Migros-Magazin-38-2018-d-LU

Page 1

Ausgabe Luzern, AZA 1953 Sion Response Zentral

Buchtipps von Kindern S. 24 | Hirschhausen hat Humor S. 30 |

MM38, 17.9.2018 www.migrosmagazin.ch

Demenz: Der lange Weg ins Vergessen Seite 10

Schweizer Adel

Mieter im eigenen Schloss: Ritter Felix von Sury Büssy Seite 16

Ausgezeichnet: Adolf Ogi fördert die Jugend

Eine Beilage des Migros-Magazins Nr. 38/17.09.2018

Zu gewinnen

Relax-Hotels im Test

Familienkurzfe im Wallis

Bestens entspannen in der Nähe

rien

Seite 43

Seite 15

Kreuzfahrt

Auf dem Schiff, das jeden Wunsch erfüllt Seite 20

Südafrika

Freiwillige im Einsatz für Flora und Fauna Seite 26

Saar & Mosel

Per Schiff zu den schönsten Weihnachtsmärkten Seite 33

Lappland

Auf Safari bei minus 30 Grad

Seite 40 Bild: Travelhouse

Seite 6

Die grünsten Städte der Welt Seite 24

MEIN HOTEL ZEIGT MIR DIE WELT www.aida.ch

155253_TZ_MigrosMag_Frontbalken_AIDA_JAK18_KW04_CH_RZ.indd 1

21.12.17 10:37

Bild: Gerber Loesch

Extra Reisen 44 Seiten Tipps für Winterfans und Wintermuffel Bitte Wohnungswechsel der Post melden oder dem regionalen Mitgliederdienst: Tel. 041 - 455 70 38, E-mail: genossenschaftsregister@migrosluzern.ch


Der Herbst ist zum Geniessen da.

3er-Pack

20% Anna’s Best Spätzli in Mehrfachpackungen z.B. Eierspätzli im 3er-Pack, 3 x 500 g, 6.70 statt 8.40

40% Rehpfeffer gekocht, 350 g und 600 g Österreich, z.B. 350 g, 7.70 statt 12.90

50%

–.90 statt 1.80 M-Classic Teigwaren z.B. Krausnudeln, 500 g

Das Videorezept «Hirschschnitzel mit Traubensauce» und viele weitere Wildgerichte gibt es auf migusto.ch/wild. Jetzt den Herbst geniessen. Bei allen Angeboten sind M-Budget und bereits reduzierte Artikel ausgenommen. ANGEBOTE GELTEN NUR VOM 18.9. BIS 24.9.2018, SOLANGE VORRAT

20% Alle Mifloc Kartoffelstock z.B. 4 x 95 g, 3.60 statt 4.55

Ein M herbstlicher.


Jede Beilage ein Volltreffer.

20% Alle Äpfel im Offenverkauf z.B. Gala süsslich, Schweiz, per kg, 2.95 statt 3.70

20% 3.20 statt 4.20 Bohnen Schweiz, Beutel, 500 g

8.10

20% Alle Trockenpilze im Beutel z.B. Steinpilze, 30 g, 2.85 statt 3.60

3.05

Bio-Rotkraut fixfertig, 500 g

Cueillette Descours Marroni gekocht 500 g Das Rezept «Rehschnitzel auf flambierten Äpfeln» und viele weitere Wildgerichte gibt es auf migusto.ch/wild. Jetzt den Herbst geniessen. Genossenschaft Migros Luzern Bei allen Angeboten sind M-Budget und bereits reduzierte Artikel ausgenommen. ANGEBOTE GELTEN NUR VOM 18.9. BIS 24.9.2018, SOLANGE VORRAT

Ein M herbstlicher.


Kaffee-Wochen Jetzt probieren und profitieren!

Die

Karffees de

ab 2 Stück

20%

Alle Café Royal Kapseln im 10er- oder 33er-Pack, UTZ ab 2 Stück, 20% günstiger

Duo-Pack

30%

15.10 statt 21.60 Cafino Classic im Duo-Pack, UTZ Beutel, 2 x 550 g

Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. ANGEBOTE GELTEN NUR VOM 18.9. BIS 24.9.2018, SOLANGE VORRAT

hweiz in der Sc ir w n te . 5 r ös elt für Sie Seit 192 aus aller W n e ht u n d n c h ri o p B s s beste Kaffee re e f s n u r ren Sie au t noch fü iten, erfah re e Was sons b u z t k . iese perfe h/kaffee wie Sie d migros.c


MM38, 17.9.2018  5

W Editorial

Adele für das Herz

Menschen

Heute wäre sie 125-jährig: Adele Duttweiler, Gattin des Migros-Gründers, First Lady der Migros – und für viele im Unternehmen ganz einfach die Mutterfigur. Ihr Einsatz für die Gesellschaft dauert über ihren Tod 1990 hinaus: Ihre Stiftung verleiht alle zwei Jahre den AdeleDuttweiler-Preis an Personen und Organisationen, die sich im sozialen oder pädagogischen Bereich besonders engagieren.

8  Diese Woche

Adolf Ogi darf am 18. September den Preis im Gottlieb-Duttweiler-Institut in Rüschlikon ZH in Empfang nehmen. Seit neun Jahren ermöglicht der alt Bundesrat zusammen mit seiner Tochter Caroline Ogi Kindern und Jugendlichen eine Auszeit in der Natur.

16  Adel in der Schweiz

22 Leserforum

65  Gesunde Knabberei 66  Lammfleisch von der Alp 68  Kaffee richtig zubereiten 71  Zahnpastas für alle Fälle 73  Sauberheld von Potz 74  Agendas für 2019 77  Warm dank Kaschmir

Ihre gemeinnützige Stiftung «Freude herrscht» hat ein klares Ziel: «Wir wollen die Lebensfreude, Leistungsfähigkeit, Hilfsbereitschaft, Kameradschaft und den Durchhaltewillen meines Sohns weitergeben.» 2009 verlor Mathias Ogi seinen Kampf gegen den Krebs. Die Freunde des damals 35-Jährigen brachten Vater und Schwester auf die Idee der Stiftung.

24  Schweizer Jugend liest

78  Disney made in Zürich

30 Interview

81  Neues aus Ihrer Region Aktionen, Reportagen, News

Schülerin Lynn Käser gehört zu den insgesamt schon über 100 000 Kindern, die dank «Freude herrscht» an von der Stiftung geförderten Sportprojekten teilnehmen durften. «Wir Kinder müssen nie etwas bezahlen. Woher bekommen Sie das Geld, Herr Ogi?» Die elfjährige Lynn interviewt fürs Migros-Magazin den ehemaligen Sportminister (Seite 40). Er erzählt ihr auch, warum er speziell die Bewegung an der frischen Luft fördert: «In der Natur erkennt man, dass man nicht so wichtig ist. Das gilt auch für einen alt Bundesrat.»

Bilder: René Ruis, Jorma Müller

Inhalt

Kinderarzt Beat Richner erhielt den Adele-Duttweiler-Preis 1994. Vergangene Woche erlag er seiner schweren Hirnerkrankung. So wie Adele eine Mutterfigur für die Migros ist, ist der 71-Jährige, der sich über 25 Jahre für die Bedürftigsten in Kambodscha eingesetzt hat, eine Vater­ figur für ein ganzes Land. Möge er in Frieden ruhen. Yvonne Zurbrügg, Redaktionsleiterin yvonne.zurbruegg@mgb.ch

O'zapft is! Das Münchner ­Oktoberfest in Zahlen

10 Demenz

Lange pflegte Evi Fenner ihren dementen Mann zu Hause – bis es einfach nicht mehr ging

15  Bänz Friedli Zu Besuch bei der Solothurner Patrizierfamilie von Sury auf Schloss Waldegg

Fünf junge Leseratten zeigen ihre liebsten Schweizer Kinderund Jugendbücher Der Arzt und Komiker Eckart von Hirschhausen sieht dem ­Alter gelassen entgegen

Migros-Welt 40 Adele-Duttweiler-Preis «Freude herrscht», die Stiftung des Alt-Bundesrats Adolf Ogi, wird ausgezeichnet

42 Kulturprozent-Classics

Klassische Musik vom Feinsten

44  «Supermarkt Ladies»

24

In einem Forschungs­labor entstehen Kinohelden der Zukunft

Leben 87  «1, 2 oder 3?»

Kinderküsse gegen Cash

88 Familie

Mit diesen Tipps entrümpeln Sie das Kinderzimmer im Nu

91  Migros Bank 93  «Stadt, Land, Stutz» 94 Kinder

Auch Bäume mögen Kälte nicht

­ usical-Regisseur Dominik M Flaschka und Hauptdarstellerin Sandra Studer geben sich ein heiteres Stelldichein

97 Glücksgriff 101  Rätsel und Spiele 107 Leseraktion 108 Cumulus

49 Migusto

110  Meine Welt

Backen ohne Eier und Butter

Mundartrapper Baze

M-Infoline: Tel. 0800 84 0848 oder Fax +41 800 84 0848 (Ausland). www.migros.ch/kundendienst; www.migros.ch Cumulus: Tel. 0848 85 0848* oder +41 44 444 88 44 (Ausland). cumulus@migros.ch; www.migros.ch/cumulus Redaktion Migros-Magazin: Limmatstrasse 152, Postfach 1766, 8031 Zürich, Tel. 058 577 12 12, Fax 058 577 12 08. redaktion@migrosmagazin.ch; www.migrosmagazin.ch * Normaltarif


Das beste Brot gibt’s beim Bäcker. Also bei uns. Migros-Besitzerin Sanda M.

Die Migros gehört den Leuten. Deshalb wird das traditionelle Bäckerhandwerk bei uns gross geschrieben: Mehrmals täglich verarbeiten 900 Bäcker direkt im Laden die hochwertigen Rohstoffe zu Teig und sorgen für frisches Brot. Und das schmeckt man. migros.ch/brot

159768_209x285_d_Z_MIG_Anz_Brot_Migros_Magazin.indd 1

28.08.18 16:20


Menschen

Darauf freuen wir uns Vieh Wer gern Kühe anschaut, kriegt am 18. September was zu sehen: Viehschau in Herisau AR und Zuchtstiermarkt in Bulle FR.

MM38

Orgelfestival An mehreren Orten in der Schweiz ertönen vom 19. bis 23. September die Orgeln. ­www.academieorgue.ch

Unnützes Wissen

Männer!

Mein Bild der Woche «Es geschahen unglaubliche Dinge am Leichtathletik-Meeting

Bilder: iStockphoto, Patrick Krämer/Weltklasse Zürich, Bruno Karl Stebler, zVg

Bettina Oberli (45) ist Regisseurin. Sie präsentiert derzeit ihren ­Kinofilm «Le vent tourne».

Weltklasse Zürich: Elegant schraubten sich Stabhochspringerinnen in unwirk­liche Höhen, schwere Metallkugeln wurden wie leichte Federbälle geworfen, und als Conseslus Kipruto mit nur einem Schuh den 3000-Meter-Hindernislauf gewann, fiel der gesamte Letzigrund in einen kollektiven Freudentaumel. Am Ende ­leuchteten die 25 000 Zuschauer mit Taschenlampen in die Nacht, Heliumfische schwebten durch die Luft, und beim Feuerwerk dachte ich an die Fussballspiele im selben Stadion: Die Hooligans könnten sich ein Beispiel an diesem Gross­ anlass nehmen, der völlig ohne Pyros, Rauch und Gewalt über die Bühne ging.»

zweipunktnull

Entschuldigung, wie digital sind Sie? Nicolas Kneuss (50), Kaufmann, Aarau So informiere ich mich «Mit Youtube» Dafür bin ich zu alt «Für nichts. Ich probiere gern Neues aus.» Da bin ich analog «Mit Menschen spreche ich lieber direkt als übers Handy.»

Liebste App: Google Maps

Männer in der BRD waren im Schnitt zwei Zentimeter grösser als Männer in der DDR. Grund dafür waren Umwelt­einflüsse. Heute sind Ostund Westdeutsche gleich gross. Der älteste, heute noch populäre ­Superheld ist ­Superman, der 1938 von DC Comics er­ funden wurde. Arne Larsson, der Träger des ersten Herzschritt­ machers, bekam mehr als 20 wei­ tere Schrittmacher implantiert. Er starb im Alter von 86 Jahren – an Hautkrebs. Charlie Chaplin schwängerte mit 29 Jahren eine 16-Jährige, mit 35 Jahren erneut eine 16-Jährige und mit 54 Jahren eine 18-Jährige. Quelle: Neon/Stern


8  MM38, 17.9.2018 | MENSCHEN Oktoberfest

Wilde Wiesn

Am 22. September wird auf der Theresienwiese in München das 185. Oktoberfest eröffnet. Als Vorgeschmack: die Zahlen zum Fest – vom Brathendl-Rekordjahr bis zum verlorenen Gebiss. Text: Sabine Lüthi  Illustration: Claudia Meitert

120 000 Masskrüge werden alljährlich am Ausgang konfisziert.

1810

wurde das erste Oktoberfest anlässlich der Hochzeit von Kronprinz Ludwig von Bayern mit Prinzessin Therese von SachsenHildburghausen gefeiert.

7 500 000 Liter Bier werden an 6,2 Millionen Besucherinnen und Besucher ausgeschenkt.

9992 Plätze gibts im Hofbräu-Festzelt, dem grössten auf der Wiesn. Alle 14 Zelte zusammen beherbergen rund 119 000 Menschen.

3 250 000 Quellen: oktoberfest.de, uniturm.de, The Red Bulletin

Kilowattstunden Strom werden verbraucht.

1,5

Sekunden braucht ein erfahrenen Oktoberfest-Kellner, um eine Mass zu zapfen.


MENSCHEN | MM38, 17.9.2018  9

6981 Menschen wurden im Jahr 2017 von 150 ehrenamtlichen Helfern und 15 Notfallmedizinern versorgt.

Strassenumfrage

Gehen Sie ans Oktoberfest?

100 €

Strafe drohen für Wildpinkeln.

29

volle Masskrüge kann Kellner Oliver Strümpfel unfallfrei 40 Meter weit tragen. Damit hält er den Weltrekord im Bierkrugschleppen.

964

Auf zur Wiesn! Vom 22. September bis 7. Oktober darf in München am Oktoberfest wieder geschunkelt und getrunken werden. Über sechs ­Millionen Besucherinnen und Besucher werden erwartet. Auch in der Schweiz gibt es einige grössere und kleinere Kopien des Originals. Die ­Züri-Wiesn dauert noch bis 6. Oktober. Die drei verbleibenden Wochenenden sind ausgebucht. In Luzern wird noch bis 22. September in Original Bayrischem Akzent serviert. Und in Chur heisst die Party «Calanda-­ Oktoberfest» und findet an drei Wochenenden im Oktober statt. Wer ­gedacht hat, die Party dauere jeweils bis in die frühen Morgenstunden, liegt falsch: Um 23 Uhr ist Schluss.

Sitzklos gibts auf dem Gelände, dazu 878 Meter Pissoirs.

4055

Gegenstände landeten 2017 im Fundbüro. Darunter 1300 Ausweise, 520 Smart­phones und ein Gebiss. Nur 20 Prozent der Gegenstände werden wieder abgeholt.

807 710

Brathendln wurden 1991 auf der Wiesn verzehrt. Ein Fressrekord, der bis heute Bestand hat.

21

Kinder gingen 2015 auf der Wiesn vorübergehend verloren.

Manuela Moser (49), Journalistin, ­Zürich: «Ich war noch nie an einem Oktoberfest. Aber bevor ich 50 ­werde, tu ich mir das jetzt mal an. Ich mag Bier sehr und nehme sicher noch zwei, drei Freundinnen mit.»

Elena Marti (23), Gemeinderätin ­Grüne, Zürich: «Nein, die Stimmung gefällt mir nicht, und ich finde das Fest frauenverachtend. Es ist wie ein Freiticket für die Männer. Zudem mag ich Bier überhaupt nicht.»


10  MM38, 17.9.2018 | MENSCHEN

Demenz

«Hörst du mich, Rolf?»

Wie viel ihr Mann noch versteht, weiss Evi Fenner nicht. Er leidet an Demenz. Die Krankheit kündigte sich langsam an. Evi Fenner dachte zuerst, ihr Mann sei «in der Abänderung», ging mit ihm in eine Paartherapie. 14 Jahre lang hat sie ihn zu Hause gepflegt. Dann konnte sie nicht mehr. Seit Kurzem lebt er in einem Pflegeheim. Text: Sabine Lüthi  Bilder: Mara Truog

dachte sie, er sei «in der Abänderung», Demenz war kein Thema, die Krankheit war damals noch nicht im öffentlichen Bewusstsein angekommen. Sie machten eine Ehetherapie. Rolf Fenner hatte eine Arztphobie, mit 19 Jahren war er letztmals bei ­einem Doktor. Versuche seiner Frau, ihn zu einer Untersuchung zu bewegen, scheiterten. Er wurde ruhiger, lachte kaum noch und verlor seinen Job als Informatiker. Er wurde degradiert und nahm es einfach hin, redete nicht darüber. Als er als Logistik-­ mitarbeiter pensioniert wurde, nahm er auch das einfach hin. Meist sass er nur da. Inneren Antrieb, Lebensfreude kannte er nicht mehr. Seinen Audi wollte er behalten

Die kurze Fahrt mit seinem geliebten Audi von Tuggen nach Uznach, um seine Süssigkeiten und Stümpli zu kaufen, liess er sich jedoch nicht nehmen. Für seine Frau jedes Mal eine Nervenprobe. Sie fand es zu gefährlich. «Ich sprach mit seiner Hausärztin und bat sie, ihm den Führerschein wegzunehmen.» 2013 musste Rolf Fenner zur Kontrolle, die seine Fahruntüchtigkeit bescheinigen sollte. Es gab einen Riesenkrach, er wurde hässig, böse auf seine Frau. Die Ärztin

Bild: zVg

E

vi Fenner-Kuhn startet ihren Suzuki. Sie fährt von ihrem Wohnort Tuggen SZ nach Siebnen SZ, wo sie ihren Mann besucht. «Am Abend sind wir ungestört, dann helfe ich ‹miim Rölfli› ins Pyjama, und wir sitzen noch ein wenig zusammen auf dem Bett.» Rolf Fenner (73) lebt seit Kurzem im Pflegeheim. Er hat Demenz, genauer: frontotemporale Demenz (Seite 11). Er spricht nicht mehr, ist auf den Rollstuhl angewiesen; er ist ein an­derer Mensch geworden, eine Hülle seiner selbst. «Ich habe gehofft, dass mein Rolf bis zum Schluss zu Hause sein kann», sagt seine Frau, «aber ich konnte nicht mehr.» 14 Jahre lang hat sie sich daheim um ihn gekümmert. «Das möchte ich nicht nochmal durchmachen», sagt sie. Hautnah mitzuerleben, wie sich ihr geliebter Rolf verändert, mit dem sie seit 31 Jahren verheiratet ist, hat Evi Fenner viele Tränen gekostet. «Weinen bringt nichts, es ist keine Befreiung», sagt sie und fängt an zu heulen. Vor Erschöpfung, aus Angst vor ihrer und Rolfs Zukunft. 2003 fing es schleichend an. Ihr Mann war manchmal irgendwie anders, leichter reizbar, impulsiv. Dann war wieder alles wie immer. Zuerst


MENSCHEN | MM38, 17.9.2018  11

Die Krankheit

Demenz – Oberbegriff für mehr als 100 Krankheiten Häufige Formen: Alzheimer-Demenz Alzheimer ist die häufigste Demenzform. Durch Eiweissablagerungen im Gehirn s­ terben Nervenzellen. Folgen sind Gedächtnis­verlust sowie weitere Symptome.

2

Vaskuläre Demenz Bei einer vaskulären ­Demenz wird das Gehirn nicht ausreichend durchblutet, was zu ­einem lokalen Absterben von Hirnzellen führt. Grund dafür sind Schädigungen der Blutgefässe, etwa durch ­Gefässverengungen, Gefässentzündungen oder Blutungen. Seltene Formen: Lewy-Körper-Demenz Die Lewy-Körper­ Demenz äussert sich ähnlich wie Alzheimer, unterscheidet sich aber in ihrer Behandlung. Auch sie verursacht den Rückgang der geistigen Fähigkeiten im Alltag.

3

1

1 Evi Fenner zu Besuch im Pflegeheim. «Hörst du mich, Rolf?», fragt sie ihren Mann. Er reagiert nicht. 2 Die Hochzeit: Am 24. Januar 1987 heirateten Evi und Rolf Fenner in der Kirche Richterswil ZH. 3 Rolf Fenner in seinem Zimmer im Pflegeheim: Seine Familie und seine Freunde sind immer bei ihm – auf Fotos an einer Wand.

Frontotemporale Demenz Eine frontotemporale Demenz bewirkt fast immer die Veränderung der Persönlichkeit. Es kann zu Wutausbrüchen, Aggressionen und Enthemmung kommen. Die Krankheit wird oft mit einer Depression oder einem Burn-out verwechselt. Quelle: Alzheimer Schweiz


12  MM38, 17.9.2018 | MENSCHEN

Zahlen und Fakten

Reformbedarf in der Politik Rund 150 000 Menschen in der Schweiz sind aktuell von ­Demenz betroffen. Bis 2040 dürfte sich diese Zahl verdoppeln. Zwei Drittel werden zu Hause gepflegt. Die Angehörigen, in 70 Prozent der Fälle sind es Frauen, unterstützen ihre Nächsten zum Teil oft bis zur Erschöpfung. Professionelle Hilfe anzunehmen, ist sehr teuer. Krankenkassen decken nämlich nur Leistungen, die als Pflege gelten. Nicht aber solche, die zur Betreuung gehören. Und Demenzkranke brauchen oft Betreuung, also Hilfe im Alltag. 4,2 Milliarden Franken betrug 2017 der Wert unbezahlter Pflege und Betreuung durch Angehörige gemäss Hochrechnung von Alzheimer Schweiz. Demenz verursacht zudem Kosten von 5,3 Milliarden für Heime, Spitex und Spital. Stefanie Becker, Geschäftsleiterin von Alzheimer Schweiz, fordert einen Systemwechsel: Die heutige komplizierte Finanzierung von Pflege- und Betreuungsleistungen durch Krankenkassen, verschiedene Sozialversicherungen und die Betroffenen soll abgelöst werden durch eine Pflegeversicherung. Doch die politischen Mühlen mahlen langsam: In der nationalen Demenzstrategie 2014 – 2019 des Bundes sind ­finanzielle Fragen nur am Rande erwähnt. Innenminister Alain Berset möchte mit einem im Juni vorgestellten Massnahmenpaket zumindest die berufstätigen Angehörigen besserstellen.

1 Ein Vöglein, das zwitschert, wenn man es drückt: Rolf Fenner mag Spielsachen und Musik. Er spielte ­selber viele Jahre Orgel. 2 Rolf Fenner mit Kinderspielen, die ihm seine Frau gekauft hat. Sie findet es wichtig, dass er eine Aufgabe hat und seine Ressourcen braucht.

1

2

stellte die Diagnose Demenz. Er glaubte es nicht und verlangte selbst einen weiteren Arzttermin. Dann stand fest: frontotemporale Demenz. Evi Fenner liess Rolfs Auto ­danach noch sechs Monate in der Garage stehen. Er ging fast täglich hin, um von seinem Audi ­Abschied zu nehmen. «Ich weinte viel mit ihm, weil ich wusste, wie wichtig ihm das Auto war.» Sie hängte die Batterie ab, weil er sonst losgefahren wäre. Dann kam der Tag, als der Audi aus der Garage verschwand. Rolf Fenner schrieb seiner Frau in dieser Zeit viele Zettelchen. Darauf stand: «Wo ist Auto? Auto wo?» Er wollte es nicht wahrhaben. Rolf Fenner litt unter Zwangshandlungen. Er hatte eine grosse

Unruhe in sich. «X-mal lief er ­unter anderem zur Garderobe, nahm sein Portemonnaie raus, tat es wieder rein, kehrte zurück zum Sofa.» Das konnte zwei Stunden dauern. Oder er zog die Schuhe an und wieder aus. Zahnpasta im Haar

Schliesslich vergass er zu rauchen. Fand das WC zu Hause nicht. Machte 2016 zum ersten Mal in die Hose. Er wusste nicht mehr, was ein Farbstift ist. Mit der Zahnbürste und blauer Zahnpasta kämmte er sich die Haare. Er vergass, dass er Rechtshänder ist und ass mühsam mit der linken Hand. Letztes Jahr verlor er die ­Sprache ganz, im Juni musste Evi Fenner einen Rollstuhl anschaf-

fen. Jede Veränderung, jeder ­Abbau machte Evi Fenner traurig, sie fühlte sich alleine, obschon ihre beiden Töchter da ­waren, auch Freunde und Angehörige. «Am Abend ist man mit seinen Gedanken dennoch sehr allein.» Kurz vor dem Eintritt ins Heim konnte er kaum mehr essen. Evi Fenner lief ihm mit dem Teller hinterher. Er kaute und schluckte nur noch mit Mühe und verlor mehr als zehn Kilo. «Ich gab ihm Apfelmus, ich konnte doch nicht zuschauen, wie er verhungert.» Evi Fenner hat für ihren Mann die Einrichtung in der Wohnung angepasst, Bewegungsmelder ­installiert, damit nachts der Weg zum WC automatisch beleuchtet war. Sie hat Puzzles für Vierjähri-


MENSCHEN | MM38, 17.9.2018  13

Bild: Thomas Kienzle/Zeitenspiegel/DZNE

Die Krankheit frontotemporale Demenz hat aus Rolf Fenner einen anderen Menschen gemacht.

ge für ihn gekauft, Musikinstru­ mente für Kinder, sie hat den Clown für ihn gemacht, die Polo­ naise mit ihm getanzt, um ihn zu motivieren, aufs WC zu gehen. Und dabei immer wieder Tränen in den Augen gehabt. Das Alz­ heimer-Telefon war für die Teilzeitangestellte in der Pflege ­immer wieder eine grosse Hilfe. Sie organisierte Unterstützung – Tagesstätte, Besuchsdienst, Ent­ lastungsdienst, Spitex. Evi Fenner hat sich zurück­ gezogen, ihr Sozialleben ist ­mager geworden. Sie möchte nicht immer nur auf Rolf an­ gesprochen werden, sich keine Ratschläge anhören müssen. «Ich möchte einfach nur s’Evi sein.» Vielleicht mache sie ­irgendwann einen Tanzkurs.

«Aber im Moment geniesse ich es einfach sehr, Zeit für mich ­alleine zu haben, ohne Zeitdruck einzukaufen, zu duschen.» Sie hat zwei Figuren aus Holz gekauft, einen Mann und eine Frau, die will sie bei einem nächsten Besuch im Pflegeheim vorbeibringen, in Rolfs Zimmer, «einem herzigen Stübli», auf­ stellen. «Ich habe einen guten Platz für Rolf gefunden», sagt Evi Fenner und kann die Tränen nicht zurückhalten. MM Anlaufstellen: www.alz.ch (Alzheimer Schweiz, Telefon: 058 058 80 00), www. prosenectute.ch («Hilfe im Alter»), www.redcross.ch («Dementia Care»), www. inclusion-handicap.ch, www.ahv-iv.ch (Stichworte: Betreuungsgutschriften, Hilflosenentschädigung, ­Ergänzungsleistungen, Assistenzbeitrag)

Mathias Jucker

«Stress ist ein Risiko» Gibt es eine Als Forscher glaube ­Risikogruppe, ich, dass die Daten­ die besonders lage zurzeit keine ­häufig von Alz­ sicheren Rück­ heimer-­Demenz schlüsse zulässt. Es betroffen ist? gibt aber Studien, Ja, wer an Demenz die sagen, dass ein erkrankte Ver­ Östrogenschwund wandte hat, gehört bei Frauen durch­ dazu. Zudem sind Mathias Jucker aus eine wichtige bestimmte Gene als (57), Mitglied des Rolle spielen könn­ Wissenschaft­ Risikofaktoren be­ te. Fehlen Östro­ kannt. Der weitaus lichen Beirats der gene, sei es ein­ wichtigste Risiko­ Stiftung Synapsis – facher, die neu­ faktor ist aber das Alzheimer For­ ronalen Verbin­ schung Schweiz Altern: etwa 35 dungen zu trennen. Prozent aller Men­ Und letztlich ist schen, die 90 Jahre und älter Alzheimer eine Krankheit, sind, haben eine Alzheimer­ bei der Verbindungen Demenz. ­zwischen Nervenzellen im Gehirn verloren gehen. Ein wichtiges Forschungs­ thema ist die Früher­ Wer also früh in die kennung möglicher Risiko­ ­Menopause kommt, weist personen. ein höheres Risiko auf? Es ist heute möglich, Alz­ Nicht unbedingt. Eine kürz­ heimerveränderungen im lich veröffentlichte Studie be­ ­Gehirn zehn bis 20 Jahre vor richtet zwar, dass Frauen, die den ersten Symptomen der vor 45 in die Abänderung Erkrankung darzustellen. kommen, ein erhöhtes Risiko Dies geschieht mithilfe mo­ für Alzheimer im Alter haben derner bildgebenden Verfah­ sollen. Solche Forschungs­ ren, zum Beispiel eines MRI, resultate sind interessant. Sie oder der Untersuchung des müssen aber erst von anderen Liquors, die Flüssigkeit unabhängig bestätigt werden. im zentralen Nervensystem. Da es aktuell jedoch keine Können Stress und heilenden ­medikamentösen ­Depressionen Gründe für Therapien der Alzheimer­ Demenz sein? Demenz gibt, macht diese Ja, Stress und Depressionen ­Untersuchung bei gesunden sind bekannte Risikofakto­ Menschen nur Sinn, wenn ren. Wer Methoden zur sie sich im Rahmen von Arz­ Stressbewältigung findet, neimittelstudien experimen­ kann sich Gutes tun. tell behandeln lassen. Wie kann man Demenz Es erkranken mehr Frauen ­vorbeugen? als Männer an Demenz in Indem man körperlich und ­irgendeiner Form. Warum? geistig ein aktives Leben Frauen leben länger als Män­ führt. Wichtig ist eine gesun­ ner. Tatsächlich scheinen de ­mediterrane Ernährung, Frauen innerhalb einer be­ zu viel Alkohol meiden. Ärzt­ stimmten Altersgruppe aber liche Kontrollen helfen dabei, auch häufiger Alzheimer zu Risikofaktoren wie Bluthoch­ haben als Männer. Die Grün­ druck, erhöhte Cholesterin­ de dafür sind aber unklar. werte und Diabetes zu über­ wachen. Wer im Alter ein Schützt das weibliche Ge­ sozial aktives Leben führt, schlechtshormon Östrogen scheint auch weniger Alzhei­ vor Demenz? mer zu haben.


MAX

Voyage exclusif du 4 au 7 novembre 2018 Adventszauber & Dampfzug-Romantik

Prix & prestations

imbattables!

. 30.- seulement Supplément de Fr individuelle! pour la chambre

Eine nostalgische Schienenkreuzfahrt rund um die schönen Salzburger Adventsmärkte Unterwegs mit der historischenSteyertalbahn

4 Reisetage ab nur

Salzburger Christkindlmarkt Wunderschönes Salzburg

Fr. 499.REISEHIT 338

Leistungen - Alles schon dabei! ✓ Fahrt im komfortablen Extrabus ins Salzburger Land/Salzkammergut

Wolfganger Advent

✓ 3 Übernachtungen im guten Mittelklassehotel

Legendäre Schafberg-Bahn

✓ 3 x ausgiebiges Frühstücksbuffet ✓ 3 x feines Nachtessen im Hotel

Exklusiv-Reise vom 29. November - 2. Dezember 2018 Eine der beliebtesten Adventsreisen aus unserem Angebot – eine Reise für Geniesser und Romantiker! Rund um die schönen Salzburger Adventsmärkte erleben wir auf dieser Reise vorweihnachtliche Tage wie aus dem Bilderbuch! Mit nostalgischen Dampfzügen unternehmen wir wie zu Grossvaters Zeiten verträumte Fahrten durch die tief verschneiten Winterlandschaften des Salzburgerlandes und lassen es uns in guter Gesellschaft so richtig gut gehen.

