72 | MM20, 15.5.2017 | MIGROS-WELT
Glacesorte gesucht
Die Kunden entscheiden Auf der Onlineplattform Migipedia können MigrosKunden ab sofort aus den drei Glacesorten Banane (mit dem Papagei), Haselnuss (mit dem Eichhörnchen) und Zitrone (mit dem Schmetterling) ihren Favoriten wählen. Alle drei Sorten waren in den vergangenen Jahren bereits vorübergehend in der Migros erhältlich. Der Publikumsliebling wird im Sommer 2018 ein Comeback erleben. Jetzt abstimmen:
www.vonuns-vonhier.ch/ rahmglacevanille
Banane/Papagei: eingeführt 2001, für eine Saison im Migros-Tiefkühlfach
Von uns. Von hier.
Wärter der Seehunde
Rund 30 Millionen Rahmglace-Lutscher stellt der Migros-Betrieb Midor jedes Jahr her. Entsprechend hochwertig müssen die Produktionsanlagen für solche Mengen sein. Jost Zentner ist dafür zuständig, dass die Seehundglace ohne Makel und mit ihrem typischen Geschmack produziert wird. Text: Thomas Tobler
Bilder: Paolo Dutto
W
ahrscheinlich beneiden wir alle Jost Zentner ein bisschen. Zumindest an heissen Sommertagen. Erstens ist sein Arbeitsplatz dauergekühlt, und zweitens wird dort jede Stunde Glace gegessen. Aus beruflichen Gründen. Jost Zentner ist Bereichsleiter beim Migros-Betrieb Midor in Meilen ZH, dem Geburtsort der Seehundglace mit Vanillegeschmack und der anderen drei aktuellen Migros-Glaces in der Tierverpackung – Affe, Bär und Koala. Die regelmässigen Qualitätstests, offiziell «Glace-Essen» genannt, sind wichtig, um sowohl die Geschmacksnote als auch die Konsistenz zu kontrollieren. «Ich muss wissen, wie unsere Glaces schmecken. Solche Tests lassen sich nicht im Labor durchführen», sagt Jost Zentner. Updates wie bei einem Smartphone
Zitrone/Falter: eingeführt 2008, während dreier Jahre im Sortiment
Haselnuss/Eichhörnchen: eingeführt 2003, bis 2006 in der Migros erhältlich
Seit zwölf Jahren ist er bei der Midor, und natürlich beschränken sich seine Tätigkeiten nicht auf den Verzehr der hergestellten Produkte. Hauptsächlich kümmert er sich um die Weiterentwicklung und Wartung der Produktionsanlage, auf der die Seehundglace hergestellt wird. Hinzu kommen Schulungen der Mitarbeiter, die an seiner Linie arbeiten. «Die Anlage wird laufend angepasst und optimiert. Wie ein Smartphone, auf das regelmässig Updates geladen werden.» Die «Updates» für eine Maschine, die während 20 Minuten 9600 Glaces herstellt, sind eigentlich feinste Justierungen. Etwa, wenn die Holzstängel der Lutscher mit zu viel Druck durch die Anlage geschoben werden oder die Dauer im Schokoladenbad um Millisekunden angepasst werden muss. Zudem ist die Midor der einzige Glacehersteller weltweit, der seine Produkte in Papier verpackt. Auch diesem besonderen
Attribut muss bei der maschinellen Herstellung Rechnung getragen werden. Neue Produktionsanlage zum Jubiläum
Seit dem 40-Jahre-Jubiläum der Seehundglace vor zwei Jahren werden die Lutscher auf einer neuen Anlage produziert. Sie wurde in Teilen angeliefert und bei der Midor innerhalb eines Monats zusammengebaut. «Diesen Aufbau mitzuerleben, hat sicherlich zum technischen Verständnis der Abläufe und Prozesse beigetragen. Wir konnten viel Erfahrung sammeln», sagt Jost Zentner. Pro Stunde stellt die neue Anlage rund 6000 Seehundglaces mehr her als das Vorgängermodell. «Dieser technologische Fortschritt, die stetige Weiterentwicklung und der Austausch mit meinen Mitarbeitenden darüber machen meine Arbeit sehr spannend.» Und bald wird Jost Zentner seine Anlagen wieder neu abstimmen müssen, denn jedes neue Rezept erfordert leichte Anpassungen an der Maschine: Im Sommer 2018 soll eine alte Midor-Glacesorte wiedergeboren werden und das bestehende Quartett ergänzen. Welche Geschmackssorte dann in einem Jahr bei der Midor hergestellt wird, entscheiden die Migros-Kunden per Onlinevoting auf der Konsumentenplattform Migipedia (siehe Randspalte links). Zur Auswahl stehen Zitrone, Haselnuss und Banane. «An die Zitrone-Produktion kann ich mich noch erinnern, das war zu meinen Anfangszeiten bei der Midor. Aber ich persönlich würde wohl für den Haselnussgeschmack stimmen.» So oder so: Ab Sommer 2018 wird Jost Zentner einen zusätzlichen Glacegeschmack haben, den er während seiner Arbeit an der Glaceanlage der Midor stündlich kontrollieren darf. MM