
5 minute read
Rätsel und Spiele
FRÜHJAHRSPUTZ Umweltfreundliche Reinigungsmittel
L’Arbre vert ist eine Produktserie für umweltfreundliche Reinigungs- und Körperpfleprodukte ohne Allergene. Die Marke trägt das europäische Ökolabel, das nicht nur für weniger Umweltbelastung in allen Phasen des Produktlebens steht, sondern auch für eine hohe Wirksamkeit. Die Reinigungsprodukte sind im Avry, Gruyère und im Marin Centre erhältlich sowie im Métropole Centre.
BABYNAHRUNG
Bio und ökologisch für die Kleinen
Wer Wert legt auf ökologische und auf Bioprodukte für Babys und Kleinkinder, ist bei der Migros genau richtig. Die Migros-Filialen im Avry Centre, Métropole Centre und Peseux bieten Pflegeartikel wie Windeln, Feuchttücher, Cremes oder Gels an – sowie Milch, Getreide und Gemüse aus Bio- und umweltfreundlicher Produktion an. Das Sortiment umfasst etwa die französischen Marken Babybio, Love & Green und So’Bio étic.
30.5.2022 | 65 Migros Neuenburg Freiburg
THEATERFESTIVAL
Eine lebendige Bühnenszene
Am kommenden Wochenende findet die Fête du Théâtre Neuchâtelois in einem neuen Format statt. Das Projekt steht unter der Leitung des Vereins Pro Neuchâtel, in Zusammenarbeit mit dem Théâtre Populaire Romand (TPR), dem Théâtre du Passage, dem Le Pommier und dem ABC. Alle vier Kultureinrichtungen sind Partner des Kulturprozents der Migros Neuenburg-Freiburg.
Im Mittelpunkt des Festivals soll die Neuenburger Kulturszene stehen. Der Anlass geht in La Chauxde-Fonds und Neuenburg in Form mehrerer Kurzinszenierungen über die Bühne. Dabei handelt es sich um Mischformen der unterschiedlichsten Theaterformen, die die Lebendigkeit und Vielfältigkeit der Neuenburger Kulturszene hervorheben. Der Eintritt ist frei – mit Kollekte.
Milder Geschmack macht sie beliebt
Schafsmilch erfreut sich immer grösserer Beliebtheit, denn sie ist bekömmlicher als Kuhmilch. Das Ehepaar Genoud schildert, worauf es ihm bei der Schafzucht ankommt. Ihre der Migros gelieferte Milch dient der Herstellung von Produkten, die unter dem Label «Aus der Region. Für die Region.» erhältlich sind.
Text und Bilder: Julie Mégevand
Nathalie und David Genoud führen in Orsonnens FR im Glanebezirk einen Zucht- und Landwirtschaftsbetrieb. Neben anderen Tierarten züchten sie 140 Schafe, die jeden Tag rund 300 Liter Milch produzieren. Die Weiterverarbeitung erfolgt gleich um die Ecke, in der Fromagerie Moléson SA, einer langjährigen Lieferantin der Migros Neuenburg-Freiburg. Der Betrieb der Genouds liefert seine gesamte Schafsmilch an diese Käserei, und das Paar ist für die erfolgreiche Partnerschaft sehr dankbar. Denn Nathalie und David Genoud sind überzeugt, dass Schafsmilchprodukte dank ihrer cremigen Textur und ihres milden Geschmack so beliebt sind.
Seit jeher tragen ihre Schafe ein Schild mit einer Nummer am Ohr. «So können wir jedes Tier identifizieren, und unsere Söhne geben ihren Lieblingsschafen sogar Kosenamen», erzählt Nathalie Genoud mit einem Lachen. Im Betrieb, den das Ehepaar vor einigen Jahren von Nathalies Eltern übernommen hat, ist zweimal pro Jahr Lammzeit: im Frühling und zu Beginn des Herbsts. Und es geschieht auf natürlichem Weg, ohne künstliche Besamung. «Nach der fünfmonatigen Tragzeit kommen oft mehrere Geburten gleichzeitig. Ohne Lämmer gibt es keine Milch! Wir schauen gut zu den Schäfchen. Unsere Söhne lieben es, sich um die Babys zu kümmern. Sie sind sehr aufmerksam», verrät die Züchterin. Schafe tragen einmal pro Jahr, ältere Muttertiere bekommen oft bis zu drei Junge. Dann verwandelt sich die Lämmerecke im Stall richtiggehend in eine Säuglingsstation.
Bei David begann es mit 14 Die Genouds praktizieren Aufgabenteilung, beide haben je klar zugewiesene Rollen: David kümmert sich um das Füttern der Tiere und achtet darauf, dass die Streu sauber ist. Nathalie ist für das Melken und die Lämmchen zuständig. David Genoud liefert die Milch im Ort aus und nutzt die Fahrten, um die Kinder in die Schule zu bringen. Er erinnert sich noch gut an die erste Auslieferung vor über 20 Jahren, bei der er ganz allein unterwegs war, kurz nachdem er seine Traktorprüfung bestanden hatte. «Ich war 14 Jahre alt und habe selbst die Milch vom Nachbarbetrieb ausgeliefert, bei dem ich regelmässig half. Das hat mir grossen Spass gemacht. Ich war sehr stolz.»
Mit ihrer Zucht haben sie es sich zur Aufgabe gemacht, «den schönsten aller Rohstoffe zu erzeugen. Wir hoffen, dass wir Milch von hervorragender Qualität produzieren», verraten beide stolz. Dafür werden die Tiere zweimal täglich im Abstand von zwölf Stunden gemolken, morgens um 5 Uhr und am Nachmittag gegen 17 Uhr. «Mein 9-jähriger Sohn Romain hilft mir am Nachmittag oft beim Melken. Das ist ganz normal für ihn, weil er unsere Schafe so gern hat. Unser jüngerer Sohn Nicolas interessiert sich mit seinen 7 Jahren sehr für unsere Maschinen, vor allem für den Traktor», erzählt Nathalie Genoud.
Doch wieso überhaupt Schafzucht? «Ganz einfach, weil wir diese Tiere lieben. Meine Eltern hatten keine Schafe, sondern andere Tiere. David und ich mögen Schafe, weil es angenehme, einfach zu haltende und doch anhängliche Tiere sind. Wir hängen sehr an ihnen, und sie wissen ganz genau, wer sich um sie kümmert», meint die Züchterin abschliessend. Das Gefühl beruht auf Gegenseitigkeit, denn wenn Nathalie und David Genoud die Tiere auf dem Feld rufen, kommen sie blökend zu ihnen gelaufen – und schliessen entspannt die Augen, wenn sie von ihnen gestreichelt werden. Ein schönes Zeichen des gegenseitigen Respekts und der Zuneigung – und ohne Zweifel Geheimnis einer hervorragenden Milchqualität. MM
Nathalie Genoud Schafzüchterin, Orsonnens FR

Nathalie und David Genoud mit den Kindern Romain (9) und Nicolas (7) und einem Teil ihrer Schafe. Die Kinder helfen gerne im Betrieb mit.
Ihre Lieblingsprodukte
David Genoud: Schafsmilch-Tommes
Machen Sie beim «Aus der Region»Wettbewerb mit (in französischer Sprache)
Die Fromagerie Moléson SA stellt unter anderem Joghurt, Schafskäsefondu und Weichkäse aus Schafsmilch her.

30.5.2022 | 69 Migros Neuenburg Freiburg
SCHAFSMILCH
Ein «runder» Geschmack
Schafsmilch ist von Natur aus reich an Eiweiss, Kalzium und Fett. Entgegen der landläufigen Meinung hat sie im Gegensatz zur Ziegenmilch keinen starken Eigengeschmack. Sie ist leichter verdaulich als Kuhmilch und dient somit auch als eine hervorragende Alternative für Konsumenten mit einer Laktoseintoleranz. Produkte aus Schafsmilch sind sehr sämig, haben ein rundes Aroma und schmelzen gut.
Ein Zuchtschaf gibt zu Beginn der Säugung durchschnittlich drei Liter Milch pro Tag. Im Winter bekommen die Schafe täglich Heu, Emd (zweiter Schnitt) und Getreidebeifutter. Bei den Genoud wächst das Getreide direkt auf dem Betrieb, genauso wie der Mais, der getrocknet und in Würfel gepresst wird. Im Sommer fressen die Schafe zusätzlich frisches Gras, wenn sie täglich auf den Wiesen des Betriebs grasen.