Migros-Magazin-19-2023-d-ZH

Page 1

WIR SPRINGEN VOR FREUDE: MIGROS BIO JETZT NEU MIT DER KNOSPE. Bitte Wohnungswechsel der Post melden oder dem regionalen Mitgliederdienst: Tel. 058 561 53 23 / mitgliederdienst@gmz.migros.ch Ausgabe Zürich, AZA 1953 Response Zentral migros.ch/magazin | MM19, 8.5.2023

GEMEINSAM FÜR HÖCHSTE BIO QUALITÄT: MIGROS BIO

UND BIO SUISSE.

Migros Bio steht seit 1995 für eine grosse Palette an Bio-Produkten. Diese kommen ohne chemisch-synthetische Pestizide aus und fördern eine intakte Umwelt. Denn, um die Natur zu geniessen, muss sie auch geschützt werden.

Deshalb sind wir umso stolzer, dass Migros seit rund zwei Jahren noch intensiver mit Bio Suisse zusammenarbeitet und viele unserer Migros Bio-Produkte jetzt neu auch mit der Knospe – einem der strengsten Qualitätslabels weltweit – ausgezeichnet werden. Das bedeutet: strengere Richtlinien, mehr Nachhaltigkeit und somit noch höhere Bio-Qualität.

Damit setzen wir ein Zeichen für eine nachhaltige Landwirtschaft, garantieren den Schutz natürlicher Ressourcen und den respektvollen Umgang mit Tieren.

Probieren Sie unsere Produkte mit der Bio Suisse Knospe und geniessen Sie nicht nur vollen Geschmack, sondern leisten Sie auch noch einen Beitrag zu einer gesunden Umwelt.

Wofür steht die Bio Suisse Knospe?

Bio-Tiere haben viel Platz und regelmässig Auslauf – das fördert ihre Gesundheit.

In Knospe-Produkten sind nur natürliche Zutaten. So behalten sie den ursprünglichen Geschmack.

Im Biolandbau wird konsequent auf chemisch-synthetische Pestizide verzichtet. Das fördert die Biodiversität.

Blumenwiesen, Hecken oder Asthaufen bieten seltenen Tierarten Nist- und Lebensräume.

Knospe Produkte werden mit so wenigen Verarbeitungsschritten wie nötig hergestellt.

DIE HEBAMME IM GEFÄNGNIS

Seite 36

DER BIOBAUER, DER AUF

HIGHTECH SETZT

Seite 20

Liebe isst Süsse Rezeptideen zum

Muttertag

Seite 15

DIE GRÖSSTEN BRILLEN-FEHLER Seite 38 Bild: Migusto/Ruth Küng migros.ch/magazin | MM19, 8.5.2023

EINWEGGESCHIRR

Statt Plastikgeschirr und -besteck gibts bei der Migros ökologische Alternativen aus Karton, Holz, Biokunststoff und Palmblättern. Denn Plastikprodukte sind durch Littering zum Umweltproblem geworden. Landen sie in der Natur, zerfällt Plastik in immer kleinere Teile. Die Partikel bleiben im Ökosystem und gelangen so in den Boden, die Flüsse und Weltmeere. Darum hat die Migros bereits Ende 2020 Einwegplastikgeschirr aus dem Sortiment genommen. Seit November 2022 gibt es auch bei Produkten wie Fertigsalaten und an den Kassen kein Plastikbesteck mehr. Gabel und Messer aus Holz sind für 10 Rappen erhältlich.

Wer kocht am besten?

Die Kochshow «MasterChef Schweiz» geht in die zweite Runde. 19 Hobbyköche und -köchinnen treten gegeneinander an und versuchen, die Jury von ihrem Können zu überzeugen.

Neu in der Jury ist Elif Oskan, Besitzerin des Zürcher Restaurants Gül. Die beiden Sterneköche Andreas Caminada und Nenad Mlinarevic machen erneut mit. Die zweite Staffel läuft ab 9. Mai jeweils am Dienstag um 20 15 Uhr auf 3+. Die Migros ist einer der Presenting Partner, Migusto der Kochpartner.

-

Zum Muttertag bleiben Blumen das Geschenk Nummer 1. Beim Migros-Start-up «SayFlowers» kannst du für den 14. Mai jetzt ganz einfach einen schönen Strauss bestellen und kostenlos schweizweit versenden. Eine Grusskarte ist immer dabei. Jeder Strauss des Onlineshops wird in Handarbeit zusammengestellt. Und mit dem Rabattcode LUISA-15 erhältst du bis zum Muttertag 15 Prozent Rabatt auf den abgebildeten Blumenstrauss. Infos und Bestellung:

Bilder: Migusto, zVg 4 | 8.5.2023 | MEINE MIGROS
MIGROS MACHT MEH FÜR D ’ SCHWIIZ
BLUMEN
POST

IN KÜRZE

Hühner in Freilandhaltung Endlich dürfen im Freiland gehaltene Hühner wieder auf die Weide: Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV hat alle Massnahmen zur Eindämmung der Vogelgrippe per 1. Mai aufgehoben. Zum Schutz vor der Krankheit durften die Tiere vorübergehend nicht auf die Weide.

Geld für Integrationsprojekte Ob Kinder- oder Müttertreff, gemeinsam gärtnern oder wandern: Noch bis 31 Mai kann bei Migros-Engagement für lokal verankerte Projekte, die Menschen zusammenbringen, ein Gesuch eingereicht werden. Unterstützt werden Initiantinnen und Initianten, die sich freiwillig für ein chancengleiches Zusammenleben in der Schweiz engagieren. Info: Ici-gemeinsam-hier.ch

KRAUTSTIEL-TARTE

Für die kleine Mahlzeit und vier Personen 300 g ganze Krautstiele in Salzwasser ca. 2 Minuten blanchieren, herausheben. Auf ein Tuch legen und trocken tupfen. Den rechteckig ausgewallten Blätterteig samt Backpapier auf ein Backblech legen. Für den Rand Teig den Seiten entlang im Abstand von ca. 1 cm mit einem Messer einritzen, aber nicht durchschneiden. 3 EL Crème fraîche auf dem Teig verteilen, Rand frei lassen. Krautstiele dicht aneinander darauf auslegen. Teigrand mit Eigelb bepinseln. Die Tarte im vorgeheizten Ofen (220 °C) in der Ofenmitte ca. 15 Minuten backen. ½ TL rosa Pfeffer im Mörser leicht zerstossen. 150 g Ziegenfrischkäse im Pfeffer wenden und auf der Tarte anrichten.

| 8.5.2023 | 5 MEINE MIGROS

13:42 Uhr

Migros-Moment bei Wilchingen SH So schön ist das Klettgau. Das weite Tal gilt wegen seiner Buntbrachen und Hecken als Schatzkammer der Biodiversität und ist Landschaft des Jahres 2023. Die Migros unterstützt diese Auszeichnung.

6 | 8.5.2023 | AUGENBLICK
Bild: Markus Jenny
| 8.5.2023 | 7 AUGENBLICK

VORHER DRECKIG. NACHHER SAUBER. ENDE.

Fr. 1.50

EXTRA

MONTAG, 8. MAI 2023

INHALT

10 Familienbanden Wenn Mutter und Kind auch geschäftlich zusammenspannen

15 Süsses für Mami

17 Kolumne: 1, 2 oder 3?

IN AKTION

25 %

18 Wäsche aufhängen: So gehts BIO

20 Roboter, GPS und Apps

Wie Biobauer Thomas Grüter in St. Urban LU auf Hightech setzt

25 Das kleine Bioquiz

26 Ein Hoch auf die Bienen Bioprodukte, die wir den fleissigen Bestäuberinnen verdanken

29 Verlockend: Melissensirup

33 Muskelkater? Was jetzt hilft

ALLE BURTS CHIPS

Sea Salt, Sea Salt & Malt Vinegar oder Mature Cheddar & Spring

Onion; z. B. Sea Salt, 150 g Fr. 3.70 statt 4.95

Gültig vom 9. bis 15. Mai

Weitere Aktionen und Neuheiten in der Beilage

In der Gesundheitsbeilage: 40 Seiten mit Tipps für Bewegung und Nichtstun, raffinierten Rezepten – und Stürmerin Fabienne Humm vor der Fussball-WM Bild: Getty Images

NEWSLETTER ABONNIEREN

Noch mehr Tipps und Storys jeden Sonntag in deinem Postfach

EINFACH SPITZE

Woher hat der Spargel eigentlich seine Farbe? Wie schnell wächst er? Und wie bewahrt man ihn auf? Alles über den Gemüsestar des Frühlings, plus Rezepte zum Niederknien. Seite 40

IMPRESSUM

vormals: Wir Brückenbauer, Wochenblatt des sozialen Kapitals, Organ des Migros-Genossenschafts-Bundes (MGB) Online migros.ch/magazin | Adresse Limmatstrasse 152, Postfach 1766, 8031 Zürich, Telefon: 0800 840 848 | Kontakt www.migmag.ch/leser | Herausgeber MGB

Chefredaktion Franz Ermel (Ltg.), Steve Gaspoz, Rüdi Steiner | Art Direktion Barbara Pastore | Auflage/Leserschaft Beglaubigte Auflage: 1 542 782 Ex. (WEMF 2022),

www.migmag.ch/impressum

36 Hebamme hinter Gittern Manuela Jenni betreut junge Mütter im Frauengefängnis Hindelbank

38 Brillenpflege: Das brauchts

40 Alles über Spargeln

45 Ab ins Beet!

Gartentipps für Gross und Klein

48 Nach 65 noch arbeiten? Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Arbeit im Alter

51 Mikrowelle: Was nicht rein darf

53 Von XXL zu M

Zwei junge Menschen über ihr Leben mit Übergewicht

60 Kolumne: Stadt, Land, Stutz

61 PK-Gelder fürs Eigenheim

64 Do you speak Matteänglisch? Die fast vergessene Geheimsprache des Berner Mattequartiers

68 Ihre Region

74 Rätsel und Spiele

76 Meine Welt Architektin Lea Vejnovic

MIGROS-MAGAZIN
Leserschaft: 2 175
Basic
Abonnemente
Tel.: 058 577 13 00 | Ausführliches Impressum:
M-Infoline Tel.: 0800 840 848 Cumulus-Infoline Tel.: 0848 850 848 8 Rp./Min.
000 (WEMF, MACH
2023-1) |
www.migmag.ch/abo |
aus dem Schweizer Festnetz

Nicht ohne mein Mami

Modelabel, Eventlokal oder Fusspflege: Vier Kinder erzählen, wie es ist, wenn man mit der eigenen Mutter ein Geschäft betreibt.

