7 minute read

Ihre Region

Next Article
Rätsel und Spiele

Rätsel und Spiele

Heinzelmännchen auf der Piste

Am 11. und 12.Dezember gastieren die besten Skifahrerinnen der Welt in St.Moritz. Sandro Künzler ist bei den Weltcuprennen schon seit mehr als zehn Jahren als Voluntari dabei.

Text: Natalie Löhrer

Das zweite Wochenende im Dezember hat Sandro Künzler schon seit 2007 oder 2008 – so genau weiss er es gar nicht mehr – dick in seinem Kalender angestrichen: Auf Corviglia in St. Moritz finden dann die Weltcuprennen der Frauen statt. Die Kollegin seiner Mutter sei damals für die Helferinnen und Helfer der Weltcup-Rennen verantwortlich gewesen, und so habe die ganze Familie mitgeholfen. «Ich war im Airpad-Team, habe also geholfen, die TV-Türme und andere Hindernisse für die Sicherheit der Athletinnen mit Luftkissen abzudecken», erzählt der 30-Jährige.

Der Einsatz hat eine nachhaltige Begeisterung ausgelöst: Winter für Winter war Künzler in den vergangenen Jahren als freiwilliger Helfer am Berg, mittlerweile übernimmt er mit seinen Kollegen Robin Miozzari und Alex Aebersold die Rennleitung. Die drei sind für den gesamten Aufbau, die Durchführung des Rennens sowie den Abbau verantwortlich. Wo werden die TV-Kameras positioniert? Wann wird welches Material auf die Piste geflogen? Wo braucht es wie viele Helfer? «Wir denken das ganze Jahr an den Weltcup», sagt der St. Moritzer. 320 freiwillige Helferinnen und Helfer – sogenannte Voluntaris – sind während des Rennwochenendes im Einsatz, um Skisport auf höchster Stufe zu ermöglichen.

Bei Wetterkapriolen gefordert Für die Weltcup-Rennen opfert Sandro Künzler gerne zwei Wochen Ferien. «Es begeistert mich, was wir Freiwilligen auf den Berg zaubern können, wenn wir alle am gleichen Strick ziehen», sagt der Engadiner. Je nach Wetterkapriolen ist sein Team stark gefordert: Fällt in der Nacht auf den Renntag Schnee, so sind die Voluntaris schon vor Sonnenaufgang auf der Piste, um Schnee zu räumen, die Sicherheitsnetze zu überprüfen und alles bereit zu machen. Egal, wie unmöglich die Aufgabe scheint, die Stimmung sei immer gut. «Es entstehen Freundschaften, man trifft sich auch an anderen Events wieder», erzählt Sandro Künzler.

Nachdem die Rennen im vergangenen Jahr infolge massiven Schneefalls abgesagt werden mussten, hoffen er und sein Team dieses Jahr auf schönes Wetter – als kleiner Lohn für die unzähligen Stunden Arbeit. MM

Sorgt mit seinem Team für den reibungslosen Auf- und Abbau: Sandro Künzler

22.11.2021 | 67 Migros Ostschweiz

Die Winter Opening Party

Beim Skiweltcup in St.Moritz wird am 11. und 12.Dezember je ein Super-G-Rennen ausgetragen. Die Catering Services Migros sorgen dabei für das leibliche Wohl der Zuschauerinnen und Zuschauer. Die Winter Opening Party bietet den perfekten Rahmen für das Wochenende im Engadin: Italo-Ikone Umberto Tozzi, Eurodance-Legende Haddaway und die Latin-PopStimmungskanone Lou Bega bringen Partystimmung und Vibes der 90er-Jahre in kostenlose Open-Air-Konzerte.

