Migros-Magazin-42-2020-d-OS

Page 48

48 | 12.10.2020 | NACHHALTIGKEIT

Wasserstoff-Lkw Anzahl Lkw: Drei Hyundai XCient Fuel Cell werden diesen Herbst in Betrieb genommen, weitere folgen 2021. Verbrauch: etwa 7 kg Wasserstoff auf 100 km CO2-Emissionen: bis 80 % weniger als ein herkömmliches Dieselfahrzeug

mit Sauerstoff gemischt, um Strom herzustellen, der den Elektromotor des Lkw antreibt. Vorteil: Diese Lkw sind uneingeschränkt für ­Liefertouren an Filialen oder Fahrten zwischen Lieferant und Verteilzentrum verwendbar.

Ladekapazität: 17 Paletten, also ungefähr gleich viel wie ein Diesel-Lkw

Nachteil: WasserstoffLkw sind klar teurer als Dieselfahrzeuge. Dass auf sie derzeit keine Schwer­verkehrsabgabe anfällt, macht die Technologie etwas rentabler.

Funktionsweise: Zur Herstellung von Wasserstoff wird im Überschuss produzierte erneuerbare Wind- oder Sonnenenergie verwendet. Der mit Elektrolyse gewonnene Wasserstoff wird

Handhabung: Die ­Fahrer werden speziell im Umgang mit diesen Lkw geschult. Darüber hinaus werden sie für die spezifischen Risiken sensibilisiert, zum Beispiel bei einem Unfall.

Reichweite: 400 km

Bye-bye Diesel! Mit drei neuen Wasserstoff-Lkw im Fuhrpark treibt die Migros die Reduktion von CO2 beim Güterverkehr weiter voran. Um noch mehr für den Umweltschutz zu tun, setzt sie ausserdem auf Biogas und Elektromotoren. Text: Pierre Wuthrich

Sein Elektromotor läuft mit Strom aus ­Wasserstoff und Sauerstoff: der Hyundai XCient Fuel Cell


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.