersburg lassen Sie den Prunk und Glanz der Zarenzeit auf sich wirken. Jede Metropole erzählt ihre eigene spannende Geschichte. Lassen Sie sich verzaubern... Buchen Sie jetzt Ihre Sommerferien 2020, sichern Sie sich die besten Kabinen und profitieren Sie erst noch von einmalig günstigen Aktionspreisen. Buchen Sie noch heute – die Anzahl Kabinen zu diesen Preisen ist beschränkt.

Ihr einmaliges Reiseprogramm 1. Tag Anreise Schweiz – Kiel 2. Tag Erholung auf See 3. Tag Danzig, Polen 4. Tag Visby, Schweden 5. Tag Stockholm, Schweden 6. Tag Helsinki, Finnland 7. Tag St. Petersburg, Russland 8. Tag St. Petersburg, Russland 9. Tag Tallinn, Estland 10. Tag Erholung auf See 11. Tag Rückreise Kiel – Schweiz Reisen 2-4 leicht geänderte Routen, genauer Verlauf auf www.onlinetours.ch Einfaches Reisen Schweizer Bürger benötigen einen Reisepass, der noch 6 Monate über das Rückreisedatum hinaus gültig ist.

Aktionspreis

11 Reisetage inkl. Vollpension, Trinkgelder und Hafentaxen

1299.-

Tallinn

Die Costa Favolosa****

Beste Reisezeit!

nsfers in Flug ab Zürich und Tra Person! pro 9.29 F CH r nu Hamburg Limitierte Verfügbarkeit! Preise pro Person bei 2 Belegung Reise 1 & 4 1299.– 1399.– 1679.– 1799.– 1999.– 2199.–

Reise 3 1329.– 1429.– 1729.– 1829.– 2079.– 2229.–

von Trinkgelder im Wert ! fen rif eg inb 0.13 F CH

Die Costa Favolosa

Nur 4 Reisedaten

Einmalige Aktionspreise Kategorie bei 2 Pers. IC Innen Classic IP Innen Premium EC Aussen Classic EP Aussen Premium BC Balkon Classic BP Balkon Premium

Baujahr 2011 – Länge 290 Meter – Breite 36 Meter – 13 Decks – 1508 Kabinen – 4 Pools – 5 Whirlpools – Wellness- & Spa Bereich – Casino – Theater – 5 Restaurants – 13 Bars.

Reise 2 1349.– 1449.– 1749.– 1849.– 2079.– 2249.–

Gleich mitbuchen: All Inclusive Getränkepaket „Piu Gusto“ CHF 350.- pro Person für die gesamte Kreuzfahrt.

Reise 1: Reise 2: Reise 3: Reise 4:

16.06.20 – 26.06.20 07.07.20 – 17.07.20 28.07.20 – 07.08.20 18.08.20 – 28.08.20

Kinder reisen GRATIS 1-2 Kinder bis 17 Jahre in der Kabine mit 2 Erwachsenen reisen während der Kreuzfahrt GRATIS. Sie bezahlen nur die Kosten für den Flug/Transfer von CHF 299.- pro Kind.

Flug/Transfer Hamburg-Kiel Für nur CHF 299.- reisen Sie von Basel oder Zürich nach Hamburg, inkl. den Transfers nach Kiel und wieder retour.

So viel ist inbegriffen: • Fantastische Kreuzfahrt gemäss Programm • Vollpension an Bord • 10 Übernachtungen in der gebuchten Kategorie • Show- und Unterhaltungsprogramme • Gala Dinner • Hafentaxen • gute Betreuung durch die deutschsprachige Bordreiseleitung der Reederei • Trinkgelder im Wert von CHF 130.-. Nicht inbegriffen: • An-/Rückreise ab Schweiz nach Kiel CHF 299.– pro Person • fakultative Landausflüge • Getränke und persönliche Auslagen • Annullationskostenversicherung • Reservationsgebühr CHF 15.– pro Person.

sofort online oder telefonisch buchen!

Glattalstrasse 232 • 8153 Rümlang

www.onlinetours.ch Tel. 044 552 07 07

info@onlinetours.ch


25.11.2019 | 37

tz ue G

Einfache Dreiecke aus Mandel- oder Haselnussteig, darauf eine Meringuemasse aus Eischnee und Puderzucker – so schnell verwandeln sich Guetzli in winterliche Tännchen.

Schneetännchen mit Nüssen Zutaten für 50 Stück 220 g Mehl 80 g Zucker 120 g gemahlene Mandeln oder Haselnüsse 1 Beutel Vanillezucker 1 TL Zimt 200 g Butter, weich

Baiser: 2 Eiweiss 1 Prise Salz 130 g Puderzucker 1 Spritzer Zitronensaft Zubereitung

Portraitbild: Sabine Braun

1. Mehl, Zucker, Nüsse, Vanillezucker und Zimt in einer Schüssel mischen. Butter in Stücken dazugeben, alles zu einem homogenen Teig verkneten. Teig ca. 2 Stunden kühl stellen. 2. Teig auf etwas Mehl zu ca. 4 cm breiten und 5 mm dicken Streifen auswallen. Im Zickzack Dreiecke (Tännchen) ausschneiden, deren kür­ zeste Seite (Boden) ca. 2 cm misst. 3. Eiweiss und Salz mit dem Hand­ rührgerät steif schlagen. Puderzucker portionenweise unter Weiterschla­ gen beigeben. Weiterschlagen, bis eine sehr steife Masse entsteht. ­Zitronensaft dazugeben, kurz weiter­ schlagen. 4.Baiser in einen Spritzsack mit Lochtülle von 5–8 mm füllen. Baiser schlangenförmig von der Bodenseite zur Spitze auf die Tännchen spritzen. Ca. 20 Minuten antrocknen lassen. Backofen auf 150 °C vorheizen. Ge­ bäck in der Ofenmitte ca. 10 Minuten backen. Herausnehmen, auf dem Blech auskühlen lassen. Zubereitung ca. 35 Minuten  Einsteiger + ca. 2 Std. kühl stellen + ca. 20 Min. antrocknen lassen + ca. 10 Min. backen (pro Blech)

«Diese Tännchen sind meine Guetzli-Entdeckung des Jahres!» Flavia Zarro, stv. Ressortleiterin Food

le

Oh, Tannenbäumchen


38 | 25.11.2019 | GUETZLE

Hübsche Hüllen Die klassische Dose aus Blech gibt es in allen möglichen Grössen und Formen. Zum Verschenken darf es aber gern etwas Originelleres sein. Wir haben für Sie drei überraschende Ideen, wie Sie Guetzli präsentieren, statt nur verpacken. Text: Dinah Leuenberger  Bilder: MGB Fotostudio

1. Für die schönsten Guetzli: Einmachgläser sind vielseitig und auch eine ideale Geschenkverpackung für Guetzli. Denn diese sind eigentlich viel zu schön, um in einer dunklen Dose auf ihren Glanzmoment zu warten. Das ­Einmachglas verschenken Sie am besten ohne Gummiring unter dem Deckel, denn ein wenig Luft darf zirkulieren. Für den Geschenk-Touch wickeln Sie eine schöne Schnur oder ein Geschenkband darum und zusätzlich können Sie aus ­braunem Karton ein Namenskärtchen basteln (das Loch machen Sie mit einem Locher). Je nach Lust und Laune können Sie das Kärtchen mit einem weihnachtlichen Stempel verzieren oder um einem süssen Spruch ergänzen. 2. Für den dosierten Genuss: Je zwei Cupcake-Förmchen ergeben ein Guetzli-Täschchen. Dazu beide Förmchen mit der Hand glatt drücken und beim einen das obere Drittel nach hinten falten. Die Förmchen mit Büroklammern zusammenheften (alternativ können Sie sie auch mit einem Faden in grossen Zickzack-Stichen zusammennähen). Die Guetzli in die vorbereiteten Täschchen legen und alle zusammen in einer dekorativen Schachtel drapieren. 3. Die abfallfreie Variante: Statt in Geschenkpapier können runde Guetzli auch in ein Wachstuch einge­ wickelt werden. Danach beide Enden mit einem schönen Geschenkband oder einer Schnur leicht zusammenbinden, damit eine Bonbonform entsteht. Sind die Guetzli erst mal verzehrt, dient das Wachstuch als Alternative zu Klarsichtund Alufolie.

4. Zusatztipp: Natürliche Grüntöne sind in! Zum ­Ver­zieren von Geschenken eignen sich ­darum zum Beispiel Lorbeer- oder ­Rosmarinzweige. So bleiben die Guetzli haltbar: Man möchte sie am liebsten alle sofort essen, aber mit etwas Geduld und kleinen Tipps versüssen die Guetzli die ganze Weihnachtszeit: • Frisch aus dem Ofen und rein in die Dose? Nein! Zuerst sollten die Guetzli vollständig auskühlen. • Damit die Guetzli nicht austrocknen, legen Sie ein Stück Zitronenschale in die Verpackung und tauschen sie von Zeit zu Zeit aus. • Jedem Guetzli sein eigenes Heim: Bewahren Sie die Guetzli nach Sorten getrennt auf. • Guetzli mit Glasur lagern Sie schichtweise zwischen Backpapierlagen, damit nichts zusammenklebt. • Guetzli mit viel Butter (zum Beispiel Mailänderli) sollten Sie nicht zu lange lagern. Entweder backen Sie sie erst kurz vor dem Fest oder frieren sie ein. Das Auftauen dauert etwa 30 Minuten, und erst danach kommt die Glasur aufs Guetzli. Nicht zum Einfrieren geeignet sind Guetzli mit viel Eiweiss.

1


25.11.2019 | 39

tz ue G le

«Guetzle hört bei mir nicht bei der Glasur auf. Eine schöne Verpackung gehört genauso dazu.» Dinah Leuenberger Redaktorin Food

4

2

3


40 | 25.11.2019 | FAIRTRADE

Zupackende Plantagen­chefin: Ivana Aparecida Biazotto Caleffi

S

Anständig bezahlt statt ausgepresst Pionierarbeit in Brasilien: Die Migros bezieht Orangensaft mit Fairtrade-Gütesiegel von der ersten Frauenkooperative des Landes. Text: Cristina Maurer­  Bilder: Maurice Ressel

chmucke Bäume mit glänzend grünen Blättern und runder Krone stehen in Reih und Glied. Ihre Äste sind gespickt mit golden leuchtenden Kugeln wie bei festlich geschmückten Weihnachtsbäumen. Es ist erst elf Uhr vormittags, und bereits herrscht eine drückende Hitze. Ivana Aparecida Biazotto Caleffi führt eine kleine Migros-Dele­ gation über die Orangenplantage nahe der Stadt Mogi Mirim. Die 52-Jährige trägt ­einen breitkrempigen Panamahut, hat ­dunkelblondes Haar und einen starken Händedruck. Ivana ist die Präsidentin der ersten Frauenkooperative von Brasilien. Elf Frauen haben sich dafür ­zusammengeschlossen und ­bestimmen seither selbst über ihr Land. Was banal klingt, ist in Brasilien die Ausnahme. Auch wenn eine Frau eine Plantage erbt, geht diese normalerweise bei der Heirat in den ­Familienbesitz über und wird vom Ehemann bewirtschaftet. Ivana schreitet durch das knöchelhohe Gras, das zwischen den Orangenbäumen wächst. Die Region rund um Mogi Mirim, rund 130 Kilometer von der 20-Millionen-Metropole São Paulo entfernt, ist berühmt für ihre Orangen. Das ganzjährig warme und sonnige Wetter sorgt dafür, dass die süssen und saf­ tigen Früchte zweimal pro Jahr geerntet werden können. Bis ihr Saft auf einem Schweizer Frühstücks­tisch steht, haben sie noch ein Stückchen Weg vor sich. «Wir kennen jede einzelne Station dieser Orangen», erläutert Arnold Graf, Produktverantwortlicher der Migros-Tochter Bischofszell Nahrungsmittel AG (Bina), der von allen nur Noldy


FAIRTRADE | 25.11.2019 | 41

Pionierinnen mit gutem Grund: Dass Frauen gemeinschaftlich ihr eigenes Land bewirtschaften, ist in Brasilien neu.

g­ enannt wird. Aber nicht nur, dass man das Produkt an seinen Ursprung zurückverfolgen könne, sei entscheidend: «Uns sind die fairen Arbeitsbedingungen sehr wichtig. Darum sind all ­unsere Kooperativen durch Fairtrade Max Havelaar zertifiziert.» Ihren Weg in die Migros finden die in Brasilien gepflückten Orangen in Form der beliebten M-Classic-, Gold- oder der ­Anna’s-Best-Orangensäfte. Faire Preise sichern die Zukunft Seit 2015 bezieht die Migros

i­ hren Orangensaft von drei Bauernkooperativen. Die Gründung einer Frauenkooperative ist ­allerdings ein totales Novum. «Damit wollen wir die Stellung der Frauen hier in Brasilien ­stärken», sagt Graf. In der neuen Kooperative entscheiden, verwalten und verhandeln die Frauen eigenständig die Geschicke in ihren Orangenplantagen. ­ «Wir Frauen machen genau die gleiche Arbeit wie die Männer: Wir fahren Traktor, graben um, pflanzen an, ernten und ver­

handeln», erklärt Ivana. «Und die Umstellung auf Fairtrade ermöglicht uns höhere Einnahmen und bietet neue Zukunftsper­ spektiven», freut sich die Mutter von zwei erwachsenen Kindern. Pro Tonne Fairtrade-Orangen gibt es nämlich einen fixen ­Mindestpreis. Zudem erhalten Bäuerinnen und Bauern eine Fairtrade-Prämie, um eigene Gemeinschaftsprojekte zu ­verwirklichen. Das kann zum Beispiel der Bau einer Schule oder eines Dorfbrunnens sein. «Wir werden unsere Plantagen aufforsten», sagt Ivana. Nach 25 Jahren ist ein Orangenbaum am Ende seiner produktiven Phase angelangt und muss ­ersetzt werden. «So sichern wir die Zukunft der Plantagen für unsere Kinder.» Mit einem kleinen Messerchen schneidet Ivana eine Orange vom Baum und hält sie uns hin: «Das ist eine Pera, das heisst Königin. Man erkennt sie an der kleinen Krone, die sich rund um den Stielansatz windet.» Mit ­geschickter Hand schneidet sie

die Schale ringförmig weg, sodass sie eine Art Spirale bildet. Die Orange schmeckt angenehm süss mit genau dem richtigen Schuss Säure. Geerntet wird nur von Hand

«Im Gegensatz zu Bananen ­können Orangen nur am Baum reifen», erklärt Farmerin Ivana. Jede Orange muss bei der Ernte von Hand auf ihren Reifegrad überprüft werden. Geschulte Mitarbeitende pflücken die ­Zitrusfrüchte Mitte November. «Wer eine Maschine e­ rfindet, die das kann, ist Multimillionärin», sagt Ivana lachend. Auch die Pflückerinnnen und Pflücker profitieren von Fairtrade – dank geregelten Arbeitszeiten und ­einem Mindestlohn. Kinder­ arbeit ist strikte verboten. Gleich nach der Ernte werden die reifen Früchte zum nahegelegenen Verarbeiter Cisol Brasil gebracht. Der Firmenchef Neto Andrade (23) und seine Angestellten reinigen und pressen die Fairtrade-Früchte nur an bestimmten Tagen, damit es nicht


42 | 25.11.2019 | FAIRTRADE

Investition in die ­Zukunft: Nach 25 Jahren müssen die Orangenbäume ersetzt werden.

zu einer Vermischung mit Saft von Orangen kommt, die nicht aus Fairtrade-Produktion stammen. Mittels Strichcode halten sie fest, welche Ladung von welchen Bäuerinnen oder Bauern kommt. Nur so kann die Rückverfolgbarkeit garantiert werden. In der Halle werden die Orangen auf ratternden Fliess­ bändern befördert. Die starke Zitrusessenz erinnert an ein Aromadampfbad. Die acht Pressen stampfen das orange

Gold aus den Schalen. Dann wird der Saft pasteurisiert, um ihn haltbar zu machen. So bleiben die natürlichen Inhaltsstoffe und die gute Qualität erhalten. «Wir verwenden die ganze Frucht. Neben Saft gewinnen wir auch Orangenöl aus den Schalen», erzählt Neto Andrade. «Aus 40 Kilogramm Orangen gibt es 120 Gramm reines Öl.» Dieses liefert er wie auch das Konzentrat oder den Frischsaft zurück an die Bäuerinnen, die es unter ande-

Anzeige

30% auf Frey Santa Moments Festliche Mischung im 1-kg-Beutel.

30%

13.85 statt 19.80 Frey Santa Moments Festliche Mischung, UTZ 1 kg

Bei diesem Angebot sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. ANGEBOT GILT NUR VOM 26.11. BIS 2.12.2019, SOLANGE VORRAT

rem an die Parfümindustrie verkaufen. Dank so viel neuem Wissen über Orangen ist die Lust auf einen Schluck Saft von der ­Vitaminbombe gross. ­Noldy Graf holt einen Beutel M-Classic-Orangensaft und eine Flasche Frischsaft von Anna’s Best aus dem Rucksack. Die gepressten Früchte schmecken jetzt besser denn je. Ivana freut sich: «So sehen unsere Säfte also in der Schweiz aus – wie schön!» MM


Weihnächtliche Freizeitideen für die ganze Familie im Dezember! Jeden Monat zu m Aus schneiden u nd Sammeln

Über 950 weitere Freizeitideen für jedes Wetter finden Sie auf famigros.ch/top-ausfluege WEIHNACHTSMÄRKTE DEUTSCHSCHWEIZ

13.12.2019 - 22.12.2019

29.11.2019 - 8.12.2019

27.11.2019 - 1.12.2019

WEIHNÄCHTLICH ERLEUCHTET

FESTLICHE KULISSE

VON HAND GEMACHT

Die funkelnden Lichter über dem Christkindlimärt in der Altstadt von RapperswilJona ( SG) sorgen für festliche Stimmung und machen den Weihnachtsmarkt mit seinen vielen Ständen zu einem freudigen Erlebnis für die ganze Familie.

Der Einsiedler Weihnachtsmarkt (SZ) lockt mit seiner prächtigen Klosterkulisse Jahr für Jahr viele Besucher an. Überall erklingt stimmungsvolle Weihnachtsmusik, und in der Luft liegt der Duft von Zimt und Zucker. Ein Besuch lohnt sich!

Der Wiehnachtsmärit in Huttwil (BE) glänzt mit ausgesuchtem Kunsthandwerk und regionalem Design statt Weihnachtskitsch. Wer keine Lust auf den Weihnachtstrubel hat, lauscht einem Adventskonzert oder einer Lesung bei Kerzenschein.

n - Geheimtipp r e t l E

WEIHNACHTSMÄRKTE IN DER GANZEN SCHWEIZ MONTREUX (VD), 21.11.2019 - 24.12.2019

LUGANO (TI) 30.11.2019 - 6.1.2020

Am Ufer des Genfersees liegt der Weihnachtsmarkt von Montreux. 172 herzige Chalets laden zum Staunen, Basteln und Probieren ein. Die beste Sicht auf den Weihnachtstrubel hat man wie immer vom Riesenrad aus. Dreimal täglich bringt ausserdem der fliegende Weihnachtsmann Kinderaugen zum glänzen (17, 18 und 19 Uhr).

In der Adventszeit duftet es in der Altstadt von Lugano nach Weihnachtsgebäck, Maroni und Glühwein. Die Lieblingsattraktionen der Kinder findet man im Parco Ciani: Wer kann, dreht Pirouetten auf dem Eisfeld oder springt auf der Hüpfburg.

Weihnachtsmarkt und Märchenstunde in Bremgarten 5.12.2019 - 8.12.2019

«Das Ambiente in der Altstadt von Bremgarten ist während dieser vier Tage wunderschön und feierlich. Und die Kinder freuen sich immer auf die Märchenstunde im Adventshüüsli oder aufs Ponyreiten.» Von Rahel, Mami von Céline (8 J.) und Benjamin (5 J.)

1 Jeden Tag gewinnen mit dem Famigros Adventskalender

Im Famigros Adventskalender haben Sie vom 1. bis 24. Dezember die Chance, erstklassige Preise zu gewinnen. Wenn Sie täglich teilnehmen, erhöhen sich Ihre Chancen, den Hauptpreis zu gewinnen: Eines von 2 E-Bikes Zouma Deluxe+. Mehr auf famigros.ch/adventskalender

11

16

7

14 5

12

23 21

21

19 4 24

8

15

2 17 3 10

6

22

13 9

18 20




46 | 25.11.2019 | WISSEN

Alles über die Eule Jeder kennt sie, aber nur wenige haben sie schon in freier Wildbahn gesehen: die Eule. Sie ist der Star des Migros-Weihnachtsspots, jagt im Sturzflug, legt ihre Eier in Felswände und ziert Münzen. Spannendes zu Mimi und ihren Freunden. Text: Sabine Lüthi, Rahel Schmucki  Illustration: Sebastian Schwamm

65 Millionen Jahre Diverse Knochenfunde zeigen: Erste Eulen haben bereits vor 65 Millionen Jahren gelebt. Heute gibt es gegen 250 verschiedene Eulenarten. Sie leben auf allen Kontinenten mit Ausnahme der Antarktis.