Ihr tolles Reiseprogramm: 1. Tag, Donnerstag 29. November 2018 – Salzburg & Anreise Fahrt im komfortablen Extrabus nach Salzburg. Die Stadt erstrahlt im festlichen Weihnachtskleid und erwartet uns mit seinen bekannten Christkindlmärkten in der schönen Altstadt. Schlendern Sie beim Duft von Lebkuchen und Glühwein durch die verschiedenen Stände und lassen Sie sich verführen. Später Weiterfahrt zu unserem Hotel, wo wir mit dem Nachtessen erwartet werden. 2. Tag, Freitag 30. November 2018 – Adventszug der Schafbergbahn & Wolfganger Advent Der Winter bringt die schönsten Seiten des Salzkammergutes zum Vorschein. Überall schmiegen sich bezaubernde Orte an die Ufer der zahlreichen Seen und die erhabene Bergwelt verleiht der Region ihren einmaligen alpinen Charakter. Die fantastische Bergwelt erkunden wir nach dem Frühstück

bei einer Fahrt mit dem Adventszug der legendären Schafberg-Bahn. Die steilste Dampf- Zahnradbahn Österreichs bringt uns durch den winterlichen Bergwald bis zur Ausweiche Dornalpe auf 1040m Höhe, wo wir in der „Punschhütte“ einen wärmenden Punsch und die unglaubliche Aussicht geniessen werden. Wieder unten im Tal besuchen wir den beliebten Wolfganger Advent. Bummeln Sie über den Markt und lassen Sie sich von der vorweihnachtlichen Freude anstecken. Nachtessen im Hotel. 3. Tag, Samstag 1. Dezember 2018 – Steyrtalbahn & Ampflwang Museumsbahn Heute morgen fahren wir durch schöne Landschaften bis zum romantischen Städtlein Steyr, wo wir am Bahnhof von der stolzen Dampflock und historischen Waggons der legendären Steyrtalbahn erwartet werden. Lehnen Sie sich zurück und freuen Sie sich auf eine historische Fahrt. Vorbei an der weltbekannten Wallfahrtskirche Christkindl fährt unser Zug durch wunderbare

Limitierte Plätze! Sofort buchen & profitieren!

Winterlandschaften bis nach Grünburg. Im Bahnhof Grünburg besichtigen wir die Fahrzeughalle und eine kleine Ausstellung über die Steyrtalbahn ehe uns in Timelkam die Ampflwang Museumsbahn zum nächsten winterlichen Nostalgieerlebnis erwartet. Am Abend erwartet uns im Hotel ein schönes Abschluss-essen mit lokalen Köstlichkeiten. 4. Tag, Sonntag 2. Dezember 2018 – Heimreise Nach dem Frühstück treten wir mit vielen nostalgischen Adventseindrücken die Heimreise an.

Noch mehr sparen bis 100% REKA-Checks!

Organisation: Holiday Partner, 8852 Altendorf

Tel. 0848 00 77 88

www.car-tours.ch

✓ Fahrt mit dem Dampfzug der legendären Steyrtalbahn (Steyr-Grünburg) ✓ Fahrt mit dem Adventdampfzug der Schafberg-Bahn (St. Wolfgang-Ausweiche Dornalpe-St. Wolfgang) inkl. wärmender Punsch ✓ Fahrt mit der Ampflwang Museumsbahn (Timelkam-Ampflwang) ✓ Besuch der Wolfganger Adventswelt ✓ Besuch der Christkindlmärkte in Salzburg ✓ Eigene Schweizer Reiseleitung während der ganzen Reise

Unser Sonderpreis für Sie: Preis pro Person im Doppelzimmer

im guten Mittelklassehotel Fr. 499.Nicht inbegriffen/zusätzlich wählbar: Einzelzimmerzuschlag: Fr. 80.Buchungsgebühr: Fr. 20.- pro Person Sie wählen Ihren Bus-Einsteigeort: Aarau, Basel, Bern, Diepoldsau, Luzern, Pfäffikon SZ, St. Gallen, Sargans, Thun, Winterthur oder Zürich.


E

MENSCHEN | MM38, 17.9.2018  15

Bänz Friedli

Immer diese Touristen Er war doch nicht etwa in der Rigi-Bahn eingenickt, dieser doofe Chinese? Wie habe ich mich diesen Sommer echauffiert angesichts eines Touristen, dem in der ruckelnden Zahnradbahn der Kopf zur Seite gekippt war und der nun mit der Schläfe am Fensterglas vor sich hinpennte. Bestimmt sind Sie ihnen auch schon begegnet: den Reisenden, die dösend in unseren Postautos und Bergbahnen hängen und in Gipfelrestaurants schon über der Vorspeise wegschlummern. Da fahren sie um die halbe Welt – und dann verschlafen sie doch tatsächlich die atemberaubende Aussicht! Es darf nicht wahr sein.

Bild: Vera Hartmann

Bänz Friedli (53) regt sich auf.

Ob ihre Müdigkeit der Höhe, der Hitze oder den Reisestrapazen geschuldet ist, wissen wir nicht. Wir denken einfach: Spinner! Aber vielleicht ist das ein bisschen vorschnell. Wenn wir uns über lärmende Jugendliche im Bus ärgern – «Die heutige Jugend!» –, sollten wir dann nicht kurz überlegen, wie wir denn so waren, mit 15? Der Junkie, der oft durchs 14-er-Tram taumelt und «Häsch mr zwäi Stutz?» brabbelt: Er nervt. Aber kenne ich seine Geschichte? Habe ich eine Ahnung, weshalb er so tief gefallen ist? Das klingt nun etwas moralisch, ich weiss. Und ich kann nicht versprechen, dass es mir gelingt. Aber es wäre einen Versuch wert, uns beim nächsten Mal in den anderen hineinzuversetzen, ehe wir ihn verurteilen. Ein Freund von mir fand dafür mal die hübsche Formel: «Jedes

Mal, wenn wir auf jemanden zugehen, den wir sowieso für ein Arschloch halten, könnten wir uns doch innerlich sagen: Vielleicht ist er kein Arschloch.» Nicht, dass mir all dies sofort eingefallen wäre, als ich mich über den Fremden in der Rigi-Bahn aufregte. Zunächst regte ich mich einfach tüchtig auf. Später erst musste ich an das Bleichgesicht mit dem Rossschwanz denken, diesen Lulatsch mit dem schweren schwarzen Rucksack, der vor vielen, vielen Jahren auf der indonesischen Insel Java die ganze Fahrt in einem Überlandbus verschlief. Stundenlang. Der Weg führte durch tropische Wälder und Hügellandschaften, vorbei an Reisfeldern, Tempeln und Wasserfällen. Es war, als führe man durch einen Tunnel aus üppigem Grün. Unbeschreiblich. Doch die lange Anreise, all die Eindrücke, die unbekannten Gesichter, Gerüche und Geräusche, der beschwerliche Aufstieg zum Kraterrand des Vulkans am Vortag – all das musste ihn so erschöpft haben, dass er ob des monotonen Ratterns des Gefährts in einen tiefen Schlaf verfiel. Meine Frau schildert mir den Pflanzen- und Blüten­ zauber noch heute in den schönsten Farben. Der Lulatsch war ich. MM Bänz Friedli und Thomas C. Breuer live: 19. 9. Dübendorf ZH, 29. 9. Braunwald GL

Anzeige

Das Richtige tun

Wenn Armut ihr Gesicht zeigt Erfahren Sie mehr über Gabrielle: www.dasrichtigetun.caritas.ch

Gabrielle Bergamaz (57) sucht eine feste Anstellung


16  MM38, 17.9.2018 | MENSCHEN

Felix von Sury Büssy

Der edle Ritter von Schloss Waldegg

Die Patrizierfamilie von Sury zählt zu den einflussreichsten von Solothurn. Sie kaufte Schloss Waldegg im 19. Jahrhundert und wandelte das Anwesen später in eine Stiftung um. Seit bald drei Jahren wohnt dort wieder ein Nachfahre, Felix von Sury Büssy, diesmal als Mieter. Text: Reto E. Wild   Bilder: Gerber Loesch


MENSCHEN | MM38, 17.9.2018  17

Herbstserie Adel in der Schweiz Teil 2

Felix von Sury Büssy in seinem Wohnzimmer auf Schloss Waldegg

D

ie Zufahrt zu Schloss Waldegg, dem Wohnsitz von Felix von Sury Büssy ist standesgemäss. Am Ende einer langen Lindenallee erhebt sich der 1686 errichtete barocke Bau inmitten eines ebenfalls barocken, geometrisch angelegten Gartens – ein Verweis auf die ursprüngliche Bestimmung des Anwesens als Sommerresidenz. Es ist nur ein paar Fahrminuten von Solothurn entfernt. Der Ritter, so sein Stand, wohnt im Ostflügel, der übrige Teil ist heute ein Museum. Wer bei der Patrizierfamilie von Sury klingelt, muss an einer Glocke ziehen. Der grossgewachsene Hausherr öffnet persönlich. Er führt zur Galerie des Schlosses, wo einst Diplomaten und Aristokraten einund ausgingen. «Schloss Waldegg war seit 1865 über drei Generationen im Besitz unserer Familie», erzählt von Sury. Seine Onkel beschlossen 1963, das Haus, das aufwendige Investitionen erforderte, mit einem Schenkungs- und Kaufvertrag in eine öffentlich-rechtliche Stiftung des Kantons Solothurn zu übertragen. Im Ostflügel lebten zuerst Felix von Surys Eltern, später


33% günstiger Erleben Sie echte Düfte aus der Provence! 3er-Pack

3er-Pack

33% Le Petit Marseillais Duschcreme im Trio z.B. Orangenblüten im Trio, 3 x 250 ml, 6.95 statt 10.50

3er-Pack

33%

33%

Le Petit Marseillais Duschcreme im Trio z.B. Vanillemilch Duschcreme im Trio, 3 x 250 ml, 6.95 statt 10.50

Le Petit Marseillais Duschcreme im Trio z.B. Süssmandelmilch Duschcreme im Trio, 3 x 250 ml, 6.95 statt 10.50

Erhältlich in grösseren Migros-Filialen.

AUF ALLE TRIOS VON LE PETIT MARSEILLAIS, ANGEBOTE GELTEN NUR VOM 18.9 BIS 1.10.2018, SOLANGE VORRAT

Mit

-facher Wirkung

Lindert den Schmerz Hemmt die Entzündung Bei Rückenschmerzen.

CHCH/CHVOLT/0026/18

Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lesen Sie die Packungsbeilage. GSK Consumer Healthcare Schweiz AG

180813_VOL_LC_Ins_207x68_dfi_Galenicare.indd 1

13.08.18 14:59

Aktuell in Ihrer Amavita Apotheke. Gültig in allen Amavita Apotheken bis zum 30.09.2018. www.amavita.ch

* Dies ist ein Arzneimittel. Lesen Sie die Packungsbeilage und lassen Sie sich von einer Fachperson beraten.

37_10.09.2018_Voltaren Dolo Liquidcaps & Compr.indd 2

11.09.18 16:53


MENSCHEN | MM38, 17.9.2018  19

1 Blättern in der Familienchronik: Die Familie Sury wurde erstmals 1251 erwähnt – 40 Jahre vor der Gründung der Urschweiz. 2 Bacchus-Statue in der barocken Gartenanlage des Schlosses Waldegg

1

seine Schwester. Vor knapp drei Jahren zog der 65-Jährige selbst mit seiner Frau Susan ein. Der Mietzins sei «bescheiden». Wie bescheiden, verschweigt er diskret. Im Jahr 1862 wurde das Schloss im «Solothurner Landboten» «zum Miethen auf mehrere Jahre ange­ tragen». Im Inserat hiess es: «Das Schloss Waldegg mit der schönsten Fernsicht in die Alpen und circa 25 wohnbaren Sälen, Zimmern und andern geräumigen Gemächern, welche sich zu einem Wohnsitz, für eine Herrschaft, zu einer Fabrik oder zu einem andern industriellen Etablissement eignen würde.» Drei Jahre später kaufte Felix von Surys Urgross­vater den zu dieser Zeit heruntergekommenen Landsitz und machte die ehemalige Sommerresidenz der Solothurner Familie von Besenval ganzjährig bewohnbar. Sury, 1251 erstmals urkundlich erwähnt, ist ein Geschlecht von Pa­t­riziern und Reichs­rittern, die zu Beginn des 19. Jahrhunderts vom französischen Königshaus den erb­ lichen Grafentitel erhielten. Viele Familienmitglieder waren Geistliche, Mönche und Äbte. Die Frauen wirkten als Ordensschwestern. Die von Sury waren stets eng mit Mariastein SO verbunden, nach Einsiedeln einer der wichtigsten Wallfahrtsorte der Schweiz. Peter von Sury Büssy, der 68-jährige Bruder von Felix, ist Abt von Mariastein und «vielleicht der einzige und letzte Abt eines Schweizer Klosters, der aus einer aristokra­

2

tischen Familie stammt», heisst es im Buch «Adel in der Schweiz». Von der Gefahr abzuheben

«Den Besitz aufgeben, keine Frau haben und gehorsam sein, das stand für mich nie zur Diskussion», sagt Felix von Sury. Er fühle sich, obwohl er diesen Namen trage, völlig normal. «Manchmal wird es ein wenig kom­ pliziert, etwa wenn ich bei Flugreservationen buchstabieren muss.» Im Alltag sei seine adlige Herkunft kaum ein Thema. Gelegentlich werde er sogar gefragt, ob sein Fami­lienname schweizerisch sei. «Das beleidigt mich ein wenig. Ich sage dann mit einem Lächeln, dass der Name schon 40 Jahre vor 1291 in der Schweiz vorkommt.

3 Adel verpflichtet: In der Kapelle amtet Felix von Sury Büssy als Sigrist.

3

Ansonsten bin ich gern aristokratisch zurückhaltend.» Aufgewachsen mit sechs Geschwistern, habe er ein ausgeprägtes Geschichts- und Familienbewusstsein. «Das kommt von der Ritterlichkeit, der Verpflichtung gegenüber der Gesellschaft. Wenn man weniger als andere ums Überleben kämpfen muss, darf man sich nicht abgehoben verhalten.» Seine Eltern hätten ihn angewiesen, mit dem Besitz nicht anzugeben. Von Sury differenziert: «Im Gegenteil sehe ich es als wichtige Aufgabe, zu helfen und zu unterstützen, wo es geht.» Das habe stark mit seiner Religion zu tun. «Der katholische Glaube zieht sich wie ein roter Faden durch unsere Familiengeschichte.»


Aktion 30%

13.40 statt 19.20 Papeteria Briefumschläge C5, FSC 229 x 162 mm, 200 Stück, gültig bis 8.10.2018

3er-Pack

30%

5.85 statt 8.40 Papeteria Fotokleber im 3er-Pack 3 x 500 Stück, gültig bis 8.10.2018

Hit

5.50

Papeteria Abroller klein 33 m x 38 mm, gültig bis 8.10.2018

30%

12.– statt 17.40 Papeteria Briefumschläge C5, FSC 229 x 162 mm, 200 Stück, gültig bis 8.10.2018

10er-Pack

Hit

4.95

Kugelschreiber im 10er-Pack gültig bis 8.10.2018

3er-Pack

30%

5.– statt 7.20 Papeteria Universalklebeband im 3er-Pack 30 mm x 50 m, gültig bis 8.10.2018

Bei allen Angeboten sind M-Budget und bereits reduzierte Artikel ausgenommen. ANGEBOTE GELTEN NUR VOM 18.9. BIS 8.10.2018, SOLANGE VORRAT

30%

6.– statt 8.60 Papeteria Zeigetaschen A4, 60 Stück, gültig bis 8.10.2018

4er-Pack

30%

5.70 statt 8.20 Papeteria Klebestift im 4er-Pack gültig bis 8.10.2018

30%

5.50 statt 7.90 Papeteria Klebeband 19 mm x 33 m, 10 Stück, gültig bis 8.10.2018


MENSCHEN | MM38, 17.9.2018  21

Von Sury doktorierte in Landwirtschaft an der ETH Zürich und ging danach für die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (Deza) nach Südamerika, Austra­lien, Nepal und Indien – auch um sich vom «dominanten Elternhaus» zu lösen. Im südindischen Bundesstaat Kerala lernte er seine Frau kennen und heiratete sie 1987. Ganz der Tradition der von Sury verpflichtet, sitzt die 56-jährige Bio­ login und Botanikerin seit über zehn Jahren für die CVP im Solothurner Kantonsrat. Das Paar hat drei Kinder: Anna Asha (30), Joseph Santosh (27) und Victor Vinodh (25), die alle nicht mehr zu Hause leben. Schon als Gymnasiast interessierte sich Felix von Sury für Landwirtschaft. «Heute ist für mich die Gartenarbeit ein schöner Ausgleich. Auf der Wald­ egg haben wir einen fruchtbaren Boden, der von der Abendsonne beschienen wird. Das Schloss schützt vor

der Bise.» Obwohl im Rentenalter, ist von Sury sehr beschäftigt. Bis 2017 war er als selbständiger Berater für NonProfit-Organisationen unterwegs. Weil seine Frau auch Gemeinderätin von Feldbrunnen ist, kümmert er sich heute zusätzlich um die Einkäufe und vermehrt um den Haushalt. Und er ist Sigrist der Schloss­kapelle. «Als Mitglied des Malteserordens Schweiz ist mir das sehr wichtig: Es ist Ehre und Pflicht zugleich.» Als Sek­tionschef des Hospitaldiensts der Malteser kümmert er sich um Betagte, Behinderte und Kranke und lädt sie manchmal zu einem Grill­ abend aufs Schloss ein. «Adel hat eben auch viel mit Pflichten zu tun», sagt Felix von Sury. «Ich bin ein Mensch, der nicht einfach zu seinem Vergnügen lebt, sondern sich gern im humanitären Bereich engagiert.» MM Buchtipp Andreas Z’Graggen: «Adel in der Schweiz»; Fr. 44.80 bei www.exlibris.ch

Anzeige

20% auf das gesamte Zoé Sortiment.

ab 2 Stück

20%

Gesamtes Zoé Sortiment (ohne Zoé Sun und Zoé Handpflege), ab 2 Stück, 20% günstiger, gültig bis 1.10.2018

Bei diesem Angebot sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. ANGEBOT GILT NUR VOM 18.9. BIS 1.10.2018, SOLANGE VORRAT

Das Schloss Waldegg wurde 1686 als Sommerresidenz errichtet. Ein Teil davon ist heute ein Museum.


22  MM38, 17.9.2018 | MENSCHEN

Leserforum MM 37: Mein Bild der Woche Bernard Thurnheer über den Crash in Monza

«Es gibt tatsächlich Leute, die sich solche Rennen nur wegen der Unfälle ansehen» Wie Beni Thurnheer es richtig beschreibt, ist Marcus Ericsson dem praktisch zerlegten Auto glücklicherweise unverletzt entstiegen, abgesehen von ein paar Blessuren und Nackenschmerzen. Das ist auch das einzige Positive an diesem Ereignis, denn es gibt tatsächlich Leute, die sich solche Rennen nur anschauen, um spekta­kuläre Unfälle zu sehen. Wie respektlos! Was ich jedoch noch erwartet hätte, ist der Grund, warum es überhaupt zu diesem Unfall kam. Ein Fahrfehler war es nämlich nicht. François J. Strasser, Zumikon ZH

Spektakuläres Unfallbild: Marcus Ericssons gecrashter Alfa Romeo Sauber

Anzeige

MM 37: Non-binär Weder Frau noch Mann

ww

w.migros.ch/avsb

JETZT MITMACHEN UND VIELE TOLLE PREISE GEWINNEN! WWW.MIGROS.CH/AVSB

«Warum müssen wir zwischen Verkäufer und Verkäuferin unterscheiden?» Mich hat es schon immer gestört, dass in der deutschen Sprache das Geschlecht miteinbezogen wird (ich bin Deutsch und Englisch sprechend aufgewachsen), vor allem bei der Berufsbezeichnung: Warum müssen wir zwischen einem Verkäufer und einer Verkäuferin unterscheiden? Machen beide nicht dieselbe Arbeit? Ich fühle mich nicht non-binär, sondern als heterosexuelle Frau. Trotzdem verstehe ich nicht, warum mir vorgeschrieben wird, was ich an­ ziehen soll, wie ich mich ver­ halten und mich bezeichnen darf. Auch ich wäre froh, wenn wir uns gegenseitig mehr als Menschen sehen und bezeichnen würden. Notta Caflisch, Chur

Bilder: Getty Images, Daniel Auf der Mauer

Du entscheidest: Zwei neue Sorten, nur eine bleibt.


MENSCHEN | MM38, 17.9.2018  23

MM 37: Auto «Fast eine Zeitreise in die Zukunft»

«Leider kann man Verstand weder leasen noch kaufen» Bezüglich dieser SUV fällt mir immer nur Folgendes ein: Leider kann man Verstand weder leasen noch kaufen! Sonst würden die Menschen vielleicht doch etwas umwelt­ bewusster handeln und bräuchten solche prestige­ trächtigen Vehikel nicht. Doris Rohner, via E-Mail MM 37: Adel in der Schweiz (1/3) Helene von Gugelberg: Schlossherrin aus Leidenschaft

«Wie sind diese Familien denn zu ihrem Reichtum gekommen?» Nichts gegen Frau Gugelberg und ihren Wein – aber eine Serie über Adelsfamilien in der Schweiz hat mir gerade noch gefehlt. Wie sind diese «edlen» Familien denn zu ihrem Reichtum gekommen? – Als Heerführer (Warlords), die arme junge Söldner in den Tod schick­ ten. Mit organisierten Schläger­ trupps, die ihre Untertanen drangsa­lierten, wenn die auf­ zumucken wagten. Oder durch ausbeuterischen Gewürz- und Textilhandel mit der Dritten Welt. So edel wie diese Familien ist die durchschnittliche Schwei­ zer Familie allemal! Toni Linder, Evilard BE MM 36: Interview Maxim Leo und Jochen Gutsch

Zum Thema Altern stellt Herr Kaminski eine bemerkenswerte Frage: «Spielt vielleicht auch

eine gewisse spirituelle Leere mit rein?» Doch statt auf diese Frage einzugehen, ziehen diese beiden Herren über alles Mögliche her – ohne aufbauende Antworten. Ich finde es positiv, wenn auch Menschen jenseits der 50 etwas Neues ausprobieren oder sportlich noch aktiv sind; das sollte man doch würdigen. Und wenn jemand die spirituelle Dimension des Lebens für sich entdeckt oder vertieft, dann finde ich das besonders wertvoll. Pankaja Kaftan, Ehrendingen AG Ein grosses Bravo an die beiden Autoren Maxim Leo und Jochen Gutsch! Wir haben das Buch gekauft, uns köstlich amüsiert und es sofort an unsere beiden Söhne weitergegeben. Wir selber sind Ü 80 und immer wieder überrascht, welche unangepass­ ten Sportarten von vielen älte­ ren, zum Teil unsportlichen Mitmenschen betrieben werden. Agnes und Hans Peter Cuttat via E-Mail

MM 36: Gesundheit Leben mit der Stille

heit der Menschen steigen. Höchste Zeit, dass die Schweiz nachzieht! Martina Raschle, Schweizerischer Gehörlosen bund (SGB -FFS), Medien und Kommunikation Deutschschweiz, Zürich

Silvan Widler ist seit Geburt schwerhörig.

anerkannt und Teil des Bildungs­ systems ist, wachsen gehörlose Kinder bilingual mit Gebärden­ sprache und gesprochener Sprache gleich­zeitig auf, das Bildungs­niveau und die Gesund­

Schicken Sie Ihre Leserbriefe an: Redaktion Migros-Magazin, Limmat­strasse 152, Postfach 1766, 8031 Zürich oder per Mail an: redaktion@migrosmagazin.ch Die Redaktion behält sich Kürzungen vor und übernimmt keine Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der Aussagen. Über Erscheinen resp. Nichterscheinen der Leserbriefe wird keine zusätzliche Korrespondenz geführt.

Anzeige

Aktion

«Wir lassen Kinder wie Silvan Widler im Stich» Es ist schockierend, dass ein intelligenter junger Mann einen Nervenzusammenbruch erlitten hat, weil er sich in unserer audi­tiven Gesellschaft behaupten musste, ohne zu hö­ ren. Über­raschend ist es aller­ dings nicht. Gehörlose und schwerhörige Kinder erbringen in der Schweiz gigantische An­ passleistungen, um «so hörend wie möglich» zu werden. Und dann genügt es doch nie ganz. Die Schweiz ist eins der wenigen euro­päischen Länder, in denen die Gebärdensprachen nicht offiziell anerkannt sind. Damit lassen wir Kinder wie Silvan Widler im Stich und verwehren ihnen die Möglichkeit, ihr volles Potenzial in die Gesellschaft ein­ zubringen. In anderen Ländern, in denen die Gebärdensprache

FÜR DEN ZNACHT ZU ZWEIT. © 2018 The Coca-Cola Company.

25% Alle Coca-Cola und Coca-Cola zero 1 L und 6 × 1 L z.B. Coca-Cola zero 6 × 1 L, 8.10 statt 10.80

AUF ALLE COCA-COLA 1 L UND 6 × 1 L PRODUKTE, ANGEBOT GILT NUR VOM 18.9. BIS 24.9.2018, SOLANGE VORRAT

ANMERKUNGEN / REMARKS


24  MM38, 17.9.2018 | MENSCHEN

Kinderbücher

Junge Leseratten zeigen ihre Knüller

Ob Bilderbuch oder Krimi: Noch nie war die Fülle an Schweizer Kinderbüchern so gross wie heute. Eine Übersicht über die wichtigsten Titel und Autoren. Und: Fünf kleine Experten verraten ihre ganz persönlichen Lieblingsbücher. Text: Karin Aeschlimann  Bilder: René Ruis


MENSCHEN | MM38, 17.9.2018  25

Buchtipps

Die Bücherfans Mattis, Safi, Nevio, Elin und Julian (von links) mit ihren Lieblingsbüchern in der Gemeindebibliothek Meilen

Institut für Kinder- und Jugendmedien sagt, ein Kinderbuch müsse denselben Qualitäts­ ansprüchen genügen wie Literatur für ­Erwachsene: «Es nimmt die Leser ernst, ist sorgfältig gestaltet, stellt auch Fragen, die zum Weiterdenken anregen und hat eine Handlung, die funktioniert.» Eine Autorin, die für ihre in der Schweiz spielenden ­Jugendromane äusserst sorgfältig recher­ chiert, ist etwa Petra Ivanov aus Zürich. Hans ten Doornkaat (66), der seit Jahren für das Bilderbuchprogramm des preisge­ krönten Schweizer Atlantis-Verlags verant­ wortlich ist, sagt, manche Bücher bräuchten eine gewisse Zeit, bis ihre Qualität ­erkannt wird und sie zum Verkaufshit werden. Etwa «ICH knack die Nuss» von Paolo Friz. Dabei habe er als Lektor nach fünf ­Minuten ­Telefongespräch mit dem ­Autor das Projekt a­ ngenommen. So sehr hat ihn die Geschichte vom kleinen Gorilla über­ zeugt, der die Kokosnuss selber öffnen will. Mit Meersäuli und Schweinen mitfiebern

T

ief in den Seiten eines ­Bilderbuchs oder einer packenden Geschichte versinken, jedes Detail aufsaugen und alles um sich herum vergessen: Das können nur Kinder. Kinderbücher ­prägen sich ins Herz ein und gehen nie ganz vergessen. Die Schweiz hat eine lange Kinderbuch­ tradition. Johanna Spyris «Heidi» entstand 1880, «Globi» als Werbefigur des Waren­ hauses Globus 1932, der «Schellen-­Ursli» 1945. Heute stellt sich die Situation anders dar. Während vor 100 Jahren in der Schweiz nicht einmal zehn Bilderbücher pro Jahr ­erschienen, sind es jetzt jährlich 9000 deutschsprachige Kinderbücher, die auf den Markt kommen. Was macht ein Buch zum Erfolg? Elisa­ beth Eggenberger (31) vom Schweizerischen

Erfolgreich ist auch Katja Alves: Die ehe­ malige Radiojournalistin aus Zürich schreibt seit 2010 kluge und humorvolle Jugend­ romane, in denen auch mal Meerschwein­ chen die Hauptrolle spielen. Die Basler Illustra­torin Kathrin Schärer, die eigentlich Ele­fantenpflegerin werden wollte, zeichnet die Tiere: für eigene Geschichten und auch für die Bücher von Lorenz Pauli. Für den Dauerbrenner «Johanna im Zug» – Johanna ist ­übrigens ein Schwein – erhielt sie den Schweizer Kinder- und Jugendmedienpreis, der alle zwei Jahre verliehen wird. Eher in die Kategorie Geheimtipp gehö­ ren die Hefte des Schweizerischen Jugend­ schriftenwerks (www.sjw.ch), die früher in den Schulklassen gelesen wurden, als etwas altbacken galten, aber heute mit neuen, ­frischen Geschichten und Illustrationen auch online für sechs Franken pro Stück zu kaufen sind. Letztlich aber kommt es – wie überall – auf den persönlichen Geschmack an. Nur weil die Eltern Ida Bindschedlers «Turnach­ kinder» lieben, muss nicht auch das Kind auf diese klassische Geschichte einer Zürcher Familie von 1850 anspringen. Es reicht ja, wenn man sich selber nochmals in die Seiten vertieft und sich dabei fühlt, als ob man ­wieder zehn Jahre alt wäre.

Zehn Neuheiten und zehn Klassiker Fünf neue Bilderbücher Jürg Obrist: «Das Vöglein des Herrn Anderson» ­(Atlantis) Adrienne Barman: «Walross, Spatz und Beutelteufel» (Aladin) It’s Raining Elephants: «Marta & ich» (Atlantis) Justyna Chudzinska Ottino: «Mathilda und Herr Mond» (Baeschlin) Daniel Fehr/Jamie Aspinall: «Hannas Hosentasche» (Helvetiq) Fünf Bilderbuchklassiker Märchen von Felix Hoffmann (Neuausgabe bei NordSüd) Selina Chönz/Alois Carigiet: «Schellen-Ursli» (Orell Füssli) Max Bolliger/Celestino Piatti: «Der goldene Apfel» (Lehrmittelverlag Zürich) Hans Fischer: «Der ­Geburtstag» (NordSüd) Marcus Pfister: «Der Regenbogenfisch» (NordSüd) Fünf aktuelle Lesebücher Viola Rohner: «Immer wieder Minna!» (Peter Hammer) Katja Alves: «Marie und der Vogelsommer» (Beltz & Gelberg) Jens Steiner: «Die Bratwurstzipfel-Detektive und das Geheimnis des Roll­ koffers» (Ravensburger) Alice Gabathuler: «Hundert Lügen» (Thienemann) Lorenz Pauli/Kathrin Schärer: «Rigo und Rosa» (Atlantis) Fünf Lesebuchklassiker Johanna Spyri: «Heidis Lehr- und Wanderjahre» (mit Zeichnungen von Tomi Ungerer, Diogenes) Franz Hohler: «Tschipo» (dtv, Reihe Hanser) Jürg Schubiger: «Als die Welt noch jung war» (Beltz & Gelberg) Klaus Schädelin: «Mein Name ist Eugen» (TVZ) Franz Caspar: «Fridolin» (Orell Füssli Kinderbuch) Besprechungen von aktuellen ­Kinder- und Jugendbüchern (auch aus dem Ausland) gibts online auf http://www.sikjm.ch/rezensionen


26  MM38, 17.9.2018 | MENSCHEN

«Meine Lieblingsbücher lese ich immer wieder. Wenn es mir langweilig ist, nehme ich sie hervor und fange neu damit an.» Julian Zielonka (13)

Lieblingsbuch «Mein Name ist Eugen» von Klaus Schädelin

«Das Buch hat viele lustige Tiere, zum Beispiel einen Igel mit Flügeln oder ein Huhn, das Eier ins Klo legt.» Elin Jil Stecher (7)

Lieblingsbuch «Es war einmal ein Igel» von Franz Hohler, mit Bildern von ­Kathrin Schärer Weitere Lieblingsbücher: «Luna und der Katzenbär» von Udo Weigelt, «Papa Moll», «Die supergeheime Pfötchen-Gäng» von Katja Alves, «Die kleine Spinne Widerlich» von Diana Amft Das mache ich am liebsten: Ballett tanzen, singen, turnen, Klavier spielen, Rätsel lösen und Bücher lesen Das mag ich nicht: Wenn ich früh ins Bett gehen muss. Damit macht man mir eine Freude: Wenn man mir einen schönen Brief schreibt. Mein Haustier: Ich hätte gern Hasen wie die von unseren Nachbarn. Lieblingsessen: Kaiserschmarrn vom Omi aus Österreich, und Vongole habe ich auch sehr gern. Hobbys: Klavier, Ballett und Leichtathletik Zum Buch: Wenn sich Autor Franz Hohler und die erfolgreiche Illustratorin Kathrin Schärer zusammentun, entsteht ein Bilderbuch mit reizenden Tieren, die lustige Sachen machen – und dabei spielerisch Themen wie Freundschaft, Hilfsbereitschaft, Anderssein und Sehnsucht behandeln.

