50 MM36, 3.9.2018 | MIGROS-WELT Topfgeschichte
Poulet für das Menü Brust Die Zubereitungsart ist entscheidend dafür, ob man die Brust mit oder ohne Haut verwendet: Mit Haut passt sie in Ofengerichte vom Blech oder in der Pfanne gebraten. Für Geschnetzeltes, Stir-fries und Poulet streifen im Salat eignet sich die Poulet brust ohne Haut.
1
Flügel Viel Haut und wenig Fleisch machen die Flügel zu einem Knabberspass. Besonders im Ofen lassen sie sich gut knusprig braten. Schärfe beziehungsweise verschiedene Geschmacksrichtungen, etwa süss-sauer, erreicht man durch Marinieren und Bepinseln, beispielsweise mit Honig.
2
Leber Gebratene Leber passt gut als Beigabe zu einem Salat. Besonders fein schmeckt Leber, wenn man sie zu Pâté verarbeitet.
3
Schenkel Der Poulet schenkel wird tradi tionell in zwei Teile zerlegt: in den fleischigen Ober- und den kleinen Unterschenkel, der seit e iniger Zeit auch als Drumstick bezeichnet wird. In der asiatischen Küche wird dieser bevorzugt feurig- scharf oder süss- sauer serviert. Magen 5 und Herz Eher selten findet man interessante Rezepte für Poulet magen und -herz. Feinschmecker schwören aber darauf und geniessen beide Innereien kurzgebraten auf Crostini oder mit fruchtiger Sauce.
4
Hals Häufig wird der Hühnerhals zu Tierfutter verarbeitet. Er hat relativ wenig Fleisch, aber dafür sehr viel Aroma. So eignet er sich für Bouillon, aber auch für Schmorgerichte.
1
2
6
4
5