Kauz oder Eule? Ob Kauz oder Eule, beide gehören zur gleichen Gruppe. Es gibt keinen ­klaren Unterschied. Tendenziell bezeichnet man grössere und schlankere Vögel als Eulen, kleinere und rundlichere als Käuze.

Jagdmethode Eulen fressen vor allem Mäuse, aber auch Reptilien, Amphibien, Insekten sowie andere Vögel. Zwei Jagdtechniken sind besonders häufig: Eulen in Wäldern lauern auf einem Ast oder einem Felsen, bis sie ein Beutetier sichten. Eulen, die in ­offenen Landschaften leben, erspähen ihre Beute im Flug. Alle Eulenarten töten ­ihren Fang mit einem schnellen Biss.


WISSEN | 25.11.2019 | 47

Weisheit Eulen gelten bei uns als klug, da ihr Aussehen an einen Menschen mit Brille erinnert. Deshalb findet man sie auch häufig auf Wappen oder als Symboltier von Schulen, Universitäten oder Verlagen.

Brut

Die meisten Eulenarten bauen keine eigenen Nester, sie legen ihre Eier in Felswände, in Baumhöhlen oder in alte Krähennester. In der Brutzeit bleibt das Weibchen im Nest, während das Männchen sich um Nahrung kümmert. Sind die Jungen grösser, geht auch die Mutter auf Jagd.

Acht Eulenarten In der Schweiz brüten acht Eulenarten: Der Waldkauz und die Waldohreule kommen häufig vor, Schleiereule, Raufusskauz und Sperlingskauz eher selten. Steinkauz und Uhu sind sehr selten, am seltensten ist die Zwergohreule: Von dieser Art gibt es bloss noch 30 bis 40 Brutpaare in der Schweiz.

270 Grad Ganz herum können Eulen ihren Kopf zwar nicht drehen, sie schaffen aber immerhin 270 Grad oder eine Dreiviertelumdrehung. Wenn also eine Eule ihren Kopf so weit wie möglich nach rechts dreht, schaut sie nach – links.

Eulen nach Athen Die alten Athener nannten ihre Münzen «Eulen». Auf der einen Seite war der Kopf der Göttin Athene abgebildet, auf der anderen ein Steinkauz mit Ölzweig. Da im reichen Athen viele dieser «Eulen» im Umlauf waren, bedeutet «Eulen nach Athen tragen» heute noch «etwas Unsinniges tun».

In Zusammenarbeit mit der Vogelwarte Sempach Weitere Informationen: www.migmag.ch/eule


Aktion 3er-Pack

3er-Pack

33%

33%

9.95 statt 14.85 Anna’s Best Ravioli Ricotta und Spinat im 3er-Pack 3 x 250 g

Duo-Pack

20%

12.40 statt 15.60 Anna’s Best Chicken Satay im Duo-Pack 2 x 400 g

Duo-Pack

20%

3.25 statt 4.10

20%

9.50 statt 11.90

Anna’s Best getrocknete Tomaten mit Basilikum Anna’s Best Vegi Falafel Mix im Duo-Pack 100 g 2 x 200 g Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. ANGEBOTE GELTEN NUR VOM 26.11. BIS 2.12.2019, SOLANGE VORRAT

9.95 statt 14.85 Anna’s Best Ravioli Tomaten und Mozzarella im 3er-Pack 3 x 250 g

Duo-Pack

20%

11.10 statt 13.90 Anna’s Best Dim Sum im Duo-Pack, ASC 2 x 250 g

20%

2.80 statt 3.50 Anna’s Best Vegi Hummus Nature 175 g


INFORMATIK | 25.11.2019 | 49

Für Fortgeschrittene: Mit Python lassen sich farbige und komplexe Grafiken erstellen.

Wo Python keine Schlange ist Sie ist eine der beliebtesten Programmiersprachen und findet immer häufiger Anwendung: Python. Die Klubschule Migros bietet nun einen Einführungskurs an und verspricht, dass Programmiereinsteiger unter anderem lernen, einfache Spiele zu programmieren. Geht das? Das Migros-Magazin hat es versucht. Text: Benita Vogel

Bilder: iStock, screenshot

E

in Python ist nicht gerade ein Sympathieträger in der Tierwelt. Von der Schlange ist hier aber nicht die Rede, auch nicht von den britischen Comedians Monty Python. Python heisst eine Programmiersprache, und zwar eine für alle Fälle: Sie wird benutzt, um Software zu entwickeln, Daten zu analysieren, Grafiken und Designs zu zeichnen, Onlineshops zu erstellen oder Webseiten, Such­maschinen und ganze Plattformen zu programmieren. Die Instagram-­Entwickler beispielsweise benutzen Python. Die Sprache wird auch im Bereich der künstlichen Intelligenz, dem ­sogenannten «Machine Learning», verwendet. Weil Python so breit einsetzbar ist und unzählige Funktionen be­inhaltet, die bereits «vor-geschrieben» sind, ist die Sprache sehr be-

liebt. Sie gilt zudem als einfach in der ­Anwendung, weil sie wenig Sonderzeichen enthält und einfach zu lesen sei – ­sagen zumindest Programmierprofis. Jedenfalls erlebt die Sprache einen Hype und läuft bisher genutzten Sprachen wie Java, C# oder C++ den Rang ab. So haben viele Univer­ sitäten und Gymnasien Python zur Standard­sprache erkoren. Gründe genug, um zu testen, wie viel ein ­Anfänger an fünf Kursabenden lernt. Eine Überraschung zu Beginn

Für eine Überraschung sorgt bereits die Anmeldebestätigung. Der Kurs­ leiter ist eine -leiterin – in der ­Männerdomäne Informatik eher die Ausnahme: Sabina Schellenberg hat an der ETH Informatik studiert und ­entwickelt hauptberuflich Kundenmanagement-Software. Gleichzeitig

lässt sie sich zur Informatiklehrerin auf Gymnasialstufe ausbilden. Die Klassenzusammensetzung entspricht wiederum den Erwartungen: Neben sechs Teilnehmern bin ich die einzige Teilnehmerin – und als blutige Anfängerin eine Exotin. Die meisten Kurskollegen haben ­einen Informatikhintergrund und/ oder Programmierkenntnisse. Programmieren an sich scheint keine Hexerei zu sein: Man reiht Befehle aneinander, bis das Programm das gewünschte Resultat ausspuckt. An einer simplen Übung zeigt sich schnell: Der Schein trügt. Auf Papier schreiben wir die Befehle auf, wie aus einem Blatt Papier und einem Couvert ein versandfertiger Brief ­inklusive Adresse und Frankierung wird. Das Resultat im Check ist ernüchternd, das Papier, falsch gefaltet,


50 | 25.11.2019 | INFORMATIK

passt nicht ins Couvert, die Adresse steht auf der Rückseite und die Marke klebt unten. Präzise Befehle in der richtigen Reihenfolge zu ­geben, ist nicht einfach. Die zeichnende Schildkröte

Strings – keine Seile oder Höschen

Nach der niedlichen Schildkröte wird es abstrakter. Ausdrücke wie Variable und Parameter erinnern mich an die Schulzeit – Mathematik war nicht mein Lieblingsfach. Die gute Nachricht: Bei Python haben Variablen nicht viel mit Rechnen zu tun. Sie sind viel mehr eine Art Platzhalter, deren Wert man prak­ tischerweise jederzeit ändern kann. Das Tempo im Kurs ist schnell aber für die meisten angemessen. Es folgen weitere Begriffe, die man auch schon gehört hat, aber nicht im Zusammenhang mit Program­ mierung: Strings etwa: Die haben weder mit Instrumenten, Schnüren noch knappen Höschen zu tun. Es handelt sich vielmehr um eine Ab­

folge von Zeichen (im Unterschied zu D ­ atentypen, die in Zahlenwerten ausgedrückt sind). Diese Zeichen­ ketten werden in Python oft be­ nutzt. Das gilt auch für die Loops: Schleifen werden benutzt, um einen Teil des Programmiercodes wieder­ holt auszuführen. Mit dem Befehl «while» lässt man das Programm so lange laufen, bis «break» die ­drohende Endlosschlaufe stoppt. Die Funktion erspart einem, die ­gleichen Befehle mehrmals ein­ geben zu müssen. So schlüssig alles in der Theorie ist, die Umsetzung hat es in sich. Der Moment der Wahrheit kommt im­ mer dann, wenn ich das Programm laufen lasse: Enthält es einen Fehler, erklingt ein langer, unan­genehmer Ton. Den kann man zum Glück aus­ schalten. Die Fehlermeldungen auf dem Bildschirm b ­ leiben: «Type er­ ror» oder «Syntax ­error» steht da in roten Lettern. Ein fehlender Dop­ pelpunkt, eine falsche K ­ lammer, eine vergessene Zeilen­einrückung – die Fehlerursachen sind zahlreich. Spätestens jetzt schweift mein Blick verzweifelt zu Kursleiterin ­Sabina Schellenberg, die mit einer Engelsgeduld die Funktionen und Variablenplätze immer wieder ­erklärt. Auch die Online-Dokumen­ tation von Python Tutorial (www. migmag.ch/python) ist eine gute ­Adresse für Erklärungen. Und regel­

mässiges Repetieren von Anwen­ dungen und der Funktionen in ­Theorie und Praxis helfen, sich ­immer besser in der abstrakten Welt von Python zurechtzufinden. ­Rollenspiele, in denen wir die ­Programme quasi von Mensch zu Mensch durchgehen, veranschau­ lichen die Programmcodes.

Für Einsteiger: Der Stern ist eine der ers­ ten Grafiken, die Kurs­ teilnehmer zu pro­ grammieren lernen.

Zum Schluss doch noch ein Spiel

Ich hätte es nicht für möglich gehal­ ten, doch am Ende schaffe ich es, ein Programm für ein Spiel(chen) zu schreiben. Zwar nur ein ein­ faches Zahlenspiel – aber viel wich­ tiger: Es beginnt Spass zu machen, zu tüfteln, auszuprobieren. Die ­roten Errorzeilen sind keine Strafe mehr, sondern spornen an, den Fehler zu suchen und zu korrigie­ ren. Und das Programmierfenster mit eckigen Klammern, Anfüh­ rungs- und Schlusszeichen und ­Variablen wirkt nicht mehr wie eine Rolle Papyrus mit Hieroglyphen, sondern gibt in etwa eine Idee, was das Programm macht. Das M ­ otto heisst: weiterüben. Fazit: Man muss kein Nerd sein, um in die Welt von Python einzutau­ chen. Erfolge stellen sich rasch ein. Aber etwas Fleiss ist nötig: Man ­sollte den Stoff aus dem Unterrichts­ unterlagen wiederholen, danach heisst es: üben, üben, üben. MM

Programmieren lernen Kurs:

Die Klubschule ­Migros bietet neben ­Python auch die Programmiersprachen Java, C#, HTML und CSS, PHP sowie ­Visual Basic an. Info: klubschule.ch/­ programmierung

Bilder: iStock, screenshots

Nach der Einführung geht es auch schon zur «Shell» – das ist das ­Fenster, in das man die Programme schreibt. In einem Grossteil der Kurszeit lösen wir Aufgaben am Computer. Dank der vielen bereits existierenden Funktionen bei ­Python wird es auch schnell kon­ kret. Wir holen beispielsweise eine Schildkröte aus der Bibliothek, die zeichnen kann. Dafür tippe ich den simplen Befehl «from turtle ­import*» in die «Shell». Das Tier­ chen lässt sich in alle Richtungen bewegen und kann umfassende Grafiken zeichnen. Für mich ist es schon ein Erfolg, der Schildkröte die richtigen In­ formationen zu geben, damit sie ein Quadrat zeichnet. Eine Sternform wird wegen vieler notwendiger Richtungswechsel und Winkel­an­ gaben schon zur Herausforderung. Praktisch ist die Funktion aber alle­ mal: Man kann die Grösse der Gra­ fik durch die Eingabe einer einzigen Zahl jederzeit ändern. Auch mit den Farben kann man spielen. Die ­Turtle macht Spass.


Aktion 4er-Pack

–.90

20%

günstiger

11.90 statt 12.80

2.60 statt 3.30

Die Butter Mödeli im 4er-Pack 4 x 250 g

30%

1.95 statt 2.80 Bio-, Fairtrade Bananen Peru/Kolumbien, per kg

Optigal Pouletschnitzel Schweiz, per 100 g

20%

4.40 statt 5.50 Extra Erdnüsse frisch geröstet Israel, Beutel, 500 g

30%

2.65 statt 3.80 TerraSuisse Schweinsplätzli vom Nierstück «Aus der Region.» Zentralschweiz, per 100 g

Duo-Pack

ab 2 Stück

–.60 günstiger

Gesamtes Blévita Sortiment ab 2 Stück, jedes –.60 günstiger, z.B. Sesam, 295 g, 2.70 statt 3.30

20% Alle Kaffees, in Bohnen und gemahlen, 500 g und 1 kg, UTZ z.B. Boncampo Classico Bohnen, 500 g, 3.75 statt 4.70

Genossenschaft Migros Luzern Bei allen Angeboten sind M-Budget und bereits reduzierte Artikel ausgenommen. ANGEBOTE GELTEN NUR VOM 26.11. BIS 2.12.2019, SOLANGE VORRAT

20% Head & Shoulders Shampoos im Duo-Pack z.B. Classic Clean, 2 x 300 ml, 7.75 statt 9.70, gültig bis 9.12.2019


Marktfrische zum kle 40%

11.90 statt 20.– M-Classic Schulter-Rollschinkli geräuchert Schweiz, per kg

TIPP

Dieses Gericht punktet bei Gästen: Lamm rosa anbraten und auf Morchel-Spinat-Gemüse anrichten. Mit gebackenen Kartoffeln servieren. Das Rezept dafür finden Sie auf migusto.ch /tipps

20%

4.35 statt 5.45 M-Classic Lammrack Herkunft siehe Verpackung, per 100 g

Duo-Pack

30%

6.90 statt 9.90 Bündner Rohschinken, hauchdünn geschnitten, im Duo-Pack Schweiz, 2 x 93 g Genossenschaft Migros Luzern ANGEBOTE GELTEN NUR VOM 26.11. BIS 2.12.2019, SOLANGE VORRAT

Duo-Pack

30%

4.95 statt 7.10 TerraSuisse Speckwürfeli im Duo-Pack 2 x 120 g

20%

3.90 statt 4.90

Bio-Chämi-Schinken Schweiz, per 100 g


inen Preis. 30%

1.60 statt 2.30 M-Classic Schüfeli geräuchert Schweiz, per 100 g, nur in grösseren Filialen erhältlich

25%

4.10 statt 5.50 TerraSuisse Kalbfleisch geschnetzelt Schweiz, per 100 g, nur in grösseren Filialen erhältlich

20%

2.20 statt 2.80 M-Classic Rindfleischvögel Schweiz, per 100 g

30%

15.40 statt 22.10 Bio-Rauchlachs in Sonderpackung Zucht aus Irland/Norwegen, 260 g

25%

4.20 statt 5.70 TerraSuisse Rindshohrücken «Aus der Region.» Zentralschweiz, per 100 g, nur in grösseren Filialen erhältlich

20%

1.15 statt 1.45 Optigal Pouletflügeli Schweiz, per 100 g

25%

3.05 statt 4.10 TerraSuisse Rindfleisch geschnetzelt «Aus der Region.» Zentralschweiz, per 100 g


25%

2.90 statt 3.90 Cherrytomaten gemischt Spanien/Italien, Schale, 500 g

35%

1.75 statt 2.90 Bio-Broccoli Italien/Spanien, 400 g

3er-Pack

20% Alle Birchermüesli im 3er-Pack 3 x 200 g, z.B. Classic, 4.20 statt 5.25

33%

2.40 statt 3.90 Blondorangen Spanien, Netz, 2 kg

20%

2.55 statt 3.20 Jogurt Nature oder Erdbeer 1 kg «Aus der Region.» z.B. Erdbeer

Genossenschaft Migros Luzern ANGEBOTE GELTEN NUR VOM 26.11. BIS 2.12.2019, SOLANGE VORRAT

30%

2.60 statt 3.80 Birnen Conférence «Aus der Region.» per kg

33%

3.60 statt 5.40 Bio-Süsskartoffeln «Aus der Region.» Schale, 500 g

4er-Pack

Hit

4.30

Crème-Cornets im 4er-Pack 4 Stück, 280 g


Duo-Pack

30%

30%

6.65 statt 9.50

3.85 statt 5.50

Luzerner Rahmkäse Scheiben im Duo-Pack «Aus der Region.» 2 x 150 g

Stangenlauch geschnitten «Aus der Region.» per kg

Duo-Pack

20%

1.30 statt 1.65 Tilsiter Surchoix ca. 250 g, per 100 g

20% Alle Grosis Cakes z.B. Schoggi, 420 g, 4.– statt 5.–

30%

1.60 statt 2.30 Raclette-Käse im Duo-Pack «Aus der Region.» Block, 2 x ca. 500 g, per 100 g

20%

6.– statt 7.50 Schweizer Eier aus Freilandhaltung 15 x 53 g+

20%

2.15 statt 2.70 Höhlengold Gruyère ca. 250 g, per 100 g


Das grosse Sparver 20%

6.60 statt 8.25

Konfekt Biberli 634 g

3er-Pack

33%

9.95 statt 14.85

20%

Anna’s Best Ravioli im 3er-Pack Tomaten und Mozzarella oder Ricotta und Spinat, z.B. Tomaten und Mozzarella, 3 x 250 g

Gesamtes Oh! Sortiment z.B. High Protein Drink Choco, 150 g, 1.65 statt 2.10

Duo-Pack

20% Anna’s Best Asia-Snacks oder -Menüs im Duo-Pack z.B. Chicken Satay, 2 x 400 g, 12.40 statt 15.60

20% Alle Anna’s Best-, M-Classic- und Bio-Antipasti z.B. Anna’s Best Oliven und Weichkäse, 150 g, 3.40 statt 4.30

Genossenschaft Migros Luzern ANGEBOTE GELTEN NUR VOM 26.11. BIS 2.12.2019, SOLANGE VORRAT

20%

4.90 statt 6.15

Mini Babybel Netzli, 15 x 22 g


rgnügen. 3er-Pack 4er-Pack

25% Mini Törtli im 4er-Pack z.B. M-Classic Linzer, 4 x 75 g, 3.90 statt 5.20

50%

2.75 statt 5.50

Weihnachtsmischungen mit und ohne Chräbeli 500 g, z.B. ohne Chräbeli

33%

5.– statt 7.50 Petit Beurre Chocolat im 3er-Pack au Lait oder Noir, z.B. au Lait, 3 x 150 g

10er-Pack

40% Frey Tafelschokoladen, 100 g, im 10er-Pack, UTZ Giandor oder Noxana, 10 x 100 g, z.B. Noxana, 12.90 statt 21.50

Duo-Pack

Duo-Pack

20%

20%

Farmer Croc Müesli im Duo-Pack erhältlich in diversen Sorten, z.B. Waldbeeren, 2 x 500 g, 6.85 statt 8.60

Bonherba oder Halspastillen im Duo-Pack z.B. Halspastillen Cassis, Beutel, 2 x 220 g, 8.95 statt 11.20

ab 2 Stück

20%

Alle Café Royal Kapseln im 10er- und 33er-Pack, UTZ ab 2 Stück, 20% günstiger


20% Alle M-Classic Frites und Denny’s Kartoffel-Produkte tiefgekühlt, z.B. M-Classic Pommes Frites, 1.5 kg, 4.70 statt 5.90

20% Gran Pavesi Apérogebäcke in Sonderpackungen erhältlich in diversen Sorten, z.B. Cracker gesalzen, 560 g, 5.25 statt 6.60