Text: Deborah Bischof, Rahel Schmucki Bilder: Désirée Good

Grüne Wiesen überziehen zu beiden Seiten die Hügel, im Tal plätschert ein Bach, an einer Weggabelung ragt unter wenigen anderen ein weisses, herrschaftliches Haus empor. Neumühle, das kleine idyllische Tal zuhinterst in Uznach SG, ist Namensgeber der gemeinsamen Marke von Mutter Edith Fehr und Sohn Andreas. «Neumühle bedeutet für mich Heimat», sagt Edith am grossen Holztisch im zweiten Stock des weissen Hauses. Neben ihr sitzt Sohn Andreas. Er ist ausgezogen, lebt in Zürich, als seine Mutter wieder anfängt zu häkeln. Die 68­Jährige war früher Handarbeitslehrerin und häkelt bald eine Mütze nach der anderen. «Ich war überrascht, wie wunderbar ich mich dabei entspannen konnte», sagt sie.

Aus dem Etikett wird eine Marke Als Andreas 2014 vom Hobby seiner Mutter erfährt, ist er begeistert. «Ich fand es sehr cool, dass sie für sich etwas gefunden hatte, dass ihr so viel Freude bereitet», erinnert er sich. Der 37­Jährige, der zu der Zeit im Marketing

arbeitet, will seine Mutter unterstützen, entwirft ein Etikett für die Mützen. Es ist die Geburtsstunde von «Neumühle».

«Das war mehr ein Gefallen. Wir hatten nicht geplant, eine Marke aufzubauen», sagt er. Mutter und Sohn verkaufen die Mützen auf dem Zürcher Weihnachtsmarkt, Andreas baut einen

Onlineshop auf und bringt sie in die Schaufenster kleiner Läden. Als er 2017 von einer längeren Reise zurückkehrt, hat er grosse Pläne. «In Südostasien bin ich überall riesigen Abfallbergen begegnet und dachte: Wir müssen etwas dagegen unternehmen.» Er kündigt seinen Job, setzt voll auf «Neumühle». Zu den gehä­

10 | 8.5.2023 | MUTTERTAG

Wieso nicht ohne dein Mami?

Andreas: «Da war die Leidenschaft fürs Häkeln von ihr und die Idee von mir, das Ganze zu vermarkten. Alles andere hat sich dann ergeben.»

Was nervt dich an deiner Mutter manchmal?

«Visuell haben wir schon sehr unterschiedliche Vorstellungen. Sie mochte es schon immer farbig, ich mag es dagegen lieber schlicht und einfarbig.»

Was kann sie besser als du?

«Sicher mal häkeln. Sie hat aber auch diesen weltoffenen Geist, der mich sehr inspiriert.»

Beziehung sei schon immer sehr eng gewesen, sagt Andreas. Durch die Arbeit hätten sie sich aber auf einer neuen Ebene kennengelernt. «Wir waren nicht mehr nur Mutter und Sohn, sondern haben auf Augenhöhe voneinander gelernt.» Auch Edith hat die gemeinsame Zeit sehr geschätzt. Doch sie freut sich auch, dass ihr Sohn weiterziehen konnte. «Er hat mir damals mit «Neumühle» ein wahnsinniges Geschenk gemacht. Das konnte ich ihm nun zurückgeben, indem er daraus seine eigene Marke aufbauen darf.»

Marktlücke geschlossen

kelten Mützen «Von Mami» gesellen sich Strickmützen «Von Olaf», später auch Badehosen «Von Alice», allesamt lokal und nachhaltig produziert. Das Geschäft läuft gut, doch Edith will sich kreativ ausleben; Mützen in den Farben von Bob Marleys Mützen häkeln statt immer nur einfarbige. Die beiden suchen das Gespräch. «Es war in dem Moment sicher einfacher, weil wir Mutter und Sohn sind», sagt sie. Die beiden einigen sich, Ediths Mützen nicht fix ins Sortiment aufzunehmen, sodass sie immer dann und vor allem das häkeln kann, wonach ihr gerade ist. Diese Einzelstücke verkaufen sie jeweils nur auf dem Weihnachtsmarkt.

Eine neue Ebene der Beziehung

Das übrige Geschäft von «Neumühle» führt Andreas heute weitgehend allein, doch seine Mutter bleibt stille Teilhaberin, unterstützt ihren Sohn, wo sie kann. «Erinnerst du dich noch, als wir die neuen Westen entworfen haben?», fragt er sie. Beide lachen herzhaft. «Wir haben auf meiner alten Nähmaschine stundenlang Samples genäht, mal hochkonzentriert, mal haben wir einfach nur gegrölt», erzählt Edith. Ihre

Ortswechsel: Früher roch es hier nach Suppe, jetzt prangt ein modernes Schild über dem ehemaligen Labor der Maggi­Fabrik: «The Kitchen Lab». Im grossen Raum mit Fischgrätparkett haben Pascale und Seraina Ceravolo die Tische für einen Anlass gedeckt. Heute veranstaltet hier eine Firma einen «Kitchen Battle», zwei Teams kochen um die Wette. Die beiden Frauen mit demselben Nachnamen sind Mutter und Tochter, und seit gut einem Jahr auch Geschäftspartnerinnen.

Nach ihrer Ausbildung an der Hotelfachschule arbeitet Tochter Seraina in einer Eventagentur. Viele buchbare Orte findet sie unpersönlich und wenig flexibel. Eine Marktlücke, und die 24Jährige hat die Idee, wie man sie schliessen kann: Mit einem grossen Raum, den man flexibel nutzen kann, mit einer Showküche und einer Gastroküche, verschiebbaren Möbeln und einem Küchenteam, das bei Bedarf dazu gemietet werden kann.

Seraina hat schon früher gern organisiert. Bereits im Gymnasium stellt sie mit Freunden eine eigene Party­Reihe auf die Beine. Ihre Mutter Pascale unterstützt sie, fährt Dinge von A nach B und hilft bei Finanzfragen. Deshalb fragt Seraina sie auch dieses Mal um Rat und nimmt sie als Bera­

terin mit, als sie einen Raum in Kemptthal ZH besichtigt. Eigentlich ist der Raum zu gross und der Zeitpunkt falsch. Doch Seraina weiss: Wenn sie ihren Plan mit dem «Kitchen Lab» umsetzen will, dann in diesem Raum.

Sie überlegt, mit wem sie ihr Projekt realisieren will. «Noch bevor meine Tochter jemanden anfragen konnte, sagte ich: Ich steig ein», so Pascale. Die 52­Jährige ist Hochbauzeichnerin, arbeitet bis zu diesem Zeitpunkt in einem Büro und führt die Finanzen im Geschäft ihres Mannes.

Für Seraina ein Glücksfall, dass ihre Mutter einsteigen will. «Ich habe sofort zugestimmt.»

Die beiden haben alles 50/50 aufgeteilt. Auch das Startkapital. «Ich höre oft: ‹Ah, dein Mami hilft ein bisschen mit.› Dann stelle ich klar: Sie ist meine Geschäftspartnerin», sagt Seraina. Von der Gründung bis zur Eröffnung ist nicht einmal ein Jahr vergangen. Dazwischen bauen sie das ehemalige Labor um, richten es neu ein, gewinnen Sponsoren und Partner. Bereits am Eröffnungstag findet der erste Event statt, ein «Food Workshop». «Seither sind wir immer gut gebucht», sagt Seraina. Und ihre Mutter ergänzt stolz: «Wir wurden fast ein bisschen überrannt.»

Traumjob bei Mama

Kathrin Bächtold leitet ihren Laden noch immer selbst. Ihre Kinder sind Mitarbeitende, doch sie übergibt ihnen immer mehr Verantwortung. Zu Beginn aus der Not: Die 56­Jährige musste im vergangenen Oktober ihre Schulter operieren lassen und war fünf Monate krankgeschrieben.

«Das war quasi unsere Probezeit», sagt Sohn Luca und lacht. Der 27­Jährige ist gelernter Fachmann Betreuung und arbeitet seit einem Jahr in der Fusspflegepraxis seiner Mutter in Schaffhausen. Seine Schwester Tamara (29) ist bereits länger

Edith und Andreas Fehr: Aus der Häkelleidenschaft der Mutter wurde eine Marke für den Sohn.
| 8.5.2023 | 11 MUTTERTAG
Angebote gelten nur vom 9.5. bis 14.5.2023, solange Vorrat. Merci, Mami Schöne Überraschungen für den Muttertag Tasse, Vase, Kunstblume und Teesieb sind als Geschenkset verfügbar. 7.50 Lindt Mini Pralinés 100 g 30 ml 24.95 Muttertagsstrauss erhältlich in diversen Farben, z.B. rot, pro Strauss 29.95 Kitchen & Co. Geschenkset 4-teilig pro Set 10.95 Frey Prestige Pour Toi 162 g

Wieso nicht ohne dein Mami?

Seraina: «Ohne sie hätte ich es gar nicht gemacht. Wir ergänzen uns perfekt, holen das Maximum aus der anderen raus, weil jede ganz andere Stärken hat. Sie ist ordentlich, kennt sich mit Finanzen aus, und ich habe die kreativen Ideen.»

Was nervt dich an deiner Mutter manchmal?

«Sie unterschätzt sich oft, macht sich klein. Obwohl sie so viel erreicht hat. Heute nicht mehr so wie früher, durch unser Unternehmen ist sie selbstsicherer geworden. Es freut mich, das zu sehen.»

Was kann sie besser? «Vieles. Abwarten, nichts überstürzen. Und sie ist ordentlicher.»

Geschäftspartnerinnen: Pascale (l.) und Seraina Ceravolo führen zusammen «The Kitchen Lab». Wieso nicht ohne euer Mami?

Tamara: «Weil sie uns viel Freiraum lässt und immer ein offenes Ohr hat. Du kannst sie wirklich Tag und Nacht anrufen, sie ist immer für dich da.»

Was nervt euch an eurer Mutter manchmal?

Luca: «Wenn sie morgens anruft, bevor die Praxis überhaupt geöffnet hat, und fragt, ob ich schon viele Anrufe hatte.»