Weitere Lieblingsbücher: Alle «Asterix» habe ich mehrmals gelesen, «Harry Potter» auch. Ich wähle nach Lust und Laune, auch in der Bibliothek. Das gefällt mir: Fussball spielen und praktisch jede andere Sportart ausser Golf und Schach Das gefällt mir nicht: Aufräumen, Putzen und Hausaufgaben. Wenn man in der Schule präsent ist, braucht es doch keine «Ufzgi». Damit macht man mir eine Freude: mit mir Fussball spielen und mir dabei am liebsten noch etwas beibringen, wie mein Bruder es macht Haustier: Keines. Ich hätte aber gerne einen Hund. Hobbys: neben Fussball und Sport auch Kontrabass spielen – seit sechs Jahren Zum Buch: Die Geschichte vom Lausbub ­Eugen, seinen Freunden und ihren Streichen im Bern der 1950er-Jahre hat bis heute viele begeisterte Fans und ist inzwischen in der 31. Auflage erschienen. 2004 wurde das Buch sogar verfilmt.

«Am liebsten habe ich Bücher mit Fortsetzung, da habe ich genug Lesefutter, wenn es mir langweilig ist.» Safi Schmid (11)

Lieblingsbuch «Beste Freundin dringend gesucht» von Katja Alves Weitere Lieblingsbücher: «Harry Potter»! Auch die Filme sind super, ich habe mir jeden mindestens fünf Mal angeschaut, sie werden mit jedem Mal besser. Das mache ich am liebsten: tanzen und lesen Das mag ich nicht: Geometrieaufgaben Damit macht man mir eine Freude: mit einer Handyhülle oder einer Reise nach London Meine Haustiere: Hund Adeen, die Katzen Cora und Nala, und Fische haben wir auch. Traumberuf: Lehrerin Lieblingsessen: Sushi, aber ohne Fisch Hobbys: Ich gehe zwei Mal pro Woche ins Ballett und zeichne gern, und ich würde auch gern Gitarre spielen lernen. Zum Buch: Das erste Kinderbuch von Katja Alves handelt von Elfriede, die auf ihrer Suche nach einer besten Freundin von einem Fettnäpfchen ins nächste tappt. Am Ende kommt alles gut, dank Hubert und Hamster Dieter. Von Katja Alves sind inzwischen noch weitere charmant-witzige Kinderbücher erschienen.


MENSCHEN | MM38, 17.9.2018  27

«Mir gefällt, dass die Geschichte manchmal etwas brutal ist und dass manchmal etwas schiefläuft. Man will immer wissen, wie es weitergeht.» Nevio Boss (10)

Lieblingsbuch «Jan & Co.: Vermisst am Matterhorn» von David Hollenstein Weitere Lieblingsbücher: «Warrior Cats» von Erin Hunter. Davon gibt es mehrere Bände – sehr spannend! Das mache ich total gern: mit meinen Kollegen Handball und Fussball spielen Das gefällt mir nicht: Echter Streit. In Büchern finde ich es aber spannend. Damit macht man mir eine Freude: Mit einer Überraschung. Zum Beispiel mit einem Bausatz für ein ferngesteuertes Auto … Hobbys: Handball, Fussball, und seit zwei Jahren spiele ich Gitarre. Lieblingsessen: Omeletten mit Ahornsirup und Apfelmus Zum Buch: Jan und seine Freunde suchen nach der verschwundenen Dajana. «Jan & Co.» ist eine Detektivserie für Kinder, die Spannung mit biblischem Gedankengut ­verknüpft.

Ausstellung

Joggeli, Pitschi und Globi im Landesmuseum

«Ich liebe Schoggi! Die Seite, die mir im Buch am besten gefällt, duftet ganz fest nach Schokolade.» Mattis Noé Stecher (6)

Lieblingsbuch «Geissbock Charly reist um die Welt» von Roger Rhyner Andere Lieblingsbücher: «Papa Moll», «Barbapapa» Das mache ich gern: Velo und Scooter fahren, mit Autos spielen, etwas bauen oder konstruieren Das mag ich gar nicht: Wenn ich in der Bäbi-Ecke spielen soll. Damit macht man mir Freude: mit Geschenken Haustier: Ich hätte gern einen Hund-­Hamster. Traumberuf: Maschineningenieur Lieblingsessen: Tortelloni Hobbys: Ich bin im Unihockey-Klub. Zum Buch: Geissbock Charly stinkt, aber ­seine Bücher tun es nicht: Der Glarner Roger Rhyner hat mit seiner «Charly»-Reihe einen Volltreffer gelandet. Die Erlebnisse des herzigen Geissbocks werden in «Duftbüchern» erzählt, die auf jeder Seite anders riechen: nach Zucker­watte, Schokolade oder Kokosnuss.

Die Ausstellung im Landesmuseum ­Zürich umfasst zwar nur zwei Räume, ist aber für Kinder und Erwachsene einen ­Besuch wert: Die ­Grossen schwelgen in Erinnerungen an ihre liebsten Bilderbuchhelden, die Kleinen dürfen sich in Schellen-Urslis Alphütte verkleiden oder ins übergrosse Federbett von Kätzchen Pitschi schlüpfen und in weichen Kissen Bücher anschauen. Die Ausstellung zeigt auch, dass es gross­ artige Schweizer Zeichner und Zeichnerinnen waren, die ab 1900 bemerkenswerte Kunst für Kinder schufen – und wie sich die B ­ ilderbücher im Lauf der Zeit optisch und inhaltlich veränderten. Joggeli, ­Pitschi, Globi … ­Beliebte Schweizer Bilder­ bücher. Noch bis 14. Oktober im Landesmuseum ­Zürich. Di bis So 10 bis 17 Uhr, Do bis 19 Uhr. Tickets: Kinder bis 16 Jahre gratis, Erwachsene 10 Franken


Flussgenuss vom Reisebüro Mittelthurgau

Free WiFi an Bord

Holland, Belgien & das Ijsselmeer mit der neuen Excellence Countess Ihr Reiseprogramm Nordholland & Ijsselmeer (8 Tage) Tag 1 Schweiz > Nijmegen Busanreise nach Nijmegen. Um 19 Uhr legt die Excellence Countess ab. Tag 2 Veere > (Middelburg) Geführter Rundgang in Middelburg*. Im Deltapark Neeltje Jans* erfahren Sie Interessantes über die Sturmflutkatastrophe von 1953 und das daraus entstandene Schutzsystem.

Liebe Flussfahrt-Freunde Ich freue mich sehr, Ihnen zwei spannende Flussreisen auf unserer neuen und luxuriösen Excellence Countess anzubieten. Eine Flussreise zur ganzen Vielfalt Nordhollands, in die Welt des Ijsselmeers und in den charmanten Süden der Niederlande. Eine bezaubernde Flussreise zu den schönsten Orten Belgiens bis nach Flandern. Entdecken Sie die einzigartig schöne Landschaft und die faszinierende Kultur. Wir, die Schweizer Schiffsreisenmacher der ersten Stunde haben zwei fantastische Routen für Sie kreiert. Flussreisen wo alles stimmt: Qualität, Service und Preis. Herzliche Grüsse, Ihr REISEN AUF 9 DEM FLUSS 201 eit Das Beste in Europ

Stephan Frei Geschäftsleiter

Christa Rigozzi Botschafterin für Excellence Flussreisen

a und weltw

Tag 3 Rotterdam > Amsterdam Am Morgen kombinierte Stadt- und Hafenrundfahrt* Rotterdam. Nachmittags gemütliche Flussfahrt in Richtung Amsterdam.

Tag 6 Harlingen > Kampen Am Morgen Ausflug in die Provinz Friesland*. Stadtbesichtigung in Franeker mit Besuch des alt-ehrwürdigen Königlichen Eise-Eisinga-Planetarium aus dem 18. Jahrhundert. Abends Flussfahrt über das Ijsselmeer bis Kampen am Ijsseldelta. Tag 7 Kampen > Nijmegen Morgens Ausflug nach Giethoorn*, das «kleine Venedig Hollands». Geniessen Sie am Nachmittag die Flussfahrt von Kampen bis Nijmegen. Tag 8 Nijmegen > Schweiz Nach dem Frühstück Busrückreise zu Ihrem Abreiseort. * Ausflugspaket

Tag 4 Amsterdam > Hoorn Vormittags Grachtenfahrt* oder Zeit für eigene Unternehmungen in Amsterdam. Am Nachmittag erreicht die Excellence Countess das Ijsselmeer – willkommen in einer beeindruckenden Naturlandschaft. Stadtrundgang Hoorn*. Tag 5 Hoorn > (Insel Texel) > Harlingen Die Excellence Countess erreicht am Vormittag Den Helder am nördlichen Zipfel Nordhollands. Ausflug zur Insel Texel* inkl. Mittagessen und mit Besichtigung einer Schutzstation für Seehunde. Am Abend setzt die Excellence Countess die Reise über das Ijsselmeer nach Harlingen fort.

Vorne in Qualität, Vielfalt & Preis

Jetzt bestellen: Katalog «Reisen auf dem Fluss 2019»! Reisebüro Mittelthurgau Fluss- und Kreuzfahrten AG · Oberfeldstr. 19 · 8570 Weinfelden · Tel. +41 71 626 85 85 · info@mittelthurgau.ch


Nordholland & Ijsselmeer 8 Tage ab Fr.

Das neue Flussschiff von Excellence ab Mai 2019

1195.–

Holland & Belgien 9 Tage ab Fr.

inkl. An-/Rückreise und Vollpension an Bord

1295.–

inkl. An-/Rückreise und Vollpension an Bord Reisedaten 2019 Nordholland & Ijsselmeer 8 Tage 23.07.–30.07. • 07.08–14.08. • 22.08.–29.08. 06.09–13.09. • 13.09.–20.09. Holland & Belgien 9 Tage 30.07.–07.08. • 14.08.–22.08. • 29.08.–06.09. Preise pro Person

Sofortpreis

1995.– 1595.– 2395.– 2745.– 2795.– 2995.–

1595.– 1195.– 1895.– 2055.– 2195.– 2295.–

Holland & Belgien 9 Tage 2-Bett, HD 2125.– 3-Bett, frz. Balkon, MD 1695.– 2-Bett, frz. Balkon, MD 2525.– Junior Suite, frz. Balkon, MD 2855.– 2-Bett, frz. Balkon, OD 2925.– Junior Suite, frz. Balkon, OD 3125.– Sofortpreis mit beschränkter Verfügbarkeit

1695.– 1295.– 1995.– 2155.– 2295.– 2395.–

Nordholland & Ijsselmeer 8 Tage 2-Bett, HD 3-Bett, frz. Balkon, MD 2-Bett, frz. Balkon, MD Junior Suite, frz. Balkon, MD 2-Bett, frz. Balkon, OD Junior Suite, frz. Balkon, OD

Ihr Reiseprogramm Holland & Belgien (9 Tage) Tag 1 Schweiz > Nijmegen Busanreise nach Nijmegen. Um 19 Uhr legt die Excellence Countess ab. Tag 2 Amsterdam > (Volendam) Am Morgen Grachtenfahrt durch das lebendige Amsterdam*. Nachmittags fakultativer Ausflug nach Volendam mit Besichtigung der Insel Marken (Fr. 43). Tag 3 Amsterdam > Rotterdam Morgens gemütliche Flussfahrt von Amsterdam nach Rotterdam. Am Nachmittag kombinierte Stadt- und Hafenrundfahrt* Rotterdam.

Tag 7 Hasselt > (Brüssel) Ganztagesausflug mit Stadtrundfahrt in Brüssel*. Tag 8 Maastricht > Maasbracht Besichtigen* Sie Maastricht, eine der ältesten Städte der Niederlande. Tag 9 Nijmegen > Schweiz Frühstück und Busrückreise zu Ihrem Abreiseort. * Ausflugspaket

Tag 4 Rotterdam Fakultativer Ausflug nach Delft (Fr. 43), einst blühende Handelsstadt. Anschliessend Besuch einer Porzellanmanufaktur. Tag 5 Gent > (Brügge) Am Morgen Ausflug nach Brügge*, eine der grossartigsten Kunststädte Europas. Nachmittags besichtigen Sie das charmante Städtchen Gent auf einem Rundgang*. Tag 6 Antwerpen > Hasselt Stadtrundfahrt/-gang in Antwerpen*. Abendliche Flussfahrt nach Hasselt. Auf der neuen Excellence Countess erwartet Sie ein komfortables und erholsames Reisevergnügen in einem edlen Ambiente. Ein exquisiter Luxusliner mit viel Platz für Begegnungen und Rückzug. Die 89 Aussenkabinen bieten einen sehr komfortablen und behaglichen Aufenthalt. Alle Kabinen sind mit Dusche/WC, individuell regulierbarer Klimaanlage/Heizung, Minibar, Safe, Sat-TV und Telefon ausgestattet. Die Kabinen im Hauptdeck sind 13m², im Mittel- und Oberdeck 16m² und die Juniorsuiten 20m² gross. Alle Kabinen im Mittel-und Oberdeck verfügen über einen französichen Balkon. Willkommen an Bord!

Gratis-Buchungstelefon

Online buchen

0800 86 26 85 · www.mittelthurgau.ch

Zuschläge Nordholland & Ijsselmeer • Reise 23.07. 55.– • Alleinbenützung Hauptdeck 0.– • Alleinbenützung Mittel-/Oberdeck (ohne Junior Suite) Kabinen 895.– • Königsklasse-Luxusbus 225.– • Ausflugspaket mit 8 Ausflügen 290.– Zuschläge Holland & Belgien • Reise 30.07. 75.– • Alleinbenützung Hauptdeck 0.– • Alleinbenützung Mittel-/Oberdeck (ohne Junior Suite) Kabinen 995.– • Königsklasse-Luxusbus 255.– • Ausflugspaket mit 8 Ausflügen 249.– • Ausflug Volendam und Insel Marken 43.– • Ausflug Delft 43.– Unsere Leistungen • An-/Rückreise im Komfort-Reisebus • Mittelthurgau Fluss-Plus: Busbegleitung während der ganzen Reise • Excellence Flussreise mit Vollpension an Bord • Gepäckservice am Hafen • Free Wifi an Bord • Mittelthurgau-Reiseleitung Nicht inbegriffen • Auftragspauschale pro Person Fr. 20.– • Persönliche Auslagen, Getränke, Trinkgelder, Ausflüge • Sitzplatz-Reservation Car 1.–3. Reihe • Kombinierte Annullationskosten- und Extrarückreiseversicherung auf Anfrage Abfahrtsorte Burgdorf •, Basel SBB, Pratteln •,Aarau SBB, BadenRütihof •, Zürich-Flughafen, Reisebusterminal •, Winterthur-Wiesendangen SBB; Wil • – Abfahrtszeiten auf Anfrage erhältlich.

Internet Buchungscode Holland & Belgien

eoarn1

Nordholland & Ijsselmeer

eoarn2

www.mittelthurgau.ch

IM18_091

Bus zum Fluss Mittelthurgau Reiseleitung Exklusive Landausflüge Schweizer Qualität an Bord

Fr.

Katalogpreis

Kabinentyp


30  MM38, 17.9.2018 | MENSCHEN

«Man muss sich an Menschen orientieren, die Humor haben» Eckart von Hirschhausen

Der deutsche Arzt und Komiker Eckart von Hirschhausen ist überzeugt, dass für jeden das Beste im zweiten Lebensabschnitt noch kommt. Deshalb hat er zusammen mit einem Freund ein Buch darüber geschrieben. Ein Gespräch über die Vorteile der «besseren Hälfte», die Grenzen der Medizin und den Einfluss von Vorbildern.

Bild: Martin Leissl/Laif

Text: Lisa Stutz


MENSCHEN | MM38, 17.9.2018  31


32  MM38, 17.9.2018 | MENSCHEN Zur Person

Arzt mit Humor

Wie haben Sie sich beim Kauf gefühlt? Der Verkäufer war ein Schlitzohr: Er ver­ suchte, mir das schlechte Gefühl zu nehmen, indem er von einer Entspannungsbrille sprach und das Wort Gleitsichtbrille ver­ mied. Mein Freund Tobias Esch, mit dem ich das neue Buch «Die bessere Hälfte» ge­ schrieben habe, hat da eine andere Erfah­ rung gemacht. Sein Brillenverkäufer hat ihn total entmutigt; er teilte ihm mit, dass die menschliche Linse für ein Alter jenseits der 40 nicht gemacht sei. Aber wie alt sind Sie eigentlich? Das möchte ich immer wissen, wenn ich übers Älterwerden spreche.

Eckart von Hirschhausen ist 51 Jahre alt – und ganz zufrieden damit. Der Arzt und Komiker ist Gründer der Stiftung «Humor hilft heilen». Während seiner medizinischen Ausbildung hat er ein halbes Jahr lang in der Schweiz als Unterassistent im Bezirksspital Meyriez FR gearbeitet. Eckart von Hirschhausen lebt in Berlin. Mit seinem Live-Programm tourt er durch Deutschland, Österreich und die Schweiz. Soeben ist das Buch «Die Bessere Hälfte» erschienen, das er gemeinsam mit dem Arzt Tobias Esch geschrieben hat. Buch: «Die bessere Hälfte – Worauf wir uns mitten im Leben freuen können»; Rowohlt-Verlag, Fr. 21.50 bei www.exlibris.ch (ab 19.9.)

Wann beginnt denn die «bessere Hälfte»? Wenn man erkennt, dass man mehr hinter sich hat, als noch vor einem liegt. Das ist erst mal bedrohlich, weil man mit Schrecken fest­ stellt, dass das Leben nicht unendlich ist. An­ dererseits ist das der Moment, in dem man sagt: Wenn das Leben endlich ist, fange ich endlich an zu leben. Als junger Mensch denkt man, das eigent­liche Leben komme noch. Wenn man den richtigen Job hat, das Haus gebaut, die Familie gegründet hat. Dann geht das Leben richtig los. Aber das Leben ist ja schon los­gegangen. Deswegen glaube ich, dass der Charme in der Zeit zwischen 45 und 85 darin liegt, dass man persönlich reift und im besten Fall auch ein bisschen weise wird. Ich zweifle noch ... Da das nicht nur meine eigene Ansicht ist, habe ich mit Tobias das Buch geschrieben. Er ist ein Pionier in ganzheitlicher Allgemein­

Ab wann geht es wieder bergauf? Das ist natürlich unterschiedlich. Bei vielen zwischen 40 und 50. Bei mir äussert sich das so, dass ich nicht mehr wie ein Verrückter noch mehr Wissen sammeln muss. Ich habe verstanden, dass ich genug weiss, um etwas weiterzugeben. Jeder kann sich überlegen, was er anderen beibringen, was er pflanzen und was er leisten kann, um über sich hin­ auszuwachsen. Das muss nichts Öffentliches sein. Vielleicht liest man einem Kind vor oder hilft dem Nachbarn. Die Oma kümmert sich um ihre Enkel, gibt ihnen ihre Werte weiter. Das ist wichtig für alle Generationen. Das Weitergeben macht zufrieden? Genau. Ich habe einen Lehrauftrag für Spra­ che in der Medizin und geniesse die Vor­ lesungen. Das ist eine Freude, die mir heute mehr bedeutet als vor zehn Jahren. Diese Vorboten des Alters machen Lust auf mehr. Das ist unsere Grundidee: Denkt positiv!

Ich bin 24. Als Trost: Ich hatte schon immer eine Sehschwäche. Welche Symptome des Älterwerdens gibt es noch? Ich habe es auch ein bisschen mit den Knien und dem Rücken, wie es sich gehört. Aber ich bin heilfroh, dass mich nichts Ernsthaf­ tes plagt. Und ich konzentriere mich auf die Dinge, die besser werden. Vieles, was mir vor zehn Jahren noch sehr wichtig gewesen wäre, nehme ich nicht mehr so ernst. Zum Beispiel? Ich habe an meinem 50. Geburtstag entschie­ den, dass ich nichts mehr beweisen muss. Jetzt geht es in die bessere Hälfte, sagte ich mir. Jetzt ist es mein Ziel, die Freiheiten, die ich mir geschaffen habe, bewusster zu ge­ niessen. Ich versuche nicht mehr, zu sein wie andere. Andere gibt es ja schon genug.

stecken, wenn sie kleine Kinder haben, ein Haus bauen und Karriere machen, die Eltern erkranken und sie selbst die ersten Zipperlein haben.

Altersarmut, Schicksalsschläge oder Krankheit: Das sind doch reale Themen. Es geht nicht darum, eine rosa Brille aufzu­ setzen und zu denken: Alles wird gut. Es gibt im Buch auch ernste Kapitel über Depressio­ nen, Krebs und Schmerzen. Diese Themen sind Teil der Realität, aber nicht der über­ wiegende. Die Menschheit hat sich in den vergangenen Jahren einen Traum erfüllt: Heute werden wir älter als die Generationen vor uns. Das ist doch erst mal was Tolles.

medizin und Experte für die Neurobiologie des Glücks: Er hat sich jahrelang mit der Fra­ ge beschäftigt, wie Zufriedenheit und Glücks­ gefühle im Hirn entstehen. Unsere Thesen gründen auf wissenschaftlichen Daten. Auf welchen denn? Man hat herausgefunden, dass die Zufrie­ denheit im Laufe des Lebens der meisten Leute einer U-Kurve entspricht: Mit einer guten Portion Selbstüberschätzung geht man als Jugendlicher in die Welt hinaus. In der Lebensmitte kommt der Einsturz; es entsteht Stress, weil man das Erreichte vertei­digen will. Danach tritt im besten Fall die Gelassenheit ein. Wenn man diese U-Kurve kennt, kann man schon in der Lebensmitte Stress vermeiden, weil man weiss, das das Bonbon noch kommt – nach dem Motto: Jetzt tut es kurz weh, aber da­ nach wirds besser. Das ist unsere Botschaft an alle, die in der Rushhour des Lebens

Aber? Man hört immer nur von demografischen Katastrophen. Die Schlagzeilen lauten: «Wohin mit all den Alten?» Wir müssen begreifen, dass Älterwerden eine Chance ist. Dann gehen wir auch anders damit um. Natürlich muss die Gesellschaft für Pflege sorgen und für die Integration älterer Men­ schen in die Gemeinschaft. Wir sind nicht naiv. Aber wir versuchen, eine Diskussion an­ zuschieben, die dem Zeitgeist widerspricht. Der Zeitgeist lautet: nach der ewigen Jugend lechzen. Die Angst vor dem Altern ist also erklärbar – die Probleme sind lauter als die Senioren, die ihr Leben geniessen. Das ist das Gleiche wie mit den Rechtspopu­ listen. Die sind auch keine Mehrheit, aber sie schreien lauter als alle anderen. Gegen diese Verzerrung wollen wir vorgehen. Die Fakten in Ihrem Buch sprechen für sich: Die Chance, im Alter zufriedener zu sein, steht bei 10 zu 1. Das lässt doch hoffen, oder? Natürlich

Bild: Ulrich Baumgarten/Getty Images

Eckart von Hirschhausen, Sie mussten sich neulich mit 51 Jahren Ihre erste Brille kaufen. Wie fühlen Sie sich? Ich muss mich schon umgewöhnen. Die Brille ist der erste Hinweis darauf, dass die Gleitsicht in mein Leben kommt. Ich muss akzeptieren, dass mein Körper nicht mehr derselbe ist wie mit 20 Jahren.


MENSCHEN | MM38, 17.9.2018  33

nehmen mit 80, 85 die Einschränkungen zu. Aber vorher gibt es eine lange Periode, die es früher nicht gab: die Zeit nach der Pensionierung, die länger ist als die Pubertät, länger als die Ausbildungszeit. Sie gilt es zu gestalten – nicht schicksalhaft zu ertragen. Wie verbringt man diese Zeit am besten? Indem man sich auf sie vorbereitet. Es gibt Leute, die nicht über die Pensionierung hinausdenken. Man sollte sich früh fragen: Wer und was ist mir wichtig? Oft denken Menschen erst über ihre Prioritäten nach, wenn sie einen Herzinfarkt hatten oder an Krebs erkrankt sind: Mensch, was tue ich eigentlich mit meiner Zeit!? Das kann man sich auch schon früher fragen, ohne krank zu sein. Ist man selbst schuld, wenn man im Alter nicht glücklicher ist? Es gibt Menschen, die schon mit 20 und 30 nicht zufrieden waren, und solche, von denen wir viel über ein gelingendes Leben lernen können. Im Buch erzählen wir die Geschichte von Dagmar Marth, die mit Mitte 20 bei einem U-Bahn-Unfall Arme und Beine verloren hat. Inzwischen ist sie Beraterin für Menschen, denen eine Amputation bevorsteht. Sie hat aus dem Schicksalsschlag das Beste gemacht. Es ist ermutigend, mit Leuten zu sprechen, denen nicht alles in den Schoss gefallen ist. Wenn die ihr Leben meistern, kommen mir meine Gleitsicht­ probleme plötzlich klein vor. Alter ist, was man daraus macht? Genau. Und man altert auch so, wie man lebt. Das Glück im Alter fällt nicht plötzlich vom Himmel. Das Älterwerden ist etwas, das wir positiver gestalten können, als die meisten es sich vorstellen. Indem wir uns engagieren und um andere kümmern. Sie und Tobias Esch sind Ärzte. Sie wissen also bestens Bescheid über den Verfall des Körpers. Was ist die Aufgabe der Medizin in der zweiten Lebenshälfte? Die Medizin hat sich angewöhnt, die Allmächtige zu spielen. Sie tut so, als sei das Alter eine Krankheit. Sie behandelt jeden Toten wie einen Betriebsunfall. Das ist für

beide Seiten Unsinn: Die Ärzte können diesem Anspruch nicht gerecht werden, und die Patienten erwarten zu viel von der Medizin. Sie verpassen dadurch das, was wirklich wirkt, nämlich an ihrer Lebensweise zu schrauben. Wir erwarten von der Medizin oft Wunder. Und die Medizin bedient diese Erwartung, indem sie zu viel macht: zu viele Medikamente, zu viele Operationen. Die Rolle der Medizin muss sein, dass sie den Patienten keine Dinge aufdrückt, die sie nicht brauchen. Die Medizin soll die älteren Leute begleiten, mit ihnen gemeinsam Entscheide fällen. Wir nennen es so: die Leitplanken bilden. Man kann dafür sorgen, dass jemand nicht aus der Kurve fliegt.

«Die Medizin tut so, als sei das Alter eine Krankheit» Eckart von Hirschausen, Arzt, Comedian, Autor

Sie raten auch, vermehrt zu tanzen. Das Tanzen trainiert den Körper und den Geist – und macht Spass. Zudem verbindet es die Menschen. Ärzte sollten den Patienten raten, einmal pro Woche zu tanzen, statt ihnen Ausdauersport zu verschreiben. Das krieg ich als Arzt ja selber nicht hin. Was Sie auch empfehlen, sind Vorbilder. Weil sie uns zu sich hinziehen. Unsere Vorbilder haben ein Leben gelebt, das dazu geführt hat, dass sie auch mit 80 Jahren noch neugierig, humorvoll und sinnorientiert sind. Wenn alle Leser des Migros-Magazins sich überlegen, wer eigentlich ihre Vorbilder sind, hat das einen massiven Einfluss darauf, welche Entscheidungen sie heute treffen. Wer ist denn Ihr persönliches Vorbild? Ich habe sehr viele Vorbilder, zehn davon findet man im Buch. Auch mein Vater zählt dazu. Während meine Mutter uns Kindern das soziale Vorbild war, steht mein Vater für das Wissen und das Lernen. Er hat mich

geprägt – Humor zum Beispiel ist für ihn ein Lebens- und Überlebensprinzip. Was hat Humor mit dem Altern zu tun? Der Humor ist für mich ein Zeichen für persönliche Reife. Humor ist ein Lebenselixier, das uns mit Widersprüchen leben lässt. Man muss sich an Menschen orientieren, die Humor haben. Denn er ist ansteckend. Hand aufs Herz: Wären Sie nicht gern wieder mal 24, würden die Nacht durchmachen und um fünf Uhr morgens mit Ihrer Freundin Spaghetti in der WG-Küche kochen? (Lacht) Nein, denn das hatte ich ja. Und das hatte durchaus seinen Reiz. Inzwischen weiss ich, dass ich nichts verpasse, wenn ich um 24 Uhr statt um 3 Uhr nach Hause gehe. Die Jugend ist geprägt von der Angst, etwas zu verpassen. Mittlerweile verbringe ich lieber einen Abend daheim, als dass ich mich in eine Diskothek begebe, wo ich schreien muss, um ein Bier bestellen zu können, und ganze Sätze ausgeschlossen sind. Dass das Beste noch kommt, ist also nicht etwas, das man sich in der Hängepartie der Lebensmitte einreden muss? Das dachte ich zuerst auch. Aber es geht objektiv der Mehrheit so – und zwar kulturübergreifend. Das ist ein Hinweis darauf, dass das Zufriedensein im Alter wahrscheinlich in uns angelegt ist. Ich finde: Wenn du 24 bist, sei gerne 24. Und wenn du 54 bist, sei doch mit Freude 54. Im Bewusstsein, dass man mal 24 war. Und Sie können mir glauben, dass ich das auch mal war. Worauf freuen Sie sich? Wie wird Eckart von Hirschhausen mit 70 leben? Ich freue mich auf die Erntezeit. Auf ein Gefühl, das mich dankbar und zufrieden macht. Es gibt den schönen Satz: Leben kann man nur vorwärts, verstehen kann man das Leben nur rückwärts. Vor 20 Jahren wusste ich nicht, wo ich heute stehen würde. Genau so möchte ich mich überraschen lassen bei der Frage, was in 20 Jahren sein wird. MM

Anzeige

Aktion Erhältlich in grösseren Migros-Filialen. ANGEBOTE GELTEN NUR VOM 18.9. BIS 1.10.2018, SOLANGE VORRAT

50% 28.– statt 56.–

Spacebox Büroboxen im Duo-Pack z.B. transparent


Für grosse Freude bei den Kleinen.

ab 2 Stück

20%

Gesamtes MAM Sortiment ab 2 Stück, 20% günstiger, gültig bis 1.10.2018

Hit

39.90

Einkaufswagen mit 24 Produkten pro Stück, gültig bis 1.10.2018

Hit

29.90

Plüschhund erhältlich in Weiss oder Braun, z.B. braun, pro Stück, gültig bis 1.10.2018

Hit

9.90

Fehn Kirschkernkissen pro Stück, gültig bis 1.10.2018

Bei allen Angeboten sind M-Budget und bereits reduzierte Artikel ausgenommen. ANGEBOTE GELTEN NUR VOM 18.9. BIS 1.10.2018, SOLANGE VORRAT

Hit

29.90

Baby-Geschenkset Sophie la Girafe pro Stück, gültig bis 1.10.2018

Hit

16.80

Holzbox gepunktet pro Stück, gültig bis 1.10.2018


Migros-Welt MM38

178 800 Zahl der Woche

178 800 Franken Preisgeld vergab das Migros-Kulturprozent 2018 an die Gewinner des SchweizerSchauspielnachwuchs-Wettbewerbs. Seit 1969 fördert das Kulturprozent den Künstlernachwuchs.