50%

2.95 statt 5.95

Evian im 6er-Pack, 6 x 1.5 Liter

Duo-Pack

30% J. Bank’s Frühlingsrollen im Duo-Pack mit Gemüse oder Poulet, tiefgekühlt, 2 x 6 Stück, 2 x 370 g, z.B. mit Poulet, 9.80 statt 14.–

ab 2 Stück

20%

Gesamtes Farmer’s Best Sortiment tiefgekühlt, ab 2 Stück, 20% günstiger

ANGEBOTE GELTEN NUR VOM 26.11. BIS 2.12.2019, SOLANGE VORRAT

33% Costa-Pacific Prawns, ASC, und -Meeresfrüchtemischung in Sonderpackungen tiefgekühlt, z.B. Pacific Prawns, ASC, 800 g, 19.95 statt 29.90

50% Alle Ponti Essige z.B. Aceto Balsamico di Modena, 500 ml, 2.25 statt 4.50


3er-Pack

20% M-Classic-Mischpilze oder -Champignons im 3er-Pack 3 x 200 g, z.B. Mischpilze, 9.30 statt 11.70

Duo-Pack

20% Knorr Bouillonwürfel im Duo-Pack Gemüse, Hühner oder Fleisch, z.B. Gemüse, 2 x 109 g, 6.70 statt 8.40

20% Gesamtes Mister Rice Sortiment z.B. Wild Rice Mix, Bio, 1 kg, 4.20 statt 5.30

ab 2 Stück

30%

20%

Alle Garofalo- und Tradition-Teigwaren ungekühlt ab 2 Stück, 20% günstiger

ab 2 Stück

–.40 günstiger

Alle Longobardi-Saucen und -Konserven ab 2 Stück, jedes –.40 günstiger, z.B. Tomaten gehackt, 280 g, –.60 statt 1.–

TerraSuisse Weissmehl, 1 kg und im 4er-Pack, 4 x 1 kg z.B. 1 kg, 1.25 statt 1.85

ab 2 Stück

20%

Gesamtes Hundefutter-Sortiment ungekühlt ab 2 Stück, 20% günstiger


3er-Pack

Hit

19.95

John Adams Herren-Short im 3er-Pack erhältlich in Bordeaux, Marine oder Schwarz, Gr. S–XL, z.B. bordeaux, Gr. M, gültig bis 9.12.2019

3er-Pack

40% Alle Gillette- und -Venus-Rasierer (ohne Ersatzklingen, Einwegrasierer und Mehrfachpackungen), z.B. Gillette Skinguard Sensitive, pro Stück, 8.85 statt 14.80, gültig bis 9.12.2019

Hit

3er-Pack

20%

12.95

Ellen Amber Damen-Hipster, -Slip-Mini, -Midi oder -Brazil im 3er-Pack erhältlich in diversen Farben, Gr. S–XL, z.B. Hipster marine, Gr. M, gültig bis 9.12.2019

Hit

5.90

Tampax-Regular oder -Super in Sonderpackung z.B. Regular, 30 Stück, gültig bis 9.12.2019

ANGEBOTE GELTEN AB 26.11.2019, SOLANGE VORRAT

Soft feuchtes Toilettenpapier im 3er-Pack Comfort Deluxe, aha! Sensitive oder Kamille, z.B. Comfort Deluxe, 3 x 50 Stück, 4.55 statt 5.70, gültig bis 9.12.2019

3 für 2 Alle Pampers Windeln (ohne Sonderpackungen), gilt für 3 Produkte mit identischem Preis, z.B. Baby-Dry 4, 3 x 44 Stück, 33.60 statt 50.40, gültig bis 9.12.2019


Duo-Pack

Hit

9.90

M-Fresh Kerzen mit Winterdüften im Duo-Pack z.B. Winter Spice, gültig bis 9.12.2019

ab 2 Stück

50%

Gesamtes Cucina & Tavola Geschirr-Sortiment aus Porzellan und Glas (ohne Hit-Produkte), ab 2 Stück, 50% günstiger, gültig bis 9.12.2019

Hit

7.95

Kuhn Rikon Silikonschwamm erhältlich in diversen Farben, z.B. rot, pro Stück, gültig bis 9.12.2019

9er-Pack

25% Reinigungsschwämme im 9er-Pack Strong, Soft oder Universal, z.B. Strong, 3.35 statt 4.50, gültig bis 9.12.2019

2er-Set ab 2 Stück

50%

Alle Total Waschmittel ab 2 Stück, 50% günstiger, gültig bis 2.12.2019

3er-Pack

33%

17.95 statt 26.85 Papeteria Kopierpapier im 3er-Pack, FSC weiss, 80 g/m², 3 x 500 Blatt, gültig bis 9.12.2019

25%

29.85 statt 39.80 Trevolution Thermo-Unterwäsche schwarz im 2er-Set erhältlich in den Grössen S–XL, z.B. Gr. M, pro Set, gültig bis 9.12.2019


Neu in Ihrer Migros. 20x PUNKTE

In Bio-Quali Snacken mit

Genuss.

M-Classic Studentenfutter Classic oder Exotic, 250 g, z.B. Classic, 2.20 gültig bis 9.12.2019

sse In neuer Grö h erhältlic .

3.50 Bio-Feigen 200 g, gültig bis 9.12.2019

tät.

2.80 Bio-Mais Puffs ungesalzen oder gesalzen, 50 g, z.B. ungesalzen, gültig bis 9.12.2019

Mit Milchsc

hokolade.

4.40

Ohne Kerne Stücke.

und

2.90 Favorit Satin Konfitüre Quitte-Hagebutte Limited Edition, 235 g, gültig bis 9.12.2019

Im 175-g-Be

utel.

3.95

M-Classic Butter-Mandel-Florentiner 200 g, gültig bis 9.12.2019

Zweifel Chips Nature 175 g, gültig bis 9.12.2019

ischeduft Intensiver Fr auch für me. Kurzprogram

14.90

Mit 37% n. Dinkelflocke

3.95 M-Classic Cracker Nature 380 g, gültig bis 9.12.2019, nur in grösseren Filialen erhältlich

100% biolog

isch

Biotta Getränke, Bio Vita 7, Mango Mix oder Superfrüchte, 500 ml, z.B. Vita 7, 3.60 gültig bis 9.12.2019

Bei allen Angeboten sind M-Budget und bereits reduzierte Artikel ausgenommen. ANGEBOTE GELTEN AB 26.11.2019, SOLANGE VORRAT

Elan Express Morning Fresh oder Waterfall, 1.32 Liter, z.B. Morning Fresh, gültig bis 9.12.2019


KOLUMNE | 25.11.2019 | 63

Zahnteufelchen 1, 2 oder 3? Der Kleine (4) liebt Desserts­ und hasst Zähneputzen – eine ungünstige Kombination. Seit er Süsses kriegt, haue ich ihm die Geschichte mit den Zahnteufelchen um die Ohren. Obwohl ich sie über die Jahre immer mehr zugespitzt habe, lässt sie ihn kalt.

In der Bibliothek haben wir kürzlich das Bilderbuch «Neues aus der Milchzahnstrasse» entdeckt. Es erzählt die

Geschichte der beiden Kariesmännchen Hacky und Dicky, die es sich in Zahnhöhlen gemütlich machen, inklusive Leseecke und Pool. Das sorgt für Zahnschmerzen, bis die Zahnpolizei ausrückt. Hacky und Dicky ist gelungen, woran ich mir die Zähne ausbiss. Doch leider wacht der Kleine nun ­mitten in der Nacht auf und will sich die Beisserchen nachputzen, aus Angst vor Hacky und Dicky. – Und jetzt? MM

2   Ich suche nach einem anderen Zahnteufelchenbuch, das ihm weniger Angst bereitet. 3   Zum Glück nimmt der Kleine die Zahnhygiene nun endlich ernst. Monica Müller (45) hat zwei ­Buben, einen Mann, einen Job, einen Haushalt. Mal wäre sie gern mehr Leitwölfin, mal mehr Gandhi.

Antwort 3: Ich bin froh, muss ich nicht mehr um jedes Mal Zähneputzen kämpfen. Mit der Zeit wird die Angst wohl abflachen. Bis dann hat sich hoffentlich eine gute Routine eingespielt.

Illustration: Lisa Rock; Bild: René Ruis

1   Ich erzähle dem Kleinen, dass die Zahnpolizei Hacky und Dicky eingesperrt hat.

Anzeige

20% auf alle Kaffees, in Bohnen und gemahlen, 500 g und 1 kg.

20% Alle Kaffees, in Bohnen und gemahlen, 500 g und 1 kg, UTZ z.B. Boncampo Classico Bohnen, 500 g, 3.75 statt 4.70

Bei diesem Angebot sind M-Budget und bereits reduzierte Artikel ausgenommen. ANGEBOT GILT NUR VOM 26.11. BIS 2.12.2019, SOLANGE VORRAT

Die

Karffees de


64 | 25.11.2019 | RELIGION

Zwei Jahre auf Mission

Die Glaubensgemeinschaft der Mormonen hat in der Schweiz nur 9000 Mitglieder. Doch täglich schwärmen Missionarsteams aus – wie die Elders Seif Luke aus Grossbritannien und Sybren Falkena aus den Nieder­ landen, die derzeit in der Region Zürich unterwegs sind. Text: Ralf Kaminski  Bilder: Jorma Müller

D

ie Wetterbedingungen sind alles andere als ideal für ihre Arbeit. Aber die Elders Falkena und Luke lassen sich von dem regnerischen Spätherbstnach­ mittag nicht beirren. Mit gewin­ nendem Lächeln spazieren sie durch die Zürcher Bahnhof­ strasse und sprechen Passanten an. Wie üblich tragen sie dabei Hemd und Krawatte sowie un­ übersehbare Namensschildchen, die sie als Mitglieder der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage ausweist. Die Be­ zeichnung Elder vor dem Nach­

namen ist ein kirchlicher Titel und bedeutet Ältester. Schon die zweite Person bleibt stehen und lässt sich in ein Gespräch verwickeln. «Sie haben mich gefragt, ob mir der Glaube etwas bedeutet», ­erzählt Laura Gähler anschliessend, «und der ist mir enorm wichtig.» Die 19-jährige Gymnasiastin ist Mitglied einer Kirche aus der Strömung der Pfingstgemein­ den. Sie hat von den Mormonen schon gehört, weiss aber wenig über sie. Angeregt unterhalten sich die drei über ihre unter­ schiedlichen Glaubensvorstel­

lungen. Gähler sagt, dass sie ihre Kirche nicht verlassen würde, den Dialog mit anderen Gläu­ bigen aber spannend findet. Sie tauschen Kontaktinformationen aus, dann ziehen Falkena und Luke weiter. Nur für kurze Zeit ein Team Die beiden 22-Jährigen har­

monieren bestens miteinander, ­obwohl sie erst seit einer Woche ein Team sind und ein Ende auch schon in Sicht ist. Sybren Falkenas Zeit als Missionar ­endet Anfang Dezember, dann kehrt er nach 24 Monaten zu


RELIGION | 25.11.2019 | 65

Seif Luke (links) und Sybren Falkena sprechen Passanten in der Zürcher ­Bahnhofstrasse an.

s­ einer Familie nach Rotterdam zurück. Seif Luke ist erst seit 14 Monaten unterwegs und wird im Sommer 2020 nach Brighton heimkehren. Beide haben schon diverse Stationen in der Schweiz, Österreich und Süddeutschland hinter sich, immer mit wech­ selnden Teampartnern. Die gemeinsame Zeit ist kurz, dafür umso intensiver. «Wir un­ ternehmen wirklich alles zusam­ men», sagt Falkena, «auch in der Freizeit.» Die ist knapp bemes­ sen. Nur der Dienstag steht zur freien Verfügung. «Da planen wir die Woche, gehen einkaufen und

machen Ausflüge», sagt Luke. Abends kochen sie in der gemein­ samen Wohnung in Wallisellen ZH, studieren Deutsch oder reli­ giöse Schriften, treiben Sport. Sie gehen nie aus, sehen auch nicht fern und hören keine Musik. ­Alkohol, Kaffee und andere Sucht­ mittel sind ohnehin untersagt. Das asketische Leben ist Teil ihrer Missionszeit. «Wir sind nicht unterwegs, um Spass zu ­haben, sondern um Menschen zu helfen», sagt Falkena. In Rotter­ dam aber ist er weltlichen Freu­ den durchaus zugetan und auch mit vielen Leuten ausserhalb

«Wir machen wirklich alles zusammen – auch in der Freizeit.» Sybren Falkena Missionar

s­ eines Glaubens befreundet. Sybren Falkena ist in einer Mor­ monenfamilie in den Nieder­ landen aufgewachsen. «Aber der Glaube hat mich lange nicht ­besonders interessiert.» Erst mit 19 hat er sich ernsthafter damit auseinandergesetzt und kam zum Schluss, dass die Glaubens­ welt seiner Eltern ihm entspricht und er sich darauf einlassen will. «Ich kenne viele Gleichaltrige, die zwar in der Kirche sind, sich jedoch kaum damit befassen. Das wollte ich nicht – entweder rich­ tig oder gar nicht.» Und weil sein Vater, der selbst durch Missionare


m für Massage, Pflege & Kosmetik Talstrasse 31 – 8808 Pfäffikon SZ – www.welcomedia.ch Inserateannahme: Tel. 058 404 05 40 – info@welcomedia.ch

Diverses

Ferien

Reisen

Jobs

Heidi Vogel - Mein langer Weg

WINTERSPEZIAL «4 für 3»

Ein Unfall zerstört ihre Kindheit. Sie kann aber nach Hause zurückkehren. Als sie in ein Ausbildungsheim muss, bricht die Welt zusammen. Nach Anlaufschwierigkeiten fühlt sie sich wohl und arbeitet auch nach der Lehre dort. Hauptsächlich wegen dem Krebstod ihrer Mutter kehrt sie ins Heimatdorf zurück. Als die Nachfolger die Arbeit nicht schaffen, steigt ihr Selbstwertgefühl, da sie aushelfen darf.

• 4 Übernachtungen im grosszügigen Doppelzimmer mit Balkon oder Terrasse zum Preis von 3 Nächten • Gesundes Markgräfler Frühstücksbuffet • 1 Eintritt in die Cassiopeia-Therme • Badenweiler Willkommens-Pass mit vielen Ermässigungen und Konus-Gästekarte (kostenlos mit Bus und Bahn Schwarzwald unterwegs)

Halle 02 Stand A2014

Kaufen Sie mein Buch und erfahren Sie (fast) alles über mich.

Entdecken Sie den Südschwarzwald (30 Min. von Basel)

Hotel Neuenfels

Zum Super-Preis von € 195.–/Person

09. – 30. Nov. 19 Swiss Handycap

Besuchen Sie meine Homepage www.meinlangerweg.ch

Badstrasse 18 D-79410 Badenweiler Telefon +49 7632 82030 info@hotel-neuenfels.de www.hotel-neuenfels.de

Einzelzimmerzuschlag € 35.–/Person Zuschlag Suite € 75.–/Person (nicht gültig über den Jahreswechsel)

Fr. 32.40

Gesundheit

MM PRU 035085

Welcomedia AG

MM BPA 110172

MM VDO 034932

Sorgentelefon für Kinder at i s

Wellnesshotel Auerhahn | THOMA HOTELS & WELLNESS GMBH Vorderaha 4 | D-79859 Schluchsee | info@auerhahn.net +49 7656 97450 | www.auerhahn.net

Neue Badewelt Schwarzwald SPA

Gr

weiss Rat und hilft

sorgenhilfe@sorgentelefon.ch • SMS 079 257 60 89 www.sorgentelefon.ch • PC 34- 4900-5

Eröffnungs-Angebot neue Badewelt:

Anreisetag: Sonntag

• 5 Übernachtungen • reichhaltiges Frühstücksbuffet, vegetarisches Lunchbuffet, Auswahlmenu oder Buffet am Abend je nach Wochentag • alkoholfreie Getränke vom Buffet • Nutzung des Wellnessbereichs Badewelt, Saunen und Fitnessraum • für die Dauer Ihres Aufenthaltes steht Ihnen im Zimmer eine Wellnesstasche mit Kuschelkissen, Bademantel und Badetuch sowie ein Wanderrucksack zur Verfügung • Wellness-Aktiv-Programm für Entspannung und Bewegung • Parkplatz • WLAN

Zeitraum: 25.11.2019 bis 12.06.2020 (Nicht buchbar zwischen 20.12.2019 bis 05.01.2020)

5 Nächte ab EUR 675.– pro Person MM BPA 110288

0800 55 42 0

Geniessen Sie Ihre wohlverdiente Ruhe und Entspannung in der neuen grosszügigen Badewelt.

Wir vermieten und handeln mit Baumaschinen. Als attraktiver und zukunftsorientierter Betrieb suchen wir für den Hauptsitz in Hasle ein einsatzfreudiges,

Verlangen Sie MM ÄBUILÄU L I das detaillierte REAJHUURBBEIILLJÄÄUUUMM H J JA3H0RJEE JUB Programm! 3300JJAAHR

Organisationstalent 80-100% Per sofort oder nach Vereinbarung

Ihre Aufgaben: - Fakturierung auf Französisch - Versicherungswesen inklusive Schadensabwicklung DE+FR - Organisation Messebesuch und Kundenevent DE+FR - Alles Organisatorische rund um die Geschäftsliegenschaften DE+FR - Allg. administrative Arbeiten DE+FR

Anforderungen: - sehr gute Französischkenntnisse in Wort und Schrift - Sie sind unkompliziert und wissen sich zu helfen - Sie wollen was Bewegen und sind ein «Zugpferdchen» - Sie sind topmotiviert - sicherer Umgang mit MS-Office

AG

AG

Bildungszentrum Massage,Pflege Pflege & Kosmetik AG& Kosmetik Bildungszentrumfür für Massage,

Wir bieten: - monatlichen Besuch der Filialen Villeneuve und Satigny - Aufstiegsmöglichkeiten - interessantes und abwechslungsreiches Tätigkeitsgebiet - junges, dynamisches Team

Sie freuen sich in einem innovativen und wachsenden Unternehmen tätig zu sein? Dann sind Sie bei uns genau richtig.

AG

Bildungszentrum für Massage, Pflege & Kosmetik Bildungszentrum für Massage, Pflege & Kosmetik

30

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung per Mail an juliette.bieri@arag-bau.ch in Deutsch oder Französisch. ARAG Bau AG, Zinggen, 6166 Hasle LU, Tel. 058 710 00 02 MM JOT 110297

BlasenNG IN GUTEN HÄNDEN beschwerden?

eidg. FA

Zur Abwehr und Verringerung von Blasenbeschwerden

AGE NMASSAGE Erhältlich in Apotheken und Drogerien.

30 Sticks Pharmacode 7598058

Verlangen Sie das detaillierte Verlangen Sie Programm! Verlangen Verlangen Sie Sie das detaillierte dasProgramm! detaillierte das detaillierte Programm! Programm!

AG

IHRE AUSBILDUNG IN GUTEN HÄNDEN IHRE AUSBILDUNG GUTEN HÄNDEN MED. MASSEUR mit IN eidg. FA IHRE AUSBILDUNG IN GUTEN HÄNDEN

IHRE AUSBILDUNG IN GUTEN HÄNDEN MED. MASSEURMASSAGE mit eidg. FA KLASSISCHE MED. MASSEUR mit eidg. FA

KLASSISCHE MASSAGE FUSSREFLEXZONENMASSAGE MED. MASSEUR mit eidg. FA KLASSISCHE MASSAGE … und viele weitere interessante Ausbildungen FUSSREFLEXZONENMASSAGE KLASSISCHE MASSAGE FUSSREFLEXZONENMASSAGE … und viele weitere interessante Ausbildungen … und viele weitere interessante Ausbildungen www.dickerhof.ch · Emmenbrücke · Tel. 041 544 95 35 FUSSREFLEXZONENMASSAGE · Tel. 041 544 95 35 …www.dickerhof.ch und viele weitere· Emmenbrücke interessante Ausbildungen

www.dickerhof.ch · Emmenbrücke · Tel. 041 544 95 35

MM RLA 035227

französisch sprechendes

www.dickerhof.ch · Emmenbrücke · Tel. 041 544 95 35


RELIGION | 25.11.2019 | 67

200 Jahre alter Glaube

Seif Luke liess sich vor zweieinhalb in ­Bulgarien von zwei ­Elders bekehren.

Die Kirche finanziert sich durch Spenden und Mit­ gliederbeiträge, aus denen auch Kirchenangehörige in Not unterstützt werden. ­Offiziell ist jeder gehalten, zehn Prozent des Ein­ kommens zu geben. «Das ist aber komplett freiwillig», ­betont Pfahlpräsident ­Christian Bolt, der sich wie alle ­anderen ehrenamtlich in der Kirche engagiert.