War eure Beziehung schon immer so?

Luca: «Ja, wir waren schon immer alle sehr familienbezogen.»

nimmt die Administration der Praxis. Und wie ist es, wenn das eigene Mami die Chefin ist? «Ich könnte mir nichts Besseres vorstellen», sagt Tamara. Ihre Mutter lasse ihnen Freiraum, habe immer ein offenes Ohr und sei nicht böse, wenn man etwas falsch mache.

Schon Stellvertreter der Mutter

mit an Bord. «Ich habe schon bei meiner Ausbildung zur Podologin gewusst, dass ich irgendwann beim Mami arbeiten will», sagt sie. 2015 stösst sie zu «Bächtold’s Bodyfashion». Die Praxis ist damals in Dachsen ZH, die Frauen schmeissen sie zu zweit. «Wir haben von Anfang an sehr gut miteinander harmoniert. Für mich war aber klar: Wenn wir zusammen arbeiten, dann muss ich zu Hause ausziehen», sagt die Tochter.

In der neuen Praxis ist viel zu tun Nach drei Jahren wechseln sie in die Praxis nach Schaffhausen. Mit dem grösseren Laden wächst das Geschäft. Zu Spitzenzeiten sind sie zu fünft, nun zu viert. Sie bieten medizinische Fusspflege in ihrer Praxis sowie in Altersheimen, Gefängnissen und betreuten Wohnheimen an.

Wenn Mutter Kathrin abends nach Hause kam, beantwortete sie E ­Mails, schrieb Rechnungen, koordinierte Termine. «Wir haben dann gewitzelt, Luca könnte das machen, weil er in der Kita unzufrieden war», erinnert sich Tamara. Kurz darauf kündigt ihr Bruder seinen Job und über­

Tamara: «Seit wir zusammenarbeiten, ist unsere Beziehung aber erwachsener geworden. Das ist auch gut so, weil wir nun in der Geschäftswelt sind, da muss man professionell sein können und Berufliches von Privatem trennen.»

«Sie vertraut uns», ergänzt Luca. Sogar so sehr, dass sie ihnen ihre Stellvertretung übergibt, Tamara die fachliche, Luca die administrative. «Ich freue mich zu sehen, wie sie privat und beruflich erwachsen werden und immer mehr Verantwortung übernehmen», sagt Kathrin. Sie könnte sich gut vorstellen, dass ihre Kinder die Praxis eines Tages ganz übernehmen. MM

Sie sorgen für gesunde Füsse: Tamara, Kathrin und Luca Bächtold (v. l.)

| 8.5.2023 | 13 MUTTERTAG

Kaiserliches Wien & romantisches Burgenland

Neu: Die Donaumetropole Wien zum Einführungspreis entdecken!

Donau

Schloss

Schönbrunn

Stift Heiligenkreuz

Wi e nerwald

Kaiserliche Hofburg

Wien Rust Eisenstadt

Baden Neusiedlersee

Schnitzelessen am Wiener Prater

Reisen Sie mit car-tours.ch in Österreichs elegante Hauptstadt und verbringen Sie wundervolle Tage zwischen prachtvoller kaiserlicher Architektur, Jugendstil, Walzer, Kaffeehäusern, rauschenden Ballnächten und Romantik. Ebenso beeindruckend präsentiert sich die Umgebung mit dem romantischen Burgenland samt traumhaften Neusiedlersee. Es erwartet Sie eine abwechslungsreiche Reise zum sensationellen Einführungspreis!

Ihr Reiseprogramm:

1. Tag, Mittwoch – Anreise Fahrt im komfortablen Extrabus nach Wien, wo wir im Hotel mit einem feinen Nachtessen erwartet werden.

2. Tag, Donnerstag – Wien, die Stadt der Träume Am Vormittag unternehmen wir eine Stadtrundfahrt und zeigen Ihnen unter anderem die berühmte Ringstrasse mit Oper, Burgtheater und Parlament, das Schloss Belvedere und vieles mehr. Am Schwedenplatz steigen wir aus uns spazieren unter kundiger Leitung vom Stephansdom über die elegante Fussgängerzone am Graben und Kohlmarkt zur ehemals kaiserlichen Hofburg. Wien wird auch Sie verzaubern! Der Abend bleibt frei und wer möchte kann das beliebte Konzert «Das Beste der Wiener Klassik» im Wiener Kursalon besuchen (fakultativ).

3. Tag, Freitag – Romantisches Burgenland

Heute nehmen wir Sie mit ins nahegelegene Burgenland, welches auch als «das Sonnenland Österreichs» bezeichnet wird. Wir besuchen die Haydnstadt Eisenstadt und gleiten anschliessend mit dem Schiff über den glitzernden Neusiedlersee. In Rust lassen wir uns vom Charme des alten Kerns verzaubern und verkosten in einem Winzerstädtchen die erfrischenden Weine des Burgenlands. Nach unserer Rückkehr nach Wien bleibt der Abend frei.

4. Tag, Samstag – Freizeit oder Wienerwald & Schloss Schönbrunn

Heute können Sie den Tag wahlweise nach Ihren eigenen Wünschen gestalten und Ihr «eigenes Wien» entdecken oder Sie haben die Möglichkeit einen Ausflug in den Wienerwald und zum Schloss Schönbrunn zu buchen (fakultativ). Im Wienerwald besuchen wir das Stift zum Heiligenkreuz und erleben eine spannende Führung mit einem Mönch. Auf

unserer Fahrt durch den Wienerwald passieren wir auch das Jagdschlösschen Mayerling und die beschauliche Kleinstadt Baden. Am Nachmittag besuchen wir das legendäre Schloss Schönbrunn welches mit kaiserlichen Prunkräumen und einer prachtvollen Gartenanlage einfach nur atemberaubend ist! Am Abend laden wir Sie zum Schnitzelessen im Wiener Prater ein.

5.Tag, Sonntag – Heimreise Nach dem Frühstück heisst es Abschied nehmen vom bezaubernden Wien und wir treten die Heimreise in Richtung Schweiz an.

Leistungen - Alles schon dabei!

✓ Fahrt im komfortablen Extrabus

✓ 4 Übernachtungen im 4 Sterne Hotel in Wien

✓ 4 x Frühstück im Hotel

✓ 1 x Nachtessen im Hotel

✓ 1 x 3-Gang-Schnitzelessen im Wiener Prater

✓ Spannende Stadtrundfahrt in Wien und Führung durch die historische Altstadt

✓ Ausflug ins Burgenland mit Besuch in Eisenstadt

✓ Bezaubernde Schifffahrt auf dem Neusiedlersee

✓ Besuch und Freizeit in Rust

✓ Weinverkostung im Winzerstädtchen Rust (3 Weine)

✓ Eigene Schweizer Reiseleitung während der ganzen Reise

Wählen Sie Ihr Reisedatum

Noch mehr sparenbis 100% REKA-Checks!

Unser Aktionspreis für Sie:

Preis pro Person im Doppelzimmer im 4-Sterne Hotel in Wien

Normalpreis Fr. 779.-

Aktionspreis Fr. 599.- *

* Aktionspreis gültig solange Vorrat

Nicht inbegriffen/zusätzlich wählbar: Einzelzimmerzuschlag: Fr. 150.-

Saisonzuschlag Abreisen Juni bis Okt.: Fr. 50.-

Konzert: «Das Beste der Wiener Klassik» im Wiener Kursalon: Fr. 55.-

Ausflug «Wienerwald & Schloss

Schönbrunn»: Fr. 65.-

Buchungsgebühr: Fr. 24.- pro Person (entfällt bei Online-Buchung)

Sie wählen Ihren Bus-Einsteigeort: Aarau, Basel, Bern, Luzern, Pfäffikon SZ, Sargans, St. Gallen, Thun, Winterthur, Zürich

Limitierte Plätze! Sofort buchen & profitieren! Tel. 0848 00 77 88 www.car-tours.ch
Wiener Prater 28. Juni - 2. Juli 2023 12. - 16. Juli 2023 13. - 17. September 2023 27. Sept. - 1. Oktober 2023 1. - 5. November 2023 * * Superspardatum
Haydnstadt Eisenstadt
5 Reisetage ab nur Fr. 599.REISEHIT 116 MAX
!
Einmaliger Aktionspreis - Sie sparen Fr. 180.-

Zitronen-Cake mit Meringuehaube

Ergibt ca. 10 Stück; für eine Cakeform à 25 cm Butter und Mehl für die Form

220 g Butter, weich 200 g Zucker

2 Zitronen

4 Eier

200 g Mehl

1 TL Backpulver

80 g Lemon Curd (Zitronencreme), aus dem Delikatessgeschäft

Meringuehaube

1 Eiweiss

1 Prise Salz

60 g Zucker

Zubereitung

1. Backofen auf 180 °C Unter-/ Oberhitze vorheizen. Form mit Butter auspinseln, mit Mehl bestäuben. Butter und Zucker ca. 5 Minuten schaumig schlagen. Zitronenschale fein dazureiben. Eier nach und nach beigeben. Mehl und Backpulver mischen, unter den Teig heben. Zwei Drittel des Teigs in die vorbereitete Form füllen. Lemon Curd darauf verteilen. Restlichen Teig darüber verteilen. Den Cake in der Ofenmitte ca. 1 Stunde backen. Nadelprobe machen. Cake herausnehmen und etwas abkühlen lassen.

2. Zitronen auspressen. Saft nach und nach über den Cake giessen. Für die Meringuehaube das Eiweiss mit Salz steif schlagen. Den Zucker beigeben und die Masse weiterschlagen, bis sie glänzt. Die Meringuemasse auf dem Cake verteilen und mit dem Gasbrenner abflämmen.

Danke mit Glasur

Liebe geht durch den Magen, besonders die für Mami: Drei süsse Rezeptideen zum Muttertag.

MuttertagsKüsschen

Für Mami ist kein Aufwand zu gross: Deswegen wagen wir uns an diese Neuinterpretation des Schokoladenkusses: Kuchenglasur überzieht den süssen Schaum. Und der Sabléboden sorgt für einen speziellen Knuspereffekt.

Veganer Schokoladenkuchen mit Frosting

Problemlos gelingt dieser verführerische Kuchen mit einem Schoggi-Frosting vegan. Ein Hit für die geladenen Gäste, für Partys, Picknicks und zum Mitnehmen.