Migros-Besitzerin

«Das Subito-System finde ich super» Haben Sie eine besondere MigrosErinnerung? Ich erinnere mich gut an den MigrosVerkaufswagen. Er kam schon ins Quartier, in dem ich aufgewachsen bin. Das war damals noch der alte, grüne Wagen. Der Chauffeur hat die Seiten als Dach aufgeklappt und dann die Kunden bedient. Später kaufte ich auch in Winterthur im Migros-Wagen ein. Weil meine Kinder zu der Zeit noch schliefen, konnte ich in Ruhe einkaufen. Seit wann sind Sie MigrosGenossenschafterin? Seit 1985. Ich bin durch die Migros-Zeitung, den «Brücken­ bauer», Mitglied geworden. Was gefällt Ihnen an der Migros? Die Produktauswahl ist gross. Und das Subito-System zum selbst Scannen finde ich super. So muss ich nicht mehr an der Kasse anstehen und bin schnell mit den Einkäufen fertig. Gibt es etwas, das Sie stört? Ich finde, das Gemüse ist nicht mehr so frisch wie früher. Die Gurken zum Beispiel waren schon knackiger. MM

Name: Yvonne Tanner (60) Wohnort: Kefikon TG Beruf: Reinigungsfachfrau Lieblingsprodukt: M-Classic Popcorn Choco

Ausflugtipp

Bild: René Ruis

Park betreten ausdrücklich erwünscht Frische Luft tanken in einer weitläufigen Parklandschaft – fast nichts ist erholsamer. Weit weg rückt der Alltag in den hügeligen Weiten im Golfpark Oberkirch. Tolle Aussichten, die allen offenstehen. Fein speisen im Restaurant Oase, auf der Terrasse am Weiher in aller Ruhe einen Kaffee geniessen, dem inspirierenden Skulp­turenweg folgen oder doch spontan beim

FunGolf zu Schläger und Ball greifen: Der Golfpark Oberkirch ist ein Freizeitpark für alle. Ein Ort für ruhige und für gesellige Momente mit vielfältigen und anregenden Angeboten – auch für Familien, Vereine und Firmen. Raus aus dem Trubel. Rein in die Oase: Mehr Infos auf restaurant-oase.ch/anlass

Mehr von der Migros Luzern ab Seite 81


Genuss, den man 20x gerne teilt. PUNKTE

ric h e Mi t K n m e h l e er b s Ha f er u n d c ke n . flo

3.20 Blévita Mini-SonnenblumenKürbiskerne oder -Chia-Sesam z.B. Sonnenblumen-Kürbiskerne, 130 g, gültig bis 1.10.2018, nur in grösseren Filialen erhältlich

Freuen Sie sich mit Blévita Mini auf einen ausgewogenen und natürlichen KichererbsenVollkorn-Snack. Die Minis bestehen vorwiegend aus Kichererbsenmehl und werden mit verschiedenen Kernen und Samen bestreut. Ob mit Kürbiskernen oder mit Chia-Sesam – beide Sorten sind vegan und reich an Ballaststoffen. So sind sie der ideale Fingerfood und eignen sich dank der praktischen Verpackung auch zum Teilen. Bei diesem Angebot sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. ANGEBOT GILT NUR VOM 18.9. BIS 1.10.2018, SOLANGE VORRAT


MIGROS-WELT | MM38, 17.9.2018  37

Plastiksäckchen-Spende

Abstimmen und mitbestimmen

Filmstars der Zukunft Für junge Schauspielerinnen und Schauspieler ist

Bilder: Filmgerberei GmbH; zVg

es schwierig, vor der Kamera den Durchbruch zu schaffen. Das Förderprojekt «Junge Talente.ch» unterstützt sie dabei. Bei einem Casting werden Schauspielstudenten ausgewählt, die noch nie in einer Hauptrolle zu sehen waren, deren Potenzial aber klar erkennbar ist. Sechs dieser Talente drehen anschliessend mit etablierten Regisseuren und einer erfahrenen Filmcrew jeweils eine kurze Filmszene und ein in­di­viduelles Filmporträt. Dieses Jahr fanden die Dreharbeiten in der ­Migros-Filiale Turbenthal ZH statt. Der gesamte Film wird im Rahmen der Solothurner Filmtage Ende Januar 2019 der Branche präsentiert. Das Projekt wird vom Migros-Kulturprozent unterstützt.

Migros-Fachmärkte

Midor

Heimlieferungen aus einer Hand

Vegane Glace ausgezeichnet

Die Nachfrage nach Heimlieferungen bei den Migros-Fachmärkten nimmt stetig zu. Die Leistungen wurden bislang zu einem bedeutenden Teil von externen Partnern erbracht. Neu ist dafür durchgängig die Migros selbst zuständig. Der neu geschaffene Bereich verteilt sich auf drei Standorte: Volketswil ZH, Neuen­dorf SO und Ecu­blens VD. Für die Migros bedeutet das einfachere Abläufe und für die Umwelt weniger Belastung dank Direkt­lieferungen und Bahntransporten.

Der «Swiss Vegan Award» in der ­Kategorie Food geht in diesem Jahr wieder an eine Migros-Glace. Nämlich an das Coco Ice-Land Cornet «Cara­ melized Almonds» von der Midor. Ermittelt wurden die Sieger der jährlichen ­Auszeichnung durch ein Online-Voting. Der Preis honoriert Unternehmen und Produkte, die mit neuen und innovativen Ideen den veganen Markt fördern.

Im Frühling 2016 lancierte der M-Indus­ triebetrieb Midor die mit Kokosmilch hergestellte Glacemarke Coco Ice-Land. Mittlerweile gibt es acht verschiedene vegane Glaceprodukte in verschiedenen Geschmacksrichtungen wie «Kokos

& Schokolade», «Kokos & Frucht» oder einfach pures Kokoseis. Das nun ­prämierte Cornet ist der neueste Wurf in der Glacelinie. Mehr Infos: www.midor.ch

Vor zwei Jahren hat die Migros die bisherigen Einwegplastiksäckchen durch Recyclingmaterial ersetzt. Säckchen an den MigrosKassen k­ osten 5 Rappen. Damit ist es der Migros gelungen, den Verbrauch im 2017 um 84 % Prozent zu reduzieren. Den Gewinn, der aus dem Verkauf der Einwegplastiksäckchen erzielt wird, spendet die Migros vollumfänglich. Die rund 500 000 Franken gehen 2018 an ­diese vier Projekte: Wassererlebnistage, ­Schutz und Förderung von Biodiversität, Umweltdokumentarfilme sowie «Singen wie die Vögel». Wer wie viel erhält, darüber entscheiden nun die Kundinnen und Kunden der Migros: Noch bis 2. Oktober können sie auf Migipedia abstimmen, wobei keins der Projekte leer ausgeht. Der Verteilschlüssel ist wie folgt: 1. Platz 30 % des Gewinns 2. Platz 26 % des Gewinns 3. Platz 24 % des Gewinns 4. Platz 20 % des Gewinns Jetzt abstimmen: http://migipedia. migros.ch/de/polls


6 h Intensivschutz bei schmerzempfindlichen Zähnen.

20x PUNKTE

Für sensible und schmerzempfindliche Zähne und Zahnhälse Mit wirksamer DeSens-Technology Reduziert die Sensibilität der Zähne sofort und nachhaltig t en d . In u t z . t S 6 ch si v s

Schützt, remineralisiert und stärkt den Zahnschmelz Wirkung klinisch bestätigt

4.50 Candida Professional Sensitive Zahnpasta 75 ml, gültig bis 1.10.2018

Bei diesem Angebot sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. ANGEBOT GILT NUR VOM 18.9. BIS 1.10.2018, SOLANGE VORRAT


MIGROS-WELT | MM38, 17.9.2018  39

Migrol und Shell

Die Partnerschaft geht weiter Schicken Sie uns Ihr Migros-Bild und gewinnen Sie einen Einkaufsgutschein ­ im Wert von 50 Franken. Wenn auf Ihrem Foto ein Migros-­ Zusammenhang zu erkennen ist, sind Sie dabei. Hochladen: www.migmag.ch/ blickfang

Blickfang

Vom äussersten Zipfel «In den Ferien gesehen in Oberá, Provinz Misiones, im Nordosten von Argentinien.» Robert Werdenberg, Dornach SO

Eine bewährte Zusammenarbeit wird fortgesetzt: ­Migrol, Migrolino und Shell Switzerland verlängern ihre Partnerschaft um zwölf Jahre. An über 120 Shell-Stationen steht den Kunden auch in Zukunft in MigrolinoShops ein b ­ reites Angebot an Frisch­waren, Markenund ­Migros-Produkten zur ­Verfügung. Besitzer einer Migrol-Tankkarte können weiterhin an allen Shell-Stationen mit angeschlossener MigrolinoFiliale b ­ argeldlos tanken und ­einkaufen. www.migrol.ch

Anzeige

Frage der Woche

Sind alle Migros-Joghurts pasteurisiert? Für die Herstellung von Joghurts wird ausschliesslich pasteurisierte Milch verwendet. Ihr werden Milchsäure­ bakterien zugesetzt, die den Milchzucker in Milchsäure verwandeln, sodass aus der Milch Joghurt entsteht.

SEL DES ALPES IST SEL DE GRILLPARTY.

Die fertigen Joghurts werden nachträglich nicht noch einmal pasteurisiert, denn dies würde zum Absterben der erwünschten Joghurtbakterien führen.  MM

Haben Sie eine Frage?

Kontaktieren Sie uns! M-Infoline, der Kundendienst der Migros, erreichbar ­unter 0800 84 0848 oder www.migros.ch/ kundendienst

Telefonisch erreichbar Montag bis Freitag: 8.00–18.00 Uhr Samstag: 8.30–16.30 Uhr Anrufe auf die oben ­genannte Nummer sind gratis.

Das Schweizer Alpensalz.

900-53718002_Anzeige_Grillparty_MigrosMagazin_102x141_d_TZ.indd 1

31.08.18 15:08


40  MM38, 17.9.2018 | MIGROS-WELT Adele-Duttweiler-Preis

«Die Kinder von heute sind die Leader von morgen» Der Adele-Duttweiler-Preis geht dieses Jahr an Adolf Ogis Stiftung «Freude herrscht», die sich für das Wohl von Kindern einsetzt. Was passiert eigentlich mit all dem Geld? Die elfjährige Schülerin Lynn Käser fühlt dem Alt-Bundesrat im Interview auf den Zahn. Text: Kian Ramezani, Lynn Käser Bilder: Paolo Dutto

Nach einem Tag Regen zeigt sich das Wetter im Internationalen Pfadfinderzentrum in Kandersteg BE von seiner freundlichen Seite. 30 Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren lernen hier am Aktivwochenende der Stiftung «Freude herrscht» von Adolf Ogi spielerisch Tugenden wie Durchhaltewille, Hilfsbereitschaft und Kameradschaft. ­Unter ihnen ist die Kanderstegerin Lynn Käser, die sich bereit erklärt hat, dem Alt-Bundesrat für das Migros-­ Magazin einige ­Fragen zu stellen. Denn dieser Tage wird seine ­Stiftung von der Migros mit dem Adele-Duttweiler-Preis aus­ gezeichnet.

Lynn Käser (11) bedankt sich bei Adolf Ogi (76) für die tollen Events seiner Stiftung.

Wieso haben Sie die Stiftung «Freude herrscht» gegründet? Die Idee stammt von den Freunden meines 2009 verstorbenen Sohns Mathias. Wir wollen seine Lebensfreude, Leistungsfähigkeit, Hilfsbereitschaft, Kamerad­ schaft und seinen Durchhalte-

willen Kindern wie dir und deinen Kolleginnen und Kollegen hier am Aktivwochenende weitergeben. Denn die Kinder von heute sind die Leader von morgen in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Sport, Journalismus und Militär. Wenn wir eine friedlichere Welt wollen, dann müssen wir diese Werte weitergeben. Denken Sie noch immer an Mathias? Jeden Tag. Wir sind nach wie vor traurig und können nicht

begreifen, dass unser Mathias vor uns Eltern gehen musste. Wir sind fragend, suchend und nicht findend. Warum muss ein junger Mann mit 35 Jahren sterben? Meine Frau Katrin, seine Schwester Caroline und ich haben das bis heute nicht verkraftet. Welche Projekte unterstützen Sie konkret? Da gibt es drei Kategorien. Um den 30. August herum, dem ­Geburtstag von Mathias, findet jedes Jahr das Aktivwochenende in Kandersteg statt, das wir selbst organisieren. Die Idee dazu stammt von meiner Tochter Caroline und Mathias’ Freund Daniel Beyeler. Ebenfalls jährlich, aber mit Partnern, führen wir das Winter-­


MIGROS-WELT | MM38, 17.9.2018  41

Aktivwochenende in Zermatt durch. Ein Hotelier dort hat sich bereit erklärt, sein Hotel zur Wintereröffnung zur Verfügung zu stellen. Die dritte Kategorie sind Gesuche um finanzielle ­Unterstützung, die wir prüfen und in der Regel gewähren, wenn sie den Anforderungen unserer Stiftung entsprechen. Kinder müssen nie etwas bezahlen. Woher kommt das Geld? Wir haben Geldgeber, die uns mit Spenden unterstützen, von 1 bis zu 1000 Franken. Unser ­Anspruch ist, transparent zu ­zeigen, wie viel wir einnehmen und wie viel wir ausgeben. Das machen wir alle sechs Monate in unserem Newsletter. Es ist nicht einfach, Geld zu finden. Aber zum Glück konnten wir ­bereits zahlreiche Projekte durchführen und unterstützen. Dafür sind wir all unseren Geldgebern sehr dankbar. Und jetzt erhalten wir von der Migros den Adele-­Duttweiler-Preis, der uns Kraft geben wird, diesen Weg weiterzugehen: vielen jungen Menschen in der Schweiz die besagten Tugenden zu vermitteln. Hinaus in die N ­ ­atur, auch wenn es wie gestern regnet! Was bedeutet Ihnen die Natur? Das hier ist meine Natur, ich bin in Kandersteg aufgewachsen. Wenn ich als Bundesrat schwierige Zeiten hatte, dann kehrte ich hierhin zurück. Ins Gasterntal, zum Gemmi oder auf den Öschinensee. Dann sagte ich mir, die Natur war schon da, als Ogi noch nicht da war. Und sie wird noch da sein, wenn ich nicht mehr da bin. Wir sind vergänglich, aber die Natur bleibt. In der Natur erkennt man, dass man nicht so wichtig ist. Das gilt auch für einen Alt-Bundesrat. Was hat Ihnen als Bundesrat besonders gefallen? Der Dienst an der Nation, für die Bürgerinnen und Bürger. Sie spürten, dass ich das Amt nicht als grosse Last empfand, sondern gern und mit Leidenschaft ausführte. Was hat Ihnen nicht gefallen? Meterhohe Stapel von Papier ­lesen. Ich habe meinen Mitar­

beitern immer gesagt, es gibt nichts, was man nicht auf einem Blatt zusammenfassen kann. Ihre Aufgabe war es dann, das Wichtige herauszuschreiben. Auch die Bürokratie war nicht mein Ding, ich wollte führen, entscheiden und realisieren! Ich wollte die Neue Eisenbahn-­ Alpentransversale! Ich hätte ja noch zehn Jahre warten und eine weitere Kommission einsetzen können. Aber ich sah, dass das Zeitfenster offen stand. Also sagte ich: Machen wir es! Was bedeutet Ihnen der Sport? Der Sport ist für mich die beste Lebensschule. Das versuchen wir euch allen zu vermitteln. Im Sport kann ich lernen zu gewinnen, ohne überheblich zu werden. Und ich lerne zu verlieren,

«Wir sind vergänglich, aber die Natur bleibt. In der Natur erkennt man, dass man nicht so wichtig ist. Das gilt auch für einen Alt-Bundesrat.» Adolf Ogi, Alt-Bundesrat

ohne dass die Welt untergeht. Ich lerne, den Entscheid des Schiedsrichters, also Regeln, zu akzeptieren. Ich kann lernen, mich in ein Team zu in­tegrieren. Und ich lerne mich selbst kennen: Eine Rote Karte tut weh, aber sie hat keine Konsequenzen für die Zukunft. Und ich sehe, wie mein Charakter reagiert. Welchen Sport haben Sie als Kind ausgeübt? Im Winter Skifahren und Ski­ springen, ich wäre ein guter Vierkombinierer geworden. Im Sommer viel Bergsteigen. Schon im Alter von elf Jahren war ich auf allen Bergen hier in der Umgebung. Ich wäre gern Fuss­baller geworden, aber wir hatten nicht einmal einen Klub in Kandersteg.

Gingen Sie gern in die Schule? Ich war ein disziplinierter Schüler und ging gern in die Schule – so gern wie ein Kind eben geht. Ich wusste, hier wird das Fun­da­ ment für mein Leben gelegt. Meine Lieblingsfächer waren Rechnen, Schreiben und Singen. Machen Sie noch heute Sport? Wenn möglich gehe ich jeden Morgen laufen. Auch als Bundesrat stand ich jeden Morgen um 4:45 Uhr auf und ging eine halbe Stunde laufen. Heute laufe ich etwas länger, dafür stehe ich nicht mehr so früh auf. Im Winter fahre ich Ski und mache Langlauf, im Sommer wandere ich, spiele manchmal Golf und fahre Velo. Was ist Ihr grösster Wunsch? Ich bin in einem Alter, da hat man nicht mehr so viele Wünsche. Ich würde gern gesund bleiben und möchte, dass diese Stiftung im Andenken an meinen Sohn noch lange besteht und ­vielen Kindern in der Schweiz Freude bereiten kann. Und wie machen Sie das? Indem wir gute, transparente ­Arbeit leisten und Dinge tun, die andere nicht machen. Letztes Jahr luden wir zum Beispiel ­Kinder aus dem abgelegenen Münstertal an die Ski-WM in St. Moritz ein. Als Präsident des Stiftungsrats ist es mir ­wichtig, dass wir in die Rand­ gebiete gehen. Dorthin, wo die Kinder nicht so viele Möglichkeiten haben. Das schafft Goodwill, und so finden wir immer wieder Leute, die an uns glauben und uns unterstützen.  MM

Aktivweekend 2018 in Kander­steg: Mountain Tubing auf der Sprungschanze Hintergrund

Auszeichnung für soziales Engagement Der Adele-DuttweilerPreis ist nach der starken Frau an der Seite von ­Migros-Gründer Gottlieb Duttweiler benannt. Die mit 100 000 Franken ­dotierte Auszeichnung wird alle zwei Jahre von der Migros an Personen und Organisationen ver­ liehen, die sich im sozialen Bereich besonders verdient gemacht haben. 2018 geht der Preis an die Stiftung «Freude herrscht» von Alt-Bundesrat Adolf Ogi. Sie wurde 2010 im ­Andenken an seinen ­verstorbenen Sohn ­Mathias A. Ogi gegründet und vermittelt dessen ­Tugenden an kommende Generationen weiter. Die gemein­nützige Stiftung unterstützt Projekte und Organisa­tionen des ­Kinder- und­ ­Jugendsports ­sowie Programme zur ­Gesundheitsförderung von Kindern und Jugend­ lichen. Die Preisverleihung findet am Dienstag, 18. September, im GottliebDuttweiler-­­Institut in ­Rüschlikon ZH statt. Mehr Infos: www.freude-herrscht.ch


42  MM38, 17.9.2018 | MIGROS-WELT

Kulturprozent

Musik für jeden Geschmack

Mit ihren prestigeträchtigen Orchestern und Solisten von Weltrang präsentiert sich die Saison 2018/2019 der Migros-Kulturprozent-Classics einmal mehr vielversprechend. Mischa Damev, der künstlerische Leiter dieser Ausnahmekonzerte, hilft bei der Auswahl. Text: Pierre Wuthrich Bild: Paolo Dutto

Klassiker-Geheimtipps «Jede Saison lade ich neben den grossen Namen der klassischen Musik auch ­weniger bekannte Orchester oder Künstler ein, die ich den Schweizer Musikliebhabern vorstellen möchte. Tan Dun (Bild) aus China, eine wahrlich faszinierende Persönlichkeit, gehört dazu. Als Komponist hat er es geschafft, eine vom breiten Publikum geschätzte Musiksprache zu finden. Auf seiner Tournee durch die Schweiz wird er das Guangzhou Symphony Orchestra dirigieren, das eine seiner Kompositionen sowie Stücke von Strawinsky spielen wird. Ebenfalls ein Geheimtipp: der 29 Jahre junge Dirigent Lahav Shani. Der Schützling von Daniel Barenboim hatte einen erstaunlichen Karrierestart und ist auf dem Weg nach ganz oben in den Dirigentenolymp. Er kommt mit dem Rotterdam Philharmonic Orchestra in die Schweiz.» Guangzhou Symphony Orchestra: Konzerte in Genf (25.1.19), Zürich (26.1.19) und Luzern (27.1.19); Rotterdam Philharmonic Orchestra: Konzerte in Zürich (25.10.18) und Genf (26.10.18)

Konzerte für Musikneulinge «Viele Konzerte dieser Saison eignen sich als Einstieg in die klassische Musik. Das City of Birmingham Symphony ­Orchestra kommt mit zwei Frauen in die Schweiz, die eine unglaubliche Energie ausstrahlen: Yuja Wang, die derzeit gefragteste Pianistin, und Mirga Gražinytė-­ Tyla (Bild), die erste Stardirigentin. Das Programm ist mit Romantikern wie Schumann und Brahms sehr zugänglich. Das Collegium Vocale Gent wird unter der Leitung von Philippe Herreweghe, dem grössten Bach-Spezialisten, das ­bekannteste Werk des Leipziger Meisters aufführen: die ‹h-Moll-Messe›. Leonidas Kavakos, der moderne Paganini, d ­ irigiert das Chamber Orchestra of E ­ urope und spielt gleichzeitig die Solistenrolle. ­Anne-Sophie Mutter, die ­unumstrittene Königin der Geige, begann einst unter Karajan. S ­ ie wird ein Konzert mit dem Kammerorchester W ­ ien – Berlin g­ eben, das sich aus Philharmonikern b ­ eider Städte zusammensetzt.» City of Birmingham Symphony Orchestra: Konzerte in Zürich (26.5.19) und Genf (27.5); Collegium Vocale Gent: Luzern (17.6); Chamber Orchestra of Europe: Genf (8.4) und Zürich (9.4)

Junge Talente «Die Konzerte der Migros-Kulturprozent-Classics sollen auch den viel versprechendsten Schweizer Jungtalenten eine Bühne bieten. Aus diesem Grund organisieren wir in Zürich und L ­ uzern Vorkonzerte mit den besten ­Studien- und Förderpreisträgern des Migros-Kulturprozents. Wir glauben an eine grosse Zukunft dieser jungen Künstler und möchten sie so konkret wie möglich unterstützen: indem wir sie auf die Bühne holen. Der Genfer Pianist Louis Schwizgebel (Bild) war ein solcher Hoffnungsträger, dem wir geholfen haben. Seither hat er eine steile Karriere hin­gelegt und wird nun mit der Ungarischen Nationalphilharmonie zwei Konzerte aufführen.» Vorkonzerte «Unsere Stars von morgen» in Luzern (28.11.18, 27.1.19, 22.3.19 und 13.5.19) und Z ­ ürich (25.10.18, 27.11.18, 26.1.19, 20.3.19, 9.4.19 und 6.5.19). Ungarische National­phil­harmonie: Konzerte in Zürich (27.11.18) und Luzern (28.11.18)


MIGROS-WELT | MM38, 17.9.2018  43

Kulturprozent-Classics

Event-Konzerte

Mischa Damev über falsche Klischees

«Der unglaubliche Sir John Eliot ­Gar­diner (Bild), Gründer des Orchestre

Révolu­tionnaire et Romantique und des Monteverdi Choir, wird mit seinen beiden Musikformationen in Luzern für ein ­Requiem von Verdi auf der Bühne stehen. Weiter wird Valery Gergiev, der mit seinem Orchester, den Solisten und seinem Chor des Mariinsky Orchestra ­anreist, eine konzertante Version von ‹Jolanthe› aufführen. Diese gilt trotz der Präsenz von über 200 Künstlern auf der Bühne wohl als Tschaikowskis intimste Oper. Ebenfalls nicht verpassen sollten Sie Les Musiciens du Louvre, die nur sehr selten in die Schweiz kommen. Das Ensemble von Marc Minkowski führt barocke, klassische und roman­ tische Stücke auf, die auf historischen Instrumenten gespielt werden. Herzstück ­dieses Ausnahmekonzerts ist ­Händels ‹Ode for St. Cecilia’s Day› und ­Mozarts ‹Grosse Messe in c-Moll›.»

Klassische Musik ist kompliziert: «Musik ist die abstrakteste künst­ lerische Form, sorgt aber auch für die gröss­ ten Emotionen. Sie ­begeistert, macht traurig oder erzeugt Gänse­ haut. Dass die Stücke noch mehr als 300 Jahre nach ihrer Uraufführung gespielt werden, zeugt von ihrem Wert, ihrer Kraft und ihrem zeit­ losen Charakter.» Klassische Musik ist nur etwas für die Oberschicht: «Beet­ hoven, Mozart und ­ Verdi gehören zum ­europäischen Kultur­ erbe und somit jedem von uns. Viele ihrer ­Melodien wurden auch in Filmen oder in der ­Werbung verwendet oder werden sogar in Fussballstadien an­ gestimmt.»

Orchestre Révolutionnaire et Romantique / Monteverdi Choir: Konzert in Luzern (30.10.18); Les Musiciens du Louvre: Genf (13.12.18); Mariinsky Orchestra: Luzern (9.1.19)

Konzerte für erfahrene Musikliebhaber «Das Royal Stockholm ­Philharmonic Orchestra kommt mit einem anspruchsvollen, aber keineswegs komplexen ­Programm in die Schweiz: mit der ‹Sinfonie Nr. 1 in D-Dur› von Mahler. ­Martin Fröst (Bild), der berühmteste Klar­in ­ ettist, wird Mozarts letztes Orchesterstück ‹Konzert in A-Dur KV 622› spielen. Der Violinist und Dirigent ­Giuliano Carmignola verspricht zu­sammen mit dem Concerto Köln ein ­barockes Feuerwerk.» Royal Stockholm Philharmonic Orchestra: Konzerte in Zürich (20.3.19), Genf (21.3) und Luzern (22.3); Concerto Köln: Genf (26.2)

Programm, Infos über Künst­ ler, Daten und Kartenverkauf auf: www.migroskulturprozent-­classics.ch Bilder: zVg

Mischa Damev wurde 1963 in Sofia geboren und ist Intendant der Migros-Kulturprozent-­ Classics.

Klassische Musik ist teuer: «Angesichts des Niveaus der Orchester und Solisten sind unsere Preise sehr moderat. Wir tun viel, um die ­j­unge Genera­tion an­ zulocken. In Genf kön­ nen Jugendliche u ­ nter 25 Jahren Tickets ab 20 Franken kaufen; ­Inhaber der Karte ‹Carte 20 ans / 20 francs› kom­ men für 10 Franken in den Genuss eines Kon­ zertbesuchs. In Zürich oder Luzern zahlen ­Studenten 30 Minuten vor Konzertbeginn bei Verfügbarkeit nur 5 Franken. Die Kultur­ Legi von Caritas wird ­akzeptiert.»


44  MM38, 17.9.2018 | MIGROS-WELT

Musical

Startbereite Showprofis

Am 28. September feiert das Musical «Supermarkt Ladies» Premiere. Ein augenzwinkernder Schlagabtausch zwischen Hauptdarstellerin Sandra Studer und Regisseur Dominik Flaschka. Text: Andreas Dürrenberger Bilder: Daniel Winkler

25% CumulusRabatt auf alle Tickets! www.cumulusticketshop.ch

Sandra Studer und Dominik Flaschka stecken mitten in den Proben zum Musical «Supermarkt Ladies». Das Migros-Magazin hat die beiden getroffen. Beim Interview wurde viel gelacht. Die beiden Showprofis über ... ... die Stärken des anderen Dominik Flaschka: Sandra ist eine hervorragende Sängerin, die auch tanzen und spielen kann.

Sandra Studer: Ich habe keine klassische Musicalausbildung absolviert, aber schon früher getanzt und gesungen. Eine von Dominiks Stärken ist, dass er Typen engagiert: Er interessiert

sich weniger für geschliffene, durchgenudelte Musicaldar­ steller, die vor lauter Perfektion gleichförmig sind. Er mag Persönlichkeiten. Das macht sein Theater sehr speziell. Flaschka: Die sind dann erst danach durchgenudelt. ... die Schwächen des anderen Studer: Hm, gibts da etwas? Ich kann meinen Job loswerden, wenn ich hier auspacke ... Das klingt jetzt kitschig, und ich höre im Hintergrund schon die Geigen spielen – aber ich kenne nicht viele Schwächen, ehrlich gesagt. Dominik ist menschlich ein ganz feiner Kerl. Das ist für mich das

Wichtigste. Er kreiert aus dem Ensemble stets eine Familie, man kann mit ihm viel lachen. Und er hat ex­trem starke Nerven. Ich an seiner Stelle hätte schon längst einen Nervenzusammenbruch erlitten. Flaschka: Den habe ich zu Hause. Während der Proben ist dafür keine Zeit ... Klar hat jeder Mensch seine Schwächen, ich könnte einige von mir aufzählen. Aber wir möchten für unsere Geschichten ja die Stärken jedes Einzelnen herausheben. ... das erste Treffen Flaschka: Unsere erste Begegnung war bei einer Sitzung für

das Stück «Drei Bräute für ein Halleluja» in Zürich. Studer: Nein, wir haben uns schon früher getroffen. Beim Vorsprechen zu «Nunsense». Flaschka: Stimmt, in Basel wars. Studer: Ich hatte mega Schiss. Ich war bis dahin noch nie an einer Audition gewesen. Flaschka: Sie hat die Rolle dann auch nicht gekriegt. Studer: Ich war ja auch grottenschlecht. Ich wusste gar nicht, was man da machen musste. Ich arbeitete damals beim


MIGROS-WELT | MM38, 17.9.2018  45

Sandra Studer (49) ist Fernsehmoderatorin und Sängerin. Nebst ihrer Arbeit am Fernsehen zieht es sie immer wieder auf die Musicalbühne. Dominik Flaschka (47) zählt zu den erfolgreichsten Schweizer Musicalproduzenten («Ewigi Liebi») und ist dreifacher Gewinner des «Prix Walo».

«Supermarkt Ladies»

Das Musical zum Mitbestimmen Die Story in Kürze: Nachdem ihr fieser Chef versehentlich im Kühlraum eingesperrt worden ist, übernehmen die drei Supermarktangestellten Paula, Conny und Ilse die Leitung des Ladens. Natürlich läuft ihre Vertuschungsaktion aus dem Ruder ... Das Besondere: Das Publikum stimmt mehrmals per «Applauso­meter» ab, wie die Story weitergehen soll. Hauptdarstellerinnen: Sandra Studer, Fabienne Louves, Gigi Moto

Aufwendige Produktion: Für die 20 Darstellerinnen und Darsteller stehen Dutzende von Kostümen bereit, die sie mehrmals wechseln.

Fernsehen und hatte nicht mal etwas vorbereitet. Es war nur peinlich, von A bis Z. Ich war derart langfristig geschädigt, dass ich nie mehr zu einem Vorsprechen ging. Flaschka: Das verstehe ich gut. Studer: Es war wirklich schlimm. Flaschka: Für beide Seiten. ... die grösste Herausforderung bei «Supermarkt Ladies» Studer: Die Publikumsabstimmung ist eindeutig am herausforderndsten. Das ist eine neue Dimension (siehe Spalte), auch hinsichtlich der Quantität des

Materials: Normalerweise ist ein Stück linear und dauert zwei Stunden. Wir üben Szenen für deutlich mehr als zwei Stunden. Flaschka: Ein neues Stück ist immer eine Herausforderung, aber bei «Supermarkt Ladies» kommt noch die Abstimmung dazu. Eigentlich studieren wir also zwei Stücke ein. Und wir ziehen das konsequent durch. Es gibt zum Beispiel eine Publikumsentscheidung, die bedeuten würde, dass das Stück vor der Pause fertig wäre. Studer: Beim Gedanken an all die Briefe von Zuschauern schwitzt du bestimmt schon jetzt.