Die Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage wurde 1830 von Joseph Smith (1805–1844) in den USA ­gegründet. Laut Überlieferung erschienen Gott und Jesus 1820 dem 14-jährigen Smith und gaben ihm den Auftrag, ihre Religion wieder im Sinne der biblischen Lehre auszurichten, da die anderen Religionen vom Ziel der ­Heiligen Schrift abgefallen seien. Bald darauf erschien ihm der Prophet Moroni in Gestalt eines Engels und übergab ihm einen Stapel Goldplatten mit reform­ ägyptischen Schriftzeichen – ­daraus entstand das Buch Mormon, das den Gläubigen so wichtig ist wie die Bibel. Die Gemeinschaft betrachtet sich als wiederhergestellte Urkirche Jesu Christi. Katholiken und Refomierte sehen das naturgemäss ­anders, allerdings gibt es im humanitären Bereich durch­ aus Kooperationen. Nach ­ihrem Glauben kann sich der Mensch durch entspre­ chendes Verhalten zu einem ­höheren, göttlichen Wesen entwickeln. Es gibt drei Him­ melreiche, in die man nach dem Tod verteilt wird, je nach Rechtschaffenheit. Zudem spreche Gott auch heute noch durch Offenbarung zu den Menschen und leite den jeweiligen Präsidenten und Propheten der Kirche an. Derzeit ist dies der pensio­ nierte US-Kardiologe Russell M. Nelson (95).

Das geografische Herz der Glaubensgemeinschaft ist Salt Lake City in Utah. Weltweit gibt es heute rund 16 Millionen Mitglieder, in der Schweiz ist die Kirche seit 1850 präsent. Das runde ­Jubiläum wird auch hier ­gefeiert – mit einem Konzert an Ostern 2020. «Das Lamm Gottes» wird in Solothurn und in St. Gallen aufgeführt. Mehr Infos: kirche-jesu-christi.ch, lammgottes.ch

zu dieser Kirche gekommen war, immer begeistert von seiner Missionszeit erzählte, war für ihn klar: «Das will ich auch erleben.» Seif Luke stammt eigentlich aus ­einer christlich-­ orthodoxen ägyptischen ­Familie, die nach Gross­ britannien auswanderte, als er sechs Jahre alt war. Der Glaube war für ihn immer wieder ein Thema. «Ich bin aber nirgends richtig fündig geworden.» Bis er während eines Austauschjahrs in ­Bulgarien vor zweieinhalb Jahren von zwei E ­ lders an­ gesprochen wurde. «Die Gespräche haben mich berührt, und plötzlich entstand eine Verbindung zu Gott, wie ich sie nie zuvor g­ espürt habe.» Luke ist so ­begeistert da­ rüber, dass er nun «ein wenig von dem ­weitergeben will, was ich b ­ ekommen habe». Die Passanten in der Zürcher Bahnhofstrasse sind trotz des schlechten Wetters überraschend zugänglich. In den rund 90 Minuten bleibt mehr als ein halbes Dutzend Leute stehen – meistens ­Frauen, die oft schon einen Bezug zum Glauben haben und den Austausch interessant finden. «Ich könnte mir vorstellen, mir diese Kirche genauer ­anzusehen», sagt eine mus­limisch aufgewachsene ­Ira­nerin, die gerade aus Paris zu Besuch ist. Ein junger Mann aus ­Zürich lässt sich auf ein ­Gespräch ein, obwohl er mit Religion nichts am Hut hat. «Aber ich finde es wichtig, offen zu sein und die Vor­ stellungen von anderen Menschen anzuhören und zu ­respektieren. Würden wir das öfter tun, hätten wir eine friedlichere Welt.» Ab und zu Beleidigungen

Am Ende notieren die beiden sogar die Telefonnummern von zwei Frauen, die ein vertiefendes Gespräch möchten. Alles in allem ein überdurchschnittlicher ­Erfolg. Und die vielen Nichtinteressierten waren recht freundlich. Das ist nicht i­ mmer so: «Es gibt

auch abschätzige Reaktionen und Beleidigungen. Mit der Zeit bekommt man aber ein dickes Fell», sagt Falkena. Zum Alltag der Elders gehört nicht nur die Mission auf der Strasse, sie helfen auch manchmal älteren Leuten im Garten oder bei Handwerksarbeiten – und nicht zwingend nur Kirchenmitgliedern. Auch die vertiefenden Gespräche führen sie selbst, meist mit ­jemandem aus der lokalen Kirche. Die 36 Schweizer ­Gemeinden ver­ fügen im ­ganzen Land über Wohnungen, in denen die Elders ­temporär unterkommen. Die Schweizer Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage hat 9000 Mitglieder, Herz der Gemeinschaft ist der

«Es kommt nur selten vor, dass jemand die Mission vorzeitig abbricht.» Christopher Brown Missionspräsident

1955 gegründete Tempel in Zollikofen BE, damals der erste in ­Europa. «Zu uns finden Menschen aus a­ llen sozialen Schichten, vom Arbeiter bis zum Bank­direktor», sagt Christian Bolt (47), Pfahlpräsident Ostschweiz, ein Rang, der einem Bischof entspricht. «Wir wachsen seit Jahren s­ tetig, aber auf niedrigem N ­ iveau.» Der Bildhauer und Maler aus Klosters GR ist in zweiter Generation Mitglied der K ­ irche. Deren Angehörige sind oft geschäftstüchtige Leute. Zu ihnen gehört der Millionär Alfred Gantner, Gründer und Präsident des Zuger Private-­ Equity-Hauses Partners Group, oder der Winterthurer Unternehmer Mark Prohaska, Generalimporteur von Defibrillatoren der Marke Zoll. Die Grundlage dafür werde


Welcomedia AG

Talstrasse 31 – 8808 Pfäffikon SZ – www.welcomedia.ch Inserateannahme: Tel. 058 404 05 40 – info@welcomedia.ch

Fachleute

Jobs

Diverses

Naturfaserkleider von Kopf bis Fuss Naturfa Erwecke deine natürlichen Stärken mit temperaturWolle! temperatur - und und -feuchtigkeitsregulierender - feuchtigkeitsregulierender Wolle!

E Wolle - kühl imtempera Sommer - warm im Winter

Wollunterwäsche Wollsocken Wollfleece-Jacken

Alpaka-Pullover Icebreaker-Kleider Swisswool-Jacken

MM BPA 110178

atmungsaktiv trocknet rasch stinkt nicht

Das Alterswohnheim Bodenmatt in Malters betreut und pflegt 66 Menschen und bietet ihnen ein Daheim, inDas welchem ihre Persönlichkeit im in Zentrum Alterswohnheim Bodenmatt Malterssteht. betreut und pflegt 6 Daheim, in welchem ihre imdie Zentrum steht. Ab 1. J Ab 1. Januar 2020 wird diePersönlichkeit Bodenmatt in die „BetreuungPflege Malters“ überführt.Damit Damit wir diese «Betreuungund und Pflege AG AG Malters» überführt. werden, sind wir auf Sie angewiesen. wir dieser anspruchsvollen Aufgabe gerecht werden, sind wir auf Sie angewiesen.

Wir suchen nach Vereinbarung eine motivierte und engagierte Pers

Wir suchen nach Vereinbarung eine motivierte und engagierte Persönlichkeit als

Bereichsleitung Pflege + Betreuung Stv. Geschäftsführung 100%/ Bereichsleitung Pflege + Betreuung

Stv. Geschäftsführung 100% Gerne stellen wir Ihnen diese interessante Stelle auf unserer Home

Wollunterw www.awh-malters.ch Gerne stellen wir Ihnen diese interessante Stelle auf Wollso unserer Homepage detaillierter vor: Sie bitte an: Ihre vollständige Bewerbung senden Weg der Wolle Spycher-Handwerk W www.awh-malters.ch andreas.bolliger@awh-malters.ch Huttwil

w w w. k a m e l e . c h

Betriebsführungen Jurtenübernachtungen Naturbettwaren

0 6 2 9 6 2 11 5 2

Ihre vollständige Bewerbung senden Sie bitte an: andreas.bolliger@awh-malters.ch MM MSI 110299

Rechts überholen erlaubt...

n o Hohe Stabilität und leicht im Gewicht dank i t k Spyche Carbonrahmen und grossen Rädern A .–*

0 79

Sicherheit durch ergonomisch geformte Bremsgriffe Einfach zusammenfaltbar

w w w . k Nur 4.7 kg schwer und bis 150 kg belastbar

Inklusive Komfortrückengurt, Stockhalter und Netztasche In vielen Farbvarianten erhältlich Lieferbar in den Grössen S, M, L

Pro Senectute Kanton Zug ist Ihr Partner für Hilfsmittel im Alter in der Zentralschweiz mit eigenem Fachgeschäft in Zug MM OBO 035118

Pro Senectute Kanton Zug . Aegeristrasse 52 . 6300 Zug

041 727 62 00 . info@zg.prosenectute.ch . www.zg.prosenectute.ch *Kann nicht mit anderen Aktionen oder Rabatten kumuliert werden Inserat_MigrosMagazin_Herbst2019_v2.indd 1

21.11.2019 09:29:43


69 | 25.11.2019 | RELIGION

Ziel der Mission sei nicht, mehr Mitglieder für die ­Kirche zu ­gewinnen. «Es geht darum, mehr Menschen den Weg zu J­esus Christus zu zeigen, das ist alles», sagt Elder Falkena. Deshalb gebe es auch keinen Druck auf die M ­ issionare, irgend­ welche Quoten zu erfüllen. ­«Jeder tut, was er kann, es steht auch niemand besser da, wenn er mehr missioniert als andere.»

Sybren Falkena wurde in den Niederlanden in seinen Glauben ­hineingeboren.

«The Book of Mormon» Das Musical bescherte den Theatern in London und New York über ­Monate aus­verkaufte Säle und räumte in den USA neun Tony-­Awards ab. Hinter der beschwingten ­Satire auf die Welt der Mormonen stehen Trey Parker und Matt Stone, die Erfinder der respektlosen US-Animations­serie «South Park». Erzählt wird die Geschichte zweier Missionare aus Salt Lake City, die in Uganda ihre Botschaft zu verkünden versuchen. Vom 10. 12. bis 5. 1.2020 im ­Theater 11, Zürich (auf Englisch, Tickets ab Fr. 49.90)

bei ­vielen in der Missionszeit ge­ legt, sagt Christopher Brown (55), Präsident der Mission Deutsch­ schweiz, ­Süddeutschland, Öster­ reich. «Zu ­Beginn sind die jungen Leute oft scheu und unerfahren. In den zwei Jahren lernen sie, sich zu organisieren, mit Unbekannten ins Gespräch zu kommen, sich mit wechselnden Teampartnern zu ­arrangieren – sie werden sozusagen erwachsen.» Alle sechs Wochen kommt ein gutes Dutzend neuer Missiona­ rinnen und Missionare, die Brown über seine Region verteilt. Ins­ gesamt sind immer rund 180 un­ terwegs, davon etwa 60 in der Deutschschweiz. 40 Prozent sind weiblich und 40 Prozent stammen aus Europa. Üblicherweise weist er einen Neuling jemandem mit ­Erfahrung zu, alle paar Wochen wechseln die Teams. «Klar geht ab und zu etwas schief: Jemand wird krank, hat schreckliches ­Heimweh oder verträgt sich gar nicht mit seinem Teampartner, aber es kommt nur selten vor, dass jemand vorzeitig abbricht.» Ausstieg manchmal schwierig

Natürlich sind sie sich bewusst, dass es ihrer Religion gegenüber auch Vorbehalte gibt. Ehemalige berichten, dass sie den Ausstieg aus der Kirche schwierig fanden –

es bestehe das Risiko der sozialen Ausgrenzung, sagen Kritiker. ­Vor allem sei ein Ausstieg oft ein schwerer Schlag für die Familie – viele zögerten deshalb, diesen Schritt zu tun, obwohl sie sich in­ nerlich längst abgewendet hätten. Zudem gilt die Kirche als sehr konservativ. Da ein starker Fokus auf Familie gelegt wird, haben die

«Es ist wichtig, dass man über sich lachen kann.» Christian Bolt Pfahlpräsident, über das Musical «The Book of Mormon»

Mitglieder oft viele Kinder, um die sich meist primär die Frau kümmert. Vorehelicher Sex ist nicht erlaubt, dafür ist man nicht nur verheiratet, bis der Tod einen scheidet, sondern für alle Ewig­ keit. Und die Position zur Homo­ sexualität entspricht etwa der der katholischen Kirche. «Wir halten uns schlicht an die Gebote der ­Bibel», sagt Brown, «die wirken aus heutiger Perspektive sicherlich

konservativ.» Auszutreten sei ­jedoch ganz einfach, man könne schlicht einen Brief schreiben. Eine ungewöhnliche Form der Kritik ist «The Book of Mormon», ein satirisches Musical, das ab dem 10. Dezember in Zürich zu sehen ist. Luke und Falkena wissen da­ von, möchten es aber nicht sehen. «Ich finde es schon ein wenig res­ pektlos», sagt Falkena. Die Kirche als Ganzes gibt sich betont neutral. «Es ist wichtig, dass man über sich lachen kann», sagt Pfahlpräsident Bolt. Mediensprecher Oliver Bass­ ler (40) hält fest, dass das Musical auch schon Interesse am Glauben geweckt habe. «So gesehen ist es manchmal sogar nützlich für uns.» Seif Luke und Sybren Falkena werden jedenfalls mit Freude und Stolz auf ihre Missionszeit zu­ rückblicken. «Es sind dabei auch viele Freundschaften mit Leuten aus der ganzen Welt entstanden, die bleiben werden», sagt Falkena. Er will studieren, wenn er zurück in Rotterdam ist. «Etwas, das mit Menschen zu tun hat.» Luke wird Psychologie studieren. Beide möchten später eine Familie grün­ den, bevorzugt mit einer Frau aus der Kirche, weil dies sicherlich ­alles einfacher mache. «Aber das wird noch eine Weile dauern», sagt Falkena, «und wer weiss, was bis dahin alles passiert.» MM


70 | 25.11.2019 | BEZIEHUNG

Der hässliche Kampf um die Kinder

Sonja Opprecht wäre fast zerbrochen, als ihr Exmann einen Keil zwischen sie und die gemeinsamen Kinder trieb. Eltern-Kind-Entfremdung lautet die Bezeichnung für den schmutzigen Krieg, der bleibende Narben hinterlässt. Text: Barbara Lukesch Bild: Daniel Auf der Mauer

A

nfangs liebte Alois seine Sonja heiss: eine zierliche blonde ­ Zürcherin, die er in einer Bar in Uznach SG kennengelernt hatte. Die 19-Jährige arbeitete dort im Service, ­ er war ein k ­ räftiger Bauernsohn, der ­«chrampfen» konnte und seiner Umgebung freundlich und hilfsbereit begegnete. Dass Sonja aus Zürich geflohen war, um den ­Drogen zu entkommen, wusste er nicht. Wozu auch? Er wollte sie – und er bekam sie. Heute ist Sonja Opprecht 53 Jahre alt. Drogen hat sie seit Jahrzehnten nicht mehr angerührt. Sie lebt mit ihrer Mutter, ihrem Bruder, zwei Hunden und zwei Katzen in Winkel bei Bülach ZH in einem alten Fachwerkhaus und ist zurzeit dabei, sich als ­Yogalehrerin und Coach selbständig zu ­machen. Damals sei sie glücklich gewesen, dass ein so fürsorglicher Mann sie beschützt und davor bewahrt habe, erneut abzustürzen, sagt sie. Heute wisse sie, «dass sein ­Verhalten einzig darauf abzielte, mich zu kontrollieren». Im Jahr 1987 wanderten die beiden nach Kanada aus und betrieben in der Provinz Québec eine Farm, die ihm seine Eltern gekauft hatten. Erste Konflikte tauchten auf,

als er viel zu viel Geld für neue Landmaschinen ausgab und sie sich ernsthaft Sorgen ­ um ihre Finanzen machte. Streit gab es ­ auch immer, wenn es um ihren sehnlichen Kinderwunsch ging. Schliesslich konnte sie sich durchsetzen: 1991 gebar sie ihre Tochter, ein Jahr später ihren Sohn. Als die Kleinen da waren, freute sich auch der Vater, doch das Familienglück währte nicht lange. Immer deutlicher trat zutage, dass Alois unter krankhafter Eifersucht

«Ich versuchte ständig, die krassen Verleumdungen und Angriffe gegen mich als Frau und Mutter zu entkräften.» Sonja Opprecht Mutter zweier Kinder

litt und sie regelrecht einzusperren versuchte. So verbot er ihr etwa, den Führerschein zu erwerben – was ihren Radius in der abgelegenen Gegend stark einschränkte. Nach immer heftigeren Streitereien warf er sie 1993 kurzerhand aus dem Haus und behielt die Kinder bei sich. Eine Spirale aus zerstörerischen Lügen

Sonja kam bei ihrer Kollegin unter und ging zur kanadischen Polizei – um dort zu er­ fahren, dass ihr Mann schon da gewesen war und behauptet hatte, seine Frau habe die ­Familie verlassen. Die Beamten glaubten ihm und teilten ihr mit, dass sie ohne Gerichts­ urteil keine Chance hätte, ihre ­Kinder zu sich zu holen. Damit setzte eine Abwärtsspirale ein, die in der Fachsprache Parental Alie­ nation Syndrome (PAS) genannt wird: Die ­Eltern-Kind-Entfremdung wird von ­einem Elternteil vorsätzlich betrieben, um den ­anderen bei den Kindern zu diskreditieren. Schätzungen zufolge sind 20 Prozent aller Scheidungspaare davon betroffen. Drei oder vier Monate lang sah Sonja ­ihren Sohn und ihre Tochter kein einziges Mal. «Ich litt Höllenqualen.» Alois hatte sich inzwischen sogar den Beistand seiner Eltern


BEZIEHUNG | 25.11.2019 | 71

«Ein Schutzengel hat mich noch rechtzeitig gestoppt»: Sonja Opprecht hat nach ­einem zermürbenden ­Sorgerechtsstreit wieder ein gutes Verhältnis zu ihren Kindern.


72 | 25.11.2019 | BEZIEHUNG

gesichert. Die Kehrtwende kam erst nach e­ inem gescheiterten Versöhnungsversuch: Er willigte in die Scheidung ein, überliess sei­ ner überraschten Exfrau das Sor­ gerecht und zahlte Alimente. Sie lebte von der Sozialhilfe und liess sich zur Sekretärin ausbilden. Dann folgte die nächste Eska­ lationsstufe: Alois hätte seine Kinder regelmässig sehen kön­ nen, liess aber zahlreiche Ter­ mine platzen und hinderte Sonja auf diese Weise daran, eigenen Verpflichtungen nachzukom­ men. Damals ahnte sie noch nicht, dass es gezielte Manöver waren, um ihr zu schaden. Als er eines Tages ankündigte, dass nun Schluss sei mit Alimenten, er die Kinder wieder zu sich nehmen wolle, fiel sie aus allen Wolken. Ein Anwalt hatte in Alois’ Auftrag ein Dossier über sie erstellt,

­ onach sie ihre Kinder schlage, w ihnen schmutzige Kleider an­ ziehe und nur unregelmässig zu ­essen gebe. Einmal alarmierte Alois gar die Polizei: Seine Toch­ ter habe ihn angerufen; sie werde von der Mutter verprügelt. Die Streife rückte mit Blaulicht aus – und traf Sonja und ihre Kinder friedlich beim Zvieri an. In der Schule das gleiche Spiel: Er schwärzte sie x-mal bei den Leh­ rern an; sie lasse die Kinder ver­ wahrlosen und nehme Drogen. Wenn er die Kinder bei sich hatte, unterzog er die Tochter ­einem regelrechten Verhör. ­Erzählte sie zu wenig Negatives über die Mutter, sperrte er sie ­ im Zimmer ein. Sonja Opprecht galt im Umfeld ihres Exmanns bald einmal als drogensüchtige ­Rabenmutter. Die Behörden glaubten ihm und begegneten ­

«Eltern-KindEntfremdung ist ein Gift, das auch Jahre später noch wirkt und alle Betroffenen nachhaltig verletzt.» Sonja Opprecht

ihr mit Misstrauen. Ihre Kinder distanzierten sich zusehends – zuletzt wollten sie nicht mehr ­ bei ihr wohnen. Alois hatte sein Ziel ­erreicht. Kontaktsuche mit den Kindern

«Ich befand mich damals ständig in einer Verteidigungshaltung und versuchte, die krassen Ver­ leumdungen und Angriffe gegen mich als Frau und Mutter zu ent­ kräften», erzählt sie und weint. Sie sei auf so viel Verständnis­ losigkeit gestossen, dass sie an ih­ rer Ohnmacht schier erstickt sei. Das Gericht entzog ihr das Sorgerecht. Ihr Exmann schika­ nierte sie weiter, indem er die Kinder nicht herausgab, wenn Sonja sie für ihre zugestandenen Besuche abholen wollte. Gegen­ über Bekannten behauptete er, die Mutter wolle nichts mehr von

Anzeige

33% günstiger 3er-Pack

33%

Casa Giuliana Pizzen Mozzarella, Prosciutto e Funghi oder Diavola tiefgekühlt, z.B. Pizzen Mozzarella im 3er-Pack, 3 x 350 g, 9.60 statt 14.40, gültig bis 02.12.2019

Erhältlich in grösseren Migros-Filialen.