Rezepte und Bilder: Migusto | 8.5.2023 | 15 GENUSS
Rezepte auf migusto.ch
Alle

Mit dem Code MAMI20 pro tierst du von satten 20% Rabatt auf den Rosenstrauss Grazia.

Kostenloser Versand inkl. Grusskarte

100% Designtreue

Bis 16 Uhr bestellt, morgen geliefert 7-Tage Frischegarantie
say owers.ch

Anzeige

Wilde Küsse

1, 2 ODER 3 ? Der Grosse (12) und der Kleine (7) haben eine sehr körperliche Beziehung. Sie umarmen, knuddeln, kuscheln. Rangeln, kämpfen und prügeln sich. Die Übergänge von der liebevollen zur weniger sanften Nähe sind dabei fliessend. «Kuschelkämpfen» nennen sie das. In der Regel versuche ich, mich nicht einzumischen, auch wenn ich die Geräusche mittlerweile zu deuten weiss. Jö, denke ich erst. Dann Ui. Und schliesslich Ach. Oder Gopf. Kürzlich hat sich der Kleine aber so lautstark über einen Kuss beschwert, dass ich nachgefragt habe. Ein Sabberkuss sei es gewesen, mit saugen, nass und einfach nur eklig. Der Grosse gibt ihm in allen Puntken recht. Am folgenden Tag hat der Kleine einen riesigen blauen Knutschfleck auf der Backe. Der Grosse grinst, der Kleine nicht. – Und jetzt? MM

1 Das geht mir zu weit. Die neue Regel lautet: Küsse dürfen keine Spuren hinterlassen.

2 Ich gebe dem Kleinen Tipps, wie er sich mit einem noch grösseren Knutschfleck rächen kann.

3 Geschwister sind nun mal Übungsmenschen.

ler (48) hat zwei Buben, einen Mann, einen Job, einen Haushalt. Mal wäre sie gern mehr Leitwölfin, mal mehr Gandhi.

Der Grosse findet, einmal habe auch ihm gereicht. Mal sehen.

Antwort 3: Der Kleine findet seine blaue Backe irgendwie noch cool. Und doch hat er klargemacht, dass er keinen schlabbrigen Kuss mehr will.

Nature Box spendet 2% des Gewinns gegen Cybermobbing an Pro Juventute. Mehr erfahren

Haarpflege-Produkte z.B. Avocado-Öl
Shampoo,
ml, 5.25
6.95
Duschpflege-Produkte z.B.
Aktion Alle Nature Box
Reparatur
385
statt
Ab 2 Stück 25% Alle Nature Box
Kokosnuss-Öl exotisches Duschgel, 385 ml, 3.70 statt 4.95
Ab 2 Stück 25% Für intensive und sanfte Pflege
**
Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten nur vom 9.5. bis 22.5.2023, solange Vorrat Frei von Inhaltsstoffen tierischen Ursprungs
Ausgenommen Label
KOLUMNE | 8.5.2023 | 17
Illustration: Lisa Rock

So hängst du Wäsche richtig auf

Mit diesen Tricks trocknen deine Pullis, T-Shirts und Hosen schneller –und sehen wie gebügelt aus.

Text: Ariane Gigon

Gut schütteln

Vor dem Aufhängen solltest du deine Kleidungsstücke immer kräftig schütteln. Damit entknitterst und glättest du sie. Wenn Stoffe zusammengerollt sind, trocknen sie langsamer, und der Bügelaufwand wird danach gross.

Luftig hängen

Je grösser der Abstand zwischen den Kleidungsstücken ist, desto schneller trocknen sie. Denn die Luft kann so besser zirkulieren. Idealerweise lässt du zwischen zwei besetzten Wäscheleinen eine frei. Wenn du die Wäsche draussen aufhängst, solltest du schwere Stücke am Ende der Leine (statt in der Mitte) aufhängen, denn dort trocknen sie schneller.

Alle LINDOR Kugeln 200 g und 500 g z. B. Milch 200 g 8.00 statt 9.95 Ab 2 Stück 20% Lindor Kugeln 200 g und 500 g in Aktion zum Muttertag Dienstag, 9.5. – Montag, 15.5.2023 Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten nur vom 9.5. bis 15.5.2023, solange Vorrat
18 | 8.5.2023 |
HAUSHALT
Anzeige

Anzeige

Kleiderbügel verwenden

Auf Kleiderbügeln, vor allem auf aufblasbaren, nehmen Kleidungsstücke mit Ärmeln automatisch ihre ursprüngliche Form an. Das Bügeln kannst du dir dann sparen. Kleiderbügel brauchen allerdings mehr Platz.

Wäscheklammern benutzen

Wenn du die Wäsche über die Leine hängst, hat sie nicht nur einen Knick in der Mitte, es dauert auch länger, bis sie trocken ist, da sich die beiden Hälften berühren und die Feuchtigkeit langsamer entweicht. Bei Pullovern und T-Shirts empfiehlt es sich daher, Wäscheklammern zu benutzen. Du hängst sie am besten am unteren Ende auf und fixierst sie an beiden Seiten mit den Klammern. Hosen hängst du besser am Hosenbund auf, um Abdrücke am Saum zu vermeiden.

Einen trockenen

Ort wählen

Es ist nicht die Hitze, die das Trocknen beschleunigt, sondern die Trockenheit der Luft. Dabei gilt: Je trockener sie ist, desto schneller verschwindet die Feuchtigkeit. Es empfiehlt sich, Räume, in denen du Wäsche aufhängst, regelmässig zu lüften und so immer wieder trockene Luft einzulassen. Du kannst die Wäsche also auch bei Minustemperaturen gut trocknen lassen. Kalte Luft ist bekanntlich sehr trocken.

Tipp: Achte auf Gerüche

Nasse Stoffe nehmen Gerüche stärker auf als trockene. Deshalb solltest du die Wäsche nicht in der Nähe der Küche oder des WCs trocknen lassen.

14. Mai ist Muttertag!
Sie Danke mit den feinen Pralinés von Lindt.
Am
Sagen
MEHR TIPPS? Jetzt Newsletter abonnieren
Lindt Connaisseurs und Lindt Mini Pralinés gibts in Ihrer Migros
Bild: Getty Images | 8.5.2023 | 19
HAUSHALT

Talena hat Appetit auf Ergänzungsfutter und verlässt deshalb trotz des prächtigen Wetters die Weide, wo sie eben noch mit den anderen Kühen gegrast hat. Denn dieses spezielle Futter gibts nur an einem Ort – beim Melkroboter im Stall. Dorthin trottet sie nun. Und während sie das begehrte Futter aus einer Schale frisst, wird sie nebenbei gemolken. Sobald dies abgeschlossen ist, gibts keinen Futternachschub mehr, und Talena marschiert wieder raus auf die Weide. 100 Milchkühe leben auf dem Sonnhaldenhof in St. Urban LU

«Seit wir den Melkroboter haben, entscheiden sie selbst, wann sie sich melken lassen», erklärt Marc Grüter (28), der den Knospen-Biohof mit seinen Eltern betreibt und bei technologischen Neuerungen der letzten Jahre federführend ist. Über eine halbe Million Franken haben die Grüters mittlerweile investiert, wobei allein der Melkroboter 350 000 Franken kostete. «Aber der ist sein Geld wert», ergänzt Thomas Grüter (59). «Nicht nur konnten wir den Arbeitsaufwand bei der Milchwirtschaft um etwa 40 Prozent reduzieren, wir erhalten zusätzlich viele Daten von den mit Sensoren ausgerüsteten Tieren, sodass wir viel früher mitbekommen, wenn eines eine Krankheit entwickelt oder sich bei der Milch etwas verändert.»

Zur Verbesserung des Tierwohls Vor allem aber sei es ein enormer Fortschritt für das Tierwohl. Durch die Flexibilisierung beim Melken, das zuvor jeweils einmal morgens und abends stattfand, haben sich die Futterzeiten verändert. «Dank des Futterschiebroboters, der rund um die Uhr arbeitet, kommen auch die rangniedrigeren Tiere in der Herde besser an gutes Futter, was sich positiv auf ihr Wohlbefinden und ihre Milchleistung auswirkt.»  Eine erste Automatisierung begann bei den Grüters in den 1980erJahren mit Fütterungsmaschinen in der Schweinemast. So richtig los gings 2012 mit der Anschaffung

Hightech auf dem Biohof

Melkroboter, GPS-gesteuerte Traktoren und Apps für die Feldarbeit: Auf Schweizer Bauernhöfen kommt immer mehr digitale Technik zum Einsatz. Das macht zum Beispiel den Sonnhaldenhof effizienter und nachhaltiger.

Text: Ralf Kaminski

1 3 4 8
20 | 8.5.2023 | BIO

Der Sonnhaldenhof in St. Urban produziert auch mithilfe der Technik nach strengen Bio-Suisse-Vorgaben.

Digitaler neuer Maschinenpark

Ackerbau und Obstbäume

1 GPS-Traktoren: seit 2012 im Einsatz, entlasten den Fahrer, ermöglichen präziseres Arbeiten auf dem Feld und sparen dadurch Saatgut, Diesel (5 bis 10 Prozent), Zeit (ca. 15 Prozent), Arbeitskräfte und Geld. Kosten pro GPSSystem: 15 000 Franken.

2 App zur Dokumentation der Feldarbeit: seit 2015 im Einsatz, ermöglicht unmittelbares Festhalten der Arbeiten auf den Feldern, verbessert den Überblick, ersetzt die bisherige Zettelwirtschaft und vereinfacht so Planung und Büroarbeit. Spart Zeit, Arbeitskräfte und Geld.

3 Kameragesteuerte Hackmaschine: seit 2020 im Einsatz, hackt Pflanzen auf dem Feld, wird dabei von der Kamera statt Menschen überwacht. Erspart unangenehme, dreckige Routinearbeit, ermöglicht flexibleres, präziseres Arbeiten und spart Arbeitskräfte, Zeit und Geld. Anschaffungskosten: 18 000 Franken.

4 Wetterstation: seit 2023 im Einsatz, liefert satellitengesteuerte Prognosemodelle zu Wind und Wetter, die als Entscheidungshilfe dienen, wann und wo wie viel Wasser oder Pflanzenschutzmittel eingesetzt wird. Erlaubt präziseres Arbeiten und spart dadurch Ressourcen, Zeit und Geld. Anschaffungskosten: 3500 Franken.

