Migros-Magazin-21-2022-d-ZH

Page 20

20 | 23.5.2022 | SICHERHEITSPOLITIK

Die Nato ist wieder gefragt

Nun wollen auch Finnland und Schweden der Nato beitreten. Was heisst das fĂŒr die Organisation, die zuletzt eher an Bedeutung verloren hat? Und bezieht kĂŒnftig gar die Schweiz das BĂŒndnis oder Nachbarn stĂ€rker ins Abwehrdispositiv ein? Text: Ralf Kaminski

Welche Staaten gehören der Nato an?

Insgesamt 30, darunter viele LĂ€nder Europas, nicht aber die Schweiz, Österreich, Irland, Serbien, Bosnien und Herzegowina, Kosovo, Schweden und Finnland. Dabei sind zudem die USA, Kanada und die TĂŒrkei. Seit 1999 sind auch viele osteuropĂ€ische Staaten beigetreten, die im Kalten Krieg noch VerbĂŒndete der Sowjetunion waren – zumeist, weil sie sich damit gegenĂŒber Russland absichern wollten.

Gibt es weitere Beitrittskandidaten?

Ja. Bosnien und Herzegowina sowie Kosovo möchten schon lÀnger beitreten, Verhandlungen laufen. Auch Georgien und die

Ukraine zeigten schon frĂŒher Interesse, was bislang jedoch seitens einiger Nato-Staaten wegen Gebietskonflikten mit Russland als zu heikel angesehen wurde. Neu haben nun die lange strikt neutralen ­LĂ€nder Finnland und Schweden einen Beitrittsantrag gestellt.

Weshalb wollen Finnland und Schweden plötzlich in die Nato?

Obwohl beide als EU-Mitglieder de facto zum Westen gehören, hielten sie es lange Zeit fĂŒr sicherer, militĂ€risch neutral zu bleiben, um Russland nicht zu provozieren. Nach dessen

Angriffskrieg auf die Ukraine kippte jedoch die Stimmung. Wenn alles wie geplant lĂ€uft, könnten sie bereits im Herbst Teil der Nato sein. Noch allerdings stellt sich die TĂŒrkei quer.

Weshalb ist die Mitgliedschaft so begehrt?

Das liegt vor allem an einer Klausel im Nato-Vertrag, die fĂŒr alle Mitglieder eine Beistandspflicht vorsieht: Wenn ein Mitgliedsland angegriffen wird, kann es von den anderen UnterstĂŒtzung verlangen. Die Nato kann diesen Angriff dann als einen auf das ganze BĂŒndnis ­deklarieren und gemeinsam ­dagegen mobilisieren – eine wirksame Abwehrkulisse gegen AngriffsgelĂŒste.

Bilder: Getty Images/Anadolu Agency, Keystone (5)

Was ist die Nato?

Die North Atlantic Treaty Organization (Deutsch etwa: der «Nordatlantikpakt») entstand nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs als Gegengewicht zum kommunistischen Ostblock. GegrĂŒndet wurde die Nato 1949 von zwölf Staaten mit dem Ziel, die eigenen Territorien zu schĂŒtzen. Mitgliedsstaaten bekennen sich im Vertrag zu Frieden, Demokratie, Freiheit und Rechtsstaat. Im Kalten Krieg spielte die Nato eine wichtige Rolle bei der Verteidigung Westeuropas. Nach Auflösung der Sowjetunion 1991 hat sie stark an Bedeutung verloren – bis zum Angriff Russlands auf die Ukraine am 24. Februar.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.