ANGEBOTE GELTEN NUR VOM 26.11. BIS 02.12.2019, SOLANGE VORRAT


BEZIEHUNG | 25.11.2019 | 73

ihren Kindern wissen. Dieses Spiel trieb er so lange, bis sie fast durchdrehte und eines Tages bei einer Autofahrt mit den Kindern aufs Gaspedal drückte und auf ­einen Strommast zusteuerte. Sie seufzt: «Ein Schutzengel hat mich noch rechtzeitig gestoppt.» Nach dieser traumatischen Grenzerfahrung war ihr klar, dass sie loslassen musste. Sie kehrte in die Schweiz zurück und baute sich eine neue Existenz als Chefsekretärin auf. Ein Gericht sprach ihr wöchentliche Telefonate mit ihren Kindern zu und mehrere Besuche pro Jahr, doch Alois torpedierte auch diese Lösung. «Von 50 Telefonanrufen führten drei zum Ziel», konstatiert sie. Sie stellte fest, dass ihr die Kinder zusehends entglitten. Ihr Exmann, der inzwischen als Lastwagenchauffeur arbeitete,

wechselte innerhalb von zwei Jahren sieben Mal den Wohnort. Sie verlor ihre Tochter und ihren Sohn aus den Augen und konnte sie erst mit der Hilfe eines Privatdetektivs aufspüren. Auch finanziell geriet sie immer stärker ­unter Druck und gab schliesslich auf. «Ich konnte nicht mehr.» Eine Änderung trat erst ein, als ihre Kinder in die Pubertät kamen und ihr Vater nicht mehr mit ihnen klarkam. Den inzwischen 14-jährigen Sohn schickte er auf den Bauernhof seines ­Bruders in der Schweiz; die 15-jährige Tochter wollte von sich aus zur Mutter nach Zürich. Sonja Opprecht willigte ein. Als es die beiden knapp drei Jahre später wieder zurück in ihre Heimat zog, erfüllte sie ihnen auch diesen Wunsch und wanderte nochmals mit den Kindern nach

Kanada aus: «Ich hatte das Gefühl, ihnen das schuldig zu sein.» Sie kaufte ein Häuschen für sich und die Kinder und fand einen Job beim «Québec Summer Festival». Ihre Kinder begannen eine Berufsausbildung und gingen dann ihrer Wege. Da brach sie ihre Zelte in dem Land, mit dem sie so viele schreckliche Erinnerungen verband, wieder ab und kehrte zurück in die Schweiz. Das war vor fünf Jahren. Heute hat sie zu beiden Kindern ein gutes Verhältnis, schluckt aber ­jedes Mal leer, wenn ihre Tochter ihr wieder einmal vorwirft, sie habe sie als Kinder im Stich ­gelassen. Sonja Opprecht hat es, wie sie sagt, am eigenen Leib erfahren: «Eltern-Kind-Entfremdung ist ein Gift, das auch Jahre später noch wirkt und alle Betroffenen nachhaltig verletzt.» MM

Geplant: Gruppe zur Selbsthilfe Sonja Opprecht plant in Winterthur die Gründung einer Selbsthilfegruppe zum Thema ­Parental ­Alienation ­Syndrome ­respektive Eltern-Kind-­ Entfremdung. Kontakt für Interessierte: Tel. 052 213 80 60 oder E-Mail: info@selbsthilfe-­ winterthur.ch

floralp.ch

Anzeige

Jetzt

doppelt

Punkte sammeln.

Das Original. Unwiderstehlich. Die Schweizer Vorzugsbutter.

FLORALP gibts in Ihrer Migros



Jetzt neu.

20x PUNKTE

Nur für kurze Zeit

1.70 Red Bull «The Winter Edition» mit Kirsche-Zimt Geschmack, 250 ml Dose

Erhältlich in grösseren Migros-Filialen. ANGEBOT GILT NUR VOM 26.11. BIS 9.12.2019, SOLANGE VORRAT KW48_Angebotswerbung_Anz_Jetzt_neu_209x285_dfi_Winter_Edition_2019_Lay05.indd 21

29.10.19 09:13


76 | 25.11.2019 | WINTERBLUES

Licht hellt die Stimmung auf Wenn es draussen wieder länger dunkel und grau ist, klagen viele Menschen über Energielosigkeit und eine gedrückte Stimmung. Eine Lichttherapie kann helfen, wenn der Winterblues um sich greift. Text: Silvia Schütz

Warum Licht so wichtig ist

Licht ist zentral, etwa für das Zusammenspiel der körpereigenen Hormone Melatonin und Serotonin. Sonnenlicht erhöht den Spiegel des Serotonins, das unsere Stimmung aufhellt und deshalb auch als «Glückshormon» gilt. Herrscht hingegen ein Lichttmangel, schüttet der Körper das Schlafhormon Melatonin aus: Es steuert den Tag-NachtRhythmus und ist bekannt als Schlafhormon. Wenn die Tage

iMpuls ist die Gesundheits­ initiative der Migros.

So funktioniert die Lichttherapie 1. Voraussetzung ist sehr helles Licht von idealerweise 10 000 Lux. Zum Vergleich: Leuchten in Wohnungen weisen üblicherweise 100 bis 500 Lux auf. 2. Setzen Sie sich rund 80 Zenti­ meter von der Lampe entfernt hin. 3. Blicken Sie regelmässig in Richtung Lampe. Es ist nicht nötig, dauernd direkt ins Licht zu schauen, einmal pro Minute genügt. Zeitung lesen oder sich mit etwas anderem beschäftigen ist durchaus möglich. 4. Dauer: rund 30 Minuten bei 10 000 Lux, am besten am Morgen zwischen sieben und zehn Uhr. Bei Lampenstärken unter 8000 Lux kann die Beleuchtungsdauer entsprechend verlängert werden. 5. Eine natürliche zusätzliche Lichttherapie sind Winterspaziergänge, idealerweise dann, wenn die Sonne scheint. Doch auch im Nebel lohnen sich Bewegung und Sport im Freien.

Haben Sie Fragen zu Ihrer Gesundheit? Unser Ärzteteam antwortet. Stellen Sie Ihre Frage unter migros-impuls.ch/experten

Quellen: «Journal of Clinical Psychiatry», Universität Basel, Primary Care Companion for CNS Disorders, «Jama Psychiatry», US National Library of Medicine, Diagnosehandbuch ICD-10

D

ie dunkle Jahreszeit macht viele Menschen matt und melancholisch. Die Batterien sind leer, die Stimmung ist oft im Keller; man verkriecht sich ­ in den vier Wänden und isst häufiger als sonst Süsses. Wenn der «Winterblues» da ist, kann Licht helfen, die Gemütslage zu verbessern. Dabei hat sehr helles Kunstlicht den gleichen Effekt wie Sonnenlicht.


WINTERBLUES | 25.11.2019 | 77

kürzer und die Nebelschichten dichter werden, bleibt der Melatoninspiegel auch tagsüber erhöht. Mögliche Folgen: Leis­ tungsabfall, gedrückte Stim­ mung, Energielosigkeit ­und – eine Besonderheit der­saisonalen Depression – Appetit auf Koh­ lenhydrate und damit Gewichts­ zunahme, ausserdem ­Müdigkeit trotz ausreichend Schlaf.

Bild: Getty Images

Lichttherapie als Heilmittel

Eine Studie der Universität ­ Basel mit schwangeren, stark depres­siven Frauen zeigt, dass eine Lichttherapie gegen Depres­ sionen wirken kann. Nach fünf ­Wochen lichttherapeutischer ­Behandlung waren 69 Prozent der Probandinnen symptomfrei, und in 81 Prozent der Fälle war

eine deutliche Besserung fest­ zustellen. Eine weitere Studie belegt, dass Lichttherapien bei saisonaler Depression sogar ­besser wirken als Antidepressiva Der Einsatz von sehr hellem Licht hat sich auch in der Be­ handlung anderer Formen von Depressionen bewährt. Die «American Psychiatric Asso­ ciation Guidelines» empfehlen seit Jahren Lichttherapie gegen saisonale wie nichtsaisonale ­Depressionen. Verglichen mit Medikamenten gegen Depres­ sionen zeigen sie auch nur mini­ male Nebenwirkungen. Eine Lichttherapie kann ­ man zu Hause oder beim Arzt in der Praxis durchführen. Was sinnvoller ist, lässt sich im Ge­ spräch mit der Hausärztin oder

dem Hausarzt klären (siehe «So funktioniert die Licht­therapie», links). Winterblues oder Depression?

Ein Winterblues kann sich aus­ wachsen zu einer Winterdepres­ sion, im Fachjargon saisonale Depression (SAD) genannt. Der Übergang ist schleichend. Wenn ein normaler «Winterblues» mindestens vier Symptome einer leichten Depression aufweist, ist die Grenze zur Winterdepres­ sion überschritten. Sie zeichnet sich aus durch eine mindestens zweiwöchige Niedergeschlagenheit ohne Grund, Antriebs- und Lustlosig­ keit sowie Müdigkeit. Die Be­ troffenen verlieren das Selbst­ vertrauen und das Selbstwert­

gefühl, überhäufen sich mit ­haltlosen Selbstvorwürfen und Schuldgefühlen. Zudem leiden Depressive oft an Suizid­ gedanken, Unentschlossenheit und vermindertem Denk- ­ oder Konzentrationsvermögen. Körperlich fallen sie ent­weder dadurch auf, dass sie z­ appelig wirken und einen ­unbändigen Bewegungsdrang an den Tag legen oder durch das Gegenteil: ein grosse Passivität. Ein zusätz­ liches Symptom der Winter­ depression besteht darin, dass sie sich in der Herbst-/Winter­ saison regelmässig wiederholt. Generell gilt: Bei An­zeichen einer leichten oder schweren Winterdepres­sion ist der Gang in die Hausarzt- oder Psycho­ logenpraxis ratsam. MM

Anzeige

NEU

SCRUB PEELING

UND PFLEGE

FÜR WEICHE LIPPEN

Labello gibts in Ihrer Migros


Schenken Sie Weihnachtsfreude: Erfüllen Sie Ihren Liebsten viele Wünsche ganz nach Wahl!

Onlin eK beste arten und d llen versc irekt henke m-ge n schen k karte

nwelt

So bleibt bestimmt kein Weihnachtswunsch auf der Strecke: Mit der Migros-Geschenkkarte überraschen Sie mit einem Geschenk voller Möglichkeiten. Jetzt erhältlich in allen Filialen und auf m-geschenkkartenwelt.ch

.ch


MIGROS BANK | 25.11.2019 | 79 Contentpartnerschaft

Wie Pflegekosten das Ersparte angreifen

Bild: Getty Images

Pflegebedürftige möchten meist so lange wie möglich zu Hause wohnen. 350 000 Menschen nehmen deshalb die Dienste der S ­ pitex in Anspruch. Dafür zahlen sie der Krankenkasse zusätzlich zu F ­ ranchise und Selbst­ behalt eine ­Patientenbeteiligung, die kantonal unterschiedlich hoch ist. Sie beträgt maximal 15.95 Franken pro Tag, den Rest zahlt der Staat. Haushaltsleistungen wie Kochen oder Putzen hin­gegen werden weder vom Staat noch von der obligatori­ schen Kranken­versicherung getragen.

Jeannette Schaller ist Leiterin Finanz­ planung bei der Migros Bank.

Teurer wird es, wenn die Pflege zu Hause nicht mehr möglich ist und der Umzug in ein Pflegeheim ­nötig wird. Der Aufenthalt dort kostet im Schnitt rund 9000 Franken pro ­Monat. Von den Pflegekosten ver­gütet die Krankenkasse dem Heim ­9 bis 108 Franken pro Tag, je nach Pflegestufe. Heimbewohner ihrerseits tragen von den Pflegekosten n ­ eben der Franchise und dem Selbstbehalt eine ­kantonal unterschiedliche Patienten­ beteiligung, die sich auf m ­ aximal 21.60 Franken pro Tag beläuft, den Rest übernimmt der Staat. Heim­ kosten, die nicht die Pflege betreffen, zum Beispiel für Zimmer und Mahl­ zeiten, müssen die Heim­bewohner primär aus eigenen Mitteln bestreiten.

Gesundheit und Pflege im Alter: Die Finanzierung kann zur Herausforderung werden.

Ergänzend springt der Staat ein, unter anderem mit der Hilflosenent­ schädigung für Personen, die bei all­ täglichen Tätigkeiten wie Ankleiden, Aufstehen, Absitzen, Essen oder Kör­ perpflege Unterstützung von anderen Menschen brauchen. Die Hilflosen­ entschädigung ist unabhängig von Einkommen und Vermögen – anders die Ergänzungsleistung (EL): Wenn die EL-Reform wie geplant 2021 in Kraft tritt, wird die F ­ inanzsituation noch stärker berücksichtigt. Dann

Anzeige

Für die Abwehrkräfte und bei Erkältung Dr. Schüssler Salze – Schnupfen – Husten & Halsweh – Leichtes Fieber

Erhältlich in Apotheken und Drogerien.

Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lesen Sie die Packungsbeilage. Omida AG, Küssnacht am Rigi.

s­ ollen nur Personen mit einem Ver­ mögen von weniger als 100 000 Fran­ ken Anspruch haben; bei Ehepaaren bzw. eingetragenen Partnerschaften beträgt die Schwelle 200 000 Franken. Ist das Ersparte weitgehend aufgebraucht und reicht auch die EL nicht mehr, springt das Sozialamt ein. Aber: Je nach Kanton kann das Sozialamt das Geld bei den Nachkommen zu­ rückfordern, sofern diese in sehr guten finanziellen Verhältnissen leben. MM


Online oder in Ihrer Filiale Fondue Chinoise bestellen: migros.ch/theke Und in Ihrer WunschFiliale abholen.

Genossenschaft Migros Luzern

Mehr Zeit fßr Ihre Gäste: Partyplatten in jeder Filiale bestellen und abholen. ar: Auch online bestellb h luzern.partyplatten.c

Genossenschaft Migros Luzern

Ein M frischer.


25.11.2019 | 81

M

Biild: Länderpark Stans

rn ze

s ro ig

Lu

Eine Märchenfahrt sorgt bei den Gästen des Länderparks Stans für Weihnachtsstimmung.

Einsteigen, bitte! Der Länderpark-Märlibus, der Samichlaus und Konzerte läuten in den Einkaufscentern der Migros Luzern die Adventszeit ein. In der ganzen Zentralschweiz dürfen sich Gross und Klein auf weihnachtliche Überraschungen freuen. Ein Überblick. Text: Lisa Savenberg

Länderpark Stans

Sarnen-Center

Zugerland Steinhausen

Surseepark

23. November bis 22. Dezember: Auf einer 40-minütigen Rundfahrt können Kinder im Märlibus spannenden Geschichten lauschen. Gratistickets sind beim Migros-­Kundendienst erhältlich. (Tag und Abfahrtzeit angeben, ­solange Vorrat)

1. Dezember, 13 bis 15 Uhr: Der Samichlaus verteilt feine Chlaussäckli an alle Kinder, die ihm ein Sprüchli vortragen.

4. Dezember, 13 bis 16 Uhr: ­Samichlaus und Schmutzli ver­ teilen frische Grittibänze aus der Migros-Hausbäckerei. 14./15. Dezember, 10 bis 16 Uhr, Sonntag ab 11 Uhr: ­ Kinder verzieren beim kostenlosen ­Weihnachtsbasteln einen Holzstern.

8. Dezember, 10 bis 16 Uhr: Stimmungsvolle Weihnachtsmusik mit «The Band of Santa Claus» im Erdgeschoss, gleichzeitig kosten­ loses Kerzen-­Tischdeko-Basteln für Kinder und Erwachsene im 1. Obergeschoss

4. Dezember bis 4. Januar: Kostenloses Indoor-Eisfeld ­inklusive Schlittschuhmiete. Öffnungszeiten auf der Website (siehe unten)

sarnencenter.ch

Dorfmärt Wolhusen 4. Dezember, 13.15 bis 16.45 Uhr: Für die kleinen Besucher bringen Samichlaus und Schmutzli Chlaussäckli mit feinen Leckereien.

ekz-zugerland.ch

Urnertor Bürglen

10. bis 22. Dezember: Diverse A ­ dventskonzerte sorgen für ­weihnachtliche Stimmung.

4. Dezember, 14 bis 17 Uhr: Der Samichlaus schenkt den Kindern Schokolade, Lebkuchen und ­Clementinen.

7. Dezember, ab 10 Uhr: Kinder fahren gratis auf dem ­Nostalgie-Karussell. 7. Dezember, 13 bis 16 Uhr: Der Samichlaus verteilt an alle ­Kinder, die ein Sprüchli ­vortragen, einen Chlaussack.

laenderpark.ch

seetalcenter.ch

urnertor-buerglen.ch

dorfmaert.ch

Seetal-Center

14./15. Dezember, 10 bis 16 Uhr: Konzert der «The Band of Santa Claus» im Erdgeschoss (15. Dezember), ­gratis Blumen-­TischdekoBasteln für Kinder und Erwachsene im 1. Obergeschoss. Kinder können gratis ihre Mailänderli-­Sterne ­verzieren (2. Obergeschoss). Alle Aktivitäten im Surseepark: surseepark.ch


Advent im schönsten Kerzenlicht.

7.95

8.95

24.95

29.95

Kerze im Glas mit Hirschgravur pro Stück

Adventskerzen, diverse Farben pro 4er-Set, z.B. rot

Stumpenkerzen Mattlack grün/gold Stück, 15 × 7 cm

Kerzenleuchter Etoile Silber pro Stück

12.95

Duftkerze im Glas Apfel/Zimt pro Stück

6.95

Spitzkerzen Edelglanz, diverse Farben 4 Stück, z.B. silber

12.95

Teelichthalter mit Kranz pro Stück

Genossenschaft Migros Luzern ANGEBOTE GELTEN NUR VOM 26.11. BIS 2.12.2019, SOLANGE VORRAT


25.11.2019 | 83

M

rn ze

s ro ig

Lu

Mit «Mäsi» auf die Melchsee-Frutt

Mit der Klubschule organisiert die Skischule Luzern Ski- und Snowboardkurse für Kinder und J ­ ugendliche. Für Skilehrer Marcel Härdi eine Herzensangelegenheit.

Bilder: zVg

Interview: Jacqueline Achermann

Hoch die Stöcke: Marcel Härdi (5. von links) mit einer Gruppe junger Pistenflitzer bei einem Skikurs mit Bring- und Holservice.

M

arcel Härdi, Sie leiten die Ski- und Snowboardkurse der Skischule ­Luzern. Eine schöne

Marcel «Mäsi» Härdi Skischule Luzern

Aufgabe? Und wie! Es ist eine Herzensangelegenheit. Wir wollen möglichst vielen Kindern die Möglichkeit bieten, die Freude am Schneesport selber zu ­erleben. Für eine Non-Profit-Organisation heisst das auch, dass wir viele ­engagierte Personen brauchen, die nicht des Geldes wegen, sondern aus Überzeugung einen Einsatz leisten. Wird das immer mehr zu einer ­Herausforderung? Nun ja, in unserer von Hektik ge­ prägten Zeit wird es schwieriger. Umso mehr freut es mich, dass uns der harte Kern treu bleibt und wir ­jedes Jahr neue Leiter begeistern.

Sie sind selbst Skilehrer. An welches Erlebnis erinnern Sie sich gerne? Am letzten Tag organisieren wir stets ein Rennen für die Kinder. Die Leiter fahren am Schluss auch noch gegen­ einander. Ich konnte das Rennen ­einmal gewinnen. Am meisten freute mich aber, als der Vater eines Schülers zu mir kam und erzählte, wie stolz sein Bub auf seinen Skilehrer sei. Das rührte mich. Die Ski- und Snowboardkurse führen Sie seit Jahren mit der Klubschule Luzern durch. Weshalb? Für uns ist die Zusammenarbeit mit der Klubschule von viel Wohlwollen geprägt. Wir profitieren von der unkomplizierten Kursabwicklung. Die Klubschule kann dafür auf erfahrene Leiter zurückgreifen. Die gegenseitige Wertschätzung spürt der Kunde.