Milchwirtschaft im Stall & auf der Weide

5 Futterschiebroboter: seit 2018 im Einsatz, bewegt sich regelmässig durch den Futtergang im Stall und schiebt das Futter Richtung Kühe, die es beim Fressen Richtung Gangmitte schieben. Spart Arbeitskräfte, Zeit, Geld. Kostet 19 500 Franken.

6 Melkroboter: seit 2019 im Einsatz, ermöglicht Melken rund um die Uhr und lässt den Kühen freie Wahl, wann sie vorbeikommen möchten (zwischen zwei und vier Mal pro Tag; ab dem fünften Mal liefert die Maschine kein Futter mehr). Ermöglicht Datenauswertung und Früherkennung von Krankheiten, das reduziert den Medikamenteneinsatz, verbessert das Tierwohl und spart Arbeitskräfte. Anschaffungskosten des Systems: 350 000 Franken.

7 Automatisches Weidetor: seit 2019 im Einsatz, lenkt die mit Sensoren ausgestatteten Kühe auf die gewünschte Weide oder zurück in den Stall. Spart Zeit, Arbeitskräfte und Geld.

Schweinemast

8 Fütterungsmaschine: seit den 1980er-Jahren im Einsatz, führt Schweinen täglich drei Mal die richtige Menge und Mischung des Flüssigfutters zu, je nach Alter und Gewicht. Spart Zeit, Arbeitskräfte und Geld. Die Anschaffungskosten: 45 000 Franken.

2
5 6 7
| 8.5.2023 | 21 BIO
Bild: zVg

Mittelmeer ab Genua Westliches Mittelmeer ab Savona Grosse Karibik Kreuzfahrt

8 Reisetage mit Costa Toscana

8 Reisetage mit Costa Diadema

16 Reisetage mit Costa Pacifica

Aktionspreis

8 Reisetage inkl. Vollpension, Trinkgelder ab nur Costa Toscana, IC, 10.11.23 Aktionen nur bis 31.05.23 buchbar

Gleich mitbuchen: Getränkepaket „My

Grossbritannien und Irland

14 Reisetage mit Costa Favolosa

Annullationskostenversicherung • Reservationsgebühr CHF 15.- pro Person. Weitere Informationen zu den Reisen finden Sie auf www.onlinetours.ch

• Fakultative Landausflüge • Getränke und persönliche Auslagen

Jetzt
Die pflanzliche Art zu Snacken. Cremige Textur, feiner Geschmack CalciumQuelle 3.95 Mini Babybel Plant-Based 5 x 20g Neu 20x
allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Nur in grösseren Filialen erhältlich. Angebote gelten nur vom 9.5. bis 22.5.2023, solange Vorrat. Glattalstrasse 232 • 8153 Rümlang sofort online oder telefonisch buchen! www.onlinetours.ch Tel. 044 552 07 07 info@onlinetours.ch COSTA KREUZFAHRTEN ZU EINMALIGEN AKTIONSPREISEN So viel ist inbegriffen: • An-/Rückreise, Transfers (Costa Pacifica Karibik) • Fantastische Kreuzfahrt gemäss Programm • Vollpension und Trinkgelder an Bord • Show- und Unterhaltungsprogramme • Gala Dinner • Hafentaxen • gute Betreuung durch die deutschsprachige Bordreiseleitung der Reederei. Nicht inbegriffen: • An-/Rückreise (ausser Costa Pacifica)
Alle Preise pro Person in Fr. Preise pro Person bei 2er Belegung IC Innen 1059.- 1309.EC Aussen 1399.- 1659.BC Balkon 2139.- 2109.Westliches
Neu
Bei
559.-
Drinks“ nur CHF 34.- pro Person pro Nacht. Einfaches Reisen Schweizer Bürger benötigen eine gültige ID oder einen Reisepass, der noch 6 Monate über das Rückreisedatum gültig sein muss (Costa Pacifica und Costa Favolsa). Juni 2 9 16 23 30 Juli 7 14 21 28 August 4 11 18 25 September 1 8 15 22 29 Oktober 6 13 20 27 November 3 10 17 IP Innen +50.- / EP Aussen +60.-
BP Balkon + 70.- pro Person Alle Preise pro Person in Fr. Preise pro Person bei 2er Belegung IC Innen 559.- 659.- 809.- 859.- 959.- 1059.EC Aussen 709.- 809.- 959.- 1009.- 1159.- 1209.BC Balkon 859.- 959.- 1109.- 1109.- 1259.- 1359.Juni 4 11 18 25 Juli 2 9 16 23 30 August 6 13 20 27 September 3 10 17 24 Oktober 1 8 15 22 29 Januar 7 14 21 28 Februar 4 11 18 25 Mai 28 August 27
/
IP Innen +50.- / EP Aussen +60.- / BP Balkon
70.- pro Person Alle Preise pro Person in Fr. Preise pro Person bei 2er Belegung IC Innen 759.- 759.- 809.- 859.- 959.- 1009.EC Aussen 809.- 909.- 959.- 959.- 1109.- 1109.BC Balkon 959.- 1059.- 1109.- 1159.- 1259.- 1259.IP Innen +50.- / EP Aussen +60.- / BP Balkon + 90.- pro Person Alle Preise pro Person in Fr. Preise pro Person bei 2er Belegung IC Innen 2477.- 2477.- 2507.- 2577.- 2577.EC Aussen 2777.- 2777.- 2807.- 2877.- 2877.BC Balkon 3237.- 3347.- 3307.- 3337.- 3447.CHF 50.- Reduktion für Mittelmeer/CHF 100.- für Karibik und Grossbritannien pro Person bei Buchung bis am 15.05.23 Kinder bis 18 Jahre reisen in der Kabine mit 2 Erwachsenen gratis mit (Costa Toscana/Costa Diadema). IP Innen +70.- / EP Aussen +90.- / BP Balkon +110.- pro Person An-/Rückreise inklusive
+

eines GPS-gesteuerten Traktors. Davon betreiben sie inzwischen vier für die Arbeit auf den Feldern, wo sie neben Äpfeln auch Weizen, Dinkel, Ackerbohnen, Raps und Mais nach Bio-SuisseStandard produzieren. «Früher war die Bewirtschaftung mit viel Handarbeit verbunden, heute sitzen wir in der vollklimatisierten Fahrerkabine, drücken zwei Knöpfe und überwachen, ob die Maschine alles richtig macht», erzählt Marc Grüter. «Und das GPS steuert den Traktor viel präziser, als es ein Mensch je könnte.» Ganz ohne menschliche Betreuung dürfen diese Fahrzeuge in der Schweiz noch nicht unterwegs sein.

Die Grüters, auf deren Hof rund acht Leute im Einsatz stehen, darunter je nach Saison zwei bis drei Lernende, schätzen, dass sie dank ihrer digitalen

«Dank des Futterschiebroboters kommen auch rangTiereniedrigerebesser an

Biobauer auf der Sonnhalde

Tools eine 50-Prozent-Stelle einsparen können. Zudem können sie ihre Arbeitszeit flexibler einteilen und sparen Nährstoffe, Wasser und Saatgut, weil sie präziser arbeiten können. Davon profitiert auch die Kundschaft der Migros, die vom Sonnhaldenhof Äpfel, Schweinefleisch und Getreide bezieht.

Präzision erhöht Nachhaltigkeit Den Hauptvorteil der Digitalisierung sieht Catherine Pfeifer (42), die Gruppenleiterin beim Forschungsinstitut für biologischen Landbau (Fibl) in Frick AG, bei der Effizienzsteigerung: Mit der Digitalisierung sparen Betriebe beim zunehmend schwierig zu findenden Personal, gewinnen Zeit, setzen wertvolle Ressourcen wie Wasser und Dünger präziser ein und sparen dadurch. «Digitalisierung hilft Betrieben,

Thomas Grüter führt den Sonnhaldenhof als Biobetrieb. Das Wohlbefinden seiner Kühe habe sich dank neuer Technik gesteigert.

nachhaltiger zu werden, weil sie präziser arbeiten können», sagt die Forscherin.

Es gibt jedoch auch Risiken: Stichworte sind Datenschutz, Hacking und Abhängigkeit von Techfirmen. Geht mal etwas kaputt, braucht der Landwirt rasche Hilfe von einem Servicetechniker. Auch ist die Kompatibilität der verschiedenen Tools nicht unbedingt gewährleistet. Zudem muss man sich technisch immer auf dem Laufenden halten. «Dadurch könnten Jobs in der Landwirtschaft für Junge aber wieder attraktiver werden, weil weniger körperliche Arbeit und mehr IT-Kompetenz gefragt ist», sagt Pfeifers Mitarbeiter Sylvain Quiédeville (34).

Bald auch mit einem Jätroboter? Die Grüters haben für ihren Biohof bereits weitere Tools im Auge, etwa einen Jätroboter oder virtuelle Zäune für Kuhweiden. Aber erst mal muss der schöne Tag noch für eine Aussaat genutzt werden. Marc Grüter schwingt sich in die Fahrerkabine des GPS-gesteuerten Traktors und knattert los. Rund zwei Stunden dauert der Einsatz, schätzt er. Aber wenn alles gut läuft, kann er sich zwischendurch mal ein Getränk aus der Kühlbox gönnen und sogar ein wenig durchs Handy scrollen. Die eigentliche Arbeit erledigt die Maschine. MM

Mehr Infos: sonnhaldenhof.ch, fibl.org

gutes Futter.»
| 8.5.2023 | 23 BIO
Bild: Dominik Wunderli

Eine Schnecke

voll Glück

Das kleine Hefegebäck mit leckerer Zimt- oder Vanillefüllung

Vanille – nur für kurze Zeit erhältlich

Bei diesem Angebot sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebot gilt nur vom 9.5. bis 22.5.2023, solange Vorrat

Feiere den Frühling.

Jetzt profitieren und geniessen.

40%

Alle Gatorade Produkte

z. B. Gatorade Cool Blue, 0,5 l, 1.75 statt 2.95

40%

Alle Orangina Produkte z. B. Orangina Zero, 6×1,5 l, 7.75 statt 12.95

40%

Alle Oasis Produkte

Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten vom 09.05. bis 15.05.2023, solange Vorrat.

z. B. Oasis Tropical, 6×0,25 l, 4.30 statt 7.20

3.60 Gifflar Zimt- & Vanille Röllchen 260 g

Was lieben Regenwürmer am Biobauernhof?

Auf Biohöfen leben 30 Prozent mehr Arten als auf konventionellen. Was macht Biolandwirtschaft sonst noch aus? Teste dein Wissen!

1 Welche Pestizide dürfen auf Äckern von Biobetrieben eingesetzt werden?

P) Chemisch-synthetische

B) Organische: Fenchelöl, Tonerde, Lockstoffe

F) Pestizide sind in keiner Form erlaubt.

2 Warum sehen Biofelder oft so unaufgeräumt aus?

I) Beikraut wird teils bewusst beibehalten, weil es Böden vor Erosion und Austrocknen schützt und Insekten Nahrung bietet.

O) Biobäuerinnen und -bauern haben viel Aufwand für das Tierwohl; die Zeit zum Jäten fehlt.

L) Ganz falsch: Biofelder sind im Gegenteil frei von jeglichem Unkraut.

Lösungswort: BIO-KNOSPE

3 Warum zählt man auf Biohöfen bis zu sieben Mal mehr Regenwürmer als auf anderen Bauernhöfen?

E) Auf Biohöfen regnet es häufiger.

O) Biobetriebe verzichten eher auf den Pflug und schnell rotierende Geräte, was die Regenwurmpopulation schont.

A) Auf Bioflächen kommt oft Kompost als Dünger zum Einsatz. Und die Regenwurmeier sind deutlich robuster, wenn der Erde Kompost beigemischt wird.

4 Wie hoch ist der Bio-Anteil am Schweizer Lebensmittelmarkt (Stand: 2022)?

K) 11,2 Prozent

M) 50,5 Prozent

G) 3,3 Prozent

5 Welche Aussage über Bio-Erdbeeren trifft zu?

M) Sie sind geschmacksintensiver, weil sie nur mit organischen Pestiziden behandelt sind und man sie nicht waschen muss.

N) Auf Biofeldern bestäuben mehr Insekten die Blüten, wodurch sich mehr und besser ausgebildete Früchte entwickeln.

D) Bio-Erdbeeren werden durchschnittlich zwar ein Drittel kleiner als konventionell angebaute, schmecken aber ebenso gut.

6 Was bedeutet der Begriff Fruchtfolge?

W) Er beschreibt den Prozess nach der Bestäubung: Ist sie erfolgreich, folgt eine Frucht.

E) Die Fruchtfolge erklärt, welche Früchte in welcher Reihenfolge Saison haben.

O) Auf der gleichen Fläche werden nacheinander unterschiedliche Nutzpflanzen angebaut, um Fruchtbarkeit und Gesundheit der Böden zu erhalten und zu verbessern.

7 Warum trifft man auf Biohöfen oft ungemähte Wiesen an?

W) Zu häufiges Mähen schadet den Wurzeln der Gräser.

Viele Biobäuerinnen und –bauern sind gleichzeitig auch als Imker tätig. Mit Blumenwiesen locken sie die Bienen an.

S) Biobetriebe müssen je nach Höhenlage bis zu 70 Prozent naturnahe Flächen aufweisen. Diese dienen vielen Arten als Lebensraum.

8 Warum ist Humus gerade bei Bioböden so wichtig?

P) Er speichert Kohlenstoff und Wasser und macht den Boden so auf natürliche Weise fruchtbar.

B) Biobäuerinnen und -bauern lieben Blumen –und Humus ist einfach die beste Gartenerde.

F) Humus hat keinen Einfluss auf das Pflanzenwachstum, der tropische Regenwald gedeiht ja auch praktisch ohne Humus.

9 Weshalb ist Artenvielfalt auch wichtig?

U) Damit die Natur sich ihren Platz zurückerobern kann, braucht sie möglichst viele Arten.

E) Rund ein Drittel unserer Lebensmittel hängt von der Bestäubung durch Insekten ab. Und mehr Biodiversität gestaltet den Lebensraum für Bienen und Co. attraktiver.

A) Biodiversität ist nicht wichtig, aber eine bunte Welt ist schöner.

Text: Nina Huber
Bild: Getty Images | 8.5.2023 | 25 BIO

Trägt neu das Knospe-Label von Bio Suisse: Apfelmus, 420 g Fr. 2.10

Das verdanken wir den fleissigen Bienen

Rund 75 Prozent aller Nutzpflanzen wachsen nur dank der Bestäubung durch Insekten, besonders Bienen. Eine Auswahl von acht Bioprodukten, auf die wir ganz oder teilweise verzichten müssten, wären die fliegenden Helferinnen nicht so fleissig.

Text: Edita Dizdar

Sie sind die beliebtesten Früchte der Schweiz: Ob knackig-frisch, als Saft oder Mus – Äpfel schmecken in jeder Ausführung. Prallvolle Apfelbäume? Verdanken wir den Bienen.

Äpfel
Bilder: Mauritius Images/Novarc Images, Getty Images (3) 26 | 8.5.2023 | BIO

Trägt neu das Knospe-Label von Bio Suisse: Salsa mit getrockneten Tomaten, 420 g Fr. 3.50

Gurken

Mit Gurken kann man nichts falsch machen, sie sind schlicht ein Dauerbrenner. Damit wir sie weiterhin geniessen können – zum Beispiel in der Bowle – sind wir auf die Hilfe der Insekten angewiesen.

Tomaten

Keine Tomaten mehr? Das würde nicht nur Fans der italienischen Küche erschüttern, die Pommes schmecken ohne Ketchup auch nicht so gut. Bienen entlocken Blüten mit ihrer speziellen Vibrationstechnik die Pollen.

Kaffee

Bio Bohnenkaffee Espresso, 500 g Fr. 9.20

Kaffee am Morgen ist für die meisten nicht verhandelbar. Umso wichtiger ist es, den Bienen einen gesunden Lebensraum zu erhalten, schliesslich tragen sie um bis zu 50 Prozent zur Steigerung der Kaffee-Erträge bei.

Bio Thymian, getrocknet, 15 g Fr. 1.90

Kräuter

Kräuter wie Thymian, Rosmarin oder Salbei verleihen einem Gericht erst interessante Noten und erwecken das Aroma. Diese und weitere Gewürzpflanzen würden ihren Duft nicht mehr verströmen, wenn die Bestäubung durch Insekten entfiele.

Mandeln

Als Snack, im Müesli oder als Milchalternative im Kaffee: Mandeln sind vielseitig . Damit die vielen Mandelbäume auf den Plantagen Früchte tragen, müssen unzählige Bienen diverser Völker deren Blüten erst bestäuben.

Tragen neu das KnospeLabel von Bio Suisse: Mandeln, 200 g Fr. 4.80

Trägt neu das Knospe-Label von Bio Suisse: Erdbeerjoghurt, 180 g Fr. –.90

Erdbeeren

Knallig rot, saftig, süss –so lieben wir Erdbeeren im Shake, auf dem Törtli oder im Joghurt. Die Arbeit fleissiger Insekten erhöht den Ertrag der Erdbeerernte deutlich.

Bio Mango, 1 Stück aktueller Tagespreis

Mangos

Ein Blick genügt, schon läuft uns das Wasser im Mund zusammen: Mango schmeckt einfach nach Sommer. Sie passt in viele Salate, ins Sushi oder in den Smoothie. Neben Wind übernehmen auch Bienen und weitere Insekten die Bestäubung.

Bio Gurken, 1 Stück aktueller Tagespreis
| 8.5.2023 | 27 BIO
2.90 statt 3.60
20% Natürlich geniessen: unsere nachhaltigen Bio Tees.
Alle Meßmer Bio Tees z. B. Meßmer Bio Tee Würzige Kräuter, je Packung 20 Beutel
Frische Himbeeren überzogen mit zwei Schokoladensorten.
Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten vom 9.5 bis 15.5.2023, solange Vorrat.
EIN REZEPT AUS PATAGONIEN
Franuí gibts in Ihrer Migros und online auf migros.ch

Geschmack gewinnen in der «Chrütere» Bio-Knospen-Melissen für den Sirup (unten) wachsen im Schweizer Alpen- und Voralpenraum, zum Beispiel im Emmental. Gesammelt werden die Blätter, bevor sie im Juni oder Juli aufblühen. Danach kommen sie in die «Chrütere» der Firma SAH in Därstetten BE. Dort werden die Zitronen-, Gold- und Rosenmelissen sofort geschnitten und die Aromastoffe herausgelöst, je nach Kraut mit kalten oder unterschiedlich warmen Temperaturen. Der Aufguss wird im Anschluss gefiltert und mit den übrigen Zutaten ergänzt.

Melisse zum Trinken

Die Melisse ist ein Kraut mit vielen Facetten. Ihre Blätter munden nicht nur frisch, sondern auch in konzentrierter Form: als Biosirup.

Text: Nina Huber

20%*

Lockstoff für die Bienen

Im alten Griechenland wurde die Melisse als Bienenweide genutzt. So entstand auch ihr Name, abgeleitet vom Griechischen «Meli» für Honig respektive «Melitta» für Honigbiene. Melisse wird noch heute gern vor Bienenhäusern gepflanzt, weil ihr zitronenartiger Duft fleissige Insekten scharenweise anlockt.

Trägt neu das Knospe-Label von Bio Suisse: Melissentraum*,

5 dl Fr. 4.40

* 20 Prozent auf ausgewählte Produkte im Sortiment von Bio, vom 9. bis 15. 5.

Der Küchentrick

Nummer 77

Wer die Blätter zwischen den Fingern reibt, nimmt eine angenehme und intensive Zitrusnote wahr, denn Melissenblätter enthalten ätherisches Öl. Frische Melisse peppt verschiedenste Gerichte auf, etwa leichte Fisch- und Fleischgerichte, Erdbeerkuchen oder eine kalte Bowle mit Ingwer und Gurke. Mehr Inspirationen gibts auf migusto.ch.

Bild: Getty Images

Destillat mit Zukunft Karmelitermönche in Paris erfanden im Jahr 1611 ein Destillat auf der Basis von Melisse, von dem man sich nichts weniger als ewige Jugend versprach. Zu dieser Illusion haben wohl auch die 80 Prozent Alkohol beigetragen, die dem Mittel beigefügt wurden. 200 Jahre später verkaufte die Nonne Maria Clementine Martin unter dem Label «Klosterfrau Melissengeist» die Mischung auf Wanderschaften und legte damit den Grundstein für ein erfolgreiches Pharmaunternehmen.

Was ist ein Schwachzehrer?

Während Gold- und Rosenmelisse ihren Ursprung in Nordamerika haben, stammt die Zitronenmelisse aus dem östlichen Mittelmeerraum und aus Westasien. Araber brachten die Pflanze zuerst nach Spanien, von wo sie in die Klostergärten Mitteleuropas kam. Sie ist ein sogenannter Schwachzehrer, weil sie wenig Stickstoff braucht. Wer selber züchten möchte: Im Topf eignet sich am besten lehmig-sandige Erde. Die Melisse lässt sich gut überwintern, denn sie ist frosthart.

| 8.5.2023 | 29 BIO

NATÜRLICHER FRISCHEKICK

Düfte haben einen grossen Einfluss auf das Wohlbefinden. Besonders die von Zitrusfrüchten regen Geist und Körper an und erfüllen einen mit neuer Energie. Unsere acht Naturkosmetikprodukte sorgen denn auch von morgens bis abends für gute Laune.

1

… Menschen, die den Tag mit einer Wechseldusche beginnen, schneller in die Gänge kommen? Der Wechsel zwischen kaltem und warmem Wasser fördert die Durchblutung, stärkt das Immunsystem – und danach ist man hellwach.

Wussten Sie schon, dass … 2

der Duft von Zitrusfrüchten in der Aromatherapie eingesetzt wird, um eine erheiternde, aufmunternde und belebende Atmosphäre zu schaffen? Er dient als Stimmungsaufheller, wenn sich die Sonne mal nicht blicken lässt 3

… eine Bodylotion dann am besten wirkt, wenn die Haut noch leicht feucht ist? Daher genügt es, den Körper nach der Dusche nur leicht abzutupfen, bevor man die Lotion aufträgt.

30 | 8.5.2023 | SORTIMENT

Sante Duschgel Happiness, 200 ml Fr. 5.90

Urtekram Handseife Wild Lemongrass, 300 ml Fr. 7.90

I am Natural Cosmetics Festes All-in-one, Men, 60 ml Fr. 6.90

Hej Organic Purifying Cleansing Foam, 150 ml Fr. 9.95

Lavera Bodylotion, vitalisierend, 200 ml Fr. 9.50

I am Natural Cosmetics Deo Zerstäuber Limette und Salbei, 75 ml Fr. 6.80

* 25 Prozent auf die Marken I am Natural Cosmetics, Sante, Urtekram, Hej Organic, Lavera und Nature Box, beim Kauf von mindestens zwei Stück; gültig vom 9. bis 22. Mai

Lavera Q10 Glow Serum, 30 ml Fr. 18.95

I am Natural Cosmetics Duschpeeling Limette, Citrus- und Zypressenöl, 200 ml Fr. 5.50

%*
25
Bild:
| 8.5.2023 | 31 SORTIMENT
Getty Images

tnreegfieR e t · Reifgeerntet

Für den puren Geschmack von reifen Früchten.

Neue Verpackung. Gleicher Saft.

Reich an Vitamin C

Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten nur vom 9.5. bis 15.5.2023, solange Vorrat.

100% Frucht

Ohne Zuckerzusatz

20%

auf alle Andros Fruchtsäfte z.B. Orangensaft, 1 Liter, 4.00 statt 5.10

Beim Abwärtsgehen werden die Muskeln belastet und gleichzeitig gedehnt.

Auch Muskeln können einen Kater haben

Die Bergtour war zu lang – vor allem der Weg bergab – oder das Krafttraining zu intensiv. Und am nächsten Tag tut alles weh: Muskelkater. Was du dagegen tun kannst.

Wärme bringts

Ab in die Sauna oder die Badewanne – das fördert die Durchblutung und erleichtert dem Körper die «Reparaturarbeiten» am Muskel. Auch eine Wärmflasche auf der schmerzenden Stelle hilft. Zusätzlich lohnt es sich, Salben mit Arnika oder Rosmarin anzuwenden. Sie können allenfalls eine schmerzlindernde Wirkung haben.

Geduld haben

Bis der Muskelkater vergeht, dauert es mindestens vier bis sechs Tage. Er kann dich aber auch zehn Tage lang belästigen. Während der ganzen Zeit solltest du die Belastung gering halten, auch wenn du gern mehr trainieren möchtest. Nach dieser Geduldsprobe die Intensität nur langsam steigern.

Locker Sport treiben

Den Sport nicht gleich an den Nagel hängen, denn Sport treiben ist erlaubt. Einfach mit geringer Intensität. Ein leichtes Bewegungstraining fördert ebenfalls die positiv wirkende Durchblutung. Damit kannst du sofort sachte anfangen. Die Belastung sollte dabei sehr viel geringer sein als jene, die den Muskelkater ausgelöst hat. Trainierst du mit der gleichen Intensität wie vor den Schmerzen, riskierst du eine Verletzung.

Getty Images

Muskelkater ist harmlos

Es handelt sich um harmlose, aber schmerzhafte Risse in den Muskelfasern. In der Sportmedizin gilt Muskelkater als die leichteste Muskelzerrung. Die Schmerzen setzen 12 bis 24 Stunden nach der Belastung ein und erreichen nach 48 Stunden ihren Höhepunkt. Die Überlastung, das Trauma, löst Entzündungen aus, die du als Schmerz spürst. Zusätzlich schwillt der Muskel an, was eine Minderdurchblutung verursachen und ebenfalls zu Schmerzen führen kann

Mehr zum Thema Muskelkater auf impuls.migros.ch/muskeln iMpuls ist die Gesundheitsinitiative der Migros. Text: Silvia Schütz
| 8.5.2023 | 33 GESUNDHEIT
Bild:

Garnier Haarpflege in Aktion

25%

Garnier Ultra Doux Shampoos und Spülungen z.B. Shampoo Honig Geheimnisse, 2 x 300 ml, 6.65 statt 8.90

30%

Garnier Fructis Shampoos und Spülungen z.B. Fructis Vitamin C & Strength Shampoo, 3 x 250 ml, 8.25 statt 11.85

Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen.

Angebote gelten nur vom 9.5. bis 22.5.2023, solange Vorrat

laveraGlow by Nature

Erlebe das lavera Gefühl eines spürbar ischen Teints

Ab 2 Stück

25%

Auf das gesamte lavera Sortiment (ohne Sonne)

z. B. GLOW BY NATURE Tagespfl ege Q10, 50 ml, 12,75 CHF statt 16.95 CHF

Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten vom 9.5. - 22.5.2023, solange Vorrat.

3er-Pack
Duo-Pack
+VITAMIN C

Anzeige

Auch Muskeln können einen Kater haben

Welche Muskeln trifft es?

Krafttraining, das nur wenige Muskelfasern stark belastet, ist für eine Überbelastung und kleine Risse in den Muskelfasern gefährlicher als Joggen, das ein Vielfaches an Muskelfasern beansprucht. Oft betroffen von Muskelkater sind Arme und Beine, doch auch Situps oder andere Bauchmuskelübungen können zu Schmerzen führen. Belastungsintensität und Trainingsstand sind entscheidend.

Keine Massagen

Da Muskelkater durch kleine Risse in den Muskelfasern entsteht, ist das Kneten genau dieser Stellen kontraproduktiv. Der lädierte Muskel wird dadurch nicht entspannt, sondern zusätzlich beansprucht.

So entsteht Muskelkater

Meist tritt Muskelkater nach Bewegungen auf, die für die Muskeln neu sind oder eine Extrembelastung auslösen. Am höchsten ist das Risiko, wenn die Muskeln intensiv beansprucht werden, zum Beispiel das eigene Körpergewicht abfangen müssen. Das ist etwa beim Ballsport oder Abwärtsgehen der Fall. Die Muskeln werden dabei belastet und gleichzeitig gedehnt.

Bio-KnospeFleisch: zu 100% aus der Schweiz

Wie vorbeugen?

Aufwärmen vor dem Training schützt nachweislich vor Muskelfaserrissen. Ob es Muskelkater vorbeugt, ist nicht restlos geklärt. Es schadet jedenfalls nicht. Nach langen Pausen oder neuen Aktivitäten langsam mit dem Training starten. Die Muskeln müssen sich erst an die Belastung gewöhnen. Das kann einige Tage dauern. Je trainierter der Muskel, desto mehr Belastung ist nötig, damit Muskelkater entsteht. Ein­ bis zweimal pro Woche Training ist aber ein guter Anfang. Ein gezieltes Training hilft, die Belastung über den ganzen Muskel zu verteilen.

23%

2.–statt 2.60

Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen.

Angebote gelten vom 9.5. bis 15.5.2023, solange Vorrat.

Migros Bio Rindshackfleisch

Schweiz, per 100 g, in Selbstbedienung

SCHON GEWUSST?

Die Knospe auf Bio-Fleisch macht einen Unterschied. Das Fleisch stammt von Tieren aus der Schweiz, die viel Auslauf und Platz haben. Da die Tiere anders leben und fressen, hat ihr Fleisch eine andere Struktur. Das macht Knospe-Fleisch besonders authentisch im Geschmack.

| 8.5.2023 | 35
GESUNDHEIT

Hebamme hinter Gittern

Sie hilft beim Stillen, hört zu, spendet Trost: Als Hebamme im Gefängnis Hindelbank ist Manuela Jenni oft eine enge Bezugsperson der jungen Mütter. Wie sie trotzdem Distanz hält.

Text: Deborah Bischof Bild: Franziska Frutiger

Was, wenn das Kind später fragt, wo es aufgewachsen ist? Oder warum der Spielplatz auf den Kinderfotos eingezäunt ist? «Ich rate den Frauen immer zur Wahrheit», sagt Manuela Jenni. Die 61-Jährige sitzt an einem grossen Tisch in der Mitte des Gemeinschaftsraums, rechts von ihr eine kleine Küche, links ein Laufgitter, gleich daneben führt ein Gang zu den Gefängniszellen.

