Migros Magazin 29 2009 d VS

Page 36

36 | Migros-Magazin 29, 13. Juli 2009

Daniel Düsentrieb junior

Der Wettbewerb bugnplay.ch regt den Erfindergeist von Jugendlichen an. So hat der Schüler Sven Fässler einen Feuerdrachen und einen Tanzroboter gebaut.

D

er arme Ritter hat keine Chance: Mit Schild und Schwert stellt er sich einem fauchenden Untier entgegen. Plötzlich spuckt der Drache bläuliche Flammen, die den tapferen Kämpfer samt seiner Rüstung schmelzen lassen. Zum Glück spielt sich das Drama nur im Kleinformat ab. Der Ritter ist bloss ein Plastikfigürchen. Der Drache besteht aus grünem Plexiglas, Elektronikteilen und einer Gasflasche. Der 16-jährige Sven Fässler aus Brunnen SZ hat das feuerspuckende Minimonster für den Wettbewerb bugnplay.ch gebaut. Bei dieser Veranstaltung des Migros-

Kulturprozents, die seit 2006 jährlich stattfindet, haben bisher 200 Kinder und Jugendliche mitgemacht. Für bugnplay.ch drehten sie zum Beispiel witzige Trickfilme oder bauten originelle Roboter, die Spiegel putzen oder Bilder malen können.

Jugendliche sollen Technik nicht nur konsumieren

«Beim Wettbewerb geht es nicht um perfekte Konstruktionen», erklärt Dominik Landwehr vom Migros-Kulturprozent. «Wichtiger ist für uns, dass Mädchen und Buben zur Technik eine kreative Haltung entwickeln, statt bloss Onlinegames zu spielen oder via

Andreas Fässler mit zwei seiner Robotergeschöpfe. Unten: ungleicher Kampf zwischen einem Plastikritter und dem Feuerdrachen.

Von der besseren Baumwolle sollen

Bilder AFP, Fotolia

Weniger Wasser, weniger Pestizide: Eine neue Initiative will den Anbau von

Baumwollernte in Westafrika: Auch die Bauern profitieren.

B

aumwolle ist nicht aus unserem Alltag wegzudenken. Der Anbau dieses Rohstoffs ist aber nicht unbedenklich. Der Wasserbedarf von Baumwollfeldern ist hoch, ausserdem setzen die Produzenten grosse Mengen an Pestiziden ein – was die Umwelt stark belastet. Um die ökologischen und sozialen Bedingungen

der Baumwollproduktion zu verbessern, haben Firmen wie Migros, Adidas und H&M zusammen mit dem WWF und Produzentengruppen den Verein Better Cotton Initiative (BCI) gegründet, mit Unterstützung des Staatssekretariats für Wirtschaft. «Nachhaltigkeit ist Teil unserer Firmenkultur. Wir wollen Baumwolle einkaufen, die

umweltgerecht hergestellt wird», so Johann Züblin, Leiter Standards im Migros-Genossenschafts-Bund. Ikea und WWF haben die BCIRichtlinien bereits in Vorprojekten getestet. Und es zeigte sich: Mit einfachen Mitteln konnte der Wasser- und Pestizideinsatz um bis zu 75 Prozent vermindert werden. Dies ist nicht nur gut für die Um-


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Migros Magazin 29 2009 d VS by Migros-Genossenschafts-Bund - Issuu