BESSER LEBEN FAMILIE
Migros-Magazin 32, 3. August 2009
Zwillinge im Doppelpack
HÄ?!
Sehr obama Wenn alle in der Hitze buttern, weder Aknestäbchen noch Beraterpommes essen mögen, Jambajaner ihre Edelratten in die Zweitwohnung packen, Gesichtszirkus machen und losziehen — dann ist Sommer. Hä?! Übersetzung gefällig? Dann rasch auf www.jugendwort.de nachschlagen. Und abstimmen, welches das LangenscheidtJugendwort des Jahres werden soll. Eines ist klar: Sie sind alle sehr, sehr obama und stammen sicher nicht von Crashdummys.
Roger und Mirka Federer.
Welche Rätsel geben die Jugendlichen Ihnen auf? Schreiben Sie an Migros-Magazin, Jugend, Postfach 1751, 8031 Zürich, per Mail an jugend@migrosmagazin.ch und per SMS mit dem Wort Jugend, gefolgt von Ihrem Text, Namen und Alter an die Nummer 290 (90 Rappen/SMS). Unter allen Einsendungen verlosen wir fünf Gutscheine zu Fr. 20.—. Einsendeschluss: 9. August.
TIPP DER WOCHE
Bilder Ron-Dürring privat, Keystone
Buntes ABC
Bei www.exlibris.ch für Fr. 23.70
Der Alltag mit Zwillingen ist oft turbulent. Das wissen Alexia und Thomas Ron-Dürring nur zu gut. Schliesslich sind sie Eltern von zweimal eineiigen Zwillingen. Mutter Alexia gibt Roger und Mirka Federer Tipps zum Leben mit ihren neu geborenen Zwillingsmädchen.
S
www.jugendwort.de
Kind Kinder lernen leic leicht über Farb Farben und Bild Bilder. Farbige Bild Bilder füllen de deshalb die Se Seiten des «K «Kosmo & Spielerisch Kl Klax»-Buches lernen mit für ABCKosmo & Klax. Schützen und die lustigen Erlebniskarten. Die Kinder können sich eine der Geschichten von Kosmo dem Eichhörnchen und Klax dem roten Ball erzählen lassen oder Dinge ausprobieren, die auf den Karten stehen: Ein A mit Gegenständen aus dem Kinderzimmer legen, mit Kressesamen ein K säen oder im Park nach versteckten Ps suchen.
| 69
o süss! Sind das alles Ihre? Und dann noch doppelt! Das gibt es ja gar nicht.» Fast täglich werden Alexia (34) und Thomas Ron-Dürring (34) aus Locarno auf der Strasse angesprochen, wenn sie mit ihren eineiigen Zwillingen Giosuè und Niccolò (5) und ihren kleinen Geschwistern Isabella und Emilia (3) unterwegs sind. Alexia Ron-Dürring hat sich schon immer Zwillinge gewünscht. Umso grösser die Freude, dass sich ihr Wunsch gleich zweimal erfüllt hat. Für sie hat es nur Vorteile, Mutter von Zwillingen zu sein. «Die Kinder lernen von Anfang an zu warten und Geduld zu haben. Das fängt schon mit dem Stillen an, eins muss immer ausharren. Und sie haben immer jemanden zum Spielen und brauchen mich als Mama nicht ständig als Spielgefährten.» Die Ron-Dürrings fanden es gar nicht so stressig, zweimal Zwillinge zu haben. «Es braucht nur gute Organisation und Nerven wie Drahtseile», sagt Alexia. Den Federers rät sie, die Zwillingsmädchen von Anfang an in einem Bett schlafen zu lassen. «Dann spüren sie einander und schlafen besser durch.» Während Mirka Federer kaum noch nebenbei putzen, waschen und rund um die Uhr für ihre Mädchen da sein muss, weil bestimmt Personal zur Seite steht, hatte Alexia Ron-Dürring die ersten vier Jahre keine freie Minute für sich. «Ich ging ja noch 50 Prozent arbeiten.» Erst seit die Familie im Tessin lebt, ist Alexia nicht mehr berufstätig und geniesst es in vollen Zügen, ganz für ihre vier Kinder da zu sein. «Jetzt sind die Rollen wieder klar verteilt. Mein Mann arbeitet 100 Prozent als Gymnasial-
Herziges Kleeblatt: die zweimal zwei Zwillinge der Ron-Dürrings.
Heute gibts viel mehr Zwillinge
Die Zahl der Geburten hat zwischen 1970 und 2008 von 98 329 auf 75 356 abgenommen — Zwillingsgeburten jedoch von 868 auf 1275 zugenommen. Drei Viertel der Zwillinge sind zweieiig. Grund: Die steigende Zahl von Hormonbehandlungen und künstlichen Befruchtungen.
lehrer, und ich kümmere mich um die Kinder und den Haushalt. Das macht das Leben mit unseren Zwillingen einfacher. Ganz wie bei den Federers. Da verdient auch er das Geld», schmunzelt sie. Anette Wolffram Eugster
www.migrosmagazin.ch Vorteil Doppelpack: Wie lebt es sich leichter, als Zwilling oder als Einzelkind? Diskutieren Sie mit!