Wie läuft ein Tag im Schnee ab? Die 6- bis 20-Jährigen werden am Morgen mit dem Car am Inseli Luzern abgeholt und verbringen einen ­lässigen und lehrreichen Tag auf der Melchsee-Frutt. Am Abend ­bringen wir sie müde, aber glücklich wieder ­zurück zu ihren Eltern. MM

Ski- und Snowboardkurse Wann: 11. 1., 18. 1., 25. 1., 1. 2., 8. 2.2020 Wo: Melchsee-Frutt Preis: Fr. 360.– Mehr Infos: klubschule.ch/schneesport


WEIHNACHTS

ZAUBER Erleben Sie jetzt den Weihnachtsmarkt !

1

3-fach

3

2

33%

40%

50%

ab

19.95 vorher 29.95

34.95

29.95

Diverse LED-Projektoren

LED-Geschenkbox

LED-Leuchtstern

vorher 49.95

vorher 69.90

3

6

25% ab

4

22.45

59.95

LED-Sternschnuppen

LED-Rentier mit Schlitten

vorher 29.95

vorher 79.95

1_Diverse LED-Projektoren, z. B. Projektor mit Schneeflocken-Motiv, jetzt Fr. 19.95, vorher 29.95, 6131.781/784, 6121.637 2_LED-Geschenkbox, für den Innen- und Aussenbereich, mit kaltweissen LEDs, T x B x H: 27,5 x 27,5 x 35,5 cm, 3-m-Zuleitungskabel, jetzt Fr. 34.95, vorher 69.90, 6131.693 3_LED-Leuchtstern, 144 kaltweisse LEDs, L x H: 84 x 7 cm, 5-m-Zuleitungskabel, für den Innen- und Aussenbereich, jetzt Fr. 29.95, vorher Fr. 49.95 6121.635 4_LED-Sternschnuppen, z. B. Doppelleuchtstern mit Schweif, 288 warmweisse LEDs, 5-m-Zuleitungskabel, für den Innen- und Aussenbereich, jetzt Fr. 22.45, vorher 29.95, 6121.632/633, 6131.765 5_LED-Rentier mit Schlitten, mit 396 warmweissen LEDs, für den Innen- und Aussenbereich, B x H: 150 x 70 cm, 1,5-m-Zuleitungskabel, jetzt Fr. 59.95, vorher 79.95, 6130.997 6_LED-Büschellichterketten, bunt, mit 8 Funktionen, Steuergerät und Memoryfunktion, schwarzes Kabel, für den Innen- und Aussenbereich, z. B. 364 bunte LEDs, jetzt Fr. 41.20, vorher 54.95, 6131.927–929

migrosluzern.ch

25%

25%

5

ab

41.20 vorher 54.95

LED-Büschellichterketten

Gemeinsam geht’s besser.

Angebote gültig bis 2.12.2019, solange Vorrat.

■ Länderpark Stans ■ Mall of Switzerland Ebikon ■ Mythen Center Schwyz ■ Surseepark ■ Zugerland Steinhausen


25.11.2019 | 85

rn ze

s ro ig

Wo es funkelt, glänzt und glitzert: Die «Do it + Garden»-­ Weihnachtsmärkte präsentieren viele Dekorations­artikel und Bastelideen: alles für eine gemütliche Weihnachts­ stimmung zu Hause. Die Weihnachtsmärkte gibt es in der Mall of Switzerland Ebikon, dem Länderpark Stans, Zugerland ­Steinhausen, Mythen-Center Schwyz und im Surseepark.

M

Weihnachtsfans aufgepasst

Lu

TIPP

Pasta-Tradition in neuer Form Damit die Sauce perfekt haftet, werden die neuen Kernser Rustico-Pasta wie früher in Bronze geformt. In den Obwaldner Urdinkel-Teigwaren stecken zu 100 Prozent regionale Zutaten. Text und Bild: Christoph Riebli

S

ie sind grösser, ihre Oberfläche ist rauer und sie bestehen zu 100 Prozent aus Zentralschweizer Zutaten: Mit der neuen Kernser ­Urdinkel-Rustico-Linie lässt die Pasta Röthlin AG aus Kerns die traditionelle Teigwarenherstellung wieder aufleben. Wie zur guten, alten Zeit wird die Pasta in Bronze geformt – im Gegensatz zu den ­gängigen Formen aus Teflon. Das Resultat ist eine poröse Oberfläche, an der die Sauce optimal haften bleibt – ein wichtiges Detail für alle Saucenliebhaber. «Besonders stolz sind wir auf unser schonendes Trocknungs­ verfahren bei Niedertemperatur», erklärt Geschäftsführer Bruno Höltschi bei einem Betriebsrundgang. Bis zu viermal länger oder ­total zwölf Stunden dauert diese Phase in Kerns. «So bleibt der Geschmack der Zentralschweizer Zutaten optimal erhalten», ist Höltschi überzeugt. Die neuen Kernser Rustico-Pasta aus Freilandeiern sowie Urdinkel sind eine Proteinquelle und reich an Ballaststoffen. Und: Dank ihrer speziell grossen Form sorgen sie für ­Abwechslung in der Küche. MM

Guetzli-Plausch für Kinder Zum Auftakt der ­Adventszeit lädt die ­Alnatura-Filiale in ­Luzern zum Kinderbackevent ein. Mit fachkundiger ­Betreuung können die Kinder hier gratis selber Guetzli formen. ­Während des Backens ­bemalen und ver­ zieren sie ihre Guetzli­ säckli und d ­ ürfen das kleine Geschenk zum Schluss mit nach ­Hause nehmen. Wann: 30. November (10–16 Uhr) Wo: «Alnatura Bio Super Markt», Hertensteinstrasse 40, 6004 Luzern Keine Anmeldung ­erforderlich, gratis

Pasta-Röthlin-Chef Bruno Höltschi auf dem Betriebsrundgang. Rechts die beiden Kernser Rustico-Neuheiten: Hörnli und Spiralen. Beide gibt es ab sofort in den Filialen der Migros Luzern.


86 | 25.11.2019 | MEINE MIGROS

Mimis Abenteuer Mit der kleinen Eule ist immer etwas los. In der ersten Geschichte der vierteiligen Reihe baut sie mit Freunden Schneeskulpturen. Wer gern bastelt, sammelt Sticker beim Einkauf in der Migros bis 24. Dezember und tauscht das volle Sammelheft gegen eine Bastelbox ein.

H

eute gehts los!», freut sich die kleine Eule Mimi beim Aufstehen. Noch bevor die Sonne aufgeht, macht sich Mimi auf den Weg zur schneebedeckten Lichtung. Schliesslich findet dort der grosse Schneeskulp­ turenwettbewerb statt. Zehn Teams nehmen daran teil. Dabei hat jedes Team von Sonnenauf­ gang bis Sonnenuntergang Zeit, eine Schneeskulptur zu bauen.

Am Abend werden dann die Skulpturen bei Fackelschein miteinander verglichen, und das Gewinnerteam wird g­ ekürt. «Da seid ihr ja endlich!», ruft Mimi. Und tatsächlich sind alle aus dem Team schon da. Sowohl Evi, das Eichhörnchen, als auch Edi, der Fuchs, und sogar Lou, der Hase. Und das, obwohl Lou recht oft verschläft. «Meint ihr, wir können den Wettbewerb wirklich gewin­

nen?», fragt Evi etwas verunsi­ chert in die Runde. «Gewinnen können wir ja nur, wenn wir auch daran teilnehmen», meint Edi zuversichtlich. «Und das machen wir ja.» Die vier Freunde haben in den letzten Wochen oft zusam­ men trainiert. Die Skulptur, die sie am besten hinbekommen, ist eine überdimensional grosse Eule. Und ihr besonderer Trick: Sie drücken Tannenzapfen in die Eulenskulptur. So sehen die Zapfen wie Federn aus. ­ Dafür brauchen sie recht viele Zapfen, aber die haben sie extra in den letzten Tagen im Wald ­gesammelt. Mit Schaufeln schütten sie nun den Schnee auf einen Hau­ fen und formen ihn Schritt für Schritt zu einer übergrossen Eule. Mit einem alten T-Shirt wischen sie immer wieder die Form nach, damit die Rundun­ gen auch richtig gut aussehen. Nach einem halben Tag sieht die Schneeeule bereits richtig schön aus. «Edi und Lou», ruft Mimi ihre Freunde. «Ihr könnt ja schon mal die ersten Tannenzapfen in die Schneeeule drücken.» – «Klar. Machen wir», sagt Lou. Aber er kann den Haufen mit

den Zapfen nirgends finden. «Wo sind denn die Zapfen?», will der Hase von Mimi wissen. «Da vorn!», sagt Mimi. Aber da sind sie nicht. Nach einem kleinen Moment und mehreren Blicken umher stellt Mimi ent­ täuscht fest: «Jemand hat sie tatsächlich weggenommen.» «Und was machen wir jetzt?», will Edi wissen. «Zwei von uns müssen schnell in den Wald, um neue Tannenzapfen zu holen», schaltet sich Evi ein. Dabei kommt Edi schnell auf ein ­anderes Problem zu sprechen: «Aber wir brauchen richtig viele Zapfen. Und dafür brauchen wir eine Tasche zum Transport.» Da kommt Mimi eine Idee: «Wir haben doch das alte T-Shirt.» Und als die Eule das sagt, holt sie ein Taschenmesser heraus, an dem auch eine kleine Schere ist. Mit geschickten Schnitten in das alte T-Shirt und anschliessend ein paar ­Knoten hat Mimi schnell eine grosse Tasche aus dem T-Shirt gebastelt. Schnell laufen Edi und Lou mit der T-Shirt-Tasche in den Wald, um neue Tannenzapfen zu sammeln. Es dauert nicht lang, und sie kommen mit einer vollen Tasche wieder zurück.


MEINE MIGROS | 25.11.2019 | 87

Mimis Abenteuer Nächste Woche folgt ein weiteres Abenteuer der kleinen Eule Mimi.

So gibts die Bastelboxen

Gemeinsam drücken die ­Freunde die Zapfen in die Schneeeule. Mit Ach und Krach wird das Team rechtzeitig fertig, doch das Ergebnis kann sich ­sehen lassen. Das Team hat eine richtig schöne Schneeeule mit einem braunen Federkleid aus Tannenzapfen gebaut. Geschafft, aber glücklich, hocken sie sich zu ihrer Schneeeule. «Und die Gewinner-Skulptur ist …» hallt es plötzlich aus den Lautsprechern, «… die Schneeeule mit Tannenzapfen!» Die vier ­Freunde freuen sich sehr und tanzen vor Glück um ihre Schneeeule. MM

Vom 15. 11 bis zum 24. 12. ­erhalten Sie pro Einkauf von Fr. 20.– in jedem ­Migros-Supermarkt und auf LeShop einen Sticker – maximal 15 Sticker pro Einkauf. Das volle Sammelheft (20 Sticker) können Sie beim nächsten Einkauf ­gegen eine der fünf Mimis Bastelboxen eintauschen.

Mimis Abenteuer zum Ausdrucken, ­Video-Anleitungen zu den Bastelboxen, tolle Ideen zur weiteren Verwendung der Verpackungsbox und viele weitere Basteltipps auf migros.ch/bastelboxen

Schneekugel – Zauberhafte Mimi-Glitzer-Kugel

1

Deine T-Shirt-Tasche Du hast ein Lieblings-Shirt, das dir nicht mehr passt, von dem du dich aber nicht trennen möchtest? Dann mach doch einfach eine Tasche draus. So kannst du es noch lange nutzen. Alles, was du dazu brauchst, sind ein altes Shirt, eine Stoffschere, ein Stift und ein Lineal.

Du legst das Shirt vor dich hin und zeichnest die vier Schnittlinien auf den Stoff des Shirts. Die erste Linie unter dem Kragen. Die zweite und dritte Linie vor dem ­Ärmelansatz und die vierte Linie über dem unteren Bund.

Eulenkostüm – Magische Verwandlung

Fernrohr – Spannendes Entdeckerset

2 Dann schneidest du mit einer ­Stoffschere entlang der Linien. Dabei schneidest du gleichzeitig die ­Vorder- und Rückseite des Shirts.

3 Dann schneidest du gleich lange Fransen in den unteren Teil des Shirts. Die Fransen sollen etwa 5–10 cm lang und 1–20 cm breit ein. Auch hier schneidest du gleichzeitig Vorder- und Rückseite.

4

Anschliessend verknotest du alle ­Fransen. Dazu nimmst du die Fransen der Vorderseite und verknotest sie mit den jeweils darunterliegenden Fransen der Rückseite. Fertig ist deine T-Shirt-Tasche.

Flugeule – Abenteuerlicher Flugspass

Weihnachtsschmuck – Kreativer Näh- und Bastelspass


Schweizer Fleisch zu abgebrühten Preisen.

Schweizer Herkunft

16.80 M-Classic Fondue Chinoise Rind tiefgekühlt, 400 g

SOLANGE VORRAT


SORTIMENT | 25.11.2019 | 89

Sie gehören zum Festtagsapéro

Beim Fondue immer den Dreh raus, dank ­praktisch e ­ indrehbaren Schälchenhaltern gut verstaubar: Cucina & Tavola Fondue-Karussell mit Schälchen * Fr. 69.95

Häppchenweise geniessen: Terrine aus ­ geräuchertem Zuchtlachs aus Norwegen, mit Mascarpone und Crème fraîche Sélection Mini Rauchlachs Terrinen, 9 Stück à 15 g * Fr. 7.95

Mit Stückchen von schwarzen Oliven aromatisiert: Sélection Grissini Casarecci Olive, Limited Edition, 200 g * Fr. 3.90

Das Holzbrett zum ­Präsentieren und ­Servieren zaubert eine gemütliche ­Atmosphäre auf jeden Tisch. Holzbrett, in diversen Grössen, 60 cm Fr. 39.95

Bilder: zVg

Tipp Bei einem grösseren Apéro ist es sinnvoll, die Häppchen auf ­mehreren Platten, ­Brettern oder Schüsseln anzurichten. An Festtagen perfekt zum Anstossen mit Klein und Gross: Perldor Rosé, 75 cl * Fr. 4.80

Der Kultkäse aus ­Bellelay BE ist für jede Käseplatte ein Muss: Bio Tête de Moine, ­Rosetten 120 g Fr. 6.40

Fein geröstete Nüsse mit Biryani-Aroma: Sélection Biryani Cashews Limited Edition 130 g * Fr. 4.60 * saisonal zu den Festtagen erhältlich


90 | 25.11.2019 | MEINE MIGROS

Naschen lohnt sich Die fixfertigen Kuchen, Torten oder Biskuitrollen geniessen oder mit dem selbstzubereiteten Naked Cake fĂźr Wow-Effekte sorgen: Die preiswerten Feinbackwaren von M-Classic sind stets eine erstklassige Wahl.

M-Classic Zitronen-Cake, 700 g Fr. 5.70

M-Classic Schokoladen-Cake, 700 g Fr. 5.95

M-Classic Marmor-Cake, 700 g Fr. 5.95

M-Classic Tiroler-Cake, 700 g Fr. 5.95


MEINE MIGROS | 25.11.2019 | 91

Naked Cake Zutaten: 500 g M-Classic Milchschokolade 700 g Vollrahm 8 Bananen 2 M-Classic Tortenböden Schokolade à 340 g 50 g Pekannüsse Caramelsauce Zubereitung

1. Milchschokolade über einem Wasserbad schmelzen. 2. Rahm halb steif ­schlagen, die Schokolade u ­ ntermischen und eine Stunde kühl stellen. 3. Sechs Bananen in Scheiben à 1 cm schneiden, mit Caramelsauce marinieren und auf den untersten Tortenboden verteilen. Mit Schokorahm 1,5 cm dick ­bestreichen, einen Biskuitboden daraufgeben, leicht andrücken. So weiter­fahren, bis alle Biskuitböden aufgebraucht sind. 4. Mit Creme abschliessen, ­mithilfe eines Spachtels die Creme rundum von oben nach unten dünn verstreichen. 5. Restliche Bananen ­halbieren, mit Caramelsauce marinieren und die Torte mit Pekannüssen dekorieren. Tipp

Bild: Fotostudio-MGB, Styling: Miriam Vieli-Goll

Die Torte in einem passenden Tortenring schichten.

M-Classic Zitronen-Rollen, 150 g Fr. 2.80

M-Classic Linzer Torte, 400 g Fr. 3.00

M-Classic Aprikosen-Torte, 400 g Fr. 3.40

M-Classic Biscuit-Tortenboden, Schokolade, 340 g Fr. 3.40

Wir mögen Linzer- und Aprikosentorten

12

Varianten für jeden ­Dessert-«Gluscht»: ­Cakes, ­Tortenböden, ­Biskuits und ­Torten von M-Classic sind zu günstigen P ­ reisen ­erhältlich. ­Insgesamt 12 in der Schweiz her­ gestellte Produkte.

Nr. 1

Die klaren Favoriten der Schweizerinnen und Schweizer sind die ­Linzer- und Aprikosentorten. Ob es am h ­ ohen Anteil an Haselnüssen und an der Frucht­ füllung liegt? Quelle: Jowa


START|52 CHF 149.- CHF 99.Art. Nr. 7910.446

DER SCHULWEG IST DER WEG AUS DER ARMUT. Mit 25 Franken schicken Sie ein Kind in Nepal einen Monat lang in die Schule.

Mehr Infos unter www.rokpa.org

ICH JETZT GLE NDEN: PE PER SMS S g (Zahl bis 99)

und Betra GO ROKPA n Nummer 488 ) a 25 GO ROKPA (Beispiel: CH12503_ANNONCE THOMY SAUCE FONDUE KW 48 E3 HD.pdf

C

M

J

CM

MJ

CJ

CMJ

N

2

20/11/2019

18:06


NEU

Voltaren Wärmepflaster ✓ Entspannt verkrampfte Muskeln und lindert den Schmerz ✓ Therapeutische Tiefenwärme ✓ Ohne Arzneimittelwirkstoff

20 % R ab

JETZT TESTEN!

a tt

Bo

Gültig bis 31.12.2019, solange Vorrat. Keine Kumulation mit anderen Rabatten. Einlösbar bei:

APOTHEKEN UND DROGERIEN achillea.ch

dropa.ch

n

Gegen Abgabe dieses Bons erhalten Sie 20 % Rabatt beim Kauf von Voltaren Wärmepflaster, 4 Stück.

Medizinprodukt

23.90

CHF statt CHF 29.90

Wärme-Therapie GSK Consumer Healthcare Schweiz AG CHCH/CHVOLT/0037/19 – 30.09.19


TM, ®, © 2019 KELLOGG Company. All rights reserved. © Disney

JETZT IM KINO UND IM REGAL Kellogg’s® Disney Frozen II gibts in Ihrer Migros und bei LeShop.ch

20% günstiger lfältig e i v o s , s s G e nu nde! u e r F e n i e wie d

5.25 statt 6.60 Duo-Pack

Duo-Pack

4.60 statt 5.80

5.60 statt 7.00

20%

Gran Pavesi Sfoglie Classiche im Duo-Pack 2 x 190 g

Erhältlich in grösseren Migros-Filialen. ANGEBOTE GELTEN NUR VOM 26.11. BIS 2.12.2019, SOLANGE VORRAT

20%

20%

Gran Pavesi Cracker Olive im Duo-Pack 2 x 280 g

Gran Pavesi Cracker salati 560 g


MEINE MIGROS | 25.11.2019 | 95

Schoggi-Chläuse müssen sein! Dass neben Erdnüssen und Mandarinen Schokolade in den Chlaussack gehört, ­versteht sich von selbst – aber bitte im ­passenden Outfit! Die Schoggi-Chläuse von Frey sind da perfekt: Die herzigen ­Figuren lassen Kinderaugen leuchten, noch bevor die f­ eine Milchschokolade überhaupt probiert wurde. Und wer mag, stellt sie danach noch unter den Baum. Denn mal ehrlich: Nur für den Sack sind die lustigen Chläuse, Rentiere und ­Pinguine fast zu schade.

Aktion 20-fache Cumulus-Punkte für die Yummy-Mini-SantaStange und den YummyMilch-Mini-Figuren-Beutel von Frey vom 19. 11. bis 2. 12.

Frey Weihnachtsmann, 100 g* Fr. 3.70

Frey Yummy Milch Mini Figuren Beutel, 238 g* Fr. 6.90

Frey Croquetten Milch Netz, 115 g Fr. 3.80

Frey Yummy Mini S ­ anta Stange, 68 g* Fr. 3.80 * in grösseren Filialen Alle Produkte solange Vorrat


MAX

Burano & Murano

Canale Grande in Venedig

4 Reisetage ab nur

Markusplatz in Venedig

Fr. 399.REISEHIT 56

Leistungen - Alles schon dabei! ✓ Fahrt im komfortablen Extrabus ✓ 3 Übernachtungen im gehobenen Mittelklassehotel in Lido di Jesolo ✓ 3 x Frühstück im Hotel ✓ 2 x Abendessen im Hotel ✓ Interessante Stadtführung in Venedig Glasbläserei Murano

Karneval in Venedig Märchenhaft einzigartig & absolut atemberaubend!

