
7 minute read
Harter Traumjob
Traumjob auf 2300 Metern
Bergluft schnuppern, Gastgeberin sein, eine SAC-Hütte führen – für viele ein Traum. Zu Besuch auf der Silvrettahütte oberhalb von Klosters, wo man an einem Kurs den zuweilen harten Hüttenalltag kennenlernt.
Text: Manuela Enggist Bilder: Gian Ehrenzeller
Nebelfetzen schmiegen sich an die Silvrettahütte, die wie ein Adlerhorst gut 600 Höhenmeter oberhalb der Alp Sardasca im Prättigau GR thront. Es nieselt. Die sommerliche Hitze im Tal – hier oben ist sie nicht zu spüren.
Vor der Hütte herrscht reger Betrieb. Drei Frauen sind draussen am Arbeiten. Eine spaltet Holz, eine fährt es mit der Schubkarre weg, eine stapelt es. Sie sind Teil des diesjährigen Hüttenwartkurses. 18 Frauen und Männer sollen hier in drei Tagen von Hüttenwart Marco Brot und den Kursleitern Martin Imhof und DavidAndré Beeler erfahren, was es heisst, eine SAC-Hütte zu managen.
«Mit Bergromantik und idyllischem Alpleben hat der Job nichts zu tun», sagt Marco Brot. Der 50-jährige Bündner, grossgewachsen und braungebrannt, bestreitet in der Silvrettahütte seine sechste Sommersaison. Ihm sei es wichtig, die Anwärterinnen und Anwärter auf den echten Alltag hier oben vorzubereiten.
«Die Arbeitstage können bis zu 16 Stunden lang werden», sagt Brot. Wenn die Gäste bei perfekten Bedingungen losziehen, um eine Klettertour oder eine Gletscherwanderung zu machen, bleibt der Hüttenwart zurück. «Um Betten zu beziehen, zu putzen, aufzuräumen, zu kochen und um die Betreuung der Gäste zu gewährleisten.» Jeden Tag. Während der ganzen Saison. Als Hüttenwart müsse man gut mit Menschen umgehen können. «Manch einer will bei schlechten Bedingungen mit dem falschen Schuhwerk losziehen. Es ist unsere Aufgabe, diese Leute auf mögliche Gefahren hinzuweisen. Dazu braucht man manchmal Fingerspitzengefühl.»
Kursplätze sind heiss begehrt Trotz des strengen Alltags ist der Ansturm auf den alljährlichen Hüttenwartkurs seit Längerem gross. Jedes Jahr müssen Interessierte abgewiesen werden – was wohl auch für 2022 der Fall sein wird. Denn wegen der begrenzten Anzahl Berghütten gibt es pro Jahr nur einen Kurs.
Auch für Katrin Sager (29) war es ein langgehegter Traum, an diesem Kurs teilzunehmen. Die Appenzellerin, zierlich, mit langen Haaren, steht vor dem Abendessen auf der Terrasse und blickt in die wolkenverhangenen Berge. Sie war heute nicht mit Holz-
ich noch ein wenig Geld verdienen kann. Es ist ein Privileg, dort arbeiten zu können, wo ich am glücklichsten bin.»
Sager weiss, dass ihr der Job als Hüttenwartin mehr abverlangen wird. «Es wird sicher eine grössere Belastung sein, als wenn ich auf einer Hütte aushelfe.» Sie brauche aber die körperliche Herausforderung und die zusätzliche Verantwortung. «Dann weiss ich am Abend, was ich gemacht habe. Ich glaube, dass es eine sehr positive und abwechslungsreiche Arbeit ist, sofern ich es weiterhin mit Leidenschaft und Freude mache.»
Zeitmanagement ist entscheidend Um 18.30 Uhr servieren ein paar der Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer das Abendessen. Blaukohlsuppe, gefolgt von Fusilli an hausgemachter Napoli-Sauce und einer Creme Helene zum Dessert. Das Team hatte das Zeitmanagement nicht im Griff. So war die Suppe zu wenig eingekocht und musste dünnflüssiger serviert werden, als Hüttenwart Marco Brot das wollte. Er wird am folgenden Tag bei der Nachbesprechung sagen: «Das Zeitmanagement ist entscheidend, wenn man für so viele Menschen kochen muss. Fängt man zu spät an, holt man das nicht mehr auf.»