Flaschka: Aber die Abstimmung ist doch schön demokratisch, schweizerisch. So können alle happy nach Hause gehen, weil sie ja selber bestimmt haben, wie es enden soll. ... Einkaufen und Supermärkte Studer: Wenn ich nicht so viele Proben habe wie jetzt, kaufe ich für meine Familie ein. Aber so musste ich den Einkauf delegieren an jemanden, der bei uns zu Hause arbeitet. Aber ich kaufe sehr gern ein, wenn ich Zeit habe, und lasse mich beim Kochen inspirieren.

Flaschka: Bei uns kommt es darauf an, wer Zeit hat. Mein

Die Vorstellungen finden im «Zelt» statt. Uster, 28.–30. 9. 2018 Aarau, 17.–19. 10. 2018 Luzern, 6.–10. 11. 2018 Bern, 18.–23. 12. 2018 Zug, 18.–20. 1. 2019 Chur, 1.–2. 3. 2019 Zürich, 10.–17. 4. 2019 Basel, 22.–26. 5. 2019 St. Gallen, 4.–8. 6. 2019 Cumulus-­KartenInhaber erhalten Tickets für alle Vor­ stellungen mit 25 Prozent Rabatt. Die Ermässigung gilt in allen Preiskategorien. Reguläre Preise: Kat. 1 Fr. 89.– Kat. 2 Fr. 75.– Kat. 3 Fr. 59.– www.cumulus-ticketshop.ch Sponsoring by


20% auf das gesamte I am Natural Cosmetics Sortiment beim Kauf ab 2 Stück.

ab 2 Stück

20%

Alle I am Natural Cosmetics Produkte (ohne Reisegrössen und Mehrfachpackungen), ab 2 Stück, 20% günstiger, gültig bis 1.10.2018

Bei diesem Angebot sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. ANGEBOT GILT NUR VOM 18.9. BIS 1.10.2018, SOLANGE VORRAT


MIGROS-WELT | MM38, 17.9.2018  47

Partner und ich wechseln uns ab. Er kauft eher im Internet ein, ich ganz klassisch analog im Laden. Studer: Ich habe sogar mal an der Migros-Kasse gearbeitet – in meinen ersten Semesterferien während des Studiums. Das war ein bleibendes Erlebnis. Ich fand es tough. Das war zu einer Zeit, als man noch alles selber tippen musste, also nichts mit Scannen. Und ich wurde oft recht unfreundlich behandelt. Wenn ich heute an einer Kasse stehe, sehe ich mich immer noch da sitzen und denke: Jetzt bin ich ganz nett zum Kassenpersonal. Flaschka: Schon fast wieder nervig. Studer: Genau, die finden mich dann wohl immer so aufdringlich, wenn ich frage: «Kann ich Ihnen noch einen Kaffee bringen?» Flaschka: «Jetzt kommt wieder die Nette! Die soll mal selbst scannen.» ... Rollschuhe auf der Bühne Studer: Über die Rollschuhe dürfen wir noch nicht zu viel verraten. Eigentlich könnte man meinen, ich wisse, wie es geht, weil ich mit der Moderation von «Art on Ice» eine bescheidene Schlittschuhkarriere hinter mir habe. Aber hier sind es

nicht Inline-Skates, sondern klas­ sische Rollschuhe mit vier breiten Rädern. Geradeausfahren geht knapp, aber Bremsen ist unmöglich. Wir werden sehen, wie das alles klappt. Vielleicht streicht Dominik diesen Teil auch wieder, wenn alle Darsteller sich die Knochen brechen. Flaschka: Nein, dafür war die Rollschuhausrüstung zu teuer. Und zum Thema Sicherheit: Wir haben ja alle Rollen doppelt besetzt ... Nein, natürlich haben sie Knieschoner. Zumindest zum Üben. Aber es kommen ja keine Stunts oder solche Dinge vor.

Studer: Das sagt er doch nur, weil er selbst nicht Rollschuh laufen muss. Ein guter Regisseur würde einem mal vor­zeigen, wie das auszusehen hat.

Voller Einsatz: Sandra Studer (Mitte) und das Ensemble bei den Proben zu «Supermarkt Ladies»

Flaschka: Aber ich habe doch gar keine Rollschuhe. Wir können uns das finanziell nicht leisten. Studer: Du hast eh zu grosse Füsse. Rollschuhe in Grösse 47 gibt es wahrscheinlich gar nicht. Infos zum Musical: www.supermarkt-ladies.ch

Anzeige

Preise zum Anbeissen. Feines Schnitzel-Sandwich mit Schweizer Pouletfleisch.

nur

5.00 Angebot gültig vom 17. bis 23. September 2018

Für ein gutes Bauchgefühl.


Regionale Produzenten unterstützen: typisch wir. Migros-Besitzerin Jo Ann R.

Die Migros gehört den Leuten. Deshalb fördert sie die regionale Landwirtschaft wie kein anderer und verkauft schweizweit rund 9000 regionale Produkte von über 10 000 regionalen Produzenten. ausderregion.ch 159768_209x285_d_Z_MIG_AdR_Apfel_Migros_Magazin.indd 1

13.09.18 15:09


MIGROS-WELT | MM38, 17.9.2018  49

Nusszeit Migusto

Wie backt man eigentlich ohne Eier oder Butter? Wir zeigen, wie eine vegane Tarte mit Nüssen und Kakao gelingt. Sie schmeckt so fein, dass man mit ihr nicht nur Veganer glücklich macht.

Herausnehmen und sammeln!

Text: Andrea Pistorius, Claudia Schmidt Bilder & Styling: Veronika Studer

STEP-BY-STEP ZUM KOCH-PROFI WERDEN! Tolle Kochvideos auf migusto.ch

Das Kochmagazin der Migros Für Clubmitglieder gratis per Post. Jetzt anmelden: www.migusto.ch

Baumnüsse, Mandeln, Kakao und Kokos m ­ achen die Tarte zu ­einer ­besonderen Verlockung – ganz ohne Zutaten ­tierischen Ursprungs.


50  MM38, 17.9.2018 | MIGROS-WELT Step-by-Step

Vegane Schoko-Nuss-Tarte    1

Backofen auf 180 °C vorheizen. Für den ­Boden Baumnüsse im Cutter fein hacken. Mit den restlichen Zutaten gut verkneten.

5

Schokoladencreme auf dem Teigboden ­verteilen und auskühlen lassen. Mit den ­beiseitegelegten Baumnüssen und Kokos-­ flocken bestreuen.

2

Boden der Form mit Backpapier belegen. Nussteigmasse darauf verteilen und andrücken, Rand hochziehen. Boden mit einer Gabel einstechen. In der Ofenmitte ca. 10 Minuten ­backen. Auskühlen lassen.

3

Baumnüsse grob hacken. Zucker in einer Bratpfanne hellbraun caramelisieren lassen. Nüsse dazugeben und verrühren. Auf ein Backpapier geben, auskühlen lassen. Krokant auseinanderbrechen. 1 EL für die Garnitur beiseitelegen, Rest grob hacken und auf dem Teigboden verteilen.


Aktion 33%

40%

3.20 statt 4.80 Trauben Lavallée Frankreich, per kg

20% Alle Äpfel im Offenverkauf z.B. Gala süsslich, Schweiz, per kg, 2.95 statt 3.70

50% Alle M-Classic Teigwaren z.B. Hörnli gross, 500 g, –.75 statt 1.50

Rehpfeffer gekocht, 350 g und 600 g Österreich, z.B. 350 g, 7.70 statt 12.90

30%

3.85 statt 5.50 TerraSuisse Kalbsbratwurst «Aus der Region.» Zentralschweiz, 2 Stück, 280 g

25%

2.90 statt 3.90 Feigen frisch Türkei, Schale, 500 g

Genossenschaft Migros Luzern Bei allen Angeboten sind M-Budget und bereits reduzierte Artikel ausgenommen. ANGEBOTE GELTEN NUR VOM 18.9. BIS 24.9.2018, SOLANGE VORRAT

40% Alle Rapelli-Salami-Classico und -Rustico, geschnitten und am Stück z.B. Salami Classico geschnitten in Sonderpackung, 180 g, 4.90 statt 8.20

50% Alle Aproz- oder -Plus im 6er-Pack, 6 x 1.5 Liter sowie 6 x 1 Liter z.B. Aproz Classic, 6 x 1.5 Liter, 2.85 statt 5.70


Marktfrisch 30%

3.15 statt 4.60 TerraSuisse Rindssaftplätzli «Aus der Region.» Zentralschweiz, per 100 g

20%

25%

1.50 statt 2.–

Bio-Lachsfilet z.B. mit Haut, Zucht aus Norwegen, per 100 g, 4.30 statt 5.40

20% Alle Steinofenbrote und Kleinbrote z.B. Bio-Steinofen Twister Rustico, 360 g, 2.60 statt 3.30

TerraSuisse Delikatess-Fleischkäse hauchdünn Schweiz, Schale, per 100 g

3er-Pack

Duo-Pack

30%

20%

9.– statt 12.90 M-Classic Lasagne Bolognese im 3er-Pack 3 x 400 g

Genossenschaft Migros Luzern ANGEBOTE GELTEN NUR VOM 18.9. BIS 24.9.2018, SOLANGE VORRAT

5.40 statt 6.80 Cornatur Gemüsedreieck im Duo-Pack 2 x 180 g


30%

1.40 statt 2.– TerraSuisse Schweinskoteletts «Aus der Region.» Zentralschweiz, per 100 g

30%

2.55 statt 3.70 M-Classic Gewürzschinken Schweiz, per 100 g, gültig bis 24.9.2018

30%

9.60 statt 13.85 ASC Pangasiusknusperli Zucht aus Vietnam, Schale, 700 g

30%

9.70 statt 13.90 Don Pollo Pouletschnitzel paniert in Sonderpackung Hergestellt in der Schweiz mit Fleisch aus Brasilien, 5 x 130 g

GRILLHIT DER WOCHE.

30% Optigal Pouletflügel nature und gewürzt, Schweiz, z.B. nature, per kg, 9.40 statt 13.50

20%

11.50 statt 14.40 MSC Kabeljau-Rückenfilet mit Mandeln, Pistazien und Basilikum in Backschale Wildfang aus dem Nordostpazifik, 360 g


Duo-Pack

30%

7.25 statt 10.40 Luzerner Rahmkäse im Duo-Pack «Aus der Region.» 2 x 200 g

20%

3.20 statt 4.20 Bohnen Schweiz, Beutel, 500 g

25%

1.90 statt 2.60 Eisbergsalat Schweiz/Spanien, pro Stück

15% Alle Fairtrade Minirosen, Bund, 20 Stück erhältlich in diversen Farben, Stiellänge 40 cm, z.B. rot, pro Bund, 10.95 statt 12.90

25%

2.90 statt 3.90 Ananas Gold Costa Rica/Ecuador, pro Stück

Genossenschaft Migros Luzern ANGEBOTE GELTEN NUR VOM 18.9. BIS 24.9.2018, SOLANGE VORRAT

25%

3.60 statt 4.90 Bio-Kürbis Knirps «Aus der Region.» per kg

30%

7.50 statt 11.– Eierschwämme Russland/Weissrussland, 300 g


3er-Pack

20%

20%

5.40 statt 6.75

4.20 statt 5.25 Camembert Suisse Crémeux 300 g

Grana Padano gerieben im 3er-Pack 3 x 120 g

6er-Pack

20% M-Classic Joghurt im 6er-Pack z.B. Apfel/Mango, Erdbeere und Heidelbeere, 6 x 180 g, 2.60 statt 3.30

20% Alle M-Classic Müesli 150 g z.B. Classic, –.70 statt –.90

20% Swiss-Style-Fondue Moitié-Moitié und -Schmelzkäse im Duo-Pack z.B. Fondue Moitié-Moitié, 2 x 800 g, 22.40 statt 28.–

3er-Pack

20%

4.65 statt 5.85 Alle Emmi Caffè Latte im 3er-Pack Macchiato, Espresso oder Cappuccino, z.B. Macchiato, 3 x 230 ml

20% Valflora-Saucenhalbrahm, -Saurer Halbrahm und -M-Dessert z.B. Saucenhalbrahm, 180 g, 1.40 statt 1.80

20%

4.15 statt 5.20 Valflora Vollmilch UHT im 4er-Pack 4 x 1 Liter


Unsere Sparangebot –.50 günstiger

3.– statt 3.50 TerraSuisse Butterzopf 500 g

TIPP

EINFACH, SCHNELL, VEGETARISCH

Heute gibt’s Spätzli-Pfanne! Die Mischung von gebratenen Spätzli mit Bohnen, Zwiebeln und Knoblauch wird gekrönt durch feinen Doppelrahmfrischkäse – ein Gedicht. Das Rezept dafür finden Sie auf migusto.ch/tipps

3er-Pack

20% Anna’s Best Spätzli in Mehrfachpackungen z.B. Eierspätzli im 3er-Pack, 3 x 500 g, 6.70 statt 8.40

20% Alle Vermicelles-Patisserie-Produkte z.B. Vermicelles, 2 x 80 g, 3.35 statt 4.20

20% Alle Torten ungekühlt z.B. Engadiner Nusstorte, 500 g, 5.60 statt 7.–

ANGEBOTE GELTEN NUR VOM 18.9. BIS 24.9.2018, SOLANGE VORRAT

Hit

5.80

Brezel in Sonderpackung 500 g

20% Nussrollen, Birnweggli und Bio-Birnweggli (ohne Minis), z.B. Nussrollen, 4 x 55 g, 2.60 statt 3.25


e für Sie. ab 2 Stück

20%

Alle Café Royal Kapseln im 10er- oder 33er-Pack, UTZ ab 2 Stück, 20% günstiger

20% Alle Frey-Pralinés in Schachteln und -Adoro, UTZ z.B. Pralinés Prestige, 250 g, 12.60 statt 15.80, gültig bis 1.10.2018

Duo-Pack

30%

15.10 statt 21.60 Cafino Classic im Duo-Pack, UTZ Beutel, 2 x 550 g

20% Alle Zwiebäcke (ohne Alnatura), z.B. Original, 260 g, 2.55 statt 3.20

3er-Pack

33% Choc Midor-Rondo oder -Carré im 3er-Pack z.B. Rondo, 3 x 100 g, 6.60 statt 9.90

–.50 günstiger

Alle Biscuits-Rollen (ohne Alnatura), z.B. Rädli Gebäck, 210 g, 1.40 statt 1.90

ab 3 Stück

20%

Alle Frey Tafelschokoladen, 100 g, UTZ (ohne Eimalzin, M-Classic, Suprême und Mehrfachpackungen), ab 3 Stück, 20% günstiger


ab n 2 Pa c k u n g e

–.50 günstiger

Alle Bio-Trockenfrüchte oder -Nüsse (ohne Alnatura), ab 2 Packungen, jede –.50 günstiger, z.B. Pinienkerne, 100 g, 6.40 statt 6.90

20% Alle Trockenpilze im Beutel z.B. Steinpilze, 30 g, 2.85 statt 3.60

Duo-Pack

40%

11.75 statt 19.60 Don Pablo Olivenöl im Duo-Pack 2 x 1 Liter

20% Alle Sun Queen Premium-Nüsse und -Nussmischungen gesalzen z.B. Cashewkerne gesalzen, 170 g, 3.60 statt 4.50

4er-Pack

20% Zweifel-Chips sowie -Gebäcke in Mehrfachpackungen z.B. Paprika Chips im 4er-Pack, 4 x 30 g, 4.45 statt 5.60

ANGEBOTE GELTEN NUR VOM 18.9. BIS 24.9.2018, SOLANGE VORRAT

25% Alle Sirupe in PET-Flaschen, 75 cl und 1.5 Liter z.B. Himbeer, 1.5 Liter, 3.15 statt 4.25


50%

3.50 statt 7.05

M-Classic Pizza Margherita in Sonderpackung tiefgekühlt, 3 x 275 g

ab 2 Stück

20%

Alle Spinat-Produkte tiefgekühlt (ohne Alnatura), ab 2 Stück, 20% günstiger

25% Coca-Cola Classic und Zero, 1 Liter und im 6er-Pack, 6 x 1 Liter z.B. Classic, 6 x 1 Liter, 8.10 statt 10.80

20% Alle Mifloc Kartoffelstock z.B. 4 x 95 g, 3.60 statt 4.55

50%

7.65 statt 15.30 M-Classic Pouletschenkel nature in Sonderpackung tiefgekühlt, 2 kg

30% Gesamtes Katzenstreu-Sortiment z.B. Fatto Plus, 10 Liter, 4.95 statt 7.10

50%

6.10 statt 12.20 Pelican Pangasiusfilets in Sonderpackung, ASC tiefgekühlt, 1 kg

30% Gesamtes M-Classic Tierprodukte-Sortiment z.B. Vogelsand, 2.3 kg, 1.10 statt 1.60


3er-Pack

33% Candida Zahnpasta im 3er-Pack z.B. White Micro-Crystals, 3 x 75 ml, 6.60 statt 9.90, gültig bis 1.10.2018

ab 2 Stück

20%

Gesamtes Zoé Sortiment (ohne Zoé Sun und Zoé Handpflege), ab 2 Stück, 20% günstiger, gültig bis 1.10.2018

30%

17.80 statt 26.55 Vanish Gold Oxi Action in Sonderpackung Pink oder Weiss, z.B. Pink, 1.5 kg, gültig bis 1.10.2018

3er-Pack

Duo-Pack

33%

20%

Le Petit Marseillais Produkte im 3er-Pack z.B. Duschcreme Orangenblüten, 3 x 250 ml, 6.95 statt 10.50, gültig bis 1.10.2018

50%

19.75 statt 39.50 Total Waschmittel in 5-Liter-Flaschen z.B. Aloe Vera, gültig bis 1.10.2018

ANGEBOTE GELTEN NUR VOM 18.9. BIS 24.9.2018, SOLANGE VORRAT

Primella Watte-Produkte im Duo-Pack z.B. Wattepads, 2 x 80 Stück, 3.– statt 3.80, gültig bis 1.10.2018

50%

24.10 statt 48.20 Total Waschmittel in Sonderpackung Color und Classic, z.B. Color, 7.5 kg, gültig bis 1.10.2018


ab 2 Stück

50%

Alle Cucina & Tavola- und Duni-Servietten, -Tischsets sowie -Tischtücher aus Papier (ohne Hit-Produkte), ab 2 Stück, 50% günstiger

ab 4 Stück

25%

Alle Hipp Quetschbeutel ab 4 Stück, 25% günstiger, gültig bis 1.10.2018

3er-Pack

33% Tangan-Folien oder -Beutel im 3er-Pack z.B. N° 11 Frischhalte- und Mikrowellen-Folie, 36 m x 29 cm, 5.70 statt 8.55, gültig bis 1.10.2018

3 für 2 Alle Pampers Windeln (ohne Sonderpackungen), gilt für 3 Produkte mit identischem Preis, z.B. Baby-Dry 4, 3 x 44 Stück, 33.60 statt 50.40, gültig bis 1.10.2018

30%

12.– statt 17.40 Papeteria Briefumschläge C5, FSC 229 x 162 mm, 200 Stück, gültig bis 8.10.2018

20% Alle Frottierwaren z.B. Neva Handtuch taupe, 50 x 100 cm, 10.30 statt 12.90, gültig bis 1.10.2018


Reif an Geschmack.

20% 1.60 statt 2.05 Le Gruyère Surchoix ca. 250 g, per 100 g

Das Videorezept «Wurst-Käse-Salat» und viele weitere Herbstgerichte gibt es auf migusto.ch/herbst. Jetzt den Herbst geniessen. Bei diesem Angebot sind M-Budget und bereits reduzierte Artikel ausgenommen. ANGEBOT GILT NUR VOM 18.9. BIS 24.9.2018, SOLANGE VORRAT

Ein M herbstlicher.


MIGROS-WELT | MM38, 17.9.2018  63

Profi-Tipp

Unbemerkt vegan    4

Zutaten für 1 Springform à ca. 20 cm Ø 40 g Baumnüsse 2 EL Zucker 4 dl Kokosmilch 30 g Maisstärke 40 g Kakaopulver 2 Beutel Vanillezucker 0,5 dl Ahornsirup Kokosflocken zum Bestreuen

Nussteig 40 g Baumnüsse 100 g Mandeln, geschält und gemahlen 40 g Kokosraspeln 25 g Kakaopulver 1 Beutel Vanillezucker 0,3 dl Ahornsirup

Kokosmilch, Maisstärke, Kakaopulver, ­Vanillezucker und Ahornsirup in einer Pfanne gut mischen. Unter ständigem Rühren mit dem Schwingbesen aufkochen. Hitze ­reduzieren und unter Rühren ca. 4 Minuten ­köcheln, bis eine glänzende Creme entsteht.

TIPP Die Baumnüsse lassen sich nach Belieben durch Haseloder Pekannüsse ersetzen.

Andrea Pistorius, Rezeptautorin

So viel vorweg: Diese Tarte ist eine meiner liebsten Nachspeisen. Besonders reizvoll ­finde ich, dass sie vegan und glutenfrei ist – und das bemerkt sicher niemand, solange ich es meinen Gästen nicht erzähle. Die samtig-dunkle Verführung ist kein veganes «Ersatzprodukt», sondern eine feine Tarte, die auch diejenigen geniessen werden, die Eier, Milchprodukte und Gluten nicht essen möchten oder können. Die dunkle Creme ist auch als Pudding eine Versuchung. Ich giesse sie dazu in Puddingförmchen und lasse sie im Kühlschrank fest werden. Der Tarteboden aus Baumnüssen, Mandeln, Kokosraspeln, Kakaopulver, Vanillezucker und Ahornsirup eignet sich für alle Cheesecakes und andere Tarte­ sorten. Die Baumnüsse lassen sich zum Beispiel durch Haselnüsse ersetzen, ganz nach persönlichen Vorlieben und was im Küchenschrank an Vorräten vorhanden ist. MM

Viele weitere Rezepte mit Nüssen jetzt auf

migusto.ch Nussgipfel: www.migusto.ch/nussgipfel Mandel-Caramel-Parfait mit Aprikosen: www.migusto.ch/mandelparfait Baumnusspaste: www.migusto.ch/baumnusspaste


Neues von You. 20x PUNKTE

t- und 100% Fruch . Gemüsesaft

1.80 You Fruit & Veggie -Yellow und -Red 50 cl, gültig bis 24.9.2018, erhältlich in grösseren Filialen

fte S c h ma c k h a e im Proteinquell t. ra d a u Q

5.60 You Proteinsquares, Bio 150 g, gültig bis 1.10.2018

rt mit Fruchtjoghu Zucker. r e 30% wenig You 100 Cal Neuheiten Waldbeeren und Mocca, z.B. Waldbeeren, 150 g, –.85 gültig bis 24.9.2018

Protein- und ich. ballaststoffre

1.50 You Birchermüesli Beeren 170 g, gültig bis 24.9.2018 Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. ANGEBOTE GELTEN AB 18.9.2018, SOLANGE VORRAT


MIGROS-WELT | MM38, 17.9.2018  65

In der Migros finden Sie alles rund um den Herbstgenuss.

Sun Queen

Knuspriges für Entdecker

Nüsse und Trockenfrüchte eignen sich ideal als Snack für unterwegs.

Das warme Licht und die satten Farbtöne in der Landschaft locken zu einem Herbstspaziergang und einem unkom­pli­zier­ten Picknick nach draussen. Sun Queen bietet dafür eine breite Auswahl an Nuss- und Trockenfruchtspezialitäten für jeden Geschmack an: ­nährstoffreiche Nüsse, aromatisch gewürzte Nuss­mischungen ­sowie Trocken- und zusätzlich auch Konservenfrüchte. Von den Nüssli und F ­ rüchten ­gestärkt, gehts weiter auf der Entdeckungstour in der freien Natur.

Die M-Industrie stellt viele Migros-Produkte her. Dazu gehören auch die Nuss- und ­Trockenfruchtspezialitäten von Sun Queen.

Sun Queen Mangoschnitze, getrocknet, 200 g Fr. 4.10

Sun Queen ­Studentenfutter, 200 g Fr. 2.70

Sun Queen ­Edelnussmischung, 170 g Fr. 4.90

Sun Queen Max ­Havelaar Ananasstücke, 270 g Fr. 1.90


66  MM38, 17.9.2018 | MIGROS-WELT

TerraSuisse

Reif für die Alp

Anfang Juni zogen 420 Schafe aus fünf Kantonen auf die Alp Plazèr im Unterengadin. Die Sömmerung ist nicht unproblematisch, sie kommt aber den Tieren, der Biodiversität im Alpenraum und nicht zuletzt auch uns zugute. Text: Judith Wyder  Bilder: Stephan Bösch

1

D

er Tag ist noch jung. Dennoch haben es die Schafe, denen an diesem Samstagmorgen der Alp­aufzug bevorsteht, sehr eilig. Sie jagen unter lauten «Mähs» und «Bähs» aus drei grossen Anhängern. Die meisten von ihnen wurden in Buchs SG und Wolfhalden AR verladen. Von dort ging die Fahrt an den Ortsrand von S-charl, einem auf 1800 Metern gelegenen Dorf im U ­ nterengadin. Im Transporter, den Schafzüchter Martin Keller aus Buchs SG an seinem Geländewagen montiert hat, warten drei Maremmano-Abruzzese­- Schäferhunde auf ihren Einsatz: Donnia, die Älteste, Anika und Arno. Sie leben, wie für Herdenschutzhunde üblich, im Unterland mit den Schafen im selben Stall. Während der kommenden dreieinhalb Monate müssen sie rund um die Uhr etwa 420 Schafe bewachen. Ihre Schützlinge, die aus St. Gallen, den beiden Appenzell-Halbkantonen,

­ uzern und Graubünden stammen L und 15 verschiedene Besitzer haben, legen die letzten rund 200 Höhen­ meter bis zur Alp Plazèr im Verbund zurück. Immerzu blökend, zockeln sie durch die ehemalige Bergarbeitersiedlung S-charl und auf Schotterstein bergauf. Begleitet werden sie von Schafhirt Stefan Platzer, den Mit­ gliedern einiger Schafzüchter­familien und zwei Border-Collie-­Treibhunden. Hündin Naila bildet das Schlusslicht. Othmar Buschor aus Wolfhalden, der mit 49 eigenen Schafen mitwandert, erklärt, dass der Treibhund beim ­Alp­aufzug umschalten müsse: «Nor­ ma­lerweise treibt er die Herde auf mich zu, nun aber muss er die Tiere vor mir hertreiben.» Gut die Hälfte des Aufstiegs ist ­geschafft, die Tiere dürfen auf einer Anhöhe zum ersten Mal saftiges Gras fressen. Während der Sömmerung übernehmen die Schafe und Lämmer auf ­natürliche Weise die Pflege der


MIGROS-WELT | MM38, 17.9.2018  67 2

3

Alplamm ist ab sofort bis etwa Mitte Oktober in der Migros erhältlich.

1 Stets in der Nähe ihrer T ­ iere: die Schafhalter Stefan Platzer und Othmar Buschor.

4

TerraSuisse Alplammvoressen mit Bein*, per 100 g aktueller Tagespreis

2 Schafzüchter Martin Keller (rechts) führt die Herde von Val S-charl aus auf die Alp. 3 Martin Keller mit einem seiner Herdenschutzhunde. 4 Den Bach Clemgia entlang in Richtung Val S-charl.

Damals wie heute unverzichtbar

Nach gut eineinhalb Stunden hat die Herde ihr Ziel, die Alp Plazèr, erreicht. In den folgenden dreieinhalb Monaten kommen die Tiere hier in den Genuss von frischer Bergluft und 500 Hektar alpinen Weidelands. Keller bewirtschaftet die Alp bereits in der vierten Generation. Sein Urgrossvater be­ nötigte für den Aufzug fast eine ganze Woche, wanderte er doch mit den ­Tieren von Buchs aus über den Flüela­ pass ins Engadin. Auf der Alp hat sich seither nicht viel verändert: Die Söm­ merung, die bis Mitte September dauert, war und ist unverzichtbar für den Erhalt der Kulturlandschaft. MM

Marco Scherer ist stell­ vertretender Metzgereileiter in der Migros-Filiale Mall of Switzerland.

TerraSuisse ­Alplammkoteletts*, per 100 g aktueller Tagespreis

Migros-Besitzer

«Für alle das Beste» Marco Scherer: «Als Migros-Besitzer macht es mich stolz, dass die Migros mit den Produzenten immer wieder hervorragende Produkte entwickelt. IP-SuisseLämmer bekommen während der Sömmerung Alpen­kräuter à discrétion und können frei herum­ laufen. Und das schmeckt man auch am feinen Fleisch. So ist es für alle das Beste: für die Tiere, die Produzenten und die Kunden.»

* in grösseren Filialen

Die Tiere wachsen auf IP-Suisse-Bauernhöfen artgerecht mit Auslauf und in Gruppen heran. Ein Teil von Bild: Lucian Hunziker

Wiesen, fördern die Artenvielfalt und tragen hier, an der Grenze zum Nationalpark, zur Erhaltung der B ­ iosphäre Alp bei, die sonst verwalden würde. Die Berg- und Alpverordnung des Bundes regelt dabei die Haltung der Alp­ lämmer. Sie ist einer schonenden, naturnahen Bewirtschaftung der Alpen verpflichtet. Migros-Genossenschafter und Schafhalter Martin Keller erklärt: «Alp­lämmer haben viel Auslauf, ernähren sich nur von A ­ lpkräutern und Muttermilch. Das macht sie besonders widerstandsfähig und wirkt sich positiv auf die Fleischqualität aus. Wir entsprechen so auch den erhöhten Anforderungen an das Tierwohl gemäss IP-Suisse.» Alplämmer müssen mindestens 56 Tage auf der Alp verbringen. Jeder Ursprungs­betrieb ist IP-Suisse-kontrolliert. Der St. Galler Bauer ist Mitinitiant des Labels «Alplamm». Zusammen mit IP-Suisse, dem Schweize­rischen Schafzuchtverband und ihrem eigenen

Fleischverarbei­tungsbetrieb Micarna hat die Migros 2011 das Alplamm­ projekt lanciert. Das Alplammfleisch ist exklusiv und nur für kurze Zeit in der Migros unter dem Label «TerraSuisse» e­ rhältlich. Das Programm, das unter anderem mit elektronischen Ohrmarken und einer Datenbank die Rückverfolgung jedes einzelnen Tiers bis auf die Alp garantiert, ist schon jetzt eine Erfolgsgeschichte. «Es sichert die Bestände. Ausserdem bekommt der Schafhalter pro Tier rund 20 Franken mehr», sagt Keller. Unproblematisch ist die Sömmerung aber nicht: Im vergangenen Jahr fielen drei Tiere einem Bär zum Opfer – trotz des Herdenschutzprogramms und enger Zusammenarbeit mit dem Jagdaufseher, der frische Spuren zeitnah meldet.

TerraSuisse ­Alplammschulterbraten*, per 100 g aktueller Tagespreis

Die Migros gehört den Leuten. Deshalb engagiert sie sich für Nachhaltigkeit wie kein anderer.


68  MM38, 17.9.2018 | MIGROS-WELT

Kaffee

Immer der Richtige Moka, Siebträger, Vollautomat, Aufguss direkt in die Tasse oder bequem mit Kapseln. Es gibt unzählige Zubereitungsarten für Kaffee. Und ebenso viele Kaffeesorten. Zum Glück. Denn die Kombination ist entscheidend für das Aroma. Text: Claudia Schmidt  Bild: Claudia Linsi

Die Bialetti ist seit Jahrzehnten ein Star. Der Kaffee aus der Moka, wie die ­Kaffeekanne auch heisst, ist stark. Das Kännchen nach der Zubereitung auf ­einen nassen Lappen stellen, damit der Kaffee nicht ­«verbrennt» und ­bitter wird.

Caruso Oro Bohnen, 500 g Fr. 9.40

Kapselmaschinen eignen sich für Leute, die auf Knopfdruck ­Barista-Qualität ­wünschen. Durch die aromaversiegelte Kapsel gepresst, schmeckt der Kaffee wie frisch gemahlen und gelingt immer. Zudem kann man im Nu zwischen Kaffeegrössen und -sorten wechseln.