Infos und Programm: skiworldcup-stmoritz.ch

Tickets gewinnen

Das Migros-Magazin verlost ein Winter-Opening-Package für zwei Personen im Wert von 1200 Franken sowie 5×2 VIP-Tickets für den Sonntag, 12.Dezember. Im WinterOpening-Package inbegriffen sind zwei Übernachtungen inklusive Frühstück in einem 3-Sterne-Hotel in St.Moritz, Skitickets für zwei Tage, Stehplatztickets für die Rennen am Samstag und Sonntag, ein Gratis-Skitest von Elan auf der Corviglia am Freitag, Samstag und Sonntag sowie der Eintritt ins Ovaverva Hallenbad und Spa in St.Moritz. Teilnahme: Mail mit Betreff «St. Moritz» und Angabe der Postadresse an wettbewerb@ gmos.ch senden. Teilnahmeschluss ist der 25.November.

Koch-Events mit David Geisser

Wer David Geisser gerne live in Aktion erleben will, kann dies am Fisch-KochEvent in der Migros Neuwiesen am 24.November tun. Oder wieder ab März bei weiteren Events im kommenden Jahr.

Alle weiteren Informationen gibt es auf migrosmetzg.ch

Liefert praktische Kochtipps für zu Hause: David Geisser inspiriert am Koch-Event «Steak&more» im Oberland Märt.

«Auf Qualität achten»

Schweinshohrückensteak, Roastbeef oder Sous-vide-Rindsfilet – das klingt gut. Aber ist es nicht zu schwierig, um es selbst zuzubereiten? Starkoch David Geisser beweist an den Migros-Koch-Events «Steak&more» das Gegenteil.

Text: Lukas Aebersold

Gerade in der Weihnachtszeit gönnen sich viele ein gutes Stück Fleisch. Essen ja, aber selbst zubereiten? – lieber nicht. Zu gross ist der Respekt, das Edelstück nicht perfekt hinzubekommen. Schliesslich will man Gäste ja nicht enttäuschen.

Diese Angst ist auch David Geisser bekannt. «Viele Leute trauen sich nicht und befürchten, während des Kochens dann in Panik zu geraten und alles falsch zu machen. Doch ich möchte sie dazu ermuntern, mutig zu sein», führt er am Anlass im Oberland Märt in Wetzikon ZH aus, dem rund 40 äusserst interessierte Teilnehmende beiwohnen. Anfangen könne man mit einem einfacheren Gericht und sich nach und nach steigern. «Der Start könnte ein niedergegartes Schweinshohrücken-Steak sein. Niedergaren ist meine absolute Lieblingszubereitungsart; man kommt dabei punkto Qualität auch mit einem günstigeren Stück Fleisch fast an ein Filet heran. Wichtig ist einfach, sich ans Rezept zu halten, dann kann fast nichts schiefgehen.»

Zugleich betont der Spitzenkoch jedoch speziell: «Beim Zubereiten von Fleisch kann man herrlich kreativ sein. Statt nur mit Salz sollte man unbedingt auch mit verschiedenen Gewürzen und Kräutern experimentieren. Und ganz wichtig: den Gästen immer auch etwas fürs Auge mitgeben – also verschiedene Farben und Formen auf den Teller bringen.»

«Back to the Roots» Wer die Klassiker bereits zur Genüge kennt, kann sich an die «Special Cuts» – beispielsweise Flank Steaks, Tafelspitz oder Hanging Tender – wagen. Sie stammen aus Bauch, Schulter und Brust des Rindes, sind weniger zart, haben dafür aber mehr Geschmack. «Aktuell entfernt sich der Trend weg von den Edelstücken, also quasi ‹Back to the Roots›. Auch Schweinebauch etwa ist wieder im Kommen», führt David Geisser aus. Was bei den Special Cuts besonders wichtig ist: dass sie mindestens drei bis vier Wochen gelagert worden sind. Deshalb lohnt es sich bei diesen Stücken, sie frühzeitig an der Fleischtheke zu bestellen, denn sie sind nicht immer direkt ab Lager verfügbar. Aber egal ob Filet oder Schweinsbrustspitz – auf die Qualität sollte man bei allen Produkten achten, so Geisser: «Das sollte man sich gönnen. Und an der Fleischtheke der Migros ist man da in guten Händen.» MM

