Migros-Magazin-23-2021-d-ZH

Page 21

FUSSBALL-EM | 7.6.2021 | 21

Bierkunde India Pale Ale (IPA)

Lager

Lager sind unkompliziert, süffig und gut ausbalanciert. Damit passen helle Lager wie Cardinal und Eichhof alkoholfrei zu ­allem und jederzeit. Das Brooklyn, ein Amber, unterscheidet sich davon nur schon optisch: Dunkleres Malz verleiht dem Bier eine schöne Kupferfarbe. Das leicht Bittere der Zitrusfruchtschale ist typisch für amerikanische Hopfensorten und macht das ­Special Effects besonders geschmackvoll.

Cider

Cider ist der vergorene Bruder von Apfelsaft. Die alkoholfreie Version von Möhl ist ebenso boden­ ständig und ungehobelt. Schmackhaft, aber gemäss Puristen kein Cider, ist die «Bschorle», weil sie mit Birnensaft und Gerstenmalz hergestellt wird.

2

3

Beim englischen Bierstil des IPA steht der Hopfen im Mittelpunkt, was aber nicht zwingend bedeutet, dass das Bier sehr bitter ist. Der Hopfen gibt ihm viel Fruchtaroma, zum Beispiel von Zitrus- oder exotischen Früchten wie Mango. Beim Lowlander wird dieses durch die Zugabe von echter Mango noch ver­ stärkt. IPAs haben einen starken Charakter und passen hervorragend zu scharfen Speisen.

Biere mit ­Früchten ...

... haben in Belgien eine lange Tradition. Und in ­Italien ist gar ein eigener Bierstil entstanden, für den Trauben verwendet werden. Hierzulande ist das Eve ­Litchi ein Klassiker: alkoholfreies Bier wird mit ­Litchis vermischt. Letztere verleihen dem Bier eine weiche, fast schon cremige Süsse.

5 4

Weizen

Neben den Deutschen brauen auch die Belgier ­traditionell Weizenbiere und nennen diese «Wit». Zusätzlich zum Gerstenmalz wird mit Weizenmalz gebraut. Beim Wit gibt man Orangenschalen und Koriander hinzu. Ein gut gemachtes Weissbier schmeckt dagegen dank spezieller Hefesorten eher nach Bananen oder Gewürznelken. Das filigrane Wit passt zu Fisch, das Weissbier zur deftigen Wurst.

Panaché oder Radler

Bier ist ein hervorragender isotonischer Durstlöscher für Sportler – wäre da bloss nicht der Alkohol. Deswegen ist Panaché mit Limonade verdünnt. Die «gespritzte Stange» gibt es unterdessen ganz alkoholfrei, zum Beispiel das Feldschlösschen Apfel, ein Mix mit einer Apfel­limonade.

7 6

8

Diplom-Biersommelier Christian Jauslin arbeitet beim Migros-Genossenschafts-Bund und bloggt in seiner Freizeit auf ­bierversuche.ch.

1 Möhl Cider alkoholfrei, 330 ml Fr. 2.20 2 Appenzeller Bschorle, 330 ml Fr. 1.35 3 Cardinal 0,0 % alkoholfrei, 330 ml Fr. 1.45 4 Brooklyn Special Effects alkoholfrei, 330 ml Fr. 2.50 5 Lowlander IPA alkoholfrei, 330 ml Fr. 2.80 6 Riegele IPA Liberis ­alkoholfrei, 330 ml Fr. 2.80 7 Eve Litchi 0,0 % alkoholfrei, 275 ml Fr. 2.60 8 Eichhof alkoholfrei, 500 ml Fr. 1.75 9 Feldschlösschen Apfel ­alkoholfrei, 500 ml Fr. 1.80 10 Erdinger alkoholfrei, 330 ml Fr. 1.40 11 Lowlander Wit alkoholfrei, 330 ml Fr. 2.80

9 10 11


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.