MIGROS-WELT | MM46, 14.11.2016 | 59
Strassenumfrage
Armut geht alle an Eine Strassenumfrage zeigt: Die verborgene Not in der Schweiz beschäftigt auch jene Menschen, die nicht direkt betroffen sind. Text: Claudia Langenegger
Bilder: Mischa Christen, Matthieu Spohn Mitmachen
So können Sie spenden
Robert Oberhammer (76), Koch, Luzern:
«Man sieht über die Armut in der Schweiz oft hinweg. Doch ich treffe jeden Tag auf Menschen, die fast mittellos leben. Ich kenne Leute, die können sich keinen Kaffee im Restaurant leisten.»
Frau Steinmann (81), Rentnerin, Luzern:
«Wir ältere Menschen sind es gewohnt, mit wenig auszukommen. Doch in Zukunft werden alle Generationen ihren Lebensstandard herunterschrauben müssen.»
Vera Gorba (24), Studentin, Basel:
«Es ist ein Skandal, dass es in der Schweiz überhaupt Armut gibt. Wir könnten es uns leisten, dass es allen gut geht. Ich weiss aus meinem Bekanntenkreis, dass man schnell abrutschen kann.»
Mit ihrer weihnachtlichen Spendenaktion hilft die Migros Menschen, die in unserem reichen Land von Armut bedroht sind. Das Spendengeld kommt ausnahmslos den Hilfsorganisationen Caritas, Heks, Pro Juventute, Pro Senectute und der Winterhilfe zugute. Die Migros wird den erreichten Spendenertrag um eine Million Franken erhöhen. So können Sie helfen: Spenden Sie in Ihrer Migros- Filiale:
Deborah Lhaksam (28), Teamleiterin, Oftringen:
«Ich habe selbst schon am Existenzminimum gelebt, als ich in Ausbildung war und mir alles selbst finanzieren musste. Dieses Leben war hart, aber fürs Essen hat es immer gereicht.»
Robin Renggli (19), Studentin, Luzern:
«Ich habe kürzlich in einem Projekt Kindern aus benachteiligten Familien Tanzunterricht gegeben. An ihren Kleidern habe ich sofort gesehen, dass ihre Familien kaum Geld haben.»
Melanie Thomas (24), Community Manager, Neuenburg:
«Als ich in Frankreich gelebt habe, reichte mein Lohn zum Leben nicht aus. Ich hatte drei Jobs: Community Manager, Verkäuferin und Zeitungsverträgerin.»
Mit dem Kauf eines Schokoladenherzens (Fr. 5.–/ 10.–/15.–) an der Kasse in der Migros-Filiale oder in unseren Fachmärkten (Do It, Micasa, Melectronics, SportXX) – bis zum 24.12.2016. Per SMS:
Mit dem Keyword «MIGROS» an die Nummer 455. Beispiel: Für eine Spende von Fr. 50.– senden Sie «MIGROS 50» an die Nummer 455 – bis zum 31.12.2016 Per Überweisung:
Überweisen Sie Ihre Spende unter Angabe des Betreffs «Migros-Weihnachts-Spende» bis zum 31.12.2016 auf folgendes PC-Konto: 30-620742-6. Im Internet:
Emile Willemin (60), Klavierlehrer, Neuenburg:
«Ich bin für das bedingungslose Grundeinkommen, denn dies würde zu einem grossen Teil mithelfen, Armut zu verhindern. Ich denke, dass wir in Zukunft mehr und mehr lernen müssen, mit weniger auszukommen.»
Tamara Guggenbühl (48), Shiatsu-Therapeutin, YogaLehrerin und Kauffrau, Zürich:
«Altersarmut ist leider eine Realität. Ich kenne ältere Leute, die sich kaum einen Kaffee leisten können, die ihre ganzen Ersparnisse aufbrauchen mussten, weil sie krank wurden.»
Christoph Müller (27), Veranstaltungstechniker und Schreiner, Luzern:
«Junge haben es zum Teil schwer. Ein Kollege von mir hat im dritten Lehrjahr zum Mechaniker eine Teil-IV-Rente gekriegt, er möchte aber die Lehre abschliessen. Doch das geht nicht. Was wird aus ihm?»
Spenden Sie mit Kreditkarte auf www.migros.ch/spenden. Alternativ können Sie auch den Weihnachtssong «Ensemble» auf Ex Libris, iTunes oder GooglePlay herunterladen und so spenden. Weitere Infos auf:
migros.ch/weihnachten