Das Teilnehmerfeld des Hüttenwartkurses ist bunt durchmischt: Ärztin, Schreinerin, Käserin, Lehrer. 15 Frauen, drei Männer. Die Überzahl der Frauen ist schon seit ein paar Jahren ein Trend, wie Kursleiter Martin Imhof (57) sagt. «Es ist klar zu erkennen, dass sich auch immer mehr Frauen zutrauen, eine Hütte zu führen.» Damit alle Teilnehmer schon vorher wissen, was sie erwartet, sind
Migros und SportXX sind SAC-Partner
Der Schweizer Alpen-Club SAC fördert den Bergsport mit Ausbildung, Aufklärung und Infos zu Bergsportarten. Er unterstützt Wettkämpfe und Bergrettung und betreibt 153 Hütten. Gemeinsam mit dem SAC bieten Migros und SportXX Inspiration rund ums Thema Wandern.
«Der Alltag hier oben ist strenger als mein Bürojob. Aber mir gefällt der Vibe.»
Natascha Licinar Kursteilnehmerin aus St.Gallen
Links: Natascha Licinar kann sich gut vorstellen, mit dem richtigen Team eine Hütte zu führen.
Unten: Teamwork und Zeitmanagement sind mit das A und O im Hüttenwartalltag.

seit fünf Jahren zwei Mal zwei Wochen praktische Einsätze auf einer SAC-Hütte Pflicht, damit man am Kurs teilnehmen darf. Zu oft seien die Teilnehmer mitten im Kurs wieder ausgestiegen, weil sie vom harten Hüttenalltag überrascht worden sind.
Der Kurs soll sensibilisieren, vernetzten und desillusionieren. «Einige waren überrascht, dass ein Hüttenwart eigentlich ständig am Arbeiten ist – selbst wenn er schläft. Wir wollten nicht, dass diese Leute den wirklich Interessierten die Plätze wegnehmen», so Martin Imhof. Nur rund ein Drittel – so die Erfahrung – wird am Ende tatsächlich einmal eine Hütte führen.
Auch Natascha Licinar hat einen «sehr strengen Einsatz» auf der Wildhornhütte erlebt. Die 23-jährige St. Gallerin steht am frühen Morgen in der Küche, schneidet Brot und braut Kaffee. Licinar hat Geografie und Umweltwissenschaften studiert. «Ich hatte schon erwartet, dass der Hüttenwartalltag strenger ist als mein Bürojob. Aber beim praktischen Einsatz habe ich gemerkt, dass es wirklich auch mit grossen körperlichen Anstrengungen verbunden ist. Ich hatte Schwielen an den Händen vom vielen Putzen.» Doch der Vibe der SAC-Hütte habe ihr sehr gefallen.
Entspannte Atmosphäre «Ich bin gern und oft in den Bergen und liebe das einfache, aber gute Essen und die Gemütlichkeit, die solche Hütten ausstrahlen», sagt Licinar. «Die entspannte Atmosphäre lässt die Gäste näherrücken, und es entstehen viele interessante Gespräche.» Mit dem Kurs wolle sie einen ersten Eindruck gewinnen. Eintauchen in das Hüttenleben. «Ich habe immer wieder in der Gastronomie gearbeitet und wollte erfahren, wie das hier oben alles so funktioniert.» Der Kurs gebe ihr einen guten Überblick.
Obwohl Natascha Licinar weiss, dass es schwer ist, überhaupt eine Hütte zu bekommen, aber «ich kann ich mir gut vorstellen, mit dem passenden Team einmal eine zu führen». Von 153 SAC-Hütten wird jedes Jahr nur eine Handvoll zur Pacht ausgeschrieben. «Ich fände es gut, wenn die Hütten nach fünf Jahren jeweils wieder ausgeschrieben würden. Dann hätten mehr Leute eine Chance, eine zu bewirtschaften.» MM
Anzeige
Alles zum Kurs
Der jährliche Hüttenwartkurs wird vom Schweizer AlpenClub und dem Verband Schweizer Hütte angeboten. Der Kurs gliedert sich in fünf Module à je drei Tage. Die sieben Kursthemen sollen die abwechslungsreiche Arbeit auf einer Hütte widerspiegeln.
Vier Module finden in der Hotelfachschule Thun BE statt, ein Modul auf der Silvrettahütte. 15 Kurstage kosten gut 4000 Franken. Der Kurs ist nicht Pflicht, um eine SAC-Hütte führen zu dürfen, wird mittlerweile von vielen der 111 SAC-Sektionen, die die Hütten vergeben, jedoch vorausgesetzt.
Infos: www.migmag.ch/sac-kurs
Grossartiger Geschmack im Mini Format

31. 8. – 6. 9. 2021



© 2021 The Coca-Cola Company. Coca-Cola, Coca-Cola zero and Coke are trademarks of The Coca-Cola Company. 12er-Pack
Hit






5.50
GESCHMACK NEUER
Coca-Cola Original oder Coca-Cola zero
12 × 150 ml
Aktionen gültig im September 2021 GELENKSCHMERZEN?
20%
ROTPUNKT RABATT
VOLTAREN DOLO FORTE
Emulgel, 120 g 28.15 statt 35.20 Emulgel, 180 g 38.25 statt 47.80 Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lesen Sie die
Packungsbeilage. GSK Consumer Healthcare Schweiz AG
HAARWACHSTUMSSTÖRUNGEN?
20%
ROTPUNKT RABATT
BIOTIN-BIOMED FORTE
Tabletten, 90 Stk. 74.15 statt 92.70 Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lesen Sie die Packungsbeilage. Biomed AG
TROCKENE HAUT?
20%
ROTPUNKT RABATT
ERSTE FALTEN?
20%
ROTPUNKT RABATT
Gesamtsortiment Silber-Linie
EUCERIN HYALURON-FILLER z.B.
Feuchtigkeits-Booster, 30 ml 23.05 statt 28.80
Tages- oder Nachtpflege, 50 ml 36.25 statt 45.30 Beiersdorf AG - Division Eucerin
KLEINE WUNDEN?
20%
ROTPUNKT RABATT
BEPANTHEN PLUS
z.B.
Spray, 30 ml
Creme, 100 g 7.85 statt 9.80 21.10 statt 26.40
Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lesen Sie die Packungsbeilage. Bayer (Schweiz) AG
TROCKENE AUGEN?
20%
ROTPUNKT RABATT
MAGNESIUMMANGEL?
20%
ROTPUNKT RABATT
MAGNESIUM-DIASPORAL ACTIV DIRECT
Sticks, 60 Stk. 43.10 statt 53.90
Doetsch Grether AG
KRÄFTIGES HAAR?
20%
ROTPUNKT RABATT
exkl. limited edition
RAUSCH SHAMPOO 200 ml z.B.
Schweizer Kräuter 11.70 statt 14.60 Salbei Silberglanz 12.50 statt 15.60 RAUSCH AG
SCHLAFSTÖRUNGEN?
20%
ROTPUNKT RABATT
Ω7 SANDDORN ARGOUSIER
Kapseln, 180 Stk. 66.10 statt 82.60 Pharma Medica AG
BEPANTHEN AUGENTROPFEN
Monodosen, 20 Stk. 16.10 statt 20.10 Flaschen, 2x10 ml 27.90 statt 34.90 Bayer (Schweiz) AG
ZELLER SCHLAF FORTE
Filmtabletten, 30 Stk. 20.00 statt 25.00
Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lesen Sie die Packungsbeilage. Max Zeller Söhne AG
Unsere Standorte: Affoltern a. Albis, Altstätten SG, Arbon, Bad Ragaz, Baden, Basel, Bassersdorf, Bern, Biel, Binningen, Breitenbach, Bülach, Chur, Dielsdorf, Dietikon, Embrach, Emmenbrücke, Flawil, Goldau, Gossau SG, Gossau ZH, Grenchen, Grosshöchstetten, Herisau, Hombrechtikon, Horgen, Ipsach, Kloten, Küsnacht, Lenzburg, Liestal, Lostorf, Maienfeld, Mettmenstetten, Neuhausen, Oberwil, Oensingen, Olten, Pfungen, Rapperswil SG, Regensdorf, Rüti, Schaffhausen, Schlieren, Schwyz, Seon, Spreitenbach, Stans, St. Gallen, St. Margrethen, Stein AG, Stein am Rhein, Sursee, Thalwil, Uitikon Waldegg, Wetzikon, Wil SG, Windisch, Winterthur, Wollerau, Zug, Zürich. Finden Sie die nächste Apotheke unter: www.rotpunkt-apotheken.ch/apotheken