✓ Wunderschöne Schifffahrt durch die venezianische Lagune mit Besuch der Inseln Murano und Burano ✓ Freie Teilnahme am reichhaltigen Karnevalprogramm in Venedig ✓ 3 x Bootstransfers (1 x P.Sabbioni – Markusplatz/ 2x Markusplatz-P.Sabbioni) ✓ Eigene Schweizer Reiseleitung während der ganzen Reise

Es gibt wohl keine bessere Zeit die wunderschöne Lagunenstadt zu besuchen als zur Zeit des Karnevals. Erleben Sie während dieser Exklusiv-Reise die berühmteste Piazza der Welt, den Markusplatz, als fantastischen Zaubergarten und freuen Sie sich auf ein weltweit einmaliges Fest der Sinne! Ihr Reiseprogramm: 1. Tag – Anreise Fahrt im komfortablen Extrabus nach Lido di Jesolo, wo wir in unserem Hotel mit dem Nachtessen erwartet werden. 2. Tag – Karneval in Venedig Nach dem Frühstück fahren wir durch schöne Landschaften zum Bootsanleger Punta Sabbione, von wo uns eine herrliche Bootsfahrt direkt ins Herzen der Stadt Venedig bringt. Bei einer beeindruckenden Stadtführung werden uns gleich anschliessend die Höhepunkte der

auf 118 kleinen Inseln erbaute und von 100 Kanälen durchzogene Stadt der Superlative gezeigt. In Venedig fühlt man sich in eine andere Zeit versetzt und die Stadt ist ein wahres Fest für alle Sinne. Danach tauchen wir in das fantastische Karnevalsprogramm ein. Freuen Sie sich auf die zauberhafte Märchenwelt rund um den Markusplatz – Sie werden begeistert sein. Am Abend Rückfahrt per Boot und Bus zu unserem Hotel.

Ausflug die Pracht der venezianischen Lagune. Dabei schauen wir auf der Insel Murano, auf der ganzen Welt für die Glasherstellung bekannt, einem Glasbläser über die Schultern und bewundern die bunten Häuser sowie die weltberühmten Spitzenstickereien in Burano. Unser Ausflug endet wiederum am Markusplatz, wo Sie noch einmal in die bunte Karnevalswelt eintauchen können. Am Abend erwartet uns das Hotel mit dem Nachtessen.

3. Tag – Murano, Burano & Karneval Venedig Heute morgen erleben Sie bei einem tollen

4. Tag – Heimreise Mit vielen unvergesslichen Eindrücken im Gepäck treten wir heute die Heimreise an.

Bestellen Sie jetzt kostenlos den druckfrischen, 260 Seiten starken Hauptkatalog 2020 und sichern Sie sich Probiergutscheine bis zu Fr. 150.-! • • • • • • • • •

Rund- & Erlebnisreisen Musik- & Eventreisen Aktiv- & Wanderreisen Fluss- & Schiffsreisen Kulinarische Reisen Bus- & Bahnkombinationen Flugreisen Aktionen & Preiskracher Und vieles mehr

Eine einzigartige Auswahl von über 200 grossartigen Reisevorschlägen zu den schönsten Zielen Europas. Tolle Reisen in bester Gesellschaft – immer begleitet von eigenen Schweizer Reiseleiter. Sichern Sie sich Ihr Exemplar & Ihre Gutscheine jetzt! Per Telefon: 0848 00 77 88 oder online: www.car-tours.ch/katalog-bestellen/

Wählen Sie Ihr Reisedatum Reise a:

18. - 21. Februar 2020

Reise b:

21. - 24. Februar 2020

Unser Sonderpreis für Sie: Preis pro Person im Doppelzimmer

im gehobenen Mittelklassehotel Fr. 399.Nicht inbegriffen/zusätzlich wählbar: Einzelzimmerzuschlag nur Fr. 89.Wochenendzuschlag Reise b: Fr. 30.Buchungsgebühr: Fr. 20.- pro Person Sie wählen Ihren Bus-Einsteigeort: Aarau, Basel, Bellinzona, Bern, Luzern, Pfäffikon SZ, Olten, St. Gallen, Sargans, Thun, Winterthur, Zürich.

Noch mehr sparen bis 100% REKA-Checks!

Limitierte Plätze! Sofort buchen & profitieren!

Tel. 0848 00 77 88 Organisation: Holiday Partner, 8852 Altendorf


MEINE MIGROS | 25.11.2019 | 97

Der persönliche Weihnachtsgruss Kurz vor dem Fest verzweifelt G ­ eschenke suchen? Das war einmal. Hier ist etwas ­Persönliches, an dem Beschenkte gern zu kauen haben. Die mit individuellen Sujets gestalteten myskai-Kaugummis d ­ ienen als Grussbotschaft, Ferienerin­nerung oder als Spass: Auf der W ­ ebsite ­wählen Sie, was auf den ­Kaugummis zu sehen ist, indem Sie das entsprechende Bild h ­ ochladen. Die Kau­gummis werden ­direkt nach Hause ­geschickt, bereits in eine s­ chöne ­Geschenkbox verpackt. ­Produziert werden sie zuckerfrei vom ­einzigen ­Kaugummihersteller der Schweiz: Chocolat Frey.

Aktion Fr. 5.– Rabatt bei einem Einkaufswert ab Fr. 19.80 mit Code XMas2019 auf myskai.ch

Bild: Fotostudio-MGB, Styling: Miriam Vieli-Goll

gültig bis 14. 12.

Die myskai-Überraschung als Erfrischung: Geschäfts­ kunden mit einem kreativen Weihnachtsgeschenk über­ raschen. Das sorgt garantiert für erfrischende Meetings. Als Liebesbeweis: Auf dem Kaugummi mutig die Liebe ­ge­stehen. Als Sammelobjekt: Wenn Sie jedem Grosskind eine andere Botschaft auf die Kaugummis drucken, gibts bald eine Familien-Tauschbörse. Bestellen auf myskai.ch


50% günstiger

KYBURZ PLUS und KYBURZ DX2 • Umweltschonende Elektrofahrzeuge bis 45 km/h • Entwickelt und hergestellt in der Schweiz • Auch ohne Führerschein ab 2 Stück

50%

Bitte senden Sie Gratisprospekte an

Gesamtes Nivea Sortiment (ohne Weihnachtssets, Reisegrössen und Mehrfachpackungen) ab 2 Stück, 50% günstiger

KYBURZ Switzerland AG Shedweg 2-8 CH 8427 Freienstein ZH

Name / Vorname: Strasse / Nummer:

*ANGEBOT GILT NUR AM 30.11.2019 UND FÜR DEN JEWEILIGEN SONNTAG IN FILIALEN MIT SONNTAGSVERKAUF, SOLANGE VORRAT

Postleitzahl / Ort: Telefon:

Tel: md

044 865 63 63

www.kyburz-switzerland.ch

Mit nur

CHF k3en5S.ie–

Gössi CarTerminal: 150 GRATIS-Kundenparkplätze

Mehr als 15

schen n! Weihnachte

Christkindlmärkte

Inserat gesponsert

Tägliche Abfahrten nach Stuttgart und München.

Heidelberg • Innsbruck • Ludwigsburg • Meran Freiburg und Colmar • Nürnberg • Dresdens Striezelmarkt Bozen/Brixen • Augsburg • Würzburg • Lichterfest in Lyon Ulm • Wiesbaden • Seefeld und Innsbruck • Esslingen Advent der 1000 Lichter in Wien Gössis Adventsreise mit Marco und Karin Gössi – Traumhaft winterlicher Mittelrhein

Grosse Vorweihnachtsaktion!

Ossiacher- und Wörthersee

Weitere Informationen unter www.goessi-carreisen.ch

mit Weihnachtsmärkten Klagenfurt, Pörtschach und Velden Unterwegs mit Bruno Leuzinger 19.– 22. Dezember ****Hotel Urbani direkt am Ossiachersee mit Wellnessbereich

Tagesfahrten Stuttgart Freiburg im Breisgau • Colmar im Elsass • Strassburg im Elsass • Konstanz • Weihnachtsshopping Mailand • Kaysersberg und Riquewihr

Ein unbezahlbares Geschenk

Weihnachtsüberraschung Mit nur CHF 35 schenken Sie ein Weihnachtspaket mit Nahrungsmitteln.

• •

Onlinespende: Scannen Sie den QR-Code Verlangen Sie unsere GRATIS-Kataloge

GÖSSI CARREISEN AG · 6048 Horw · Tel. 041 340 30 55 · info@goessi-carreisen.ch

PC 60-12948-7 052 233 59 00 proadelphos.ch


MEINE MIGROS | 25.11.2019 | 99

Sicher in jeder Lebenslage Über 500 000 Menschen leiden in der Schweiz an Blasenschwäche. Die Produkte von Secure wurden speziell für sie ent­ wickelt. Die Einlagen sind ­komfortabel, ­diskret, saugfähig und g­ eruchsbindend. Das Sortiment umfasst Produkte für leichte, mittlere und schwere Blasenschwäche. Die Farbcodes auf den P ­ ackungen zeigen die Saugstärke an. Neu steht auf jeder ­Verpackung zudem eine Nummer, sodass man am Regal nicht lange suchen muss.

«Das Training des Beckenbodens lohnt sich»

Blasenschwäche ist ein Tabuthema, über das kaum gesprochen wird. Secure-Produkte mit dem Farbcode Rosa bieten Schutz bei mittlerer ­Blasenschwäche. Sie sind unisex. Secure Ultra Normal Plus, Nr. 77, 10 Stück Fr. 3.75

Schon Husten, ­Niesen oder Rennen kann dazu führen, dass ­unkontrolliert etwas Urin abgeht. Secure-Produkte mit dem Farbcode Grün eignen sich perfekt bei einer leichten Blasen­schwäche. Secure Light Plus, Nr. 69, 12 Stück Fr. 2.65

Wie kann ich einer Blasenschwäche vorbeugen? Die Beckenbodenmuskulatur und das Beckenbindegewebe spielen eine wichtige Rolle für den Erhalt einer funktio­ nierenden Blase. Bei schwa­ chem Beckenboden lohnt sich ein gezieltes Training mit ­einer speziell ausgebildeten Therapeutin. Worin unterscheidet sich eine Blasenschwächebinde von einer herkömmlichen? Ein spezielles Kunststoff­ granulat, der Superabsorber, saugt das Vielfache seines ­Eigengewichts auf und bindet den Urin zu einer gelartigen Masse. Dies verhindert, dass die Flüssigkeit wieder aus der Binde sickert, und erweckt so das Gefühl von Trockenheit.

Rundum und jederzeit geschützt: ­Secure-Produkte mit dem Farbcode Blau bieten den optimalen Schutz vor Auslaufen und den unan­genehmen Gerüchen bei schwerer ­Blasenschwäche. Secure Slip Extra M, Nr. 99, 20 Stück Fr. 20.–

Männer sind von Blasenschwäche auch betroffen. Die Secure-Produkte mit der Verpackung in Schwarz sind speziell der männlichen Anatomie ­angepasst. Das verhindert das ­Auslaufen. Secure Men Light, Nr. 71, 16 Stück Fr. 6.90

Daniele Perucchini, warum ist Blasenschwäche ein Tabuthema? Unkontrolliert Urin zu verlie­ ren, kann die Lebensqualität stark einschränken und ist für viele peinlich.

­ ktion A ­­20-­fache Cumulus-Punkte für das gesamte Secure-­ Sortiment (ohne Secure ­Discreet und Mehrfach­ packungen) vom: 26. 11. bis 9. 12.

Wann sollte man zum Arzt? Wenn die Lebensqualität ein­ geschränkt ist. Es gibt ver­ schiedene Formen von Inkon­ tinenz und unterschiedliche Behandlungsmöglichkeiten. Ihr Arzt berät Sie gerne und verweist Sie nötigenfalls an einen Spezialisten. MM

Dr. med. Daniele Perucchini, Urogynäkologe FMH, Präsident der Gesellschaft für Blasenschwäche

Die Migros ist Mitglied der ­ esellschaft für Blasenschwäche G Infos und einen Selbsttest finden Sie auf inkontinex.ch.


Weltreise Selection Reisebüro Mittelthurgau 2021

MSC Poesia****+

119 Tage ab Fr.

14599.–

inkl. Vollpension an Bord, Tischgetränke, 15 Landausflüge Reisedatum 2021 05.01.–03.05. Preise pro Person

Fr.

Kat.

Kabinentyp

Katalogpreis Aktionspreis

I1 I2 O2

2-Bett Bella, innen 2-Bett Fantastica, innen 2-Bett Fantastica, aussen 2-Bett Bella, Balkon 2-Bett Fantastica, Balkon 2-Bett Aurea, Balkon 2-Bett Aurea, Suite

18439.– 14599.– 19699.– 15699.– 22149.– 18149.–

B1 B2 B3 S3

25449.– 21449.– 26399.– 22399.– 31449.– 27449.– 49949.– 45949.–

Aktionspreis mit beschränkter Verfügbarkeit Zuschläge • An- und Rückreise im Komfort Reisebus 199.– • Visagebühren Australien und China 250.–

Inkl. Tischgetränke, 15 Ausflüge, Reisegutschein Fr. 500.– p.P.

Traumkreuzfahrt 2021 In 119 Tagen um die Welt

Panamakanal USA - Hawaii Südsee & Australien Asien & Suezkanal

„Once in a lifetime“ - Einmal im Leben sich diesen Traum erfüllen. Rund um die Welt auf der MSC Poesia. Die Erde umrunden ohne tägliches Kofferpacken. Die schönsten Orte dieser Welt entdecken. Was gibt es schöneres. Eine einmalige Gelegenheit zu einem sensationellen Preis.

• Alleinbenützung alle Kategorien auf Anfrage • Kombinierte Annullationskosten- und Extrarückreiseversicherung auf Anfrage Unsere Leistungen • Kreuzfahrt mit Vollpension an Bord • Tischgetränke beim Mittag-/Abendessen (Wein, Bier und Softdrinks) in den Haupt- und Buffetrestaurants • 15 auserwählte Ausflüge • 30% Reduktion auf Wäscheservice an Bord • Mittelthurgau Reisegutschein Fr. 500.– pro Person • Deutschsprachige Bordreiseleitung der Reederei Nicht inbegriffen • Trinkgeld (ca. EUR 10.- p.P./Nacht) • Serviceentgelt von 15% auf Dienstleistungen • Persönliche Auslagen, Getränke ausserhalb der Mahlzeiten, Landausflüge Was Sie noch wissen müssen

REISEN AU 2020-2021 360° Meerb

Die MSC Poesia ist 293,80 m lang, 32,20 m breit und strahlt endlose eleganz und Gastfreundlichkeit aus. Kabinenausstattung: Klimaanlage, Dusche/WC, Föhn, Minibar, Safe, TV, Telefon, 2 Einzelbetten – zum Doppelbett umwandelbar, viele davon mit Balkon. Stromspannung 220V. Bordausstattung: Diverse Bars, Theater, Discothek, Casino, Internet Point, Kartenspielzimmer, Kunstgalerie, Bibliothek, verschiedene Lounges. 2 Swimmingpools, Fitness-Center, Tennisplatz, Joggingparcours, Jacuzzis und Aurea Spa.

F DEM MEER

au-Qualität lick in Mittelthurg

Mit unseren Reiseit leitern weltwe unterwegs

Gratis-Buchungstelefon

Online buchen

0800 86 26 85 · www.mittelthurgau.ch Reisebüro Mittelthurgau Fluss- und Kreuzfahrten AG · Oberfeldstr. 19 · 8570 Weinfelden · Tel. +41 71 626 85 85 · info@mittelthurgau.ch

Mehr zu Ihrem Schiff www.mittelthurgau.ch/schiffe Internet Buchungscode

www.mittelthurgau.ch

lmsgen21

I19_738

Jetzt bestellen: Katalog «Reisen auf dem Meer 2020-2021»!

Schweizer Bürger benötigen einen Reisepass, der mindestens 6 Monate über das Rückreisedatum gültig sein muss, sowie ein Visum für Australien und China welche wir gerne für Sie einholen. ESTA-Formular vor Abreise für die USA ist zwingend notwendig. Weitere Visa erhalten Sie vor Ort gegen Gebühr.


PUBLIREPORTAGE

für das gesamte Sortiment*

Gutscheincode

Fr. 10.–

5698

Gutschein Weihnachtliche Geschenkideen vom Migros Photo Service

Voller Vorfreude blicken Gross und Klein auf die Weihnachtsfeiertage – und jedes Jahr stellt sich die Frage nach den passenden Geschenken für die Liebsten. Persönlich soll es sein und den Beschenkten in besonderer Erinnerung bleiben. Gerade zu Weihnachten möchte man den wichtigen Menschen im Leben zeigen, wie wertvoll sie für einen sind. Mit den Geschenktipps des Migros Photo Service gelingt die besonders persönliche Überraschung zum Weihnachtsfest bestimmt.

Geschenktipp 1: Ein Andenken fürs Leben Sarah Jacober hat ihrer Mutter ein CEWE FOTOBUCH geschenkt. Mami Patricia ist überwältigt von den Bildern und den schönen Erinnerungen. Fast vergessen geglaubte gemeinsame Momente aus der Kindheit und Erinnerungen an gemeinsame Reisen und Erlebnisse sind nun auf besonders liebevolle Art und Weise für immer verewigt.

Mit der intuitiven Gestaltungssoftware, die unter migros.ch/ photo kostenfrei heruntergeladen werden kann, gelingt die Erstellung ganz einfach. Eine glänzende Cover-Veredelung ist ein hochwertiges und besonderes Highlight. Geschenktipp 2: Ein persönlicher Jahresbegleiter Ein CEWE KALENDER mit Ihren schönsten persönlichen Fotos und individuellen Textbotschaften begleitet die Liebsten ein ganzes Jahr lang und bereitet Monat für Monat besondere Freude. Zahlreiche Designvorlagen ermöglichen eine einfache und schnelle Gestaltung. Weitere Geschenkideen online entdecken Auf migros.ch/photo finden sich noch viele weitere charmante Produkte, die mit den eigenen Fotos individuell gestaltet werden können und perfekt zu den Beschenkten

Tipp: Bestellen Sie Ihre persönlichen Fotogeschenke über migros.ch/photo bequem von Zuhause aus. Ihre Bestellung können Sie portofrei in Ihre Migrosoder melectronics Filiale liefern lassen.

passen. Für Kaffeeliebhaber ist zum Beispiel eine Fototasse mit einer persönlichen Botschaft das passende Geschenk. Einem Spielefan kann man mit einem Fotopuzzle oder einem Memo-Spiel mit gemeinsamem Foto grosse Freude unterm Weihnachtsbaum bereiten. Persönliche Grüsse zum Weihnachtsfest versenden Die mit eigenen Fotos und Texten personalisierbaren CEWE CARDS eignen sich hervorragend, um Freunden und Verwandten in der Weihnachtszeit ein Lächeln aufs Gesicht zu zaubern. Winterliche und weihnachtliche Designvorlagen ermöglichen eine besonders einfache Erstellung und garantieren ein hochwertiges Ergebnis. Zum besonderen Hingucker wird die Weihnachtspost mit einer glanzvollen Veredelung in Gold, Silber oder Effektlack.

PHOTO SERVICE

* Gültig bis 31.12.2019 für das gesamte Migros Photo Service Sortiment ab einem Mindestwarenwert von Fr. 40.–. Nur einmal pro E-Mail-Adresse einlösbar. Nicht kumulierbar..

Persönliche Geschenkideen mit eigenen Fotos


102 | 25.11.2019 | MEINE MIGROS

Kraftvoll und umweltfreundlich Die bewährten Handgeschirrspülmittel von Manella haben eine neue R ­ ezeptur und ein neues Design erhalten. Wie bisher sorgen sie für strahlend sauberes, glänzendes Geschirr, sind biologisch gut abbaubar und mit haut­pflegenden Wirkstoffen angereichert. Dank der konzentrierten Formel erbringt selbst weniger Menge die gewünschte Reinigungsleistung. Zudem bestehen die im Design a­ ngeglichen Flaschen nun zu 50 Prozent aus rezykliertem Material.

