BILD DER WOCHE
Migros-Magazin 28, 6. Juli 2009
FRAGE DER WOCHE
Warum ist der Himmel blau?
| 23
GENFERSEE, BÜCHSENSEE
Antwort: Die Sonneneinstrahlung setzt sich aus einem Lichtspektrum aus verschiedenen Wellenlängen (verschiedene Farben) zusammen. Dieses Spektrum wird vom Menschen aufgrund seiner Farbwahrnehmung als Weiss empfunden. Wird das weisse Licht in seine verschiedenen Wellenlängen aufgeteilt, nimmt man das Licht in Spektralfarben wahr, was bei einem Regenbogen gut zu beobachten ist. Das auf die Erde fallende weisse Sonnenlicht wird an den verschiedenen Bestandteilen der Atmosphäre gestreut. Die Luftmoleküle streuen den blauen Anteil des Sonnenlichts am besten, den roten am schlechtesten. Die blaue Farbe des Sonnenlichts wird in der Atmosphäre verteilt und fällt von allen Seiten in unser Auge ein: Der Himmel scheint blau zu leuchten. Haben Sie eine Frage? fragederwoche@migrosmagazin.ch
ZITAT DER WOCHE
Bilder Martial Trezzini/Keystone, Marcel Bieri/Keystone
«Die Bundesräte Merz, Leuenberger und Calmy-Rey hätten es schwer bei einer Volkswahl.» SVP-Nationalrat Christoph Mörgeli (49) will mit einer Initiative die Volkswahl des Bundesrats durchsetzen. Er orakelt im «Tages-Anzeiger» über mögliche Verlierer.
Räumungsaktion: Insgesamt 1143 Helfer, davon 326 Taucher, förderten bei der vierten Auflage einer gross angelegten Räumungsaktion knapp 14 Tonnen Abfall aus dem Genfersee ans Tageslicht. Dabei wurde klar, wie oft der Lac Léman als Müllhalde missbraucht wird. Die Equipen stiessen auf Büchsen, Pneus, Handys, Laptops, Lavabos und Verkehrszeichen – in Nyon sogar auf eine Kuhhüfte.