Bio-Weide-BeefCarpaccio mit Rucola und Parmesan

Zutaten: 320g Bio-Weide-Beef-Rindsfilet «Aus der Region. Für die Region.» 10g Rucola Parmesan am Stück Olivenöl Fleur de Sel

Zubereitung: Das Rindsfilet an der Fleischtheke hauchdünn klopfen lassen und zu Hause auf den Tellern verteilen. Mit dem Olivenöl vorsichtig das Fleisch beträufeln, mit Fleur de Sel würzen und den Parmesan darüber hobeln. Zum Schluss den Rucola verteilen und servieren.

Tipp von David Geisser: «Statt das normale Olivenöl das Zitronen-Olivenöl verwenden. Das ergibt einen fruchtigen Touch. Dies kann man auch bei anderen Gerichten ausprobieren, für die man sonst Zitronensaft nehmen würde. Das Öl ist viel dezenter und übertüncht den Eigengeschmack des Fleisches oder des Fisches nicht.»

Gebratenes Dry-Aged-Rindfleisch mit Grillgemüse

Zutaten: 4 «My Steak» vom Rind IP-Suisse 1kg kleine Kartoffeln 1 Peperoni gelb 1 Peperoni rot 1 Zucchetti 1 kleine Aubergine 10 schwarze Oliven 10 grüne Oliven 20g Kapern 8 Dörrtomaten aus dem Glas 1 Zweig Rosmarin 1 Zweig Thymian Olivenöl Fleur de Sel Pfeffer

Zubereitung: Das Gemüse waschen und die Kartoffeln halbieren. Die Peperoni halbieren, Kerngehäuse und die weissen Häutchen entfernen, anschliessend die Peperoni in grobe Würfel schneiden, auch die Zucchetti und die Aubergine. Gemüse und Kartoffeln auf ein Backblech legen, Oliven, Dörrtomaten und Kapern dazugeben. Rosmarin und Thymian zupfen und dazugeben. Alles mit Olivenöl marinieren und mit Fleur de Sel würzen und in den auf 180 °C vorgeheizten Ofen schieben, bis alles gar ist (ca. 45 Minuten). In der Zwischenzeit das Rindfleisch auf beiden Seiten mit Pfeffer und Salz würzen und beidseitig scharf anbraten.

Tipp von David Geisser: «Wichtig ist, das Fleisch vor dem Anbraten zu salzen, nicht erst danach. Denn sonst kann das Salz nicht richtig aufgenommen werden.»

22.11.2021 | 69 Migros Ostschweiz

Niedergegarter Schweinshohrücken mit Knoblibrot

Zutaten: 800g IP-Suisse-Schweinshohrücken «Aus der Region. Für die Region.» 1 Baguette Butter Knoblauch Parmesan gerieben Öl Fleur de Sel Pfeffer

Zubereitung: Den Schweinshohrücken mit Salz und Pfeffer würzen und in einer Bratpfanne mit Öl von beiden Seiten scharf anbraten. Danach in den auf 80 °C vorgeheizten Backofen schieben, bis das Fleisch eine Kerntemperatur von 60–65 °C erreicht hat. Für das Knoblibrot einfach die Butter weich werden lassen und mit Meersalz, gehacktem Knoblauch und geriebenem Parmesan abschmecken.

Tipp von David Geisser: «Wird das Fleisch zuerst angebraten und dann in den Ofen geschoben, hat dies nur minimen Einfluss auf den Geschmack, vereinfacht das Handling in der Küche aber ungemein. So hat man Ruhe und Zeit, sich um die Beilagen zu kümmern.»

An der Fleischtheke

Bio-Weide-Beef-Rindsfilet, Dry-AgedRindfleisch und Schweinshohrücken sind ohne Vorbestellung in allen Filialen mit bedienter Fleischtheke erhältlich.

This article is from: