12 minute read

Ihre Region

Next Article
Kirche für alle

Kirche für alle

Eine verlässliche Partnerin…

So wie sich die Migros auf nationaler Ebene für den Schwingsport engagiert, tut es die Migros Luzern seit Jahren in der Region. Mit finanziellen Beiträgen unterstützt sie üblicherweise in der Zentralschweiz jährlich viele lokale Schwinget und grosse kantonale Schwingfeste. Letztere wurden dieses Jahr jedoch fast allesamt abgesagt und auf 2022 verschoben. Die Migros Luzern hält aber weiterhin an den langjährigen Partnerschaften fest. Nach Kräften unterstützt sie den Schwingsport und die regionalen Organisatoren – in der Zuversicht, dass die Feste baldmöglichst wieder stattfinden können.

… auch für den Nachwuchs

Nebst Anlässen für die breite Bevölkerung sind Schwingfeste ein zentrales Element der Nachwuchsförderung: Am 19. Innerschweizer Nachwuchsschwingertag am 27. Juni in Baar ZG messen sich 160 Jungschwinger aus der Region. Für Planungssicherheit wird aufgrund der aktuellen Coronasituation und der Schutzvorkehrungen leider kein Publikum am Fest teilnehmen können. Die Migros Luzern ist als Hauptsponsorin mit dabei und verteilt den Sportlerinnen und Sportlern eine kleine Stärkung von ihren Produzenten aus der Region: feine «Birnweggli» und als Durstlöscher Knutwiler Erfrischungsgetränke.

Live dabei

mit Tele1 am 4. Juli am ISAF und am 11. Juli am RigiSchwinget

Ein Bergfest in der Tal-Arena

Das Rigi Schwing- und Älplerfest wird am 11. Juli ohne Publikum stattfinden –und erstmals nicht auf der Rigi. Treu geblieben ist jedoch die Migros Luzern als Hauptpartnerin.

Texte: Lisa Obermaier, Claudius Bachmann

So sah Schwingen vor Corona aus. Dieses Jahr gibt es das Rigi-Schwingen und das Innerschweizer nur als TV-Erlebnis.

Bis zu 90 Schwinger treffen jeweils im Juli am grossen Rigi Schwing- und Älplerfest aufeinander. Normalerweise werden sie von bis zu 5000 Zuschauern angefeuert, umrandet von einem grossen Festprogramm. «Das Fest lebt von der Atmosphäre. Dazu gehören neben Schwingern auch die Zuschauer, die Festwirtschaft, die Folklore und natürlich der Alpaufzug», schwärmt OK-Präsident Peter Inderbitzin. Doch dieses Jahr wird alles anders: Wegen der Pandemie wird ganz auf das Publikum verzichtet werden müssen.

Für einmal sollen die Schwinger in der Arena Wintersried in Ibach SZ gegeneinander antreten. Denn hier im Tal findet bereits eine Woche zuvor das Innerschweizer Schwing- und Älplerfest statt, unter gleichen Voraussetzungen und mit der Migros Luzern als Kranzpartnerin. Dass das Rigi-Schwingfest verlegt wird, ruft bei Inderbitzin Wehmut hervor: «Es war ein schwerer Entscheid. Unser Herz ist auf dem Schwingplatz Rigi Staffel.»

Das Schwingen auf der Rigi hat eine lange Tradition: «Urkundlich belegt ist im Jahr 1601 eine Barspende für Laufen, Springen, Steinstossen und Schwingen auf der Rigi», weiss der OK-Präsident. Das Rigi Schwing- und Älplerfest, wie wir es heute kennen, gibt es seit der Gründung des Eidgenössischen Schwingerverbandes 1895. Seither treten hier jährlich die Innerschweizer Talente gegeneinander an. Die Gründe für die Verlegung ins Tal, ein harter Bruch der Tradition, leuchten Inderbitzin ein: «Unser Festgelände ist sehr exponiert. An einem schönen Sonntag im Juli strömen Tausende Touristen auf die Rigi. Um eine Massenansammlung zu verhindern, müssten wir das Areal mit sehr aufwendigen Massnahmen einzäunen», erklärt er.

Wettkampf ohne Wenn und Aber Nach den Lockerungen des Bundesrates von Ende Mai können die Wettkämpfe voraussichtlich stattfinden. «Wir haben zwar noch keine Bewilligung dafür, würden uns aber freuen, wenn wir am 11. Juli schwingen könnten», gibt sich der OK-Präsident zuversichtlich. Den Anlass die-

ses Jahr von vornherein gleich abzusagen, kam für ihn nicht infrage: «An jedem erfolgreichen Schwingfest sind die Schwinger weiterhin die wichtigsten Personen, auch wenn das manchmal fast vergessen geht. Für uns war darum ganz klar, dass wir den Wettkampf ohne Wenn und Aber organisieren wollen.»

Schwingfeste sind traditionell auch Volksfeste, doch was bleibt, wenn nun kein Publikum mehr dabei ist? Für den OKPräsidenten ist klar: «Wir erwarten einen Wettkampf der Schwinger. Es wird sich alles um den Sport drehen. Das wird für uns und auch für die Schwinger ein neues Erlebnis. Die Sportler möchten endlich wieder ihren Sport ausüben. Da wird das Wie und Wo wohl zweitrangig sein.» MM Was hat sich für Sie im Coronajahr verändert? Ich habe eine Zweitausbildung als Landwirt EFZ begonnen. Ich besuchte die Berufsschule in Schüpfheim und arbeitete mehrere Tage pro Woche bei meinem Götti auf dem Bauernhof. An den restlichen Tagen der Woche war ich als Baumaschinenmechaniker und Baumaschinenführer tätig. Die Schwingpause konnte ich also nutzen, um mich beruflich weiterzuentwickeln.

Und wie lautet Ihre sportliche Bilanz? Die vergangenen Monate waren für den Schwingsport allgemein sehr schwierig. Eine ganze Saison ist einfach ausgefallen. Das ist für uns Schwinger und den Sport ein herber Verlust – sportlich und finanziell. Nach dem Schlussgang am Eidgenössischen in Zug stand ich als Erstgekrönter auf dem Höhepunkt der Schwingkarriere. Dann kam der Abbruch. Als Sportler haben wir nur eine begrenzte Zeit, in der wir unseren Sport ausüben können. Eineinhalb Jahre unserer kurzen Karriere sind nun einfach mehr oder weniger ausgefallen. Auch wenn ich mich nicht gross beklagen mag, ist dies schon schmerzlich.

Wie gut haben Sie trainiert? Reichte die Motivation? Es war nicht einfach. Mein Trainingsalltag war lange Zeit sehr monoton. Über eine lange Zeit durften wir weder im Fitnesscenter noch im Schwingkeller trainieren. In dieser Zeit absolvierte ich meine Einheiten vor allem zu Hause oder draussen in der Natur. Die Kameradschaft hat mir gefehlt. Im Frühjahr absolvierte ich den SpitzensportWK in Magglingen BE und konnte da von einer sehr guten Infrastruktur profitieren. Schwingtrainings fanden aber auch dort keine statt. Seit einigen Wochen dürfen wir wieder regulär trainieren, in einer Vierergruppe mit Trainer. Der Körper muss sich wieder an die grosse Belastung gewöhnen. Man muss sich an verschiedene Schwünge wieder herantasten, um Verletzungen möglichst zu vermeiden. Schwingen ohne Zuschauer – geht das? Die Zuschauer gehören zum Schwingen einfach dazu und werden sicher fehlen. Aber ich bin zuversichtlich, dass es bald wieder Schwingfeste mit Publikum geben wird. Wie schlimm war Corona für den Nachwuchs? Auch der Nachwuchs hat natürlich unter dieser Zwangspause gelitten. Es tut weh, wenn wir talentierte Junge an andere Sportarten verlieren. An welchen Schwingfesten nehmen Sie jetzt teil? Derzeit ist vieles noch ungewiss. Die Saisonplanung ist coronabedingt sehr erschwert. Von allen Beteiligten wird grosse Flexibilität erwartet. Wie es derzeit aussieht, werde ich auf dem Stoos zum ersten Mal wieder ins Sägemehl steigen. Dann hoffe ich natürlich, dass nach der Absage des Jubiläumsschwingfests 125 Jahre ESV in Appenzell das Kilchberger Schwinget am 25. September stattfinden kann.

«Die Sportler möchten endlich wieder ihren Sport ausüben. Da wird das Wie und Wo wohl zweitrangig sein.»

Migros Luzern

NACHGEFRAGT BEI JOEL WICKI Schwingen ohne Zuschauer – geht das?

Joel Wicki, Entlebucher Spitzenschwinger und Migros-Luzern-Botschafter

Original aus der Zentralschweiz: Knutwiler erfrischt Migros-Kunden seit über 20 Jahren.

Knutwiler Harmonie

Bei Mineralwasser macht Linda Schwenk niemand etwas vor: Die Wassersommelière sitzt in der Geschäftsleitung der einzigen Mineralquelle der Zentralschweiz.

Interview: Christoph Riebli Bild: Thomi Studhalter

Knutwiler und die Migros Luzern stehen gewissermassen beide für unsere Region. Nur gibt es das einzige Zentralschweizer Mineralwasser viel länger: Seit 560 Jahren sprudelt es in Bad Knutwil bei Sursee aus dem Boden. Die Migros Luzern feiert erst den 80. Geburtstag. Zurück zum «Aus der Region»Wasser: Wir wollten von Linda Schwenk (36), Geschäftsleitungsmitglied und eine der ersten Wassersommeliers des Landes, wissen, ob Wasser tatsächlich mehr ist als ein Getränk «ohne» Geschmack? Linda Schwenk, was macht eine Wassersommelière eigentlich? Meine Aufgabe als Sommelière ist, auf Vorzüge und Besonderheiten aufmerksam zu machen: Wasser ist ja nicht gleich Wasser. Wir trinken Mineral, Quell, Trink oder eben Hahnenwasser. Der Begriff Mineralwasser ist in der Schweiz geschützt. Es muss unberührt am Ort der Quelle gefasst und abgefüllt werden. Dann haben Sie gar keinen Einfluss auf den Geschmack? Nein, den Geschmack gibt die Quelle vor. Was ist denn am Knutwiler speziell? Knutwiler wird durch natürlichen Überdruck an die Oberfläche des Quellbrunnens transportiert. Es ist ein besonders ausgewogenes Wasser, verfügt über einen tiefen Salzgehalt und eignet sich für natriumarme Ernährung – ja, sogar für Säuglingsnahrung. Hat es einen starken Charakter? Stark im Charakter sagt der Sommelier eher zu Mineralwasser aus Bergregionen. Dieses läuft durch andere Gesteinsschichten und ist deshalb tendenziell höher mineralisiert. Beim Knutwiler dominiert kein Mineral – bei total 537 Milligramm pro Liter. Es hat also eher harmonischen Charakter. Gibt es zum Essen wie für Wein auch Wasserempfehlungen? Stark mineralisiertes Wasser passt zu stark gewürzten Speisen. Fast zu allem passt indes mildes und weiches Wasser. Apropos Wein: Rotwein würde ich nicht mit einem stark gas und mineralhaltigen Wasser geniessen. Ein sprudelndes Wasser passt dafür gut zu Weisswein. Hoher Natriumgehalt kann Mineralwasser leicht salzig schmecken lassen, eins mit viel Kalzium für einen trockenen Mund sorgen. Richtig kombiniert, kann Wasser also den Geschmack des Weins hervorheben. Wie hat Sie das Thema gepackt? Auf Reisen merkte ich erstmals, dass es nicht selbstverständlich ist, ständig über trinkbares Wasser zu verfügen. Und natürlich befasse ich mich beruflich intensiv damit. Mein Vater hat die Mineralquelle Bad Knutwil 2010 übernommen. Wir sind ein KMU mit 37 Mitarbeitenden, die täglich das Beste für unser Wasser geben. MM Migros Luzern

KULTURPROZENT

Veranstaltungen im Juni und Juli

Das Migros-Kulturprozent unterstützt auch Anlässe in Ihrer Region:

Ausstellung ab 14. Juni Dorothee Wyss Die Geschichte einer aussergewöhnlichen Frau, im Museum Bruder Klaus, Sachseln

Musik 19. Juni Badi Openair im Strandbad Hünenberg

Literatur 20. Juni Die Predigt Text: Lukas Bärfuss, Musik: Mario Hänni, in der Peterskapelle, Luzern

Tanz 22.–26. Juni I-Fen Lin findet Jetzt statt, im Südpol, Luzern

Diverses ab 25. Juni Sommerfestival Konzerte, Lesungen und mehr, im Kulturhof Hinter Musegg, Luzern

Sport 3. Juli Gerätecup Verbandswettkampf Geräteturnen, in der Kalofenhalle, Grosswangen

Tagträume

Wir alle sehnen uns in diesen Tagen nach Abwechslung, netten Leuten und guten Gesprächen! Genau das bieten wir Ihnen mit unseren Tagträumen! Verbringen Sie zum einmaligen Aktionspreis einen herrlichen Tag in guter Gesellschaft an einem der schönsten Orte der Schweiz. Die perfekte Kurzauszeit vom grauen Alltag!

Alle Ausflüge immer inkl. Busfahrt & Mittagessen! Einmalige Aktionspreise! Geschenkt: pro Buchung Fr. 30.- Reisegutschein

Jungfraujoch Faszination «Top of Europe» Tagesfahrt inkl. Mittagessen ab nur Fr. xxx. Tagestraum xx Jungfrau-Top of Europe Ein Tag in der fantastischen Welt aus Schnee & Eis! Tagesausflug inkl. Mittagessen nur Fr. 149. Tagtraum Nr. 1

Erleben Sie mit uns zum Sensationspreis die Faszination Jungfraujoch! Geniessen Sie die atemberaubend schöne Fahrt zum höchsten Bahnhof Europas und die unvergesslichen Ausblicke auf die majestätische Bergwelt & das ewige Eis. Ein toller Tag in guter Gesellschaft inkl. 3-Gang Mittagessen im Gletscherrestaurant und vielem mehr!

LEISTUNGEN: * Fahrt im komfortablen Extrabus * Unvergessliche Bahnfahrt aufs Jungfraujoch mit dem neuen Eiger Express * Erlebnisrundgang «Alpine Sensation» * Besichtigung Eispalast * Schokoladenschau im Lindt Swiss Chocolate Heaven * Feines 3-Gang Mittagessen inkl. Kaffee oder Tee im Gletscherrestaurant * Eigene Schweizer Reiseleitung * Geschenk: Gutschein Fr. 30.- für eine künftige Mehrtagesreise von car-tours.ch

EINSTEIGEORTE & DATEN

St. Gallen - Wil/SG - Winterthur: 26. Juli | 16. Aug. | 6. September Zürich - Affoltern a.A. - Luzern: 27. Juli | 17. Aug. | 7. September Sargans - Pfäffikon SZ – Zug: 28. Juli | 18. Aug. | 8. September Basel - Egerkingen – Bern: 28. Juni | 29. Juli | 19. Aug. | 9. September Aarau - Sursee – Sarnen: 27. Juni | 30. Juli | 20. Aug. | 10. September

Naturerlebnis Jura

Auf dem Doubs zum geheimnisvollen Wasserfall

Tagesausflug inkl. Mittagessen nur Fr. 99.-

Tagtraum Nr. 7

Vorbei an La Chaux-de-Fonds erreichen wir das malerische Grenzörtchen Les Brenets. Nach dem feinen Mittagessen starten wir unser unvergessliches Naturerlebnis mit einer wildromantischen Panorama-Schifffahrt auf dem Doubs. Später unternehmen wir einen kurzen Spaziergang zum 27 Meter hohen Wasserfall, der spektakulär in den malerischen Lac de Moron fällt – fantastisch!

LEISTUNGEN: * Fahrt im komfortablen Extrabus * 3-Gang-Mittagessen * romantische Schifffahrt auf dem Doubs * geführter Spaziergang zum Wasserfall * Eigene Schweizer Reiseleitung * Geschenk: Gutschein

Fr. 30.- für eine künftige Mehrtagesreise von car-tours.ch

EINSTEIGEORTE & DATEN

St. Gallen - Wil/SG - Winterthur: 12. Juli | 13. September Zürich Flughafen - Zürich - Aarau: 13. Juli | 14. September Sargans - Pfäffikon SZ - Affoltern a.A.: 14. Juli | 15. September Luzern - Thun - Bern: 15. Juli | 16. September Basel - Liestal - Solothurn: 16. Juli | 17. September

Faszination Brienzer Rothorn

Traumhaftes Bergbahn-Duo zum Aktionspreis

Tagesausflug inkl. Mittagessen nur Fr. 129.-

Tagtraum Nr. 9

Gemütliche Fahrt nach Sörenberg im Entlebuch. Von hier schweben wir mit der Seilbahn spielend aufs Brienzer Rothorn. Die Aussicht ist gewaltig - Pilatus, Titlis, Rigi, Eiger, Mönch, Jungfrau & bis 687 weitere Gipfel! Wir geniessen ein typisches Luzerner 3-Gang-Menü im schönen Gipfelrestaurant bevor es mit der legendären Dampfbahn wie zu Grossvaters Zeiten nach Brienz geht.

Im schönen Greyerzerland

Mit Schaukäserei & Maison Cailler

Tagesausflug inkl. Mittagessen nur Fr. 99.-

Tagtraum Nr. 10

Ein herrlicher Tag inmitten der Bilderbuchlandschaft des Greyerzerlands. In der Schaukäserei sehen wir, wie der weltbekannte Käse hergestellt wird. Später werden wir im Hotel de Ville mit einem feinen Mittagessen verwöhnt & flanieren durch das mittelalterliche Städtchen Gruyère, das herrlich auf einem Hügel thront. Süsser Abschluss des Tages macht ein Besuch im Maison Cailler!

LEISTUNGEN: * Fahrt im komfortablen Extrabus * Seilbahnfahrt Sörenberg - Brienzer Rothorn * Feines 3-Gang-Mittagessen auf dem Brienzer Rothorn * Dampfbahnfahrt Brienzer Rothorn – Brienz * Eigene Schweizer Reiseleitung * Geschenk: Gutschein Fr.30.- für eine künftige Mehrtagesreise von car-tours.ch * Zusätzlich: Reduktion für GA- oder Halbtax-Inhaber Fr. 28.-

EINSTEIGEORTE & DATEN

St. Gallen - Wil/SG - Winterthur: 21. Juni | 30. Juli Zürich Flughafen - Zürich - Affoltern a.A.: 23. Juni | 23. August Sargans - Pfäffikon SZ - Luzern: 26. Juli | 25. August Bern - Münsingen - Thun: 28. Juli | 26. August Basel - Aarau - Olten: 29. Juli | 27. August LEISTUNGEN: * Fahrt im komfortablen Extrabus * Eintritt Schaukäserei La Maison du Gruyère mit Rundgang Feines 3-Gang Mittagessen im Hotel de Ville, Gruyère * Eintritt Maison Cailler mit Museumsrundgang * Eigene Schweizer Reiseleitung * Geschenk: Gutschein Fr.30.- für eine künftige Mehrtagesreise von

car-tours.ch

EINSTEIGEORTE & DATEN

St. Gallen - Wil/SG - Winterthur: 19. Juli Zürich Flughafen - Zürich - Aarau: 20. Juli Sargans - Pfäffikon SZ - Affoltern a.A.: 21. Juli Luzern - Sarnen - Spiez: 22. Juli Basel - Egerkingen - Bern: 23. Juli

Weitere Tagträume im Angebot: Grand Canyon der Schweiz, Legendäre Furka Dampfbahn, 3-Seen-Paradies, Rigi - Königin der Berge

This article is from: