
5 minute read
Ihre Region
VOLKSFEST
60 Jahre Krebsliga Freiburg
Anlässlich des 60-jährigen Bestehens veranstaltet die Krebsliga Freiburg am Samstag, 11.Juni, in jedem Bezirk des Kantons einen eintägigen Anlass mit umfangreichem Programm. In den Strassen der Stadt Freiburg gibt es am späten Nachmittag einen farbenfrohen Umzug, und in der BCF-Arena findet am Abend ein grosses Volksfest mit einem vielfältigen Gastronomieangebot sowie Shows und Konzerten statt. Mit Ausnahme der Veranstaltung an der Schiffenen-Staumauer sind alle anderen Anlässe gratis. Weitere Informationen gibts auch auf den Multimedia-Bildschirmen im Gruyère und im Avry Centre.
7.6.2022 | 59 Migros Neuenburg Freiburg
FORUM ELLE
Für schnelle Schnecken
LA CHAUX-DE-FONDS
Samuel Blaser (links) und Oscar Strasnoy

«Songs» für den Tanz des 20.Jahrhunderts
Die Mitglieder des Freiburger Forums Elle, der Frauenorganisation der Migros, organisieren Wanderungen: an einem Donnerstag im Monat, von Februar bis Oktober. Das verbindende Element der Gruppe ist Freude am Wandern und das freundschaftliche Miteinander. Die Frauen, die sich auch «Les Escargots Rapides» (schnelle Schnecken) nennen, sind bei ihren Ausflügen stets auf der Suche nach der Schönheit der verschiedenen Schweizer Regionen.
Die Mitglieder wollen beim Wandern auch in gemeinsamen Erinnerungen schwelgen, Ideen austauschen – oder einfach nur zusammen eine schöne Zeit verbringen. Eine zweite Wandergruppe für sie und ihn trifft sich jeden Montag zu einer rund 2-stündigen Tour von ca. acht Kilometern Länge.
Am 11. und 12.Juni stellt das Ensemble «Songs» neue Kompositionen vor, die eigens für ein Konzert mit dem Titel «Danses de salon» geschrieben wurden. Das Quartett besteht aus Samuel Blaser an der Posaune, Pablo Márquez an der Gitarre, Oscar Strasnoy am Klavier und Mathieu Ogier mit Plattenspieler und Elektronik. Für die vier Musiker steht fest, dass nach Pandemie und Lockdown alle wieder Lust haben zu tanzen, sich zu berühren und unter die Leute zu gehen. Deshalb steht das Konzert ganz im Zeichen der Tänze, die Anfang des 20.Jahrhunderts in Mode waren: Tango, Walzer, Ragtime, Foxtrott und Boogie-Woogie. Zu hören und erleben im Temple Allemand in La Chaux-de-Fonds.
Weitere Infos zu den Wanderungen des Forums Elle und anderen Aktivitäten auf der Website forum-elle.ch (Sektion Freiburg).
Mit Laufanalyse zum richtigen Joggingschuh
In der SportXX-Filiale des Marin Centre werden die Füsse der Läuferinnen und Läufer anhand eines dualen Systems analysiert. So findet jede und jeder den perfekten Schuh. Thibault Bilat, Leiter von Ryffel Running, erklärt, wie die Analyse funktioniert.
Text: Maud Righi Bilder: Fabrice Chapuis
Sowohl bei Anfängern als auch bei passionierten Joggerinnen leisten die Laufschuhe einen entscheidenden Beitrag, um Verletzungen zu vermeiden und Knöchel, Knie und Rücken zu schonen. In der SportXX-Filiale des Marin Centre gibt es jetzt eine leistungsfähige Technik für eine duale Fussanalyse, um genau den Schuh zu finden, der am besten zum Fuss passt. «Die Kundschaft wählt die Schuhe oft mit den Augen aus, aber unsere ‹Maschine› überzeugt sie schnell, sich für das passende Modell zu entscheiden, auch wenn dessen Farben nicht den Wunschvorstellungen entsprechen», sagt Thibault Bilat, Leiter von Ryffel Running im SportXX Marin Centre. Thibault Bilat, wie funktioniert diese duale Analyse? Bei der ersten, noch statischen Analyse werden die Füsse der Person mit vier Kameras gescannt. Die Maschine bildet sie dreidimensional ab und gibt Angaben zu Form, Länge, Breite und Höhe des Fussgewölbes. Die Ergebnisse sind präzise und zuverlässig. Danach kommt die aktive Analyse, bei der ein Kunde oder eine Kundin auf einem Teppich mit einer Kontaktzone läuft, die mit der Maschine verbunden ist. Diese ermittelt das Abrollverhalten des Läufers oder der Läuferin. Es kann neutral sein oder das Gewicht ausgeprägter auf die Innen- oder Aussenseite des Fusses verlagern. Reicht das schon, um den passenden Schuh zu finden? Nicht ganz. Die Maschine stellt noch ein paar grundlegende Fragen – zum Beispiel, ob es sich um Trainings- oder Wettkampfschuhe handelt, wie lang die durchschnittliche Laufstrecke ist und auf welchem Untergrund gelaufen wird. Sind alle diese Angaben erfasst, schlägt das System zwei oder drei Modelle vor. Dann bleibt nur noch das Anprobieren – und die Qual der Wahl. Und wenn wir eine Grösse oder ein Modell nicht vorrätig haben, bestellen wir es und bekommen es innerhalb von ein oder zwei Tagen. Wie lange dauert die Analyse? Zehn bis 15 Minuten plus die Anprobe, die auch eine gewisse Zeit in Anspruch nimmt. Wer eine solche Fussanalyse machen lassen möchte, sollte unbedingt in der Filiale, telefonisch oder auf der Website von SportXX einen Termin vereinbaren, um nicht unnötig warten zu müssen. Die Analyse ist gratis. Wann sollte man die Schuhe wechseln? Nach 800 bis 1000 Kilometern lässt die Stabilität der Sohle nach. Erschütterungen werden nicht mehr so gut abgefedert, und die Verletzungsgefahr steigt. Ich empfehle übrigens, bei jedem Schuhkauf eine Fussanalyse durchführen zu lassen, denn das Auftreten kann sich im Lauf der Zeit verändern. MM