Manella Citron 500 ml Fr. 3.10

Manella Original 500 ml Fr. 3.10

Die neuen Rezepturen machen Manella O ­ riginal und Manella Citron noch e ­ ffektiver. Selbst eingebrannte und hartnäckige ­Verkrustungen haben keine Chance mehr.


MEINE MIGROS | 25.11.2019 | 103

Manella Ultra Sensitive aha! 500 ml Fr. 3.10

Manella Balsam 500 ml Fr. 3.10

Dank spezieller Rezeptur und neu konzentrierter ­Formel eignet sich Manella Ultra Sensitive aha! jetzt auch für sehr sensible Haut, die zu allergischen Reak­ tionen neigt, und für die ­ Reinigung von Babyutensili­ en. Manella Balsam enthält Mandelmilch und liefert ­neben sauberem Geschirr eine Zusatzportion Pflege für die Hände.

Manella Orange 500 ml Fr. 3.10

Illustration: Corina Vögele

Manella Lavender Lime bietet eine neue, frische Duftoption beim Ab­wasch: eine spannende Mixtur aus Lavendel und Limette. Gleiches gilt für Manella Orange, dessen neue ­Rezeptur mit einer feinen, natür­lichen Orangennote überrascht.

Manella Lavender Lime 500 ml Fr. 3.10


Fahren Sie ein Jahr lang gratis Autobahn! Jahreswechsel ist Vignettenwechsel! Für jede Frontscheibenreparatur oder für jeden Frontscheibenersatz erhalten Sie jetzt gegen Abgabe dieses Inserates die Vignette 2020 GRATIS! (Gültig vom 1. Dezember 2019 bis 31. Januar 2020). – Nur für Privatpersonen! Einlösbar in allen DESA-Filialen. Hotline 0848 80 40 22

w w w.des a -autoglas s.c h

Mit unserem modernen Reisecar fahren wir für nur Fr. 190.- jeden Sonntag nach Ungarn. Ihre ganz persönliche Luxuslösung zu echt ungarischen Preisen. Sprechen Sie mit uns. PK 80-8274-9 www.multiplesklerose.ch

Aktion

Duo-Pack

20% Erhältlich in grösseren Migros-Filialen. ANGEBOTE GELTEN NUR VOM 26.11. BIS 2.12.2019, SOLANGE VORRAT

KNORR Bouillon Stangen im Duo-Pack Hühner Bouillon, Gemüse Bouillon, Fleisch Suppe 6.70 statt 8.40, gültig bis 2.12.2019


MEINE MIGROS | 25.11.2019 | 105

Glücksgriff

Das Migros-Magazin und Axanova verlosen 50 AxanovaWinter-Sets im Wert von je 60 Franken.

Starke Mittel für Muskeln und Gelenke Einreibemittel für Muskeln und Gelenke mit ätherischen Ölen sind seit Jahrzehnten bewährte Mittel zur Selbstbehandlung von Schmerzen, stumpfen Verletzungen, Verspannungen und vielen anderen Beschwerden des Bewegungsapparats. Neben den klassischen Formen wie Salben, Gels und Fluiden gibt es moderne wirkstoffhaltige Pflaster, sogenannte Patches,

die besonders einfach anzuwenden sind und über mehrere Stunden wirken. Ob bei stumpfen Verletzungen, Nacken-, Rücken- oder weiteren Bewegungsschmerzen, Axanova bietet eine komplette Linie mit wirksamen Mitteln für Muskeln und Gelenke in der Migros an – und dies zu attraktiven Preisen. MM

Mitmachen und gewinnen Preisfrage:

Wie lange spendet der Axanova Hot Belt Tiefenwärme?

So machen Sie mit:

Axanova-Winter-Set • Activ Patch Schmerzpflaster: Schmerzlinderung und Entspannung dank cool/hot dual action • Activ Bad: reich an ätherischen Ölen zur Entspannung und Regeneration, insbesondere in der kalten Jahreszeit • Power Gel: lindert Schmerzen an Nacken, Schultern und Kreuz • Hot Belt: selbstwärmender Rückengurt für bis zu 12 Stunden Tiefenwärme. Neben dem Einsatz zur Wärmetherapie ideal geeignet als Wärmespender an kalten Wintertagen

• Per Telefon: Wählen Sie 0901 560 039 (1 Fr. / Anruf) und nennen Sie die Lösung, Ihren Namen und Ihre Adresse. • Per SMS: Senden Sie eine SMS mit dem Text GEWINNEN, dem Lösungswort, Ihrem Namen und Ihrer Adresse an die Nummer 920 (1 Fr. / SMS). Beispiel: GEWINNEN, Lösungswort, Beat Beispiel, Beispielstrasse 1, 9999 Exempelstadt • Online: (gleichwertige Gratisteilnahme) migrosmagazin.ch/ wettbewerbe Einsendeschluss: 1. Dezember 2019

Leiden Sie an Muskelverspannungen und Gelenkschmerzen? Einreibemittel und Patches von Axanova können Linderung verschaffen.

Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Es erfolgt keine Barauszahlung, der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Über die Verlosung wird keine Korrespondenz geführt. Mitarbeitende des Migros-Genossenschafts-Bundes sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Mehrfachteilnahmen sind nicht erlaubt und werden vom Wettbewerb ausgeschlossen. Preise, die nicht bis spätestens drei Monate nach Ziehung durch den Gewinner bezogen werden, verfallen ersatzlos.


Festtagsduft liegt in der Luft.

30%

25.50 statt 37.– M-Classic Quick Poulet-Rollbrüstli Herkunft siehe Verpackung, per kg

40%

14.– statt 23.50

20%

30.– statt 38.– Bio-Quick Chämi Nierstück geräuchert Schweiz, per kg

40%

21.50 statt 36.–

Rollschinkli Schulter geräuchert, ohne Schwarte TerraSuisse Quick Nuss-Schinkli «Aus der Region.» geräuchert, gekocht Zentralschweiz, per kg Schweiz, per kg

50%

18.– statt 36.–

M-Classic Quick Rollschinkli Stotzen geräuchert, gekocht Schweiz, per kg

20%

40%

19.– statt 32.– M-Classic Nuss-Schinkli geräuchert Schweiz, per kg

Genossenschaft Migros Luzern ANGEBOTE GELTEN NUR VOM 26.11. BIS 31.12.2019, SOLANGE VORRAT

26.– statt 33.– M-Classic Quick Rindszunge gekocht, gekühlt Herkunft siehe Verpackung, per kg


RÄTSEL | 25.11.2019 | 107

Migros-Geschenkkarten zu gewinnen! Lösen Sie das Kreuzworträtsel und gewinnen Sie eine von 2 Migros-Geschenkkarten im Wert von je 100 Franken. Für die grüne Zusatzlösung winken 2 Migros-Geschenkkarten im Wert von je 50 Franken.

TreppenlifTe

9620 Lichtensteig teL. 071 987 66 80

w w w. h o e g g l i f t . c h So nehmen Sie teil: Hauptpreis (oranges Lösungswort) Tel.: 0901 560 041 (Fr. 1.–/Anruf ) SMS: Senden Sie MMD1, gefolgt vom Lösungswort, Ihrem Namen und Ihrer Adresse an 530 (Fr. 1.–/SMS). Bsp.: MMD1 STEMPEL. Hans Muster, Musterweg 22, 8000 Musterdorf Internet: (kostenlos) migrosmagazin.ch/wettbewerbe Postkarte (A-Post): Migros-Magazin, Kreuzworträtsel, Postfach, 8074 Zürich Zusatzpreis (grünes Wort) Tel.: 0901 560 065 (Fr. 1.–/Anruf ) SMS: Senden Sie MMD5, gefolgt vom Lösungswort, Ihrem Namen und Ihrer Adresse an 530 (Fr. 1.–/SMS). Bsp.: MMD5 WINTER Chancengleiche WAP-Teilnahme ohne Zusatzkosten: http://m.vpch.ch/MMD12315 (gratis übers Handynetz) Teilnahmeschluss: Sonntag, 1.12.2019, 24 Uhr Gewinner Nr. 46 Hauptpreis Nesly Foglia, Birrwil AG; Oliver Wettstein, Unterlunkhofen AG Zusatzpreis Jörg A. Zurbuchen, Bachenbülach ZH; Sibylle Hofstetter, Winterthur ZH

Sudoku 2 × 100 Franken zu gewinnen

Füllen Sie die leeren Felder mit den Zahlen 1 bis 9. Dabei darf jede Zahl in jeder Zeile, jeder Spalte und in jedem der neun 3×3 Blöcke nur ein Mal vorkommen. Die Lösungszahl ergibt sich aus den orangen Feldern von links nach rechts. So nehmen Sie teil: Tel.: 0901 560 044 (Fr. 1.–/Anruf ) SMS: Senden Sie MMD4, gefolgt vom Lösungswort, Ihrem Namen und Ihrer Adresse an 530 (Fr. 1.–/SMS). Bsp.: MMD4 123. Hans Muster, Musterweg 22, 8000 Musterdorf Postkarte (A-Post): Migros-Magazin, Sudoku, Postfach, 8074 Zürich Internet: migrosmagazin.ch/wettbewerbe (kostenlos) Teilnahmeschluss: Sonntag, 1.12.2019, 24 Uhr

Die schlaue Ecke Auf einem Tisch sind vier normale Würfel (Augen 1–6) aufeinandergestapelt. Auf der oberen Fläche sind zwei Augen zu sehen. Wie hoch ist die Summe der Augen, die nicht zu sehen ist? (Die Augen auf der Rückseite sind auch zu sehen.) Tipp: Die gegenüberliegenden Seiten eines Würfels haben zusammen immer sieben Augen. Teilnahmebedingungen Gewinnspiele: Über die Verlosung wird keine Korrespondenz geführt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Keine Barauszahlung. Computergesteuerte Massenteilnahmen sind nicht gewinnberechtigt. Die Mitarbeitenden der Migros-Medien sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Gewinner werden schriftlich benachrichtigt und mit Namen und Wohnort veröffentlicht.


PUNKTEN. SPAREN. ERLEBEN.

Die ganze Welt von Cumulus finden Sie unter www.migros.ch/cumulus Bei Fragen kontaktieren Sie bitte die Cumulus-Infoline: 0848 85 0848

VERGÜNSTIGTES SMARTPHONE MIT MAXI ABO ANGEBOT

150.VORTEIL

Schliessen Sie jetzt ein M-Budget Maxi Abo in Ihrer melectronics-Filiale ab (Fr. 29.–/Monat plus einmalige Aktivierungskosten von Fr. 40.–) und Sie erhalten das Samsung Galaxy A50 Black oder White während der Aktionsdauer zum Vorzugspreis.

Aktionsdauer: vom 25. November bis 12. Dezember 2019 Preis: Samsung Galaxy A50 für Fr. 199.– statt Fr. 349.– Profitieren: Zeigen Sie beim Kauf eines Samsung Galaxy A50 in Ihrer melectronics-Filiale Ihre Cumulus-Karte und Sie erhalten beim gleichzeitigen Neuabschluss eines M-Budget Maxi Abos (Fr. 29.–/Monat plus einmalige Aktivierungskosten von Fr. 40.–) Fr. 150.– Cumulus-Vorteil. Weitere Informationen: www.migros.ch/cumulus/m-budget

LERNFAHRER-ABO: DIE IDEALE ERGÄNZUNG

ANGEBOT

10.-

VORTEIL

Sammeln Sie Fahrpraxis und bereiten Sie sich bestens versichert auf Ihre Fahrprüfung vor. Das Lernfahrer-Abo bietet die ideale Ergänzung, wenn privat kein Auto, nur ein Automat oder ein unersetzbarer Oldtimer verfügbar ist. Profitieren Sie jetzt vom vergünstigten Angebot und von einer grossen Auswahl: 3120 Fahrzeuge stehen für Sie bereit. Aktionsdauer: vom 25. November bis 15. Dezember 2019 Preis: Sie erhalten das sechsmonatige Lernfahrer-Abo jetzt für Fr. 39.– (statt Fr. 49.–). Zudem gibt es für jeden Umsatzfranken aus Stunden- und Kilometerkosten einen Cumulus-Punkt. Profitieren: Bestellen Sie das Lernfahrer-Abo gleich unter www.mobility.ch/cumulus und profitieren Sie vom Cumulus-Vorteil. Hinweis: Der Datenschutz ist gewährleistet. Weitere Informationen: www.mobility.ch/cumulus


RÄTSEL | 25.11.2019 | 109

Gewinnen Sie eine von 4 Migros-Geschenkkarten im Wert von je 100 Franken! 4×

Quiz

Paroli

2 × 100 Franken zu gewinnen

2 × 100 Franken zu gewinnen

Ermitteln Sie für jede Quizfrage den richtigen Lösungsbuchstaben. Der Reihe nach in die Lösungsfelder eingetragen, ergibt sich das Lösungswort.

Tragen Sie die zehn Wörter in das Rätselgitter ein. Das Lösungswort ergibt sich aus den Buchstaben in den Feldern 1 bis 5.

Welches «Gewicht» sollte man nicht «verlieren»? S Bruttogewicht

K Abtropfgewicht

A Gleichgewicht

Was gehört zur Türe und ist ein grosses Gebäude? I

R Schloss

Palast

S Burg

Wo steht der Schillerstein? M Vierwaldstättersee

L Zugersee

V Walensee

Wie wird der Solarplexus auch noch genannt? E Sonnennetz

B Sonnengeflecht

O Sonnenfasern So nehmen Sie teil:

Eine typische Gewebeart bei der Weiterverarbeitung der Seide ist … R Lamaze

L Jaffe

Tel.: 0901 560 043 (Fr. 1.–/Anruf ) SMS: Senden Sie MMD3, gefolgt vom Lösungswort, Ihrem Namen und Ihrer Adresse an 530 (Fr. 1.–/SMS). Bsp.: MMD3 HOTEL. Hans Muster, Musterweg 22, 8000 Musterdorf Postkarte (A-Post): Migros-Magazin, Paroli, Postfach, 8074 Zürich Internet: migrosmagazin.ch/wettbewerbe (kostenlos) Teilnahmeschluss: Sonntag, 1.12.2019, 24 Uhr Teilnahmebedingungen: auf der ersten Rätselseite

A Taft

Nach welchem Tier ist eine Verteidigungsvariante im Schach benannt? N Känguru

I

S Amsel

Iltis

Bimaru

Wer gilt als Vater der modernen Chemie? E Paracelsus 1

2

D Berzelius 3

4

5

0

Die Zahl bei jeder Spalte oder Zeile bestimmt, wie viele Felder durch Schiffe besetzt sind. Diese dürfen sich nicht berühren und müssen vollständig von Wasser umgeben sein, sofern sie nicht an Land liegen.

T Erlenmeyer 6

2

7

Lösungswort

So nehmen Sie teil: Tel.: 0901 560 042 (Fr. 1.–/Anruf ) SMS: Senden Sie MMD2, gefolgt vom Lösungswort, Ihrem Namen und Ihrer Adresse an 530 (Fr. 1.–/SMS). Bsp.: MMD2 ATEMZUG. Hans Muster, Musterweg 22, 8000 Musterdorf Postkarte (A-Post): Migros-Magazin, Quiz, Postfach, 8074 Zürich Internet: migrosmagazin.ch/wettbewerbe (kostenlos) Teilnahmeschluss: Sonntag, 1.12.2019, 24 Uhr Teilnahmebedingungen: auf der ersten Rätselseite

3 3 4 1 0 2 2 3 2

3

4

1

0

1

5

0

2

2

raetsel.ch 430195

Kreuzworträtsel Lösung Nr. 47 Damit Sie auch in kniffligen Situationen die Nerven behalten!

Sudoku Lösung Nr. 47

Paroli Lösung Nr. 47

Quiz Lösung Nr. 47

STUDIUM Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lesen Sie die Packungsbeilage. Omida AG, Küssnacht am Rigi

Selomida Kreuzwortraetsel Nerven 41x61.indd 17.01.19 1 15:26

Sudoku Gewinner Nr. 46

Paroli Gewinner Nr. 46

Quiz Gewinner Nr. 46

Ernst Burkhardt, Liestal BL; Karin Hengartner, Steckborn TG

Irene Reichen, Steffisburg BE; Oskar Demarchi, Kloten ZH

Monika Christensen, Dättwil AG; Ivo Tippmar, Rapperswil SG

Auflösung die schlaue Ecke Nr. 48 26 Augen sind nicht sichtbar. Es sind von drei Würfeln jeweils die Gegenseiten nicht zu sehen (3 x 7) sowie das Gegenstück zur 2 (also 5). Rechnung: 3 x 7 + 5 = 26 =7 =7 =5

=7


110 | 25.11.2019 | MEINE WELT

Meine Handschuhe «Das Tenue Gold habe ich am letztjährigen Boxing Day getragen, es passt ­prima zu Weinachten.»

1

«Ich schaue alles ausser Sport»

Alain Chervet ist einer der besten Boxer der Schweiz. Zurzeit trainiert er hart für den «Boxing Day» am 26. Dezember und verzichtet dafür an Heiligabend sogar aufs Festessen. Text: Monica Müller Bilder: Matthieu Spohn 2


MEINE WELT | 25.11.2019 | 111

1 Meine Trophäe «Im Jahr 2016 wurde ich Juniorenweltmeister in Visp VS. Die Vorbereitung auf den Kampf war lang und richtig hart. Der Gurt erinnert mich an diesen wichtigen Sieg.»

3

Mein liebstes Produkt aus der Migros «Den Kult Ice Tea Pfirsich trinke ich seit meiner Kindheit. Er ist einfach gut! Nach einem Kampf gönne ich mir immer einen.»

2 Meine Familie «Lea (28) und ich waren Pultnachbarn im 10. Schuljahr und gut befreundet. Nach der KV-Lehre verbrachte ich zwei Monate in den USA. Als wir uns danach wiedersahen, funkte es. 2016 heirateten wir. Unsere Kinder Alain (3,5) und André (1,5) halten uns auf Trab.» 3 Meine Sneakers «Ich rauche nicht, ich trinke nicht, und ich gehe kaum aus. Ab

Name Alain Chervet (29) Wohnort Bern Das läuft bei mir «Seit 2012 bin ich Profiboxer. Weil man davon in der Schweiz nicht leben kann, unterrichte ich auch Kinder und Erwachsene in meinem Gym Boxing Kings Club. Zurzeit bereite ich mich auf meinen 20. Kampf vor, der am ‹Boxing Day›, dem 26. Dezember, im Berner Kursaal stattfindet. Ich trainiere zwei- bis dreimal am Tag: Kraft, Kondition, Sack­ arbeit, Sparring. In der Schule hatte ich Mühe, mich zu konzentrieren. Aber im Ring, da liebe ich es, ganz auf meinen Gegner fokussiert zu sein. Weil ich am Vortag des Kampfes nicht schwerer als 61 Kilo sein darf, schaue ich am 24. Dezember zu, wenn meine Familie isst. Dafür haue ich dann nach dem Gewichtscheck rein. Erst vier ­Biberli, dann Fondue Chinoise.»

und zu leiste ich mir gerne etwas zum An­ziehen. Turnschuhe mag ich besonders, sie sind bequem und sehen gut aus. Ich besitze über 30 Paar.»

4

Bilder: Peter Klaunzer/Keystone, iStockphoto

5

4 Meine Pause «Ich verbringe jeden Tag rund zehn Stunden im Box-Gym. Abends entspanne ich beim Fernsehen. Ich schaue Kinderfilme, Serien, Dokumen­ tationen. Eigentlich alles ausser Sport.» 5 Meine Vorbilder «Mein Vater und seine drei Brüder haben alle geboxt. Die Onkel Paul (links) und Fritz (Mitte) waren Profis. ‹Fritzli› füllte das Hallenstadion und ist noch heute eine Legende. Als er mich mit ins Training nahm, hörte ich auf, Fussball zu spielen und boxte nur noch.»

6

6 Meine Stadt «Ich war mehrmals im Boxer-Mekka Las Vegas. Das Training dort hat mich inspiriert, und die Kämpfe waren spektakulär.»   MM


K C A L B Y A D I R F

E L L A F U A T T A B A R 30 % . N E R A W L SPIE

G, 28.11., VON DONNERS TA 2.2019. BIS SONN TAG, 1.1

30% Profitieren Sie vom 28.11. bis zum 1.12.2019 von 30% Rabatt auf das gesamte Spielwaren-Sortiment. Bestellen Sie ganz bequem online – alle Produkte liefern wir kostenlos zu Ihnen nach Hause. melectronics.ch/spielwaren Erhältlich in grösseren Migros-Filialen. Abgabe in haushaltsüblichen Mengen. Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. ANGEBOTE GELTEN NUR VOM 28.11. BIS 1.12.2019, SOLANGE VORRAT


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.