2 minute read

Kampf den hohen KK-Prämien

Häufige Arztbesuche treiben die Gesundheitskosten und damit die Prämien in die Höhe.

Die richtige Franchise wählen

Die Franchise ist der Betrag, den man als versicherte Person bereit ist, pro Jahr selbst zu bezahlen. Du kannst zwischen den Beträgen 300, 500, 1000, 1500, 2000 und 2500 Franken wählen. In Betracht ziehen solltest du aber nur die höchste und tiefste Franchise, alle anderen bringen in der Regel wenig. Die Faustregel: Sind Arzt- und andere Behandlungskosten höher als 2000 Franken, ist die tiefste Franchise (300) für dich die richtige. Liegen sie tiefer, solltest du die höchste wählen. Du kennst deine Kosten nicht? Auf dem Versicherungsausweis für die Steuern sollten sie stehen.

Das Versicherungsmodell an Bedürfnisse anpassen

Das teuerste Modell ist das Standardmodell mit freier Arztwahl. Willst du sparen, solltest du ein anderes nehmen: Mit HMO (ich darf nur bestimmte Gruppenpraxen aufsuchen), Telmed (ich muss vorab anrufen, ob ich mich behandeln lassen darf), Hausarztmodell (ich darf zuerst nur zum vorgegebenen Hausarzt) oder der Kombination oben genannter Optionen kannst du bei den Prämien bis zu 25 Prozent sparen.

Mit Prämienrechner arbeiten

Welche Versicherung wie viel kostet, rechnen Prämienrechner im Internet aus. Davon gibt es mehrere, besonders empfiehlt sich jener des Bundes auf priminfo.admin.ch. Hier will man dir nichts verkaufen.

So sparst du bei der Krankenkasse

Die Prämien der Grundversicherung schlagen aufs nächste Jahr im Schnitt um 6,6 Prozent auf. Wie du das Kostenwachstum bekämpfen kannst.

Text: Rüdi Steiner

Prämienverbilligung beantragen

Wer wenig verdient, hat Anrecht auf Prämienverbilligung. Jeder Kanton hat eigene Anlaufstellen. Die Verbilligung hängt von Einkommen, Alter und Wohnort ab. Das heisst, sie fällt unterschiedlich hoch aus: Im Kanton Bern etwa erhält eine Familie mit Kindern eine Verbilligung, wenn ihr Einkommen 38000 Franken nicht übersteigt, in Zürich liegt der Betrag bei 67000 Franken. Voraussetzung für Anträge ist eine abgeschlossene Versicherung. Wichtig: Wer 2023 von der Verbilligung profitieren will, muss bis spätestens 31. Dezember 2022 den entsprechenden Antrag eingereicht haben.

Die Versicherung sistieren, wenn du sie nicht brauchst

Während des Militärdienstes, bei Zivildienst- oder Zivilschutzeinsätzen solltest du die Krankenversicherung sistieren. Der Unterbruch muss aber mindestens 60 Tage am Stück dauern. Während dieser Zeit bist du bereits bei der Armee, beim Zivildienst oder beim Zivilschutz versichert. So kannst du bis zu 3000 Franken sparen.

Bild: Getty Images/iStockphoto

Unfallversicherung kündigen

Wer mindestens acht Stunden pro Woche für denselben Arbeitgeber tätig ist, wird von diesem gegen Unfälle während und ausserhalb der Arbeitszeit versichert. Du solltest in diesem Fall sicherstellen, dass Unfall bei deiner Krankenversicherung ausgeschlossen ist.

Prämie früh bezahlen

Wenn du Prämien im Voraus für ein ganzes Jahr auf einmal bezahlen kannst, erhältst du einen Rabatt zwischen 0,25 und 2 Prozent.

Rechtzeitig kündigen

Hast du eine günstigere Versicherung gefunden, muss deine Kündigung spätestens am 30.November 2022 zu Bürozeiten bei der bisherigen Krankenkasse eintreffen.

This article is from: