MIGROS-WELT | MM35, 29.8.2016 | 57
Berufsbildung
Von wegen kleine Brötchen backen In den 23 Hausbäckereien der Migros Ostschweiz absolvieren aktuell zehn Lernende ihre berufliche Grundbildung zum Bäcker-Konditor-Confiseur. Eine davon ist Kim Noemi Gruber, die im Pizolpark ihr Handwerk erlernt. Text und Bild: Christian Possa
E
s herrscht reges Treiben in der Hausbäckerei im Melser Pizolpark. Am grossen Tisch in der Backstube werden Teige geformt, daneben Ciabatta-Brote belegt und mit Parmesan bestreut. In der Konditorei bereiten mehrere Mitarbeitende Torten zu. Dass sich unter den Anwesenden eine Lernende im zweiten Lehrjahr befindet, ist auf den ersten Blick nicht zu erkennen. «Lernende können bei uns relativ schnell mitarbeiten», sagt Bäckereileiter Rafael Mosberger und ergänzt, «Kim arbeitet bereits sehr selbständig. Für sie stellt es kein Problem dar, allein Brote zu machen.» In der praktischen Ausbildung wird sie meist von Roland Marti begleitet, der ihr heute die Finessen der perfekten Tortenrosette verrät. Kim Noemi Gruber hat sich vor allem der Vielfalt wegen für die dreijährige Lehre als Bäckerin-Konditorin entschieden. «Mir gefällt der Beruf, da er kreativ ist. Zudem wollte ich trotz meiner Vorliebe für die Confiserie auch das Grundhandwerk erlernen.» In der Migros-Hausbäckerei lasse sich dies gut verbinden. Entscheidend für die Wahl des Ausbildungsplatzes sei für sie aber auch die Stimmung unter den Mitarbeitenden gewesen. «Hier im Pizolpark hat das Team für mich am besten gepasst.»
Möglichkeit, sich zu entwickeln
Die Teamfähigkeit spielt auch für Rafael Mosberger eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, einen neuen Lernenden einzustellen. «Derzeit arbeiten 15 Leute in der Bäckerei und Konditorei auf engem Raum zusammen. Da ist es wichtig, dass es im Team stimmt.» Eine weitere Anforderung sei die Freude am Beruf. Dass man sich nach der beruflichen Grundbildung in alle möglichen Richtungen entwickeln kann, ist in den Augen von Rafael Mosberger ein grosser Pluspunkt der Migros. Kim Noemi Gruber, die einen Tag pro Woche die Berufsschule besucht, weiss schon recht genau, wo ihre Reise hingehen soll. «Ich möchte mich gerne in der Confiserie vertiefen und Richtung 3-D-Torten
gehen.» Erste Erfahrungen auf diesem Gebiet hat sie bereits gesammelt. «In der Schule durften wir Spezialtorten gestalten», so die HausbäckereiLernende. Ihr kalorienreiches Projekt modellierte sie in der Optik eines Raumschifs. HausbäckereiLeiter Rafael Moosberger begrüsst es, wenn in seiner Backstube kreativ gearbeitet wird. «Gerade in der Confiserie hat man die Möglichkeit, etwas auszuprobieren.» Gleichzeitig sei hochwertige Patisserie eine wichtige Möglichkeit, sich gegenüber der Konkurrenz abzusetzen. «Hier in der Region geniesst unsere Patisserie einen guten Ruf», verrät der Bäckereichef stolz. Am Wochenende verkaufe man zwischen 300 und 500 Stück pro Tag. MM
Berufliche Grundbildung
Bäcker/in-Konditor/in-Confiseur/in Bäcker-Konditor-Confiseure lernen während ihrer Lehre verschiedene Brotsorten, Blätterteiggebäcke, Wähen, Patisserie oder Torten herzustellen. Moderne Maschinen und Geräte wie Mixer, Teig- und Ausrollmaschinen übernehmen das Kneten und Rühren der Teige und erleichtern die handwerkliche Arbeit. Dennoch arbeiten Bäcker-Konditoren-Confiseure nach wie vor viel mit den Händen und im Team. Die berufliche Grundbildung mit eidgenössischem Fachzeugnis (EFZ) dauert drei Jahre. Voraussetzungen sind • Freude am Umgang mit Lebensmitteln • Guter Planungs- und Organisationssinn • Guter Geschmacks- und Geruchssinn • Freude an der Teamarbeit • Gute Gesundheit, keine Allergien Infos, Bilder und Videos zur Lehre bei der Migros Ostschweiz gibt es auf www.new-talents.ch.
Messe
Ostschweizer Bildungsausstellung Die Migros Ostschweiz ist dieses Jahr mit einem komplett neuen Stand an der Ostschweizer BildungsAusstellung (OBA) in St. Gallen präsent. Interessierte finden Informationen zu allen 23 Lehrberufen der Migros Ostschweiz sowie zu Berufen der Bina, Jowa und Micarna. Am Stand geben Lernende aus verschiedenen Bereichen Auskunft zu ihren Berufen. Ebenfalls vor Ort sind die Berufsbildungsverantwortlichen aller teilnehmenden Unternehmen. Wann:
1.–4. September
Wo:
Halle 2, Stand 2.0.12, Olma Messen St. Gallen Mehr Infos: www.oba-sg.ch