Exquisito Bohnen gemahlen, 500 g Fr. 7.70

Delizio Espresso, 12 Kapseln Fr. 5.30

Café Royal Cappuccino, 16 Kapseln Fr. 4.95

Cafino Classic Instant Beutel, 550 g Fr. 10.80* * Aktion 2 × 550 g Fr. 15.10 statt       21.60, gültig bis 24. 9.


MIGROS-WELT | MM38, 17.9.2018  69

Wettbewerb Wasserkocher sind oft im Büro oder in der Outdoor­ küche das Mittel der Wahl für Kaffeegenuss. Mit den Instant-­ kaffees der Migros bereitet man mit minimalem Aufwand Kaffee zu. Für Milchkaffee den Instantkaffee direkt in ­heisse Milch rühren.

Jetzt während den Kaffeewochen Preise im Gesamtwert von Fr. 10 000.– gewinnen: ­www.migros.ch/ kaffee

Siebträgermaschinen und Vollautomaten sind für Kaffeelieb­haber, die bei der ­Zubereitung gern alle Faktoren selbst bestimmen. Wer sich für einen Siebträger ent­ scheidet, sollte auch bei der Mühle nicht sparen. Der Vollautomat ist die bequemere Variante – bietet aber auch einige ­Einstellmöglichkeiten.

Serie

Röstkaffee

Noblesse Café Zaun Beutel, ­entkoffeiniert, 100 g Fr. 6.20

Café Royal Espresso, 33 Kapseln Fr. 12.–**

Café Royal Lungo, 10 Kapseln Fr. 4.10**

** Aktion Ab 2 Packungen 20% auf alle 10er- und 33er-Packungen, gültig bis 24. 9.

Lesen Sie in der nächsten Ausgabe Wissenswertes über die Kaffeeröstung – etwa, warum sich ein dunkel gerösteter Kaffee eher nicht als Filter­kaffee ­eignet.


11 unvergessliche Reisetage Fr.

1’985.–

Polarlichtzeit in Finnisch Lappland 1. Tag Schweiz – Travemünde Anreise nach Travemünde zur Einschiffung nach Helsinki. 2. Tag Auf See Entspannender Tag auf See. 3. Tag Helsinki – Oulu Am Morgen Ankunft in Helsinki und Weiterreise durch die finnische Seenplatte nach Oulu. 4. Tag Oulu – Rovaniemi – Levi Am Vormittag Weiterfahrt nach Rovaniemi und Besuch des Arktikums, wo wir viel über die Geschichte und die Kultur von Finnisch Lappland erfahren. Danach überqueren wir den Polarkreis und gelangen nach Levi, dem grössten und bekanntesten Wintersportzentrum Finnlands.

5. Tag Levi – Schneedorf und Rentiersafari Heute besuchen wir das weltbekannte Schneedorf. Dieses traumhafte Gebilde wird von Jahr zu Jahr mit Millionen Kilo Schnee und Eis neu errichtet. Ein besonderes Erlebnis ist danach die Rentiersafari. Sie sitzen gemütlich auf Rentierfellen und geniessen die Fahrt durch die stille Natur. Auch heute besteht wieder die Chance, die Nordlichter zu beobachten. Sehen Sie zu, wie die Aurora borealis den Himmel in ein magisches buntes Kleid taucht.

6. Tag Levi – Schneemobilsafari – Huskyfarm (fakultativ) Geniessen Sie den Wintertag in Lappland. Levi ist ein stilvoller und einladender Ferienort. Die Wildnis der Umgebung bietet unberührte Natur und ist ein Paradies für wirklich lappländische Abenteuer. Fakultativ kann ein Ausflug zu einer Huskyfarm mit HuskySafari und/oder eine Schneemobilsafari gebucht werden. 7. Tag Levi – Santa Claus Village – Oulu Auf dem Weg nach Oulu besuchen wir das «Santa Claus Village», die wahre Heimat des Weihnachtsmannes, mit ihrem eigenen Postamt, wo ganzjährig die Weihnachtspost aufgegeben werden kann. 8. Tag Oulu – Mikkeli Durch die finnische Seenplatte mit ihren unzähligen Seen und Flüssen, die auch zur Winterzeit ihren ganz eigenen Reiz haben, gelangen wir über Kuopio nach Mikkeli. 9. Tag Mikkeli – Helsinki Nach einem Halt bei den eindrücklichen Sprungschanzen in Lahti erreichen wir Helsinki. Auf einer Stadtrundfahrt werden Ihnen die schönsten und wichtigsten Sehenswürdigkeiten der finnischen Hauptstadt gezeigt. Am Abend Einschiffung zur Überfahrt nach Deutschland. 10. Tag Auf See – Travemünde – Hamburg Geniessen Sie den geruhsamen Tag an Bord. Nach dem Abendessen an Bord legt unser Schiff im Hafen von Travemünde an und wir erreichen nach einer kurzen Fahrt unser Hotel im Raum Hamburg. 11. Tag Hamburg – Schweiz Heimreise in die Schweiz.

044 880 08 00 Schaffhauserstrasse 44 • 8152 Glattbrugg • www.bossartreisen.ch

Reisedaten 2019 24. Januar – 03. Februar 07. – 17. Februar 14. – 24. Februar

Das ist alles dabei...

• • • • • • • • • • •

11-tägige Fahrt mit modernem 4-Sterne-Fernreisecar 7 Übernachtungen in sehr guten Mittelklasse-Hotels in Zimmern mit Dusche/WC 3 Übernachtungen an Bord der Finnlines in Doppelkabinen innen mit Dusche/WC Frühstücksbuffet und Abendessen in den Hotels in Finnland Frühstücks- bzw. Brunchbuffet bei der Hin- und Rückfahrt auf der Finnlines Zusätzliches Abendessen auf der Finnlines Ausflug zum Schneedorf inkl. Eintritt Rentiersafari mit Schlittenfahrt Interessanter Besuch des Arktikums mit Führung in Rovaniemi Besuch des bekannten Santa Claus Village in Rovaniemi Geführte Stadtrundfahrt in Helsinki

Auf Wunsch:

• • • • • •

Aussenkabine Fr. 145.– Einzelzimmerzuschlag (mit Doppelkabine innen auf den Fährüberfahrten) Fr. 450.– Einzelzimmerzuschlag (mit Einzelkabine innen auf den Fährüberfahrten) Fr. 790.– Besuch einer Huskyfarm mit Huskyschlittenfahrt Fr. 140.– Schneemobilsafari (jeweils 2 Personen pro Schneemobil) Fr. 140.– Annullationsschutz Fr. 32.–

Abfahrtsorte Zürich, Bern, Olten, Basel, Luzern


MIGROS-WELT | MM38, 17.9.2018  71

Candida

Strahlend lächeln, weil es wirkt Auch mit empfindlichen Zähnen hat man gut lachen. Das ermöglichen die ­innovativ ­kombinierten Wirkstoffe der neuen Zahncreme Professional Sensitive von Candida. Rebecca Bick erklärt, warum das so ist. Bild: Paolo Dutto

Rebecca Bick, wie viele Zahnpastatypen für die zahlreichen «Leiden» im Mund gibt es? Candida führt eine breite P ­ alette an Produkten für fast jedes Be­ dürfnis rund um die Mundpflege. Zum Beispiel? Viele Menschen leiden unter empfindlichen Zähnen. Deshalb gibt es Zahnpasten, die schmerz­ empfindliche Zähne schützen und optimal pflegen. Auch gegen Zahnfleischent­zündung, Zahn­ stein, Zahnschmelzabbau und Mundgeruch hat Candida spezi­ fische Produkte entwickelt und die Wirksamkeit durch klinische ­Studien bestätigen lassen. Wodurch unterscheiden sich die Zahnpasten? Die Professional Sensitive etwa schützt die Zähne während sechs Stunden intensiv. Dies ermög­lichen Basisinhaltsstoffe und ein erfolgreiches Trio mit den wissenschaftlichen ­Namen Hydro­xylapatit, Xylit und Poloxamer. Wie wirken die? Unsere Zähne bestehen haupt­ sächlich aus Hydroxylapatit. Diesen zahneigenen Bestandteil verwenden wir als Wirkstoff, der hilft, den Zahnschmelz zu rege­ nerieren. Das verhindert, dass Reize von aussen durch feine Kanäle, die sogenannten Dentin­ tubuli, ins Zahninnere geleitet werden und Schmerzen verur­ sachen. Xylit hilft, Mineralien im Zahnschmelz einzulagern, und Poloxamer ­legt eine Schutz­ schicht über die Dentintubuli: Reize können durch d ­ iese nicht mehr zum Zahnnerv vordringen. Was ist das Besondere daran? Das Innovative ist, wie wir drei bekannte Wirkstoffe neu kombi­ niert haben. Auf diese von uns

Rebecca Bick ist Leiterin Entwicklung Oral Care bei der Mibelle Group.

entwickelte DeSens-Technologie können wir stolz sein. Was macht Sie sonst noch stolz? Nächstes Jahr feiert Candida das 70-jährige Bestehen. Das ist nur möglich, weil wir über Jahrzehnte mit renommierten ­In­stituten und Universitäten ­zusammengearbeitet und viel ­Erfahrung gesammelt ­haben, um unsere Rezepturen auf dem

aktu­ellen wissenschaftlichen Stand halten zu können. Je höher die Hürden dabei sind, desto ­grösser fällt die Freude aus, wenn das Produkt da ist. Das ist doch ein Grund für ein strahlendes Lächeln … … und dafür, einen Blick auf ­unsere Palette an wirksamen Whiteningpasten zu werfen. Wetten, dass die für strahlendes Lächeln sorgen? MM

Wirkt sechs ­Stunden intensiv: Candida Professional ­Sensitive, 75 ml Fr. 4.50

Die M-Industrie stellt ­viele Migros-Produkte her. Dazu gehören auch die Zahnpflege­ produkte von Candida.


FF_MIGROS_INSERAT_03_pfad.indd 2

22.08.18 15:55


MIGROS-WELT | MM38, 17.9.2018  73

Potz

Damit Sie den Durchblick haben Glasreiniger braucht man für Glas, das ist glasklar. Doch der Xpert-Glass-Power-­Cleaner von Potz sorgt auch auf anderen glatten ­Ober­flächen wie Metall oder Keramik für ­Sauberkeit ohne Streifen. Der starke Reiniger eignet sich für drinnen und draussen. Er wird auch mit hart­näckigem Schmutz wie Russ, P ­ ollen und V ­ ogelkot problemlos fertig. Im Nu erstrahlen Oberflächen in neuem Glanz.

Potz Xpert Glass Power-Cleaner, 500 ml Fr. 4.60 In grösseren Filialen

Streifenfreie ­Sauberkeit: Der Glasreiniger von Potz entfernt auch hartnäckigen Schmutz.

Potz Glasreiniger, 500 ml Fr. 3.90

Migros Plus Glasreiniger, 750 ml Fr. 4.30

Die M-Industrie stellt viele Migros-Produkte her. Dazu gehören auch die Glasreiniger von Potz.


74  MM38, 17.9.2018 | MIGROS-WELT

Papeteria

Perfekt organisiert

Bild: Yves Roth; Styling: Miriam Vieli-Goll

Schon bald flattern die ersten Termine für 2019 ins Haus. Ob man die Schule besucht, eine Lehre absolviert, studiert oder im eigenen Büro arbeitet: Immer läuft viel. Mit der richtigen Agenda geht im Trubel des Alltags kein Meeting, kein Geburtstag und kein Abendessen mit Freunden vergessen. Die neuen Agenden in den unterschiedlichsten Formaten gibt es in dezenten und trendigen Farben sowie mit munteren Motiven.


MIGROS-WELT | MM38, 17.9.2018  75

Papeteria Monatsplaner, 9,5 × 16 cm Fr. 3.95

Papeteria Agenda A7 Fr. 5.95

Papeteria Agenda A6 Fr. 7.95

Papeteria Agenda A6 Fr. 8.95

Papeteria Agenda A5 Fr. 11.95

Papeteria Agenda A5 Fr. 13.95

Papeteria Agenda A5+ Fr. 13.95 Ordnung ist das halbe Leben – diese Agenden sorgen dafür. Alle Artikel sind FSC-zertifiziert.

Papeteria Tischkalender Fr. 6.95


20% günstiger

Duo-Pack

20%

My Prezz Salz Duo-Pack, 2 x 180 g 4.95 statt 6.40

Duo-Pack

20%

Duo-Pack

20%

Cracker Crispy & Thin Paprika Duo-Pack, 2 x 95 g 4.45 statt 5.60

Cracker Pita Rosemary Duo-Pack, 2 x 90 g 4.45 statt 5.60

Erhältlich in grösseren Migros-Filialen. ANGEBOTE GELTEN NUR VOM 18.9. BIS 24.9.2018, SOLANGE VORRAT

30% Aktion 30%

83.30

statt 119.-

Hartschalentrolley Limit, 4-Rad, 55 cm, erhältlich in diversen Farben, z.B. petrol

30%

111.30

statt 159.-

Hartschalentrolley Spotlight, 4-Rad, 68 cm, erhältlich in diversen Farben, z.B. anthrazit

30% 30%

138.60

Erhältlich in grösseren Migros-Filialen. ANGEBOTE GELTEN NUR VOM 18.09.BIS 01.10.2018, SOLANGE VORRAT

statt 198.Hartschalentrolley Xenon, 4-Rad, 74 cm, erhältlich in diversen Farben, z.B. schwarz

83.30

statt 119.-

Softtrolley Nonstop, 4-Rad, 68 cm, erhältlich in diversen Farben, z.B. petrol


MIGROS-WELT | MM38, 17.9.2018  77

Die weichen Pullover, Schals, Mützen und Handschuhe aus Kaschmir gibt es in diversen Farben.

John Adams Herren Cashmere-V-Neck Pullover 100 % Cashmere* Fr. 89.–

John Adams Herren Cashmere-Mütze 100 % Cashmere* Fr. 34.90

Bild: Gerry Ebner; Styling: Mirjam Käser, Hair make up: Arlette Kobler

Ellen Amber & John Adams

Edler Strick für Sie und Ihn Wunderbar warm und weich: Die preis­ günstigen Kaschmirpullover und -accessoires von Ellen Amber und John Adams sind genau das Richtige für kühle Tage. Sie fühlen sich auf der Haut a­ n­genehm an. Die edle Wolle hat viele Vorteile: Sie speichert Wärme, ist ­atmungsaktiv, trocknet schnell und nimmt kaum Gerüche auf. Die Pullover, Schals, ­Mützen und Handschuhe sollten von Hand von links gewaschen werden, damit ihre ­Qualität möglichst lange erhalten bleibt.

Ellen Amber Damen Cashmere-V-Neck Pullover, 100  % ­Cashmere* Fr. 79.–

Ellen Amber Damen Cashmere-Mütze 100 % Cashmere* Fr. 34.90 * in g­ rösseren Filialen


78  MM38, 17.9.2018 | MIGROSWELT

W Traumfabrik Disney MickeyMania

der Zukunft

Seit 90 Jahren gibt es Mickey Mouse, seit zehn Jahren das Disney-Forschungslabor in Zürich. Dort erschaffen Informatiker die Kinohelden der Zukunft. Text: Michael West  Bilder: Paolo Dutto

ill Markus Gross etwa ins Weltall fliegen? Der Forscher begutachtet ein kugelförmiges Gebilde aus Metallverstrebungen, das ein wenig an eine Raumkapsel erinnert. In Wirklichkeit ist die mannshohe Konstruktion eine sogenannte Light Stage – ein ­Gerüst, an dem 150 Leuchten und acht Filmkameras befestigt sind. Damit lässt sich die Mimik eines Menschen bis zur kleinsten Regung der Gesichtsmuskeln vermessen und digi­­­ta­lisieren. Wir befinden uns im Zürcher Disney-Forschungslabor, einer modernen Traumfabrik. Sie ist in einem Bürohaus hinter einer unscheinbaren Fassade unter­ gebracht. Markus Gross leitet


MIGROS-WELT | MM38, 17.9.2018  79

Sammelaktion

Halbzeit bei der «Disney MickeyMania» Zurzeit können Sie beim Einkauf in der Migros Sticker sammeln und so gratis zu Plüschfiguren von Mickey, Minnie, Pluto, Daisy und Donald kommen.

Laborchef Markus Gross könnte mit der trick­t­ech­ni­schen ­Anlage einen ­neuen Mickey ­erschaffen: Die Light Stage scannt ­Ge­sich­ter (oben) und macht daraus lebensechte Fantasiewesen.

hier ein rund 70-köpfiges Team aus jungen Wissenschaftlern. Er lehrt auch als Informatik­ professor an der nahen ETH. Sachlich und bescheiden erklärt der 55-jährige Schweizer mit deutschen Wurzeln seine Arbeit. ­Immer wieder stellt er die Verdienste seiner Mitarbeiter in den Vordergrund, fast so, als wollte er sich selbst unsichtbar machen. Verblüffend echte Fabelwesen

Dabei hätte Markus Gross allen Grund, stolz zu sein: Er leitet ein Team, dessen Arbeit schon in 18 erfolgreiche Hollywood­ filme eingeflossen ist – zuletzt in den Kinohit «Avengers: In­ finity War». Darin kommt ein teuflischer Ausser­irdischer namens Thanos vor, der die Hälfte

aller Lebewesen im Universum aus­löschen will. Der hünenhafte Schurke hat eine grau­violette Haut und einen Unterkiefer wie eine Baggerschaufel. Doch seine ­Mimik erinnert stark an den Hollywoodstar Josh Brolin. Diese verblüffende Verschmelzung eines Ungeheuers mit ­einem realen Menschen wäre ohne die Forschung im Disney-­ Labor unmöglich ge­wesen. «Um einen wirklichen Menschen überzeugend in ein Fabelwesen zu verwandeln, muss man die Mimik der echten Person erst einmal in allen ­Details digitalisieren», erklärt Gross. «Früher wurden für ­solche Spezialeffekte etwa 150 Punkte eines Gesichts erfasst; dank unserer Light Stage lassen sich Millionen Punkte

scannen.» So entstehen Fantasiewesen, die unglaublich echt die Stirn runzeln, lachen oder weinen. Mickey bleibt, wie er ist

Das Zürcher Labor wird 2018 zehn Jahre alt; zugleich feiert das Unternehmen Disney den 90. Geburtstag von Mickey Mouse. Wäre es da nicht an der Zeit, dass sich Markus Gross die ­berühmteste Cartoonfigur ­vornimmt? «Klar liesse sich ­Mickey mit unserer Tricktechnik weiterentwickeln», so der Laborchef. «Wir könnten ­seine ­Mimik sehr menschlich machen. Doch den alten Mickey lieben Kinder und Erwachsene auf der ganzen Welt. Darum muss er so bleiben, wie er ist.» MM

So einfach gehts: Bis zum 8. Oktober gibt es pro Einkauf à 20 Franken an jeder Migros-Supermarktkasse oder auf LeShop.ch einen Sticker (maximal 15 Sticker pro Einkauf, ­solange Vorrat, Käufe von ­Gutscheinen und Geschenkkarten ausgeschlossen). Sobald Sie das Sam­melheft mit 20 Stickern gefüllt haben, können Sie Ihr Heft bis zum 8. Oktober gegen eine Plüschfigur eintauschen. (Angebot nur so­lange Vorrat, nicht käuflich erwerbbar) Mehr Infos: www.migros.ch/mickeymania


Mehr Auswahl fĂźr Deko-Fans.


MIGROS-WELT | MM38, 17.9.2018  81

Produkt der Woche

Spätzli nach Grossmutters Art – handgemacht Die «Aus der Region»-Burehof-Spätzli werden ohne chemische ­Zusätze und Konservierungsmittel von der Firma Freiämter ­Eierspätzli in Handarbeit hergestellt. Die verwendeten Eier – der Eieranteil beträgt satte 23 Prozent – stammen aus betriebseigener Freilandhaltung. Die AdR Burehof-Spätzli sind in allen Filialen der ­Migros Luzern erhältlich.

Migros-Kulturprozent

Poetische Wortgewalt Woerdz ist einmalig im deutschsprachigen Raum. Die dritte Ausgabe des alle zwei Jahre stattfindenden «Spoken Word Festivals» bietet vom 17. bis 21. Oktober eine grosse Werkschau der Schweizer Szene, Uraufführungen, einen Poetry Slam und musikalische Leseformate – mit Unterstützung des Migros-Kulturprozents. Höhepunkte sind die Auftritte des Poeten und ­Musikers Saul Williams, einmal solo, einmal mit dem David Murray Quartet. Der Festivalauftakt, eine Reprise zu «20 Jahre Poetry Slam in der Schweiz», verspricht wuchtige Poesie und berauschende Komik. «Zeremoniert» wird der Abend von der wohl bekanntesten Schweizer Slam-Poetin Hazel Brugger. Mit dabei ist auch der amtierende U20-Slam-­ Champion Max Kaufmann. woerdz bietet eine stilistische Vielfalt innerhalb des Spoken Word mit über 50 nationalen und internationalen Künstlerinnen und Künstlern. Die Veranstaltungen werden im Südpol und im Neubad in Luzern stattfinden. Mehr Infos auf woerdz.ch und migrosluzern.ch Welcher Lesertyp sind Sie? Der Literaturautomat in der Migros Schweizerhof in Luzern kennt die Antwort – in Betrieb vom 25. September bis 13. Oktober.

2 × 2 Tickets

Bild: Franca Pedrazzetti

für den woerdz-Auftakt zu gewinnen auf migrosluzern.ch

Woerdz bringt in Luzern über 50 nationale und internationale SpokenWord-Künstler und -Künstlerinnen auf die Bühne. Im Bild die Münchnerin Fatima Moumouni bei ihrem Auftritt 2016

Ihre Region Neues aus der Genossenschaft Migros Luzern


82  MM38, 17.9.2018 | MIGROS-WELT

3 × 2 Abendpässe zu gewinnen auf migrosluzern.ch

Kulturprozent

Abtauchen im Klang Eine kristallklare Akustik, ein hochwertiger Konzertflügel sowie handverlesene Künstler aus Europa und der Schweiz; dafür steht das Luzerner Piano im Pool-Festival im Neubad. Vom 18. bis 20. Oktober verwandelt sich dazu der Neubadpool in ein Klangbad – mit Unterstützung des ­Kulturprozents der ­Migros Luzern. Abtauchen im Klang von Jazzlegende Bobo Stenson heisst es zum Festivalauftakt am Donnerstag. Auf den hochkarätigen schwedischen Pianisten folgt am Festival-Freitag das Obradovic-Tixier Duo: Hier trifft frischer Akustiksound auf Elektronik. Der in Luzern wohn­ hafte Newcomer Felix Trippel schafft am Freitag mit seiner Musik ein ebenso atmosphärisches Ambiente wie der 19-jährige Lausanner Adriano Koch am letzten Festivaltag. Am selben Samstag setzt die mehrfach prämierte Schweizer Jazzpianistin Marie Krüttli aus Berlin den Schlusspunkt. Mehr Infos: piano-im-pool.ch

Der Festivalname ist Programm: das Piano im (Neubad-)Pool

Klubschule

Gesund durchs erste Lebensjahr

Werdende Mütter und frischgebackene Eltern finden in der Klubschule Migros Luzern hilfreiche Kurse – etwa zum Thema Ernährung für Kinder im ersten Lebensjahr. Text: Jacqueline Achermann Bild: Debora Zeyrek

E

ntspannte Eltern, entspannte Kinder? Wenn es doch nur so einfach wäre. Gerade nach der Geburt, wenn die Hormone verrückt spielen, ist es mit der Gelassenheit so eine Sache. Sorgen und Ängste machen empfänglich für Ratschläge aller Art, obwohl man den besten Ratgeber – das eigene Bauchgefühl – eigentlich stets bei sich trägt. Sarah Nussbaumer kennt die Bedenken von Eltern und werdenden Müttern. Die diplomierte Ernährungsberaterin war lange im Kinderspital Zürich tätig und führt regelmässig Ernährungsberatungen in Arztpraxen durch. Seit zehn Jahren unterrichtet sie an der Klubschule Migros Luzern. Ihr neuestes «Baby» ist der Kurs «Ernährung im ersten Lebensjahr». Für wen er sich eignet und weshalb es sich lohnt, im Kurs vorbeizuschauen, erzählt sie im Interview. Sarah Nussbaumer, was bietet der Kurs «Ernährung im ersten Lebensjahr» genau? In diesem Kurs geht es um eine

bedarfsgerechte Ernährung im ersten Lebensjahr und wie diese in den Familienalltag integriert werden kann. Wir sprechen über den Einfluss der Ernährung während der Schwangerschaft, über den Unterschied zwischen Mutter- und Säuglingsmilch, über selbstgemachte Breie, über Ernährungserziehung und vieles mehr. Das Internet ist voll von Er­ nährungstipps für Eltern. Weshalb also sollte man diesen Kurs besuchen? Im Internet ist es schwierig, das wirklich Wesentliche herauszu­filtern. Die Gefahr besteht darin, dass die Eltern mit all den gut gemeinten Ratschlägen zu viel Druck auf das Kind ausüben, bis es ihm wortwörtlich den Appetit verschlägt. Bei mir im Kurs geht es nicht nur darum, was gesund wäre, sondern wie die Eltern dem Kind eine gesunde Ernährung näherbringen können. Für wen ist der Kurs? Für frischgebackene Eltern, aber

auch für Schwangere oder die, die es werden wollen. Dürfen auch die Kinder mit dabei sein? Ich denke, man ist aufmerksamer und profitiert mehr, wenn das Kind anderweitig betreut wird. Falls es jedoch nicht anders möglich ist, haben wir im Kurs immerhin gleich einen kritischen Gaumen, der die feinen Breie vor Ort testet ( lacht). MM «Ernährung im ersten Lebensjahr»: am Samstag, 6. Oktober, von 10 bis 12 Uhr, in der Klubschule Migros Luzern.


MIGROS-WELT | MM38, 17.9.2018  83

Den Kunden im Fokus: Mit 86 von 100 Prozent ist die Kundenorientierung der MigrosLuzern-­Mitarbeitenden besonders ausgeprägt. Mitarbeiterzufriedenheit

«Begeisterung für die Migros»

Mitarbeitende sind ein zentraler Erfolgsfaktor der Migros Luzern. Deshalb befragt die Detailhändlerin sie regelmässig zu ihrer Zufriedenheit. Die Resultate sind wiederum erfreulich. Interview: Claudius Bachmann

Sarah Nussbaumer, Ernährungsberaterin SVDE, hat selbst zwei Kinder im Alter von fünf und acht Jahren.

Familienkurse

Bilder: Christoph Riebli, Markus Bertschi

Kurse für Mütter und Väter • Yoga für Schwangere • Rückbildungsgymnastik mit Baby • Notfälle bei Kleinkindern • Babymassage • Kochspass mit den Lilibiggs • Kinderkleider selber nähen Alle Angebote: www.klubschule.ch/familienkurse

Reto Kron, wie beliebt ist die Migros Luzern als Arbeitgeberin? Die aktuelle Zufriedenheit der Migros-Luzern-Mitarbeitenden mit ihrer Arbeitssituation liegt bei 80 von möglichen 100 Prozent. Das ist ein sehr guter Wert, damit liegen wir im Vergleich mit anderen Unternehmen überdurchschnittlich hoch – auf dieses Ergebnis dürfen wir stolz sein.

tisch für die Gesundheit und Motivation ihrer Mitarbeitenden ein und ist seit 2009 Trägerin des Labels Friendly Work Space der Gesundheitsförderung Schweiz. Neben fairen und marktkonformen Löhnen kommen die Mit­ arbeitenden auch in den Reto Kron, Leiter ­Genuss von überdurchPersonelles/Aus­ schnittlichen Pensions­ bildung der Migros kassen- und VersicherungsLuzern leistungen. Einen hohen Stellenwert hat die WeiterDas Engagement der Mitarbeitenden entwicklung der Mitarbeitenden. ist mit 86 von möglichen 100 Prozent Die Migros setzt so seit Jahrzehnten ausgeprägt. Erstaunt Sie das? schweizweit immer wieder neue Wenn ich mit den Mitarbeitenden spre­Standards. MM che, spüre ich eine grosse LeistungsbeMehr zur Migros Luzern als Arbeitgeberin: reitschaft, eine hohe Begeisterung und Bindung zum Unternehmen. Deshalb er- www.migros-gruppe.jobs staunt es nicht, aber ich freue mich sehr darüber. Die guten Ergebnisse sind auch eine Bestätigung dafür, dass wir in der Migros Luzern vieles richtig machen. Friendly Work Space ist Wie meinen Sie das? Die Migros Luzern setzt sich systema-

das Qualitätssiegel der Gesundheitsförderung Schweiz. Die Migros Luzern trägt das Label seit 2009.


Geniessen Sie Ihre Wanderung. Hit

4.20

Ofenfleischkäsli mit Sulz «Aus der Region.» Zentralschweiz, 180 g

5.30

Mini Babybel Netzli, 12 × 22 g

4.90

Wandermischung 250 g

20% Nussrollen, Birnweggli und Bio-Birnweggli (ohne Minis), z.B. Nussrollen, 4 × 55 g, 2.60 statt 3.25

4.30

Apfelringli «Aus der Region.» 100 g

4.90

Snack-Gemüse «Aus der Region.» Kesseli, 350 g

3.80

Landjäger «Aus der Region.» Zentralschweiz, 2 Paar, 200 g

Genossenschaft Migros Luzern ANGEBOTE GELTEN NUR VOM 18.9. BIS 24.9.2018, SOLANGE VORRAT


Vielfältige Verpflegung für unterwegs.

5.90

4.90

3.80

4.50

Poulet Gemüse Becher* 200 g

Eine Auswahl an Daily-Produkten finden Sie in folgenden 27 Zentralschweizer-Filialen: Daily Take Away Metalli Zug MMM Mythen-Center Schwyz MMM Mall of Switzerland Ebikon MMM Surseepark MMM Zugerland Steinhausen MMM Länderpark Stans MM Schweizerhof Luzern MM Sarnen-Center MM Ladengasse Ebikon MM Metalli Zug MM Sonnenplatz Emmenbrücke MM Hofmatt Kriens M Allmend Luzern M Altdorf M Baar M Bahnhof Luzern M Cham M DAILY Bahnhof Luzern M Grossmatte Littau M Horw M Rotkreuz M Ruopigen Zentrum Luzern M Schlossberg Luzern M Tribschenstrasse Luzern M Waldstätter Luzern M Würzenbach Luzern VOI Alpnach Dorf

Ice Tea Holunderblüte* 500 ml

9.90

Gourmet Salat Tandoori* 230 g

* Nur in ausgewählten Migros-Filialen erhältlich. ANGEBOTE GELTEN NUR VOM 17.9 BIS 24.9.2018, SOLANGE VORRAT

Birchermüesli Erdbeeren 250 g

Erdbeer Mango Becher 200 g


Von Singapur nach Hongkong Asien-Kreuzfahrt zum Sensationspreis!

Nonstop-Flüge!

PREMIUM ALL INCLUSIVE

16 Tage inkl.

An-/Rückreise ab Fr.

3‘390.-

im Wert von Fr.

1‘416.-

inklusive

Inklusive 1 Nacht in Singapur mit Stadtrundfahrt!

Ihr Reiseprogramm

Charme. Enge, überfüllte Strassen und Gassen, viele Menschen und Strassenhändler, die sich durch Fahrräder, Motorräder und Autos winden und überfüllte Töfflis erzeugen einen einzigartigen Schmelztiegel aus Alt und Neu.

Bangkok

3.4.2019 - 18.4.2019 3.4. Zürich - Singapur. Fluganreise mit Swiss.

