Migros magazin 45 2014 d lu

Page 131

|

LEBEN

MIGROS-MAGAZIN | NR. 45, 3. NOVEMBER 2014 |

FünfsterneResidenz Ein selbst gebautes Geschenk ihres Mannes ist das Insektenhotel von Nelly Oberbühler aus Döttingen AG. Inzwischen sind Wildbienen, Spinnen, Ohrengrübler und viele weitere kleine Insekten eingezogen. Ein buntes Treiben, das die stolze Hotelbesitzerin gern und oft beobachtet.

|

GARTEN | 131

BLICK ÜBER DEN GARTENZAUN

Endspurt! Allgemeine Arbeiten Mit den Aufräumarbeiten fallen grosse Mengen Gartenabfälle, Laub und Äste an – warum nicht damit ein Hochbeet anlegen? Mit Häckselgut lassen sich übrigens auch gäbig Gartenwege gestalten. Spaliere und Klettergerüste auf Schäden überprüfen und gegebenenfalls ausbessern. An milden Tagen wächst der Rasen weiter, deshalb vor Winterbeginn nochmals auf vier Zentimeter stutzen. Frostgefährdete Wasserleitungen und -becken entleeren. Vor der Inbetriebnahme das Vogelfutterhaus mit heissem Wasser reinigen.

Blumen Höchste Zeit, letzte Blumenzwiebeln im Boden zu versenken. Kaltkeimer wie Enzian, Küchenschelle und Silberdistel säen. Ist das Laub abgestorben, werden die Knollen der Dahlien ausgegraben. Sie überwintern kühl und dunkel in mit Erde gefüllten Kisten. Mit den ersten Frösten ziehen auch Oleander und Agapanthus ins Winterquartier. Schwarze Flecken auf dem Rosenlaub? Der Sternrusstau ist ein Pilz und überwintert auf den abgestorbenen Blättern. Darum einsammeln und entsorgen.

Gaudí in Aarau Bunt, schräg, einfach ganz anders sollte die Feuerstelle von Mariann Landolt-Roser werden. Der Bau erfolgte mit Hilfe eines Kunststeinspezialisten, die Deko besorgte die Aarauerin allein. Dazu hat sie Glas- und Keramikteller aus der Brocki zu passenden Scherben zerschlagen und mit Spezialzement aufgeklebt. Ein Anstrich in Schwarz und Gelb soll das Werk demnächst komplettieren.

Obst und Gemüse Jetzt beginnt bei vielen Obstgehölzen die Zeit des Winterschnitts. Im Kräutergarten Salbei und Minze stark zurückschneiden. Stevia und Verbene sind nicht winterhart und müssen rein. Lauch, Feder- und Rosenkohl anhäufeln. Eine erste Frostnacht mildert den Geschmack. Wer nun neue Beete anlegt, profitiert ebenfalls vom Frost: Er macht die Erdschollen brüchig. Eingelagertes Gemüse und Obst regelmässig auf Druck- und Faulstellen überprüfen.

Sträucher und Hecken Hühner auf Rädern Tami, Tina und Traudl heissen die drei Sussexhennen von Susanne Häller aus Diepoldsau SG. Damit die Damen immer etwas Frisches zu picken und scharren haben, hat sie ihrem selbst gebauten Hühnerhäuschen Räder verpasst. So kann es leicht von der einen Gartenecke zur anderen bewegt werden.

Letzte Chance, robuste, wurzelnackte oder ballierte Ziersträucher wie Forsythie und Duftjasmin zu pflanzen. Immergrünes wie Kirschlorbeer, Buchs und Rhododendron verdunstet an sonnigen Wintertagen viel Wasser, darum regelmässig giessen. Das gilt auch für frisch gesetzte Pflanzen, die noch kein ausreichendes Wurzelwerk haben. Text: Almut Berger

www.migrosmagazin.ch/garten

LESEN SIE ONLINE Auch die «Bohne, Bluescht & Berger»-Autorin hat diesen Sommer so manch ein Gartenhighlight erleben dürfen. Eine Retrospektive.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Migros magazin 45 2014 d lu by Migros-Genossenschafts-Bund - Issuu