Migros-Magazin-22-2013-d-LU

Page 9

|

GENERATION M

MIGROS-MAGAZIN | NR. 22, 27. MAI 2013 |

PROGRAMM MUUVIT | 9 NACHGEFRAGT

Luca Galli (11): «Dass wir selbst entscheiden können, wie wir uns bewegen wollen, schätze ich am meisten.»

von der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung (SGE) und dem WWF. Gemeinsam mit der SGE hat das MigrosKochmagazin «Saisonküche» Rezeptvorschläge erarbeitet, die den Reisenden die Städte auch kulinarisch näherbringen sollen. Der WWF hat eine Umweltroute kreiert, die ebenfalls bereist werden kann.

Ein gemeinsames Ziel spornt die Kinder an

pern sich die Kreuze ohne zusätzlichen Effort. «Wenn es eine Belohnung gibt, macht es trotzdem noch mehr Spass», findet er. Die Muuvit-Plattform im Internet stellt zu jeder Stadt Informationspakete und Spiele bereit, welche die Schüler entdecken können. Daneben bietet sie Tipps, um je nach Reisedestination weitere Anreize oder Themen in den Schulalltag zu integrieren: Eine lokale Znüni-Variation, ein paar Brocken der Landessprache oder vielleicht ein Vortrag über die Umweltprobleme in einer Grossstadt. Unterstützt wird Muuvit

«Mega cool» findet Schülerin Federica Pierandrei (11) das neue Reiseziel London.

Aktiver Start in den Schultag: Beim Fangis auf dem Pausenplatz sammeln die Kinder Punkte für ihre Bewegungskarte.

Dass ein Programm wie Muuvit nötig ist, zeigt ein Blick in die Statistik: In der Schweiz ist ungefähr jedes fünfte Kind übergewichtig. Es mangelt an Bewegung und gesunder Ernährung. «Muuvit zeigt, dass Bewegung im Alltag nicht nur gesund ist, sondern vor allem auch Spass macht», beschreibt Natalie Estermann, Projektleiterin Sponsoring beim Migros-Genossenschafts-Bund, den Reiz des Programms. Und es scheint zu funktionieren: «Die Kinder sind mit Spass dabei. Sie sind motiviert, als Klasse das nächste Ziel zu erreichen. Dabei ziehen auch die eher trägen Schüler mit», erzählt Lehrer Tüscher. Der Weg stimmt also. Zur Freude der Kinder, der Gesellschaft und der Migros. Texte: Beat Matter Bilder: Matthieu Spohn

Sponsoring by Muuvit, kostenloses Unterrichtsprogramm für Primarschulklassen in der ganzen Schweiz

Generation M steht für das nachhaltige Engagement der Migros. Dazu zählt auch, dass sie bis 2015 10 000 Schulklassen für Bewegung begeistern will. www.generation-m.ch

«Nicht alle Kinder können ihren Bewegungsdrang ausleben» Vincent Brügger, Projektleiter Bewegung bei Gesundheitsförderung Schweiz, über Bewegungsmangel und Muuvit. Vincent Brügger, sind Kinder heute bewegungsfaul?

Nein, ihr Bewegungsdrang ist von Natur aus gross. Leider haben jedoch nicht alle Kinder die Möglichkeit, ihn auszuleben. Mit aktiver Bewegungsförderung und einer ausgewogenen Ernährung soll deshalb dem Bewegungsmangel und der Übergewichtsproblematik entgegengewirkt werden. Welche Gründe führen zu Bewegungsmangel bei Kindern?

Die Ursachen sind vielfältig. Fernseher und Computer, ein gut ausgebautes Verkehrsnetz, Stillsitzen in der Schule, wenig attraktive Spielplätze, gefährliche Schulwege oder der Zeitdruck der Eltern trägt dazu bei. Wie können Eltern abschätzen, ob sich ihr Kind ausreichend bewegt?

Nach heutigen Erkenntnissen sollten Kinder und Jugendliche im Schulalter zusätzlich zu den Alltagsaktivitäten mindestens eine Stunde täglich Aktivitäten mit mittlerer bis hoher Intensität durchführen. Dafür bietet sich eine Fülle von Sport- und Bewegungsaktivitäten an.

Muuvit verknüpft körperliche Betätigung mit dem Anreiz einer virtuellen Lernreise. Was halten Sie von dieser Verknüpfung?

Viel. Kinder erhalten dadurch laufend Ernährungs- und Bewegungstipps, die sie im Alltag umsetzen können. Und nach dem Motto «weniger als eine Stunde vor dem Bildschirm» fördert Muuvit zudem eine kluge und zeitbegrenzte Nutzung des Computers. Detaillierte Information für Lehrer und Eltern: www.muuvit.ch


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Migros-Magazin-22-2013-d-LU by Migros-Genossenschafts-Bund - Issuu