4.4. Singapur (Singapur). Transfer in Ihr Hotel. Übernachtung.

Hong Kong

5.4. Singapur (Singapur). Transfer zum Hafen inklusive Stadtrundfahrt. Sandstrände wurde Sihanoukville zum priEinschiffung und Abfahrt um 17.00 mären Badeort Kambodschas. 6.4. Erholung auf See. 11.4. Erholung auf See. Ko Samui

7.4. Ko Samui (Thailand) 08.00 – 17.00 Die kleine, idyllische Insel Ko Samui im Südwesten des Golfs von Thailand bietet an ihrer etwa 30 Kilometer langen Küste herrliche Strände mit goldgelbem bis weissem Korallensand und türkisfarbenem Wasser. Die paradiesische Umgebung erinnert an einen Südseetraum: endlose Palmenhaine, einsame Strände, bizarre Felsenformationen und kleine, ursprüngliche Dörfer. 8.4. - 9.4. Bangkok / Laem Chabang (Thailand) Ankunft um 08.00. Bangkok ist heute eine moderne Metropole mit futuristischen Gebäuden, eleganten Einkaufszentren und luxuriösen Hotels. Dazwischen ist jedoch immer noch viel Platz für historische Tempel und traditionelle Häuser mit den typischen spitzen Dächern. Übernachtung an Bord und Abfahrt am Folgetag um 16.00.

12.4. Ho-Chi-Minh-Stadt / Saigon (Vietnam) 07.00 – 22.00. Im ehemaligen Saigon lohnt sich ein Besuch des Bezirks Cholon, wo das Leben unter anderem auf dem Binh Tay Markt pulsiert und Sie zahlreiche, atemberaubend schöne Tempel besichtigen können. Als Kontrast finden Sie in der Stadt auch das im französischen Baustil erbaute Rathaus oder die im 18. Jahrhundert erbaute römischkatholische Kathedrale Notre Dame, das Wahrzeichen der Stadt.

● ●

16.4. Erholung auf See. 17.4. Hong Kong (China) 07.00. Ausschiffung und Transfer zum Flughafen inklusive Tagesausflug und Abendessen. Rückflug mit Swiss nach Zürich. 18.4. Ankunft in Zürich.

● ● ● ● ●

Ho-Chi-Minh-Stadt

● ●

14.4. Da Nang (Vietnam) 08.00 – 16.00 Während der französischen Kolonialherrschaft unter dem Namen Tourane bekannt, liegt das heutige Da Nang am Delta des Flusses Han. Von hier aus kann die alte Kaiserstadt Hue ideal erkundet werden. Weitere beliebte Ausflugsziele sind das Cham-Museum, die Marmorberge sowie der Wolkenpass.

044 289 81 81

Eigene Schweizer Reiseleitung* Nonstop-Flüge mit Swiss Zürich Singapur / Hongkong - Zürich in Economy Class 1 Übernachtung in Singapur Stadtrundfahrt in Singapur Kreuzfahrt mit Vollpension 12 Nächte an Bord Trinkgelder an Bord Alle Getränke gemäss dem NCL Premium All Inclusive-Angebot Ausflug in Hongkong inklusive Abendessen Alle Transfers Flug-/Hafentaxen

Ideales Reisedatum

13.4. Erholung auf See.

10.4. Sihanoukville (Kambodscha) 08.00 - 18.00. Im Südwesten von Kambodscha liegt diese verträumte Hafenstadt und 15.4. Hanoi (Vietnam) Küstenperle. Ihren Namen erhielt sie zu Eh- 09.00 – 20.00 Hanoi ist die Hauptstadt und ren des damaligen Königs. Durch schöne nach Ho-Chi-Minh-Stadt die zweitgrösste Stadt Vietnams. Die Stadt hat ihren eigenen Mo. - Fr. 09.00 bis 18.00 Uhr

Inbegriffene Leistungen

3.4.2019 - 18.4.2019

Einmalige Aktionspreise Ihr Schiff: Norwegian Jewel

★★★★+

Baujahr 2005 • Renovierung 2014 • Bordsprache Englisch • Deutschsprachige Bordhostess • 294 Meter lang / 32 Meter breit • 15 Decks • 1’888 Kabinen • 13 Bars • 16 Restaurants • 2 Swimmingpools • 6 Whirlpools • Wellness- & Spa-Bereich • Casino • Theater

www.cruisetour.ch

Alle Preise p. P. in CHF bei Doppelbelegung. Einzelkabinen auf Anfrage.

Innenkabine IA Aussenkabine OB Balkonkabine BA Mini-Suite MB

3‘390.3‘690.4‘290.4‘890.-

General-Wille-Str. 10 · 8002 Zürich info@cruisetour.ch

*Eigene Schweizer Reiseleitung ab 30 Teilnehmer | Nicht inbegriffen: Persönliche Ausgaben, Serviceentgelt auf Dienstleistungen an Bord, Visumgebühr für Kambodscha (an Bord, ca. 89.- US-Dollar pro Person) und Vietnam (an Bord, ca. 69.- US-Dollar pro Person), Annullationskostenversicherung, fakultative Landausflüge während der Kreuzfahrt, Auftragspauschale CHF 20.- pro Person (maximal CHF 40.- pro Dossier)


Leben MM38

Umfrage

Welches sind Ihre Herbstfreuden? Messen, Chilbis, Halloween, Räbeliechtliumzug

35 %

Kulinarische Genüsse: Marroni, Kürbis, Trauben und Co.

1, 2 oder 3?

Monica Müller (44) hat zwei B ­ uben, einen Mann, einen Job, einen Haushalt. Mal wäre sie gern mehr Leitwölfin, mal mehr Gandhi.

Der Kleine (3) verteilt Zärtlichkeiten nicht auf Knopfdruck. Wünscht man sich eine Umarmung oder einen Kuss, sagt er immer wieder auch entschieden: «Nein!» Der Grosse (8) schätzt das gar nicht, vor allem wenn er sein Brüderchen gerade unbedingt herzen will. Und so versucht er es mit Tricks. «Ich geb dir ein Fussballbild, wenn du mir einen Kuss gibst», sagt er etwa. Der Kleine, schon gross im Feilschen, erwidert: «Zwei!» Schliesslich einigen sie sich darauf, gemeinsam zum Kiosk zu gehen und dort ein Päckchen mit fünf Bildern zu kaufen. Nach der Shoppingtour werden die Bilder und Küsse gerecht verteilt – und alles ist gut. Bis der Papi heimkommt, sich hinkniet, um den Kleinen in seine Arme zu schlies­sen. «Zwei Franken», sagt der kleine Kapitalist. Und jetzt?

Die Abkühlung. Gut, dass diese Hitze nun vorüber ist!

21 %

Mehr Zeit für Beschäftigungen drinnen: Basteln, Lesen, Spielen

19 % 1   Ich spendiere meinem Mann einen Kuss vom Kleinen für zwei Franken. 2   Ich verlange ab sofort zwei Franken für jeden kleinen Service, zum Beispiel

kuscheln, eine Geschichte erzählen, den Schoppen oder das Znüni zubereiten. 3   Ich schiebe den Kleinen zur Seite und küsse meinen Mann selbst – gratis.

216 Abstimmende www.famigros.ch Eine Umfrage von

Antwort 2: Ich bin sicher, dass der Kleine dann schnell wieder von seiner Haltung abrückt. Mit den zwei Franken, die er im Kässeli hat, wird er jedenfalls nicht weit kommen.

Illustration: Lisa Rock, Bild: René Ruis

Käufliche Liebe

25 %


1

2

3

4

Was muss weg?

Ausmisten im Alleingang

Entsorgen im Teamwork

In Etappen gehts besser

Kaputtes, Löchriges und Unvollständiges, das sich nicht mehr reparieren lässt. Kleider, aus denen das Kind herausgewachsen ist, und Spielsachen, die nicht mehr altersgerecht sind. Und ganzall­gemein: Dinge, die das Kind schon länger nicht mehr benutzt.

Solange die Kleinen noch im ­Kindergartenalter sind, darf das Ausmisten reine Elternsache ­sein – das ist einfacher und ­effizienter. Allerdings sollten sie die Aktion ankündigen, damit es beim Nachwuchs danach kein böses Erwachen gibt.

Wenn Eltern das Gefühl haben, die Kinder seien reif genug, um mitzuentscheiden und mitanzu­packen, kann man sie nach und nach beim Ausmisten einbinden, indem man auch erklärt, warum das alte Bilderbuch oder das löchrige T-Shirt nun wegmuss. Aber: von den Kleinen kein rationales Denken erwarten!

Kein Kind hilft stundenlang mit vollem Elan beim Ausmisten mit. Deshalb besser in Etappen durchs Zimmer gehen: heute zehn Minuten fürs Bücherregal, nächste Woche eine halbe Stunde für die Lego-Kisten. Die Devise: kleine Schritte, dafür mit guter Laune.

Bilder: Getty Images, zVg

88  MM38, 17.9.2018 | LEBEN


LEBEN | MM38, 17.9.2018  89

Motivation für Eltern … Vor dem Entrümpeln ein Vorher-Foto schiessen – und sich auf das Nachher-Bild freuen.

7

… und für Kinder Wenn Kinder ihre aussortierten Besitztümer auf dem Flohmarkt verkaufen, verdienen sie sich ein hübsches Taschengeld – sofern sie die ganzen Einnahmen dort nicht gleich wieder ausgeben.

8

Familie

Jetzt wird aussortiert!

Mit schöner Regelmässigkeit entwachsen Kinder ihren Besitztümern und brauchen wieder neue Dinge. Deshalb ist hie und da Entrümpeln im Kinderzimmer angesagt. «Frau Ordnung» verrät, wie die Aktion ohne grosse Dramen über die Bühne geht. Text: Nathalie BursaĆ

Die Geschenkeregel Entrümpeln hilft nichts, wenn dauernd neue Dinge hinzukommen. Folgende Regel empfiehlt sich: Für jedes neue Geschenk muss ein alter Gegenstand weg. Dies unbedingt vor den grossen Geschenktagen ankündigen!

9

Grenzen respektieren Kinder haben ihren Geschmack und ihre Ordnungslogik. Eltern sollten ihrem Kind nicht die eigenen Vorstellungen auf­ zwingen, solange sich das C ­ haos in Grenzen hält.

10

Das zweite Kind Bis feststeht, ob es noch einmal Nachwuchs gibt, verstaut man am besten alles, was das erste Kind nicht mehr braucht, auf dem Estrich oder im Keller. Sobald klar ist, was wieder zum Einsatz kommen wird, kann man den Rest entsorgen.

11

Erleichterte Kinder Ist das Kinderzimmer einmal entrümpelt, finden die Kinder ihre Schätze wieder. Und sie lernen: Loslassen kann guttun.

12

5

6

Eine Kiste für Härtefälle

Anderen Kids Freude bereiten

Manchmal hängt das Kind zu sehr an einem entsorgungswürdigen Gegenstand. Dann landet er in einer Kiste im Keller. Wenn das Kind in den folgenden drei Monaten danach fragt, kommt das Ding zurück ins Zimmer. Andernfalls wird es entsorgt. Wichtig: Nicht verraten, dass es diese Kiste gibt!

Wenn man dem Kind erklärt, dass andere Kinder sich über ihr Spielzeug freuen würden, können sie sich vielleicht leichter davon trennen. Auch Brockenhäuser und Secondhandläden sind gute Adressen für noch brauch­bare Gegenstände und Kleider.

Frau Ordnung Martina Frischknecht (42) lebt in Hombrechtikon ZH, ist verheiratet und hat einen achtjährigen Sohn. Sie ist Fotografin, zertifizierter Kinder- und Jugendcoach und arbeitet seit 2014 unter dem Namen «Frau Ordnung» als Aufräumexpertin.


NEUE TRENDIGE FARBEN

20x PUNKTE

FÜR TOLLE HAARE.

Men Perfect – blendet graue Haare mit einem 100% natürlich wirkenden Ergebnis aus.

Ansatzkaschierspray lässt den Haaransatz innert Sekunden diskret verschwinden.

Henna – natürliche Pflanzenfarben nuancieren die Haarfarbe schonend und dauerhaft.

4

3 2

5

1 6 7

Ein paar Highlights der Coloration-Neuheiten: 1 Henna Coloration braun* 100 g 7.90 2 I am Sofort-Ansatzkaschierspray dunkelbraun 75 ml 6.90 3 I am Ansatzset hell bis mittelblond 3.95 4 Men Perfect Anti-Grau-Tönungs-Gel dunkelbraun* 6.70 5 Syoss Colorist Tools Salonplex Add-in Serum* 3.8 ml 4.90 6 Colovista Hair Makeup #RoseGoldHair* 30 ml 11.50 7 Garnier Express Retouch braun* 10.80 * Erhältlich in grösseren Migros-Filialen. Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. ANGEBOTE GELTEN NUR VOM 18.9. BIS 1.10.2018, SOLANGE VORRAT


LEBEN | MM38, 17.9.2018  91

Migros Bank

Soll man jetzt in Schwellenländer investieren?

Thomas Pentsy ist Markt- und ­Produktanalyst bei der Migros Bank.

EmMa-Titel notieren dieses Jahr in der Verlustzone.

2017

2018

2015

2016

2013

2014

2011

2012

2010

2009

2007

2008

2005

2006

2003

2004

2001

2002

1999

2000

1997

1998

1995

1996

1993

1994

– -10 -20 -30 -40 -50 -60

1991

80 70 60 50 40 30 20 10

1992

Diese Börsenbaisse hat mehrere Gründe: der Kurssturz der türkischen Lira, Sorgen um den Handelskrieg zwischen China und den USA, Anzeichen einer Verlangsamung des Weltwirtschaftswachstums und der starke ­Dollar. Daher haben sich die inter­ nationalen Anleger vermehrt aus diesen Märkten zurückgezogen. Wirds noch schlimmer? Oder steht eine Trendwende an? Gemessen am Kurs-­ Gewinn-Verhältnis erscheinen EmMa-­Aktien attraktiv bewertet. Für eine Entwarnung ist es aber zu früh. Solange der Dollar so stark ist,

Grosse Kursschwankungen

1990

Verkehrte Börsenwelt: Feststimmung in den USA, Börsenblues in den Emerging Markets (EmMa), den Märkten der Schwellenländer. Seit fast zehn Jahren ist der S&P-500-Index in einer Hausse. Dieser Aufwärts­trend ist der längste Bullenmarkt, also die längste Phase mit steigenden Kursen, in der US-Börsen­geschichte. Derweil stehen die Schwellenmärkte am Rand eines Bärenmarkts. Ein solcher beginnt, wenn die Kurse vom letzten Höhepunkt um mindestens 20 Prozent eingebrochen sind. Gemessen an seinem Jahreshoch notiert der MSCI Emerging Markets nahe an dieser Grenze.

Jahresperformance MSCI Emerging Markets, in Prozent (Quelle: Bloomberg, Stand 3.9.18)

dürften EmMa-Titel weiter zur Schwäche neigen. Dazu kommen politische Unwägbarkeiten, die die Risikobereitschaft der Investoren eindämmen. Darum dürfte die Baisse noch nicht ausgestanden sein: Es empfiehlt sich, EmMa-Aktien etappen­weise zu kaufen. EmMa-Aktien sind eine sehr heterogene Anlageklasse. Die jungen Wachstumsmärkte setzen sich aus sehr un-

terschiedlichen Ländern mit un­ gleichen Fundamentaldaten und ­Bewertungen zusammen. Auf lange Sicht sind EmMa-Titel eine Bereicherung für jedes breit diversifizierte Portfolio, auch wenn sie deutlich schwankungsanfälliger sind als US-­ Aktien. Der höheren Schwankungs­ intensität steht aber ein langfristig ebenso chancenträchtiges Gewinn­ potenzial gegenüber. MM

Anzeige

SO EINFACH UND FEIN KANN ZVIERI IERI SEIN. Um die Welt zu erobern, benötigt Ihr Kind viel Energie. Bestehend aus dem Besten der Milch bietet Kiri® wichtige ra Portion Milch Inhaltsstoffe. Die extr extra beinhaltet wichtiges Kalzium für das m sowie Fette, Knochenwachstum En nergiebedarf die den hohen Energiebedarf decke - für ein harmonisches harmonische h es decken Wac und alle grosse sen Wachstum grossen Entdec Ent de kungsrreisen. Dank Da ank Entdeckungsreisen. em praktischen praktisschen Fo Format seinem sich Kiri® Dippi pi perfekt lässt sic mit al alle lem mix xen, w omit Ihr allem mixen, womit Kin ind dippen dipp pen en kann. Kind

Tipp für ein ausgewogenes Zvieri mit Kiri®

Ungesüsstes Apfelmus

GNÜSS DIS LÄBE, GNÜSS KIRI®. Kiri Dippi gibts in Ihrer Migros und bei LeShop.ch

+

Kiri D Dippi

+

Ungesüsster Ungesüssster Früchtetee Früchte etee

Mehr Znüni- und Zvieri-Ideen auf kiri-kiri.ch


MAX

Exklusiv-Reise vom 4. -7. November 2018

eis & Leistung! Unschlagbar in Pr hlag nur Fr. 30.-!

Einzelzimmerzusc

Olivenernte in der Toskana Grossartige Neuheit - Land, Leute, Natur & wunderbare Kleinode!

Eine ganz besondere Neuheit im car-tours.ch Programm! Wenn es langsam kühler wird in der Toskana und sich die Bäume in den schönsten Farben zu verfärben beginnen, ist es Zeit für die Olivenernte; Netze müssen ausgebreitet, Oliven gepflückt und gepresst werden. Erleben Sie alles hautnah und unterstützen Sie die Bauern tatkräftig bei Ihrer Arbeit. Sie werden die einzelnen Schritte der Produktion kennenlernen, die für die Herstellung des köstlichen Olivenöls nötig sind. Nach erfolgreicher Arbeit werden Sie mit einem leckeren Imbiss aus hausgemachten Köstlichkeiten verwöhnt und an einer Olivenölverkostung teilnehmen.

Ihr Reiseprogramm: 1. Tag – Sonntag 4. November 2018 – Anreise Fahrt im komfortablen Extrabus in die Region von Montecatini Terme/Pietrasanta im Herzen der Toskana, wo wir mit dem Nachtessen erwartet werden. 2. Tag – Montag 5. November 2018 – Pisa & Lari Heute besuchen wir Pisa, die einst so mächtige Hafenstadt am Arno. Auf dem «Platz der Wunder» stehen die bedeutendsten Bauwerke dicht beisammen und bezeugen auch heute noch den unglaublichen Reichtum der Stadtrepublik im Mittelalter. Dazu gehören der marmorne Dom, das kreisrunde Baptisterium, der Friedhof Campo Santo und natürlich der in aller Welt bekannte Glockenturm, der «Schiefe Turm von Pisa». Weiter geht es

in das kleine toskanische Dörfchen Lari, das sich rund um die im Zentrum befindliche Burg schmiegt. In diesem malerischen Örtchen abseits touristischer Pfade scheint die Zeit still zu stehen. Höhepunkt ist sicher die Besichtigung der Pastafabrik der Familie Martelli, einem kleinen Traditionsbetrieb, in dem noch per Hand hergestellt wird und in dem wir Wissenswertes über die Produktion von Italiens beliebtesten Gericht erfahren werden. Am Abend erwartet uns passend dazu im Hotel Nachtessen unter dem Motto «Pasta-Party». 3. Tag – Dienstag 6. November 2018 – Olivenernte & Pietrasanta Frisch gestärkt geht die Fahrt nach dem Frühstück auf ein Olivenlandgut, wo heute unsere Mithilfe gefragt ist. Wir folgen den Olivenbauern, die uns interessante Einblicke in ihre Arbeit geben werden. Nach einer kurzen Demonstration der Olivenenernte und Erläuterungen zur Herstellung des gesunden Öls können Sie selbst Hand anlegen und fleissig

Oliven pflücken - ein unvergessliches Erlebnis inmitten der schönen toskanischen Landschaft! Im Anschluss erwartet uns eine herrliche Zwischenverpflegung mit Bruschetta, Wein und Olivenölverkostung. Ein weiterer Höhepunkt des heutigen Tages ist der Besuch von Pietrasanta. Das sogenannte «KleinAthen» besticht mit einem wunderschönen, mittelalterlichen Stadtkern. Schlendern Sie gemütlich durch die schönen Gassen und besuchen Sie das bekannte Museum Dei Bozzetti (Eintritt inklusive) mit zahlreichen Gipsfiguren und Skulpturen weltberühmter Künstler. Am Abend werden wir am Abend zum Abschluss mit einem typischen toskanischen Abendessen verwöhnt! 4. Tag – Mittwoch 7. November 2018 – Heimreise Nach dem Frühstück treten wir mit vielen unvergesslichen Eindrücken im Gepäck die Heimreise an.

Florenz

Fr. 399.REISEHIT 251

Leistungen - Alles schon dabei! ✓ Fahrt im komfortablen Extrabus ✓ 3 Übernachtungen im 4-Sterne Hotel ✓ 3 x Frühstück im Hotel ✓ 1 x 2 Gang Nachtessen im Hotel ✓ 1 x 4-gängiges toskanisches Nachtessen im Hotel ✓ 1 x Nachtessen unter Motto «Pasta Party» inkl. ¼ l Wein und ½ l Mineralwasser ✓ Geführter Tagesausflug Pisa & Lari ✓ Interessante Führung Pastafabrik «Martelli» in Lari ✓ Besuch eines Olivenlandgutes mit Teilnahme an der Olivenernte ✓ Zwischenmahlzeit mit Bruschetta, Wein und Olivenölverkostung ✓ Besuch von Pietrasanta inkl. Eintritt Museo dei Bozzetti ✓ Eigene Schweizer Reiseleitung während

Noch mehr sparen bis 100% REKA-Checks!

Organisation: Holiday Partner, 8852 Altendorf

Herrliche Toskana

4 Reisetage ab nur inkl. Halbpension

Olivenölverkostung

Wunderschönes Pisa

Cinque Terre

Insel Elba

der ganzen Reise

Unser Sonderpreis für Sie: Preis pro Person im Doppelzimmer

im 4-Sterne-Hotel

Fr. 399.-

Nicht inbegriffen/zusätzlich wählbar: Einzelzimmerzuschlag nur Fr. 30.Buchungsgebühr: Fr. 20.- pro Person

Limitierte Plätze! Sofort buchen & profitieren!

Tel. 0848 00 77 88

www.car-tours.ch

Sie wählen Ihren Bus-Einsteigeort: Aarau, Basel, Bern, Bellinzona, Luzern, Pfäffikon SZ, St. Gallen, Sargans, Thun, Wil SG, Winterthur oder Zürich


M

LEBEN | MM38, 17.9.2018  93

Stadt, Land, Stutz

Zu viel Information

Illustration: Rinah Lang

«Mich juckt es zwischen den Beinen», sagt neulich ein junger Mann zum anderen. «Alter, voll TMI!», kommt es angeekelt zurück. TMI, müssen Sie wissen, spricht man englisch aus und ist die Abkürzung für «Too Much Information». Der junge Mann wollte dem, den es «da unten» juckt, also mitteilen: Das war mir gerade zu viel an Information.

Lisa Stutz (24) sucht die Balance zwischen urban und ländlich. Und pickt von beidem das Beste heraus.

Anzeige

Ich bin ein neugieriger Mensch. Für mich gibt es selten TMI. Wer mit wem, wo und warum – finde ich immer interessant. Es gibt nur einen Ort auf der Welt, wo für mich fast alles TMI ist: im Zug. Beim Pendeln zwischen «Isch da no frei?» und Verspätungsdurchsagen ist es mir total egal, ob der Luca eigentlich der Valerie versprochen hatte, dass er an ihre Geburtstagsparty kommt, und dann tauchte er doch nicht auf, das geht ja echt nicht, und wir reden jetzt alle nicht mehr mit Luca, dem Opfer, aber eben ... und süscht so?

Dann, vor ein paar Tagen, das: Ich sitze morgens allein in einem Viererabteil. Zwei Frauen stossen dazu. Sie kennen sich ­offenbar über ihre Kinder. Das eine heisst Noemi und war gerade ein paar Tage bei seiner Grossmutter zu Besuch. Dort bekommt das Mädchen immer ganz viele Süssigkeiten. Das wäre ja an sich nicht so schlimm, gäll. Aber Noemi hat dann immer Verstopfung. Und wer muss nun gegen die Verstopfung mit Bohnen, Honig und Früchten ankämpfen? Genau: die Mutter, die gerade neben mir sitzt. Eigentlich wollte ich am Hauptbahnhof einen Zmorge kaufen, doch der Appetit ist mir vergangen. «TMI!», schreit jede Faser meines Körpers. «Heute Morgen wieder kein Erfolg auf dem Klo. Nur ein Furz!», stöhnt die Mutter. Mir reichts. Ich stecke die Kopfhörer in die Ohren. Hatten noch ein bisschen Ohrenschmalz dran – oder ist das TMI? MM

20% günstiger

20%

BARISTA QUALITÄT

zum M itnehmen

Erhältlich in grösseren Migros-Filialen. ANGEBOTE GELTEN NUR VOM 18.9. BIS 24.9.2018, SOLANGE VORRAT

4.65 statt 5.85 Emmi CAFFÈ LATTE, Macchiato, Cappuccino, Espresso 3 × 230 ml


94  MM38, 17.9.2018 | LEBEN Kinder

Wo sind denn bloss die Bäume? Bäume können Hitze, Trockenheit, Wind und Wetter standhalten. Aber wenn es im Sommer zu kühl ist, wachsen sie nicht. Darum siedeln sie sich in kalten Regionen gar nicht erst an. Text: Lisa Asticher  Illustration: Jan Kruse

Bäume brauchen Wärme In den Bergen kann man interes­sante Beobachtungen machen. Wenn man auf einen hohen Gipfel steigt oder fährt, merkt man zum Beispiel: Mit zunehmender Höhe gibt es immer we­niger Wald, und ab einer bestimmten Höhe ­verschwinden die Bäume ganz. In der Schweiz liegt diese Grenze bei etwa 2500 Metern über Meer: Auf dieser Höhe klettern zwar noch Stein­böcke herum und drehen B ­ artgeier ihre Runden, aber Bäume gibt es in der Regel keine mehr.

3000 m

Baumgrenze 2500 m

Waldgrenze 2000 m

Der Grund: Je höher man steigt, desto kühler wird die Luft. Pflanzen können sich zwar erstaunlich gut an unterschiedliche Bedingungen anpassen, aber das hat auch seine Grenzen. Bäume können nicht mehr wachsen, wenn die Luft zu kühl ist. Sie brauchen viel Energie und Wärme. Deshalb findet ihr Wachstum von Frühling bis Herbst statt, dann tragen sie auch ihr Blattkleid. Die Wald- und Baumgrenze einer Region hängt also vom vorherrschenden Sommer­ klima ab. Wie kalt es dann im Winter wird, spielt hingegen keine so grosse Rolle. Denn Bäume können sich an Temperaturen von minus 60 °Cel­sius und kälter anpassen.  MM

1500 m

Bild: iStockphoto

1000 m

Wenn du an einen Ort kommst, wo keine Bäume mehr wachsen – wie etwa hier am Biberkopf –, versuche heraus­ zufinden, auf welcher Höhe du gerade bist.


LEBEN | MM38, 17.9.2018  95

Hast du auch eine Frage?

Interessantes zur Uhrzeit

Schreib an: kinderfragen@ migrosmedien.ch

www.migmag.ch/ uhrzeit

Loris (9) aus Uster ZH

Die meisten Kinder, die diese Zeilen lesen, leben wie du in der Schweiz. Sie liegt auf der Nordhalbkugel der Erde. Mit diesem Wissen könnt ihr Kinder nun einen kleinen Versuch machen: Geht raus an die Herbstsonne! Steckt einen Stock in die Erde. Sogleich seht ihr seinen Schatten. Er entsteht durch die Sonneneinstrahlung. Setzt nun dort eine Markierung, wo der Schatten liegt. Schaut eine Stunde später wieder nach: Der Schatten ist gewandert – vom Stock aus gesehen nach rechts. Er bewegt

sich also regelrecht im Uhrzeigersinn. Nach diesem Prinzip erfanden die alten Ägypter schon vor Jahrtausenden die Sonnenuhr. Auf «unserer» Seite der Erde bewegt sich der Schatten ihres Zeigers immer von links nach rechts. Auf der Südhalbkugel hingegen wandert er vom Zentrum aus gesehen nach links. Die Uhrmacher, die vor ungefähr 800 Jahren die ersten Uhren bauten, lebten ebenfalls in Europa. Sie waren es von den Sonnenuhren

her gewohnt, dass der Schatten nach rechts wandert. Darum liessen sie die Uhrzeiger in die gleiche Richtung gehen. «Dä Schnäller isch dä Gschwinder!»: Unsere Erdseite war schneller und bestimmte den Verlauf der Zeiger für die ganze Welt. Auch auf der Südhalbkugel, zum Beispiel in Australien, passte man sich an. Allmählich verschwanden die Sonnenuhren, und seither werden nicht mehr nur die hellsten Stunden gemessen, sondern alle. MM

Eine Mutter erklärt die Welt: Journalistin ­Gabriela Bonin (51) beantwortet ­Kinderfragen.

WORTGESCHNIPPSELTES

Räts elspas s

Hoppla! Hugo hat beim Gemüseschnippeln die Wörter zerschnitten. Hilfst du ihm, die richtigen Paare zusammenzufügen?

So einfach zeichnest du eine Katze. Schritt für Schritt!

kugel

Koch

Appetit

Suppen

pudding

Magen

salat

Schoggi

topf

Glacé

knurren

Frucht

stück

Guten

kasper

Früh Schau dir jetzt die neusten Abenteuer von Ben & den Lilibiggs an auf

lilibiggs.ch

Ganz sc knif fl hön ig! Lösung: Kochtopf, Suppenkasper, Magenknurren, Schoggipudding, Glacékugel, Obstsalat, Guten Appetit, Frühstück

LLB_Migros_Magazin_Grundgestaltung_final_DE_FR_IT.indd 1

05.12.17 09:10



LEBEN | MM38, 17.9.2018  97

Verlosung

Glücksgriff

Wellnesshotel Klosterbräu & Spa – der private Garten grenzt direkt an das Wandergebiet der Region

Mitmachen und gewinnen Das Migros-Magazin und das Hotel Klosterbräu & Spa verlosen unter allen Leserinnen und Lesern einen Feriengutschein für zwei Personen im Wert von 3000 Franken: fünf Übernachtungen in einer Luxussuite mit Gourmet-Vital-Pension und Nutzung des Spa.

Preisfrage: Wann wurde das ehemalige Kloster erbaut, in dem sich das Hotel Klosterbräu & Spa befindet?

Teilnahme:

Das Migros-Magazin und das Hotel Kloster­ bräu***** & Spa ver­losen fünf Über­ nachtungen für zwei Personen im Wert

Glücksgriff

Wellness und Genuss in den Tiroler Alpen Auf dem Sonnenplateau in Seefeld im Tirol liegt das Hotel Klosterbräu***** & Spa – es gehört zu den besten Wellnesshotels der Alpen und befindet sich in einem ehemaligen Kloster aus dem Jahr 1516. Das mehrfach prämierte Spa bietet vier Wasserflächen, acht Saunen inklusive der weltweit einzigen handgeschnitzten Sauna sowie sechs Ruheräumen mit nie versiegendem Bierbrunnen. Acht hauseigene Restaurants mit von der traditionellen chinesischen Medizin inspirierter Küche und Produkten aus dem eigenen Garten sorgen für das leibliche Wohlbefinden. Daneben gibt es ein Langschläferfrühstück bis

12 Uhr und einen leichten Lunch im Vitalbistro. Auch Yoga, Qigong und Pilates werden im Hotel täglich angeboten. Die Gastgeberfamilie führt das Hotel bereits seit über 200 Jah­ ren. Sechs Familienmitglieder und 100 weitere Mitarbeitende garantieren herzliche Gastfreundschaft und exzellenten Service. Und nicht nur ist das Hotel umgeben von Boutiquen, Restaurants und einem Casino, auch das Wander- und Naturgelände grenzt direkt an das Hotel an. Sie können die prächtige Natur allein oder mit Ihrem persönlichen Aktivitäten- und Wanderguide erkunden. MM Ferienangebote und News: www.klosterbraeu.com

von 3000 Franken.

