
10 minute read
Ihre Region
Platycodon
im 12cmTopf Fr. 3.95 statt 4.95 (20% Rabatt)
Gültig vom 27.Juli bis 9.August, solange Vorrat Erhältlich in den «Do it + Garden»-Filialen TIPP DER WOCHE
Blüten wie ein Stern
Die Ballonblume (Platycodon) heisst so, weil sich ihre Blütenknospen aufblähen, bevor sie aufgehen. Die Blume glänzt neben ihrem lustigen Namen auch mit grossen und sternförmigen Blüten. MigrosAare
Alpiner Charme im Garten
In ihrem natürlichen Lebensraum stehen Edelweiss und Enzian unter Schutz. Doch keine Bange: Auch in Beeten, Pflanzkübeln oder Steingärten im Unterland fühlen sich die Alpenpflanzen wohl – und blühen erst noch alle Jahre wieder.
Text: Pia Schüpbach
Sie heissen Matterhorn, Everest oder Mont Blanc. Die Namen der drei Edelweisssorten sagens schon: In den Bergen fühlen sich Edelweisse besonders zu Hause. Doch auch im Unterland gedeihen sie prächtig. «Sogar in Mauerfugen wachsen sie», weiss Beat Brunner von der Blumen Berger AG in Langnau. Das Dorf sei mit 700 Metern über Meer aber auch schon fast ein wenig alpin gelegen. Seit jeher kultivieren Brunner und sein Team rund 22000 Stück Edelweiss und 8000 Stück Enzian. Davon geht der grösste Teil an die Migros Aare, das Edelweiss unter dem Label «Aus der Region. Für die Region.».
Die Alpenpflanzen gelten als Nationalblumen der Schweiz und zieren häufig die BrunchTafeln, besonders am 1. August. Das Gute daran: Weil Edelweiss und Enzian mehrjährig sind, erfreuen sie im Sommer darauf wieder mit neuen Blüten. Dazu brauchen sie einen sonnigen Platz im Garten.
Edelweiss wächst überall Das Edelweiss blüht ausserhalb des Alpenraums meist leicht gräulich, weil die Sonneneinstrahlung anders ist als in der Höhe. «Dessen grosse Blüten sind manchmal schon fast kitschig», sagt Beat Brunner lachend. Und fügt an: «Fast so kitschig wie das Knallblau der Enziane.» Ob im Garten, in Steingärten oder im Topf: Edelweiss sei besonders anspruchslos und wachse überall. Am besten gefällt es ihm an Hanglagen und an Böschungen. Hauptsache, mit viel Sonne.
Etwas mehr Ansprüche stellt der Enzian. Seine Wurzeln dürfen weder austrocknen noch zu nass stehen. Der Boden sollte nährstoffarm, locker, kalkhaltig und gut durchlässig sein.
Edelweiss blüht von Mai bis August, Enzian zwar nicht ganz so lange, dafür manchmal im Herbst sogar noch ein zweites Mal. So versprühen die Stauden über eine lange Zeit ihren alpinen Charme im Garten. Und dann alle Jahre wieder. MM

Die Nationalblume der Schweiz blüht von Mai bis August, wächst überall und ist sehr anspruchslos.

AdREdelweiss, im 12cmTopf Fr.4.45 statt Fr.5.95 (bis 31.Juli), solange Vorrat

Gentiana acaulis (Enzian), im 10cmTopf Fr.4.45 statt Fr.5.95 (bis 31.Juli), solange Vorrat
Siragusas und die Shrimps
Was Michael Siragusa in Rheinfelden produziert, verkauft Mama Erika an der Fischtheke in der Migros Langendorf-Ladedorf: Schweizer Crevetten. Eine Erfolgs- und ganz besondere Familiengeschichte.
Text: Pia Schüpbach
Es zuckt und zappelt in Michael Siragusas Hand: «Der hier hat die richtige Grösse – lang wie ein Kugelschreiber, dick wie ein Daumen», erklärt der Produzent. Zack! Der Shrimp hüpft aus seiner Hand zurück ins Becken zu den 80000 Kollegen. Sie schimmern bläulich im Wasser. Mittendrin steht Siragusa mit dem Kescher. Seine Gummistiefel reichen bis zur Hüfte. Die tropische Hitze in der Rheinfelder Produktionshalle lässt den Schweiss auf Michael Siragusas Stirn perlen.
Vom Wasser aufs Eis Szenenwechsel. In der Fischtheke der Migros Langendorf liegt ein Dutzend Shrimps drapiert auf Eis. Erika Siragusa nimmt ein Exemplar in die Hand. Kugelschreiberlang, daumendick, blauschimmernd. «Kennen Sie schon die Shrimps aus Rheinfelden?», fragt sie eine Kundin. «Die werden ganz ohne Antibiotika produziert.» Geht es um Shrimps, verkauft Erika Siragusa mit noch mehr Leidenschaft. «Meistens erzähle ich der Kundschaft, dass mein Sohn sie produziert.»
Während des Chemiestudiums gründete Michael Siragusa mit seinem Kindergartenfreund Rafael Waber die Swiss Shrimp AG. Die Idee dazu kam vom dritten im Bunde, dem leidenschaftlichen Taucher Thomas Tschirren. Während seiner Tauchferien hatte er dermassen abschreckende Shrimpsfabriken gesehen, dass er beschloss, in der Schweiz eine nachhaltige Zucht aufzubauen. Frische Shrimps statt importierte Massenware. Alle drei zahlten 100 Franken auf ein Konto ein. Als eine Privatperson gleich eine Viertelmillion investierte, ging es so richtig los. In Luterbach SO fanden sie mit der ehemaligen Zellulosefabrik ein grosses Gebäude, ersteigerten Kuhtränken auf Ricardo und bauten daraus Becken. «Unsere allerersten 2000 Shrimps zählten wir noch von Hand ab. Und am nächsten Tag waren sie alle weg», erinnert sich Siragusa an den traurigen Moment. Die Becken waren wohl nicht dicht genug.
«Wenn sich der Sohn gegen die Sicherheit und für eine Vision entscheidet, macht man sich als Mutter schon Sorgen», sagt Erika Siragusa. «Aber ich habe gespürt, er will und wird das zu Ende bringen.» Die heute 63Jährige hatte die Lehre an der Fleischtheke in der Migros absolviert. Später führte sie gemeinsam mit ihrem

«Aus dem Nichts haben wir die grösste Shrimpszucht Europas aus dem Boden gestampft.»
Michael Siragusa
Mann einen Gemüse und Früchteladen, ehe sie nach der Scheidung in die Migros zurückkehrte. Wieder an die Fleisch und Fischtheke. «Und das als Vegi.»
Aufzugeben kam für die Firmengründer nicht infrage. Mit dem neuen Areal in Rheinfelden kam das Glück. Die Anlage befindet sich direkt neben dem Werk Riburg der Schweizer Salinen. So kann die Swiss Shrimp AG nicht nur die Abwärme der Saline nutzen, sondern von nebenan auch gleich Salz beziehen. Denn die 40 Meter langen und fünf Meter breiten Becken sind mit Salzwasser befüllt. Zweimal pro Woche kontrolliert Chemiker Siragusa die Wasserqualität. Seit 2018 ernten sie Swiss Shrimps. «Aus dem Nichts haben wir etwas aus dem Boden gestampft. Heute führen wir die grösste Shrimpszucht in Europa», erzählt der 41Jährige. 2021 möchten sie 32 Tonnen Shrimps verkaufen.
Via Logistikplattform Schönbühl gelangt zweimal pro Woche
Michael Siragusa holt mit dem Kescher Shrimps aus dem Becken. Später verkauft seine Mutter Erika Siragusa die Krustentiere in der Migros Langendorf.
eine Lieferung Shrimps in die Migros Langendorf. Zwischen Rheinfelden und Langendorf liegen 65 Kilometer. Und irgendwie auch 22 Jahre.
Ein Extraschild für die Shrimps An der Fischtheke kommt beides zusammen: Das Schild der Swiss Shrimp AG leuchtet noch blauer als die Shrimps. Erika Siragusa legt ein paar Crevetten auf die Eiswürfel. So bleiben die Krustentiere frisch. «Manchmal kontrolliere ich in einer anderen Migros, ob die Shrimps dort auch direkt auf Eis liegen und nicht etwa in einer Schale. Ich kann nicht anders.»
Längst ist Erika Siragusa keine Vegetarierin mehr. Das hat nicht nur mit ihrem Partner, einem
«Wenn sich der Sohn gegen die Sicherheit entscheidet, macht man sich schon Sorgen.»
Erika Siragusa
Metzger, zu tun. Sie liebt Shrimps. Einmal pro Woche bringt Sohn Michael die Crevetten direkt aus der Produktionshalle zur Mama nach Selzach SO. Und dann gibt es sie gebraten in Olivenöl, mit Knoblauch, Petersilie, Peperoncini und etwas Zitronensaft. So mögen sie beide am liebsten. MM
Ob Shrimp, Crevette oder Garnele: Das Krustentier trägt viele Namen.
Swiss Shrimps ganz, 100g Fr.11.90 Swiss Shrimps ohne Kopf, 100g Fr.13.90 MigrosAare

Swiss Shrimp AG
In der Produktionshalle in Rheinfelden tummeln sich in 16 Zuchtbecken total über eine Million Shrimps in 48 Populationen. In den Becken wurden aus Kunststoff die Strukturen und Rückzugsmöglichkeiten angelegt, die an Höhlen oder Schlingpflanzen erinnern.
Als Nahrung erhalten die Shrimps Biopellets, die vor allem aus Weizen, Soja sowie aus Fischmehl und Fischöl bestehen. In der geschlossenen Salzwasserkreislaufanlage entwickeln sich die Postlarven innerhalb von fünf bis sechs Monaten zu ausgewachsenen Tieren.
Mit einem Kescher (Netz) holen Mitarbeitende die benötigte Anzahl Shrimps aus dem Becken und geben sie in einen Behälter mit eiskaltem Wasser. Durch das Schockkühlen werden die Shrimps schnell getötet – eine von Tierschutzorganisationen anerkannte Methode. Vom Eisbad gelangen die Shrimps rasch in die Verpackung und wenig später zu den Fischtheken der Migros Aare.
55 Kilo pro Monat
Seit März 2019 führt die Migros Aare die Shrimps der Swiss Shrimp AG im Sortiment. Durchschnittlich verkauft sie 55 Kilo pro Monat in den Filialen mit bedienter Fischtheke. An Festtagen wie Weihnachten und Ostern sind die Krustentiere besonders beliebt, dann sind es im Durchschnitt auch mal um die 80 Kilogramm.
TRAUMZIELE IM HERBST
REISEN ABER SICHER
Spesenfrei umbuchen oder annullieren
Rückzahlungsgarantie
Maximale Sicherheit auf Reisen dank bewährtem Schutzkonzept &
Pure Air-Ionenfilter in allen Bussen www.twerenbold.ch/reisen-aber-sicher

OPATIJA UND KRK
1. Tag: Schweiz – Opatija
Hinfahrt in die Kvarner Bucht.
2. Tag: Insel Krk und Insel Košljun
Bootsfahrt zur Insel Košljun. Klosterführung und Olivenöldegustation. Nach dem Mittagessen Stadtführung in Krk und Besuch des Haus des Krk-Schinkens.
3. Tag: Opatija und Weinverkostung
Stadtführung in Opatija. Weindegustation und Mittagessen in Novi Vinodolski.
4. Tag: Ausflug Zagreb**
Möglichkeit zum Besuch von Zagreb. Führung durch die Altstadt und Zeit zur freien Verfügung.
5. Tag: Ausflug Slowenien**
Besichtigung der Grotten von Postojna und der Höhlenburg Predjama in Slowenien inkl. Mittagessen.
6. Tag: Opatija – Schweiz
Rückreise in die Schweiz zu den Abfahrtsorten.
BUSREISEN KÖNIGSKLASSE 6 Tage ab CHF 990
REISEDATEN 2021 (SO – FR)
1: 12.09.–17.09. 2: 27.09.–02.10. Mo-Sa 3: 03.10.–08.10. 4: 10.10.–15.10.
PRO PERSON IN CHF Katalogpreis* Sofortpreis
6 Tage im DZ 1210 1090 Doppel zur Alleinbenutzung 170
Reduktion Reise 3, 4 – 100
Ausflugspaket mit 2 Ausflügen** 155
IHR HOTEL & MAHLZEITEN
Erstklasshotel Admiral, inkl. 5 x Halbpension, 2 x Mittagessen.
Online buchen und CHF 25 sparen. Buchungscode: kopat
GUBBIO MIT AI CAPPUCCINI
1. Tag: Schweiz – Gubbio
Fahrt via Mailand nach Gubbio.
2. Tag: Gubbio
Geführte Stadtbesichtigung in Gubbio. Rest des Tages zur freien Verfügung.
3. Tag: Umbrien-Rundfahrt und Assisi
Besuch von Assisi und Spoleto mit ihrer antiken Vergangenheit. Abendessen mit lokalen Spezialitäten auf einem Agriturismo bei Gubbio.
4. Tag: Bevagna und Perugia
Bei Bevagna besichtigen wir eine Ölmühle und geniessen ein Mittagessen mit lokalen Spezialitäten und Weinen aus der Region. Weiterfahrt nach Perugia für einen Stadtbummel.
5. Tag: Cortona – Trasimenischer See**
Ausflug in die Stadt Cortona und Schifffahrt auf dem Trasimenischen See.
6. Tag: Gubbio – Schweiz
Rückreise zu den Abfahrtsorten.
BUSREISEN KÖNIGSKLASSE 6 Tage ab CHF 1270
REISEDATEN 2021 (SO – FR)
1: 12.09.–17.09. 2: 27.09.–02.10. Mo-Sa 3: 03.10.–08.10.
PRO PERSON IN CHF Katalogpreis* Sofortpreis
6 Tage im DZ 1415 1270 Doppel zur Alleinbenutzung 250 Ausflug Cortona - Trasimen. See** 55
IHR HOTEL & MAHLZEITEN
Erstklassiges Park Hotel Ai Cappuccini in Gubbio inkl. 5 x Frühstücksbuffet, 1 x Mittagessen, 4 x Abendessen.
Online buchen und CHF 25 sparen. Buchungscode: kgubi
ISTRISCHE HALBINSEL
1. Tag: Schweiz – Istrien
Fahrt ans Meer nach Umag.
2. Tag: Poreč und Rovinj
Altstadtrundgang in Poreč. Rovinj bietet zwei imposante Hafenansichten sowie die längste Uferpromenade Istriens.
3. Tag: Istrien-Rundfahrt
Bezaubernde Landschaften und romantische Dörfer erwarten uns. Weindegustation in lokaler Kellerei.
4. Tag: Pula und Brioni-Inseln**
Besuch von Pula mit dem Amphitheater und der Inseln im Nationalpark Brioni.
5. Tag: Opatija-Riviera
Stadtführung in Opatija. Führung in Mošćenice mit dem Bürgermeister. Besuch im Istrischen Museum und Schnapsprobe in der alten Olivenölmühle. Abendessen in lokalem Restaurant.
6. Tag: Istrien – Schweiz
Rückreise zu den Abfahrtsorten.
BUSREISEN KÖNIGSKLASSE 6 Tage ab CHF 795
REISEDATEN 2021 (SO – FR)
1: 05.09.–10.09. 4: 26.09.–01.10. 2: 12.09.–17.09. 5: 03.10.–08.10. 3: 19.09.–24.09. 6: 10.10.–15.10.
PRO PERSON IN CHF Katalogpreis* Sofortpreis
6 Tage im DZ
980 880
Einzelzimmerzuschlag
75 Reduktion Reise 6 - 85
Ausflug Pula und Brioni-Inseln** 79
IHR HOTEL & MAHLZEITEN
Erstklasshotel Sol Umag, inkl. 5 x Halbpension.
Online buchen und CHF 25 sparen. Buchungscode: kisum
CÔTE D’AZUR
1. Tag: Schweiz – Diano Marina
Abends erreichen wir die Blumenriviera, die sich ihren Namen wegen der Blumenzucht gemacht hat.
2. Tag: Menton – Dolceacqua
Wir besuchen heute Menton. In einer Ölmühle geniessen wir später ein ligurisches Mittagessen und verbringen den Nachmittag in Dolceacqua.
3. Tag: Monaco**
Wir besuchen Monaco, schlendern gemeinsam mit unserer Reiseleitung durch die Altstadt des Stadtstaates.
4. Tag: Nizza und Cannes
Heute lernen wir die Orte Nizza und Cannes auf geführten Spaziergängen kennen.
5. Tag: Diano Marina – Schweiz
Rückreise via Aosta, wo wir unsere Mittagspause verbringen.
BUSREISEN KÖNIGSKLASSE 5 Tage ab CHF 570
REISEDATEN 2021 (SO - DO)
1: 19.09.–23.09. 4: 03.10.–07.10. 2: 23.09.–27.09. Do-Mo 5: 10.10.–14.10. 3: 27.09.–01.10. Mo-Fr
PRO PERSON IN CHF Katalogpreis* Sofortpreis
5 Tage im DZ
870 780
Einzelzimmerzuschlag 115
Reise 4 in Komfortklasse 570 Reduktion Reise 5 - 60
Ausflug Monaco** 50
IHR HOTEL & MAHLZEITEN
Gutes Mittelklasshotel Torino, inkl. 4 x Halbpension, 1 x Mittagessen.
Online buchen und CHF 25 sparen. Buchungscode: kcote / hcote
Abfahrtsorte: Burgdorf, Basel, Arlesheim, Aarau, Baden-Rütihof, Zürich-Flughafen, Winterthur, Wil, Arth-Goldau. Bei allen Reisen: Audio-System auf Rundgängen, erfahrener Reisechauffeur. Nicht inbegriffen: Annullierungsschutz-, Assistance- & Coronaversicherung, Auftragspauschale von CHF 25 entfällt bei Onlinebuchung. *KATALOGPREIS: Gültig bei starker Nachfrage (ab 50% Belegung) und 1 Monat vor Abreise. **Fakultative Zusatzleistungen. Bei Ausflugspaketen sparen Sie 10% bei Vorausbuchung. Buchung einzelner Ausflüge vor Ort bei Verfügbarkeit möglich.