Das Laufen auf dem Teppich mit Kontaktzone ermöglicht es, das Laufverhalten zu analysieren.

Thibault Bilat ist überzeugt: Die richtigen Schuhe fördern die Freude am Laufen und schonen die Gelenke.
Neben dem Lauftyp bestimmt natürlich die Fussanatomie die Schuhwahl mit. Ryffel-Running-Experte Bilat bei der Computeranalyse der erfassten Daten


7.6.2022 | 63 Migros Neuenburg Freiburg
Erfahrungen des Experten
Thibault Bilat stellt oft fest, dass Kunden zum Kauf von zu kleinen Schuhen neigen. Meist gilt es, im Vergleich zum Stadtschuh eine oder zwei Nummern grössere Laufschuhe zu wählen. Auf alle Fälle berechnet das Analysetool die Länge des Fusses und die möglichst genau darauf abgestimmte Grösse für jedes Modell. «Die Leute sind stets überrascht, wenn ich ihnen ihre Schuhgrösse nenne. Kürzlich hatte ich gar eine Kundin, die auf den Kauf verzichtet hat, weil ihr die Grösse nicht passte. Dabei war der Schuh perfekt abgestimmt.»
Speziell schade sei es, wenn die Kundschaft online Laufschuhe bestellt, ohne dass ihr Gang berücksichtigt wird. Bei der Analyse von Ryffel Running erfahre man gleich, ob man wie eine Mehrheit zur Pronation tendiert – der Fuss knickt nach innen weg — oder zur Supination (leichte Rotation nach aussen), oder eher einen neutralen Gang hat. Bei Pronation benötigen Läuferinnen eine verstärkte Sohle, in den beiden anderen Fällen eine gleichmässig verteilte Härte.