• Per Telefon: Wählen Sie 0901 560 039 (1 Fr./ Anruf) und nennen Sie Ihre Lösung, Ihren Namen und Ihre Adresse. • Per SMS: Senden Sie eine SMS mit dem Text GEWINNEN, dem Lösungswort, Ihrem Namen und Ihrer Adresse an die Nummer 920 (1 Fr./SMS). Beispiel: GEWINNEN, Lösungswort, Beat Beispiel, Beispielstrasse 1, 9999 Exempelstadt • Per Postkarte: Senden Sie eine Postkarte (A-Post) mit Ihrem Lösungswort und Ihrer Adresse an MigrosMagazin, «Klosterbräu», Postfach, 8099 Zürich • Online: Gratis unter www.migrosmagazin.ch/ wettbewerbe Einsendeschluss: 23. September 2018 Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Es erfolgt keine Barauszahlung, der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Über die Verlosung wird keine Korrespondenz geführt. Mitarbeitende des Migros-Genossenschafts-Bundes sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Mehrfachteilnahmen sind nicht erlaubt und werden vom Wettbewerb ausgeschlossen. Preise, die nicht bis spätestens drei Monate nach Ziehung durch den Gewinner bezogen werden, verfallen ersatzlos.


33% günstiger 33%

PROBLEME MIT KALK, SCHMUTZ ODER UNANGENEHMEN GERÜCHEN?

33%

19.00 statt 28.50 Calgon 2 in 1 Wasserenthärter Gel TRIO 3 × 750 ml

21.00 statt 31.50 Calgon Hygiene Gel TRIO 3 × 750 ml

33%

Hartes Wasser ist eine der Hauptursachen für die Ablagerung von Kalk. Unangenehme Gerüche werden durch die Ablagerung von Waschmittelrückständen in Ihrer Waschmaschine verursacht. Verwenden Sie deshalb Calgon 2 in 1 bei jeder Wäsche. Ihre Waschmaschine wird vor Kalk geschützt und bleibt sauber. Und eine saubere Waschmaschine sorgt für saubere Wäsche.

33%

37.80 statt 56.40 Calgon 2 in 1 Wasserenthärter Tabs TRIO 3 × 55 Stück

Erhältlich in grösseren Migros-Filialen. ANGEBOTE GELTEN NUR VOM 18.9. BIS 1.10.2018, SOLANGE VORRAT

Aktion

Hit

4.90 Erhältlich in den meisten Migros-Filialen. ANGEBOT GILT NUR VOM 18.09. BIS 24.09.2018, SOLANGE VORRAT

Alle gefüllten Frischpasta von Garofalo für 4.90 z. B. Girasoli Funghi Porcini, 250 g

37.80 statt 56.40 Calgon 2 in 1 Wasserenthärter Pulver TRIO 3 × 1,815 kg


LEBEN | MM38, 17.9.2018  99

Verlosung

Atemberaubendes Panorama, spektakuläre Architektur: Mario Bottas «Fiore di pietra» auf dem Monte Generoso

Mitmachen und gewinnen Das Migros-Magazin und Monte Generoso verlosen unter allen Leserinnen und Lesern zehnmal zwei Tickets auf den Monte Generoso im Wert von je 54 Franken. Gewinnen Sie einen Tagesausflug auf den Hauptaussichtspunkt des Kantons Tessin.

Preisfrage: In welchem Kanton liegt der Monte Generoso?

So machen Sie mit:

Glücksgriff

Gewinnen Sie einen Ausflug ins Tessin auf den Monte Generoso: Neben spektakulärer Natur, Gastronomie und Architektur erwartet Sie ein atemberaubendes Panorama!

Glücksgriff

Panoramasicht und Gourmetküche Der Monte Generoso ist eine Naturoase und bietet eine herrliche Aussicht. Schon seit 125 Jahren fährt die Zahnradbahn von Capolago am Luganersee durch die Berglandschaft des Naturschutzgebiets auf den 1704 Meter hohen Gipfel des Monte Generoso. Auf dem felsigen Bergplateau thront majestätisch das neue Bauwerk «Fiore di pietra» (Steinblume) des weltbekannten Tessiner Architekten Mario Botta. Der vom Migros-Kulturprozent unterstützte Bau bietet eine grandiose 360-Grad-Aussicht, die vom Apennin bis zu den Alpen reicht. Sogar die Seenlandschaft Norditaliens und die Alpenkette des Gran Paradiso, vom Monte Rosa bis Cervino, von der Jungfrau bis zum Gotthardmassiv, können

aus der Ferne bewundert werden. Mit den Informationstafeln lassen sich die Täler, Seen, Ortschaften und Gipfel ganz einfach identifizieren. Besonders spektakulär sind die Sonnenauf- und -untergänge, die Himmel und Erde in ein prächtiges Farbenmeer tauchen. Zwei lichtdurchflutete Restaurants laden nach der Wanderung zum Essen ein. Die Küche des Gourmetrestaurants «Fiore di pietra» macht aus dem Essen eine Kunst. Chef Luca Bassan verwöhnt seine Gäste mit traditionellen, aber modern interpretierten und mit viel Liebe zubereiteten Gerichten. Das Sortiment aus erlesenen MerlotWeinen aus dem Tessin hat Paolo Basso, Sommelier-Weltmeister 2013, extra für das Restaurant zusammengestellt.  MM

• Per Telefon: Wählen Sie 0901 591 912 (1 Fr./ Anruf) und nennen Sie Ihre Lösung, Ihren Namen und Ihre Adresse. • Per SMS: Senden Sie eine SMS mit dem Text GLÜCK, dem Lösungswort, Ihrem Namen und Ihrer Adresse an die Nummer 920 (1 Fr./SMS). Beispiel: GLÜCK, Lösungswort, Beat Beispiel, Beispielstrasse 1, 9999 Exempelstadt • Per Postkarte: Senden Sie eine Postkarte (A-Post) mit Ihrem Lösungswort und Ihrer Adresse an Migros-Magazin, «Monte Generoso», Postfach, 8099 Zürich • Online: Gratis unter www.migrosmagazin.ch/ wettbewerbe Einsendeschluss: 23. September 2018 Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Es erfolgt keine Barauszahlung, der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Über die Verlosung wird keine Korrespondenz geführt. Mitarbeitende des Migros-Genossenschafts-Bundes sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Mehrfachteilnahmen sind nicht erlaubt und werden vom Wettbewerb ausgeschlossen. Preise, die nicht bis spätestens drei Monate nach Ziehung durch den Gewinner bezogen werden, verfallen ersatzlos.


Gesundheit

Aktion

HEVIZ / UNGARN Thermalkuren & Zahnarzt-Besuch

9 Tage – wöchentl. Fahrten – immer Sa. bis So. Im 3*/4*Hotel Verlangen Sie Unterlagen info@bus-trip-reisen.ch 078 796 52 25

<wm>10CAsNsjY0MLQw0DU0MrS0sAQAvv_x7Q8AAAA=</wm>

<wm>10CFXKrQ6AMAxF4Sfqcm-7QUclmSMIgp8haN5f8eMQx5x8yxIl4Wtu6962IOgQKqvXoHmqkTUV1hJUdQXHibSBGOA_LTmPNKC_5nmi3kmxIrAO93Qd5w3xhhj2cAAAAA==</wm>

Mit unserem modernen Reisecar fahren wir für nur Fr. 190.- jeden Sonntag nach Ungarn. Ihre ganz persönliche Luxuslösung zu echt ungarischen Preisen. Sprechen Sie mit uns.

hipp.ch

Wo Bildung und Umweltschutz Hand in Hand gehen…

25% Gilt für das gesamte HiPP QuetschbeutelSortiment. Z.B. HiPP HiPPiS 100 g: 5.55 CHF statt 7.40 CHF beim Kauf von 4 Stück.

Erhältlich in größeren Migros-Filialen, ANGEBOT GILT NUR VOMANNOUNCE 18.9. BIS 1.10.2018, CH11546_TRADE KW38 E5 VECTO HD.pdf SOLANGE VORRAT

C

M

J

CM

MJ

CJ

CMJ

N

Spendenkonto Make a Difference: Glarner Kantonalbank, IBAN: CH13 0077 3000 5545 04168 Konto-Nr.: 554.504-168 2

30/08/2018

18:08

www.makeadifference.ch

lemonbrain.ch

HiPP Quetschbeutel


LEBEN | MM38, 17.9.2018  101

Migros-Geschenkkarten zu gewinnen! Lösen Sie das Kreuzworträtsel und gewinnen Sie eine von 5 Migros-Geschenkkarten im Wert von je 100 Franken. Für die grüne Zusatzlösung winken Ihnen 5 MigrosGeschenkkarten im Wert von je 50 Franken.

Rätsel

TreppenlifTe

9620 Lichtensteig teL. 071 987 66 80

w w w. h o e g g l i f t . c h

So nehmen Sie teil: Hauptpreis (blaues Lösungswort) Tel.: 0901 560 041 (Fr. 1.–/Anruf) SMS: Senden Sie MMD1, gefolgt vom Lösungswort, Ihrem Namen und Ihrer Adresse an die 920 (Fr. 1.–/SMS). Bsp.: MMD1 SOMMER. Hans Muster, Musterweg 22, 8000 Musterdorf Internet: www.migrosmagazin.ch/wettbewerbe Postkarte (A-Post): Migros-Magazin, Kreuzworträtsel, Postfach, 8074 Zürich Zusatzpreis (grünes Wort) Tel.: 0901 560 065 (Fr. 1.–/Anruf) SMS: Senden Sie MMD5, gefolgt vom Lösungswort, Ihrem Namen und Ihrer Adresse an die 920 (Fr. 1.–/SMS) Bsp.: MMD5 WINTER. Hans Muster, Musterweg 22, 8000 Musterdorf Chancengleiche WAP -Teilnahme ohne Zusatzkosten: http://m.vpch.ch/MMD12315 (gratis übers Handynetz) Teilnahmeschluss: Sonntag, 23.9.2018, 24 Uhr

Auflösung Nr. 37

Was koche ich heute?

migusto.ch

DIAMANT

Gewinner Nr. 36 Hauptpreis: Anna Schelbert, Brunnen SZ; Viktor Ruppanner, Kaiseraugst AG; Robert Rafael Bissegger, Chur GR; Maria Gemperli, Bronschhofen SG; Markus Reidt, Baar ZG Zusatzpreis: Markus Burger, Winterthur ZH; Dominik Tremp, Ellikon am Rhein ZH; Marc Deléderray, Zufikon AG; Andreas Holenweger, Männedorf ZH; Ursula Giger, Neu St. Johann SG

Teilnahmebedingungen: Über die Verlosung wird keine Korrespondenz geführt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Keine Barauszahlung. Computergesteuerte Massenteilnahmen sind nicht gewinnberechtigt. Die Mitarbeiter der Migros-Medien sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Gewinner werden schriftlich benachrichtigt und mit Namen und Wohnort veröffentlicht.


Für Club-mitglieder: Inspiration gratis per Post

Hackfleisc

Alle Melonen

(ohne Convenience und Konserven) Gültig: 27.5. bis 30.6.2018 Kein Mindesteinkauf

Alle Sirupe ) (ohne Alna

tura

.2018 . bis 30.6 Gültig: 27.5 teinkauf des Kein Min

20x

(ohne Bio)

h

Gültig: 27.5. bis 30.6.2018 Kein Mind esteinkauf

20 x

PUNK TE

Einlösbar in allen Migros -Filiale gegen Vorwe isen der Cumul n in der Schweiz Vorrat. Sortim us-Karte. Nur Filialen erhältl ent teilweise nur in grösse solange in der Schweiz Einlösbar in allen Migros-Filialen e. Nur solange Ausgenomm ich. Ausgenommen M-Budren Migrosen gegen Vorweisen der Cumulus-Kart einmalig einlösbMehrfach- und Sonde get-Ar tikel. rpackungen. nur in grösseren Migrosar in Vorrat. Sortiment teilweise Cumul Nur us-Nummer. Verbindung mit der angeg M-Budget-Artikel. Coupon nur Filialen erhältlich. Ausgenommen einlösb gen.ar.Nur für Migusto-Mitebenen eiz Mehrfach- und Sonderpackun glieder Ausgenommen Schw in der ge in Verbindung mit der angegebenen einlösbar s-Filialen einmalig solan ieder arte. Nur Migromer. in allen Migro s- Coupon nur für Migusto-Mitgl C-ID 13180 Cumulus-Num Einlösbar eisen der Cumulus-K gröss eren 72 in l. einlösbar. gegen Vorw ent teilweise nur M-Bu dget-Artike Nur men Sortim en. t. enom kung Vorra tlich. Ausg n Sonderpac Filialen erhäl Mehr fach- und mit der angegebeneer men ndung 1318074itglied Ausgenom bar in Verbi nur fürC-ID Migusto-M on einmalig einlös ummer. Coup Cumulus-N einlösbar.

20 x

PUNKTE

PUNK TE

C-ID 1318

7 613404 036853

067

Mit persönlichen Vorteilcoupons 7 613404 036860

036679 7 613404

Jetzt auf migusto.ch anmelden und das Magazin kostenlos per Post erhalten. Über 40 neue Rezepte pro Ausgabe | Geschichten rund ums Thema Kochen | Erscheint 10 x jährlich


LEBEN | MM38, 17.9.2018  103

Gewinnen Sie eine von 6 Migros-Geschenkkarten im Wert von je 100 Franken!

Quiz & Paroli

Quiz Ermitteln Sie für jede Quizfrage den richtigen Lösungsbuchstaben. Der Reihe nach in die acht Lösungsfelder eingetragen, ergibt sich das Lösungswort. 1. Wie nennt man einen ängstlich veranlagten Menschen? P Kaninchenohr

T Hasenfuss

M Pferdebein

2. Wo behält man etwas, wenn man sich etwas merken möchte? R Hinterkopf

F

Mundhöhle

S

Ohrmuschel

3. Wie viele Monate haben mindestens ein «R» im Namen? L

O 6

5

A 8

4. Wo steht der Sauvabelin-Aussichtsturm? Q Genf

T

Basel

I

Lausanne

5. Wo liegt die höchste Strassen-Bogenbrücke der Schweiz? Z

N Pfäfers

Vevey

U Schiers

6. An wen werden seit 2017 die «About You» - Awards verliehen? I

R Hacker

Influencer

T

3 × 100 Franken zu gewinnen

So nehmen Sie teil:

Tel.: 0901 560 042 (Fr. 1.–/Anruf) SMS: Senden Sie MMD2, gefolgt vom Lösungswort, Ihrem Namen und Ihrer Adresse an die 920 (Fr. 1.–/SMS). Bsp.: MMD2 TASTSINN. Hans Muster, Musterweg 22, 8000 Musterdorf Postkarte (A-Post): Migros-Magazin, Quiz, Postfach, 8074 Zürich Internet: www.migrosmagazin.ch/ wettbewerbe Teilnahmeschluss: Sonntag, 23.9.2018, 24 Uhr Teilnahmebedingungen: auf der ersten Rätselseite

Whistleblower

7. Welchen Drink trank die Queen Mum (1900–2002) angeblich am liebsten? L

E

Caipirinha

Whiskey Sour

N Gin Tonic

8. Wann fand ein diplomatischer Skandal, die sogenannte «XYZ-Affäre», statt? K 16. Jahrhundert

G 1797–1800

S

1929–1932

Lösungswort: 1

2

3

4

5

6

7

8

Paroli

So nehmen Sie teil: Tel.: 0901 560 043 (Fr. 1.–/Anruf) SMS: Senden Sie MMD3, gefolgt vom Lösungswort, Ihrem Namen und Ihrer Adresse an die 920 (Fr. 1.–/SMS). Bsp.: MMD3 OSTEN. Hans Muster, Musterweg 22, 8000 Musterdorf Postkarte (A-Post): Migros-Magazin, Paroli, Postfach, 8074 Zürich Internet: www.migrosmagazin.ch/ wettbewerbe

Lösungswort: 2

3

Gewinner Nr. 36: Belinda Leutenegger, Bazenheid SG; Erna Kilian, Vogelsang AG; Thomas Scherrer, St. Gallen

3 × 100 Franken zu gewinnen

Füllen Sie die zehn Wörter in das Rätselgitter ein. Das Lösungswort ergibt sich aus den Buchstaben in den Feldern 1 bis 5: 1

Auflösung Nr. 37: DICKICHT

4

Auflösung Nr. 37: GELEE

Teilnahmeschluss: Sonntag, 23.9.2018, 24 Uhr

5

Gewinner Nr. 36: Arthur Merz, Zürich; Verena Weiss, Menzingen ZG; Sonja Sigg, Frauenfeld

Teilnahmebedingungen: auf der ersten Rätselseite


Aktion Blau: C=100 / M=67 / Y=0 / K=0 Rot: C=0 / M=100 / Y=100 / K=0

ÜSES WASSER

8 für 6

6.60 statt 8.80 KNUTWILER Blüten-Minze «Aus der Region.» 8 x 50 cl

ANGEBOT GILT NUR VOM 18.9. BIS 24.9.2018, SOLANGE VORRAT 2845MBK_Inserat_Migros_BluetenMinze_6x50cl_209x141_KW_38_2018.indd 1

29.05.18 14:40

Angebote zum Zuschnappen.

WERT FR.

Mindesteinkauf: Fr. 20.– Gültig: vom 17.9. bis 24.9.2018

5.–

RABATT

auf das gesamte Frisch-Fisch-Sortiment

20%

4.60 statt 5.80 Bio-Lachsfilet ohne Haut Zucht, Norwegen/Irland, per 100 g

(exkl. Tiefkühlprodukte und M-Budget)

Gutschein kann nur einmal eingelöst werden und muss nach einmaligem Gebrauch vernichtet werden. Pro Einkauf nur ein Original-Gutschein einlösbar. Nur in der Genossenschaft Migros Luzern gültig.

Genossenschaft Migros Luzern ANGEBOTE GELTEN NUR VOM 18.9. BIS 24.9.2018, SOLANGE VORRAT

20%

2.65 statt 3.35 MSC Goldbuttfilets Wildfang aus dem Nordostatlantik, per 100 g


LEBEN | MM38, 17.9.2018  105

Gewinnen Sie eine von 5 Migros-Geschenkkarten im Wert von je 100 Franken! Sudoku

So nehmen Sie teil:

Auflösung Nr. 37: 761

Füllen Sie die leeren Felder mit den Zahlen 1 bis 9. Dabei darf jede Zahl in jeder Zeile, jeder Spalte und in jedem der neun 3 × 3-Blöcke nur ein Mal vorkommen. Die Lösungszahl ergibt sich aus den blauen Feldern von links nach rechts.

Sudoku

Tel.: 0901 560 044 (Fr. 1.–/Anruf) SMS: Senden Sie MMD4, gefolgt von der Lösungszahl, Ihrem Namen und Ihrer Adresse an die 920 (Fr. 1.–/SMS). Bsp.: MMD4 123. Hans Muster, Musterweg 22, 8000 Musterdorf Postkarte (A-Post): Migros-Magazin, Sudoku, Postfach, 8074 Zürich Internet: www.migrosmagazin.ch/ wettbewerbe

Gewinner Nr. 36: Erika Zehnder, Wil SG; Jean-Pierre Baumann, Marly FR; Jean-Marc Esborrat, Val-d’Illiez VS; Dieter Rotsch, Couvet NE; Vreni Fäh, Ganterschwil SG

Teilnahmeschluss: Sonntag, 23.9.2018, 24 Uhr Teilnahmebedingungen: auf der ersten Rätselseite

Bimaru

Brücken

Die Zahl bei jeder Spalte oder Zeile bestimmt, wie viele Felder durch Schiffe besetzt sind. Diese dürfen sich nicht berühren und müssen vollständig von Wasser umgeben sein, sofern sie nicht an Land liegen.

Jeder Kreis stellt eine Insel dar. Die Zahl darin gibt an, wie viele Brücken dort enden. Brücken sind nur zu horizontal oder vertikal benachbarten Inseln erlaubt. Diese dürfen mit einfachen oder doppelten Brücken verbunden werden. Am Schluss sollen alle Inseln 2 2 2 miteinander verbunden 2 2 6 2 sein. Verboten: Kreuzungen, diagonale Brücken und 1 1 1 4 mehr als zwei Linien

Auflösung Nr. 37:

4 4 4

3

1

4

4

4

1

4 3

2

4 2

Auflösung Nr. 37: 2

3

5

6

2

2

1

5

6

4

5

4

4

3

4

1

5

2

4

4

3

1

3 2

1 1 2

2 2

3 2 4

2 1 1

2 7 3 3

3 1

2

© raetsel.ch 1310

© raetsel.ch 1311

Impressum MIGROS-MAGAZIN vormals: Wir Brückenbauer, Wochenblatt des sozialen Kapitals, Organ des­Migros-Genossenschafts-Bundes, Migrosmagazin.ch Auflage/Leserschaft: Beglaubigte Auflage: 1 554 258 Ex. (WEMF 2017) Leserschaft: 2 358 000 (WEMF, MACH Basic 2017-2)

Adresse Redaktion und Business Limmatstrasse 152, Postfach 1766, 8031 Zürich Telefon: 058 577 12 12 redaktion@migrosmagazin.ch Herausgeber Migros-Genossenschafts-Bund

Publizistische Gesamtleitung Sarah Kreienbühl

Leitung Ressort Gesellschaft & Familie Yvonne Zurbrügg

Leitung Business Thomas Brügger Druck: DZZ Druckzentrum Zürich AG

Leitung Ressort Health & Beauty Susanne Schmid Lopardo Leitung Redaktionen Franz Ermel

Leitung Ressort Food Roberto Zimmermann Leitung Produktion Remo Leupin

Abonnemente: Sonja Frick abo@migrosmagazin.ch Tel.: 058 577 13 00


Aktion +1 Scheibe gratis

Hit

3.10

1 Scheibe gratis Fol Epi Classic 171 g statt 150 g

Erhältlich in grösseren Migros-Filialen. ANGEBOT GILT NUR VOM 17.9. BIS 26.11.2018, SOLANGE VORRAT

20% günstiger

20% z.B. Syoss Coloration Nuance 5-8, Haselnuss, 115ml, 4.95 statt 6.20, gültig bis 1.10.2018 Erhältlich in grösseren Migros-Filialen. AUF ALLE SCHWARZKOPF UND SYOSS COLORATIONEN, ANGEBOTE GELTEN NUR VOM 18.9. bis 1.10.2018, SOLANGE VORRAT


LEBEN | MM38, 17.9.2018  107

Entspannte Tage zu zweit im Hotel Konradshof: das Naturspa mit zwei Originalblockhäusern

Angebot

Buchen und profitieren Leserinnen und Leser des Migros-Magazins erhalten 25 Prozent Rabatt auf die Buchung im Hotel Konradshof.

Leserangebot

Leseraktion

Leserinnen und Leser des Migros-Magazins profitieren im Hotel Konradshof von einem attraktiven Rabatt.

Naturspa-Refugium im Schwarzwald Das Hotel Konradshof liegt umgeben von Wiesen und Wäldern auf einem Hochplateau im Nordschwarzwald. Mit seinen grossen Zimmern – alle mit Balkon und Blick ins Grüne – ist es ideal für einen Aktivurlaub, eine Wellness-Auszeit oder für romantische Tage zu zweit. Als besonderes Highlight bietet der «Konradshof» ein Naturspa ­unter freiem Himmel. Zwei Originalblockhäuser, die in einem grossen Garten an einem Naturschwimmteich mit Holzdeck stehen, bilden ein kleines, feines Wellnessrefu– gium. In den gemütlichen Häusern sind Sauna, Ruheraum und eine Massagestube untergebracht. Die Hoteliersfamilie verwöhnt die Gäste mit herzhaften Spezia-

litäten aus der Region und mit Wildgerichten aus eigener Jagd – in der kühlen Jahreszeit im Restaurant mit Kaminfeuer, im Sommer auf der lauschigen Terrasse mit Biergarten. Der «Konradshof» liegt mitten im Naturpark Schwarzwald, der sich hier in seiner ursprünglichsten Form zeigt und zu jeder Jahreszeit eine spektakuläre Naturkulisse bietet. Der Nordschwarzwald ist der ideale Ausgangspunkt für Wanderungen mit Stopps in einem der gemütlichen Berggasthäuser, für Fahrrad- und Motorradtouren oder für eine Runde Golf. Die Langlaufloipen starten direkt vor der Haustür. MM www.hotel-konradshof.de

Preis für 2 Personen 505 statt 673 Franken inkl. MwSt. und zzgl. Kurtaxe. Das Arrangement wird im Hotel in Euro bezahlt. Der Umrechnungskurs ist nicht verbindlich. Inbegriffen • Fünf Übernachtungen im Klassik-Doppelzimmer • Fünf Mal Vital-Frühstück vom reichhaltigen Buffet • Abschiedsgeschenk: eine hausgemachte Wildspezialität Zuschlag Halbpension: 230 Franken für fünf Nächte für zwei Personen Zusatznacht: 131 Franken inkl. Frühstück für zwei Personen Reisedaten Das Angebot gilt nur für Direktbuchungen im Hotel (Stichwort «Migros-Leserangebot») und ist jeweils von Sonntag bis Donnerstag vom 14.10.2018 bis 12.4.2019 gültig, ausgenommen Fasnacht, Fest- und Feiertage. Buchung: E-Mail: info@hotelkonradshof.de Tel. 0049 74 47 94 64 0


MINDESTENS 20% VORTEIL AUF ALLE VERANSTALTUNGEN BEATRICE EGLI – WOHLFÜHLGARANTIE TOURNEE 2018

Datum: 7., 8. und 9.12.2018 Ort: Basel, Sursee und Zürich Preis: ab Fr. 46.40

20%

BENAISSA LAMROUBAL – «BENAISSANCE»

Datum: 10. bis 12.12.2018 Ort: Zürich, Basel, Bern Preis: ab Fr. 32.–

VORTEIL

BLIGG TOUR KOMBINATION 2018

20%

VORTEIL

CIRCUS CONELLI – DAS ORIGINAL! Z’ZÜRI DIHEI

Datum: 13.10. bis 8.12.2018 Ort: diverse Preis: Fr. 47.90

20%

Datum: 23.11. bis 31.12.2018 Ort: Zürich Preis: ab Fr. 22.65

VORTEIL

MARIE LOUISE WERTH

Datum: 7. bis 22.12.2018 Ort: diverse Preis: ab Fr. 45.90

50% bis zu

VORTEIL

HEISSE ZEITEN

20%

VORTEIL

Datum: 30.10. bis 18.11.2018 Ort: Zürich, Basel Preis: ab Fr. 30.40

20%

VORTEIL


in Zusammenarbeit mit:

Alle Angebote finden Sie unter www.cumulus-ticketshop.ch Bei Fragen kontaktieren Sie bitte die Cumulus-Infoline: 0848 85 0848

SICHERN SIE SICH JETZT IHR TICKET Profitieren: Bestellen Sie Ihre Tickets (solange der Vorrat reicht) einfach unter www.cumulus-ticketshop.ch und geben Sie Ihre Cumulus-Nummer an. Hinweis: Laden Sie Ihre Tickets direkt auf Ihre Cumulus-Karte. So entfällt die Servicegebühr und Sie profitieren vom günstigsten Ticket überhaupt.

THE ELTON SHOW

Pro Cumulus-Karte steht eine begrenzte Anzahl Tickets zur Verfügung. Mehrfachbestellungen werden ohne Rücksprache storniert. Ticketshop-Newsletter: Jetzt unter www.cumulus-ticketshop.ch abonnieren und keine Anlässe mehr verpassen.

PETER MARVEY & FRIENDS Datum: 4. bis 23.12.2018 Ort: Zürich Preis: ab Fr. 54.40

Datum: 29.11.2018 Ort: Genf Preis: ab Fr. 45.80

20%

20%

VORTEIL

VORTEIL

WWW.BGMUSIC.CH

AUDI FIS SKI WORLD CUP ST. MORITZ

NIGHTWISH – DECADES: EUROPEAN TOUR 2018 Datum: 11. und 22.11.2018 Ort: Genf und Zürich Preis: ab Fr. 60.–

20%

Datum: 8. und 9.12.2018 Ort: St. Moritz Preis: ab Fr. 15.–

ROLF SCHMID – NEUES PROGRAMM «NO 10»

25%

VORTEIL

VORTEIL

SCHWANENSEE – KIEW THEATER BALLETT

Datum: bis 15.12.2018 Ort: diverse Preis: ab Fr. 24.80

20%

VORTEIL

Datum: 25.11. bis 18.12.2018 Ort: Zürich, Aarau, Bern, Cham Preis: ab Fr. 40.–

20%

VORTEIL


110  MM38, 17.9.2018 | LEBEN

2

1

Mein Lieblingsprodukt «Diese Chips sind einfach geil. Früher hat sie meine Mutter immer gekauft – das ist ewig her. Heute kaufe ich sie oft selber.»

Meine Welt

«Sonntagsausflüge sind voll mein Ding»

Mit «Gott» im Gepäck, seinem neuen Album, macht sich der Rapper Baze demnächst auf zu einer Klubtour durch die Schweiz. Sein Lebensmittelpunkt aber ist Bern: Hier stehen seine Lieblingsbar, seine Marienstatuen und sein Honda Jazz. Text: Lisa Stutz Bilder: Franziska Frutiger


LEBEN | MM38, 17.9.2018  111

1 Mein Auto «Mein blauer Honda Jazz bedeutet Freiheit für mich. Wenn ich irgendwo bin, wo es mir nicht passt, kann ich einfach davonfahren. Ich liebe es, ­ mit dem Auto neue Orte zu entdecken. Sonntagsausflüge sind voll mein Ding.» 2 Mein Bänkli «Mit meinen Freunden treffe ich mich oft hier, wir nennen es das ‹Hip-Hop-Bänkli›. Es steht direkt an der Aare und ist für mich eine kleine Oase.»

3

3 Meine Platte «An meinem neuen Album ‹Gott› habe ich lange gearbeitet. Ich liebe Vinylplatten, besitze selbst aber leider keinen Plattenspieler.»

4

Name Basil Anliker aka Baze (38) Sternzeichen Widder Lebenslauf «Ich bin in Bern auf­ gewachsen und zur Schule gegangen. Dann habe ich eine Grafikerlehre gemacht. Heute bin ich als Musiker und als selbständiger Grafiker tätig. Schon als Bub begann ich, mit Leidenschaft Hip-Hop und Rap auf Berndeutsch zu machen. Eigentlich so wie heute – nur schlechter und unprofessioneller. Ich wurde Mitglied von Bands wie Chlyklass, Boys on Pills, Temple of Speed und Tequila Boys. Wir hatten schöne Touren und haben viel erlebt. Irgendwann begann ich, auch a­ llein Musik zu machen. Dieses Jahr war ich einer der Gewinner des Schweizer Musikpreises. Mit dem neuen Album ‹Gott›, das diesen M ­ onat erschienen ist, gehe ich ab November auf Klubtour.» 5

6

7

4 Meine Beiz «Im ‹Les Amis› in Bern ­versammeln sich Leute verschiedenster Couleurs – vom Säufer bis zum Geschäftsmann. Ich gehe gern auf ein Feierabendbier hierhin.» 5 Mein Freund «Serge Berthoud verkauft seit Ewigkeiten CDs und Platten. Er hat auch meine Musik im Laden und ist ein Freund geworden. Bei ihm hören wir die neuesten Songs, rauchen und schwatzen. Dabei wird es auch mal spät.»

Bild: Amir Vitis

6 Mein Ring «Wenn ich Ferien mache, nehme ich gern ein Souvenir mit nach Hause. Den Ring habe ich in Tirana, Albanien, gekauft. Darauf ist der Hut eines albanischen Nationalhelden abgebildet.» 7 Meine Maria «Ich stehe auf religiösen Kitsch. Ich bin zwar nicht gläubig, finde die Pastellfarben von Marien­statuen aber sehr passend in meinem Atelier.» MM


Aktion

30%

9.50 statt 13.60 Alle Frey Freylini in Sonderpackung, UTZ 500 g, z.B. Classic, gültig bis 1.10.2018

30%

6.85 statt 9.80 Alle Frey Crunchy Clouds in Sonderpackung, UTZ 300 g, z.B. Haselnüsse, gültig bis 1.10.2018

Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. ANGEBOTE GELTEN NUR VOM 18.9. BIS 1.10.2018, SOLANGE VORRAT


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.