BESSER LEBEN FAMILIE
Migros-Magazin 30, 20. Juli 2009
| 71
Autsch!
TIPP DER WOCHE
Bühne frei für Junge Heid Heidi, Tommy, Anni Annika, Pippi, Tom (Sawyer) und Peter — de der mit Na Nachnamen Pa Pan: Sie alle tref treffen sich Turgi: Theater am intervon und nationalen für Kinder. Kindertheaterfest in Turgi AG. Dort führen an neun Tagen 250 Kinder aus zehn Ländern ihre Stücke auf. Zudem gibt es Workshops für die kleinen Besucher, ein Theatercafé und eine 1.-August-Feier.
Kinder plus Sommer gleich Rumtollen und Badi. Kleine Bobos sind da programmiert. Was können Eltern selber behandeln, und wann muss das Kind zum Arzt? Tipps für die häufigsten neun Vorfälle.
Wichtig zu wissen
Unentbehrlich für unterwegs: ➔ Desinfektionsmittel ➔ Pflaster ➔ Verband ➔ Kühlende Salbe ➔ Fieber- und Schmerzmittel Velohelm auf dem Spielplatz? Nur wenn das Kind sehr ungeschickt ist. Bei allen anderen ist die Gefahr grösser, sich mit dem Kinnriemen selber zu strangulieren. Wie heilen Wunden am besten? Wunden heilen besser feucht. Also das Pflaster drauflassen, bis die Wunde trocken ist. Wann auf jeden Fall zum Arzt? Bei Bewusstlosigkeit oder wenn das Kind nicht ansprechbar ist. Erste Adresse ist der Kinder- oder der diensthabende Notfallarzt.
4. Internationales Kindertheaterfest, 24. Juli bis 2. August. www.kjt-turgi.ch
Anzeige
Gelegentlich verstopft?
Mit dem Pflaster ist das Kind oft schon getröstet. Aber nicht bei allen Verletzungen und Beschwerden ist sofort klar, was zu tun ist.
Zeller Feigen
1. Sonnenstich
Präparate mit Senna
Wie erkennen: Kopfweh, eventuell Fieber und Brechreiz nach langem Aufenthalt an der Sonne. Was tun: Das Kind muss im Schatten sein und genug trinken. Halten Symptome an, Arzt aufsuchen.
Zeller Feigen-Sirup mit Senna und Zeller Feigen-Dragées mit Senna erhalten Sie in Apotheken und Drogerien. Dies sind Arzneimittel, bitte lesen Sie die Packungsbeilage.
2. Sonnenbrand Enthält 4 vol % Alkohol
Was tun: Kind sofort an den Schatten bringen. Betroffene Stellen kühlen, mit essigsaurer Tonerde oder ähnlichen Salben.
Bild Keystone
Max Zeller Söhne AG 8590 Romanshorn
3. Verdorbener Magen
Wie erkennen: Bauchweh, etwa sechs Stunden nach dem Essen. Eventuell auch Durchfall, Fieber und Erbrechen. Was tun: Dem Kind vorsichtig salzhaltige Flüssigkeit einflössen: Einen Liter Wasser, einen Suppenlöffel Zucker und einen Teelöffel Salz mischen. Oder gezuckerten Tee und Salzstängeli geben. Bei starken Beschwerden den Arzt aufsuchen.
4. Insektenstich mit Allergie
7. Gehirnerschütterung
5. Zeckenstich
8. Bruch oder Verstauchung
Wie erkennen: Ein geröteter Fleck um die Einstichstelle, der grösser als ein Fünfliber ist. Was tun: Stelle kühlen, Kratzen vermeiden. Bei geschwollenen Lippen oder Atemproblemen sofort zum Arzt! Was tun: Ruhe bewahren! Nicht jede Zecke trägt krankmachende Erreger. Falls noch da, Zecke mit einer Pinzette entfernen, Einstichstelle desinfizieren. Bildet sich nach zehn Tagen ein grosser Kreis darum, zum Arzt gehen.
6. Offene Wunde
Was tun: Schürfwunde säubern und desinfizieren. Den kleinen Schnitt desinfizieren und allenfalls Wundränder mit speziellen Klebstreifen fixieren. Mit einer Bissverletzung sofort, mit tiefem Schnitt innert sechs Stunden zum Arzt gehen.
Wie erkennen: Kopfschmerzen, Übelkeit, eventuell Erinnerungslücken nach einem Sturz. Was tun: Das Kind ruhig lagern. Bei Schläfrigkeit oder wiederholtem Erbrechen den Arzt aufsuchen. Wie erkennen: Schwellung und/ oder starker Schmerz. Was tun: Kühlende Salbe auftragen und einen stützenden Verband anlegen. Bei anhaltend starken Schmerzen zum Arzt gehen.
9. Abgebrochener Zahn
Was tun: Zahn in Milch aufbewahren und den Zahnarzt aufsuchen – auch bei Milchzahnunfällen, wegen der Versicherung.
Yvette Hettinger
Tipps von Manuela Hany, Kinderund Jugendärztin in Winterthur Infos: www.praxispaediatrie.ch