Manuela Jenni ist Hebamme im Frauengefängnis Hindelbank BE. Im Wohnhaus für Mütter und Kinder leben derzeit fünf Mütter mit insgesamt sechs Kindern. Die jüngsten beiden, Zwillinge, sind sieben Monate alt, der Älteste ist zweieinhalb Jahre. «Die meisten Mütter kommen heraus, bevor die Kinder drei sind, wenn nicht, werden sie fremdplatziert», sagt Jenni. Ihre Stimme ist warm, aber bestimmt, die hellen, blauen

36 | 8.5.2023 | SCHWANGERSCHAFT

Augen lugen sanft unter dem Pony hervor, wenden den Blick aber nie vom Gegenüber ab. Aus gutem Grund: Wenn sie in einer Zelle sei, lasse sie die Insassin nie aus den Augen, zu ihrer eigenen Sicherheit.

Hilfe bei mütterlichen Sorgen

Die meisten Hindelbank-Mütter sind schwanger, wenn sie in die Anstalt eintreten. Nur sehr selten kommt es vor, dass eine Frau ihr Kleinkind von draussen in Haft mitnimmt. Für die Geburt werden die Frauen in die Frauenklinik nach Bern gebracht, begleitet von einer Sozialarbeiterin. Sobald sie mit ihren Säuglingen zurück in der Zelle sind, besucht Jenni sie das erste Mal. Meist noch am selben Tag.

Die Frauen hätten im Gefängnis keinen Partner, Familie oder Freunde, die sie nach der Geburt unterstützten. «Ich bin deshalb eine wichtige Bezugsperson für sie.» Eine schwierige Rolle, wenn man bedenkt, dass die Frauen verurteilte Kriminelle sind. Sie frage sie bewusst nie, warum sie hier seien. «Das interessiert mich in diesem Moment auch nicht, denn bei unseren Begegnungen sehe ich sie in erster Linie als Mütter.» Stattdessen fragt Jenni die Frauen, wie es ihnen geht, schaut nach den Kindern, berät beim Stillen, spricht über Rückbildung und unterstützt bei mütterlichen Sorgen und Ängsten.

Oft höre sie aber auch einfach nur zu. «Ich staune immer wie-

der, wie viel mir die Frauen von sich aus erzählen.» So erfährt Jenni meistens sowieso, welche Taten die Frauen begangen haben. Was sind denn die schlimmsten? «Mord oder Totschlag», sagt sie. Das sei aber sehr selten. In den meisten Fällen gehe es um Drogen, Betrug, Diebstähle oder Gewaltdelikte.

Angst vor den Frauen hat Jenni trotzdem nie. Doch als sie vor 15 Jahren zum ersten Mal vor dem vergitterten Eingangstor der Justizvollzugsanstalt stand, hatte sie schon ein mulmiges Gefühl. Mehr noch, als es hiess, sie könne nun in die Zelle, man warte draussen auf sie. «Da dachte ich dann schon: Ah, da kommt niemand mit hinein?» Zuvor hatte sie erst einmal eine Gefangene untersucht. Im Inselspital war sie für eine Kollegin eingesprungen. Da erzählte ihr die Betreuerin, dass die Hebamme in Hindelbank bald in Rente gehe. Also gab Jenni ihr spontan ihre Nummer.

Manchmal muss sie hart sein Sie arbeitete darauf acht Jahre als Nachtwächterin in der medizinischen Versorgung in Hindelbank, seit einem Jahr besucht sie die Frauen nur noch tagsüber als Wochenbett-Hebamme. Dabei lässt sie auch mal zu, dass eine Insassin sie umarmt – oder umgekehrt. Viele Frauen hätten schon drei, vier Kinder zu Hause, um die sie sich sorgten, andere hätten nach der Geburt depressive Verstimmungen, und wieder andere seien verzweifelt, weil sie noch so lange hierbleiben müssen. «Da kommt es schon vor, dass eine Frau eine halbe Stunde nur weint. Dann

nehme ich sie auch mal in den Arm.» Trotzdem muss Jenni auch Grenzen setzen. Sie könne zuhören, für die Frauen da sein, sie verstehen, aber ihnen nicht die Schuldgefühle nehmen. «Ich muss auch mal hart sein und sagen: Ich kann es jetzt auch nicht ändern, das sind die Konsequenzen für dein Handeln.» Härte zeigen muss sie auch, wenn eine Mutter ausrastet. Etwa, weil Jenni scheinbar mehr Zeit mit einer anderen Frau verbringt als mit ihr, oder weil es statt der teuren Pampers nur noch die günstigen Papierwindeln gibt.

S’Mami ersetzt niemand Doch Jenni erlebt auch viele schöne Momente. Einmal, da hatte sie die Betreuung einer Frau bereits abgeschlossen, als ein Anruf kam, sie müsse sofort herkommen, das Kind der Frau habe eine Pilzinfektion. «Das Kind war aber total gesund, und die Frau sagte mir dann, sie hätte mich nur noch einmal sehen wollen.»

Das habe sie sehr berührt, sagt Jenni. Ebenso, wenn sie sehe, wie glücklich die Mütter mit ihren Kindern seien. Findet sie es gut, dass die Kinder im Gefängnis wohnen? «Die Alternative wäre, dass man den Müttern die Kinder direkt nach der Geburt wegnimmt.» Dann sei das hier sicher die bessere Lösung für die Mütter. Und was bedeutet es für die Kinder? Das erste Mal halten die blauen Augen nicht mehr stand, der Blick wandert zur Tischplatte. Jenni seufzt. «Ich denke, am Ende kann niemand für ein Kind s 'Mami ersetzen.» MM

«Ich staune immer wieder, wie viel mir die Frauen von sich aus erzählen.»
| 8.5.2023 | 37 SCHWANGERSCHAFT
Manuela Jenni im Gemeinschaftsraum des Frauengefängnisses Hindelbank

Für den richtigen Durchblick

Worauf du achten musst, damit deine Brille möglichst lange hält. Und warum es bei Misenso jetzt günstige Designerbrillen gibt.

Text: Ralf Kaminski

4

Richtiges Putztuch

Auf misenso.ch: Modelle mit Einstärkengläsern ab 99 Franken, mit Gleitsichtgläsern ab 199 Franken (Standardversion)

6 1 2

Mit Etui schützen

Es gibt einen guten Grund, weshalb die Brille immer mit einem Etui verkauft wird: Dieses schützt die Brille vor Schlägen und Kratzern und verhindert, dass sie die Passform verliert. Deshalb solltest du die Brille nie ohne Etui in Taschen stecken, auch nicht in die Hosen­ oder Manteltasche. Im Extremfall kann sie dort gar brechen.

Gut zu wissen: Brillen mit mineralischen Gläsern sind nicht nur schwerer, sie brechen auch schneller. Kunststoffgläser sind leichter und sicherer.

Achtung Spray!

Wenn du einen Haarspray benutzt, solltest du die Brille jedes Mal zuvor abnehmen. Denn diese Sprays greifen die Oberfläche der Gläser an.

Vor Hitze schützen

Du solltest mit der Brille nie in die Sauna gehen –  die Beschichtung hält der Hitze nämlich nicht stand. Deswegen solltest du die Brille auch nie im Auto in der Sonne liegen lassen oder mit ihr den heissen Backofen öffnen.

Du putzt auch mal mit dem Hemd oder T­Shirt? Falsch! Damit kannst du das Glas zerkratzen. Greifst du zu Feuchttüchern, solltest du eigens für Brillen gemachte nehmen. Jene, die du für den PC brauchst, eignen sich zum Beispiel eher nicht, weil sie schmieren können und für Glasoberflächen zu aggressiv sind.

5

Beschlag vermeiden

Mit einer beschlagenen Brille sieht man bekanntlich nichts. Dagegen hilft ein Anti­Fog­Spray. Du solltest ihn gut in jede Ecke einreiben, die gesamte Oberfläche muss auf beiden Seiten benetzt sein.

Vorsicht beim Waschen

Am besten spült man die Brille unter laufendem Wasser mit einem sanften Geschirrspülmittel ab, damit Staub oder Sandkörner nicht ins Glas eingerieben werden. Danach mit einem Papiertuch trocknen und mit einem Mikrofasertuch nachreinigen. Ab und zu zum Optiker bringen für ein kurzes Ultraschallbad. Bei Optikern wie Misenso ist das gratis – ebenso die Überprüfung, ob die Brille noch gut sitzt.

3
38 | 8.5.2023
| BRILLEN

Misenso, das Optikerfachgeschäft der Migros, führt neu eine Eigenmarkenkollektion. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Angebot.

Wie wird eigentlich eine neue Brille entwickelt?

Die Gestaltung eines neuen Brillenrahmens dauert drei bis vier Stunden. «Dabei kombinieren wir vorhandene Trends mit neuen Modeeinflüssen», erklärt Steven Faust, Brillendesigner aus London, der zusammen mit Misenso die neue Brille entwickelt hat.

Worauf muss man beim Design achten?

«Ein gutes Design ist so gestaltet, dass viele verschiedene Gläser eingepasst werden können», so Faust. «Und das zu Preisen, die es der Kundschaft ermöglichen, ihrer modischen Abenteuerlust freien Lauf zu lassen.» Sonnenbrillen können verspielter und mutiger sein. Bei Alltagsbrillen gilt es sanfter vorzugehen: Sie müssen vor allem angenehm und bequem sitzen, sollten also nicht zu schwer sein.

Was ist das Besondere an den Brillen von Misenso? Sie bestehen aus biologisch abbaubarem Bio-Acetat, das aus dem Naturprodukt Baumwollzellulose gewonnen wird, einer organischen Faser. Das Material kann einfach verarbeitet werden und bietet mehr Designmöglichkeiten. Die Brillenfassungen können farbiger, dicker und verspielter sein als etwa bei Metall.

Wieso braucht Misenso denn ein eigenes Design?

Misenso wächst weiter

«Schweizer Brillenkundinnen und -kunden sind sehr anspruchsvoll», sagt David Resch, Geschäftsführer von Misenso. So sei ihnen neben der Qualität und der Verarbeitung des Designs auch Nachhaltigkeit wichtig. «Mit der neuen Eigenmarkenkollektion kann Misenso nun hochwertige Designbrillen zu Supermarktpreisen anbieten.»

Wo und wie wird die Brille produziert?

In einer kleinen, handwerklich orientierten Fabrik in Shenzhen in China. «Es sind über 60 individuelle Schritte vom Anfang bis zum Schluss», sagt Steven Faust. «Der Rahmen wird aus einer BioAcetat-Platte gefräst und anschliessend in Handarbeit veredelt – dazu gehören das Polieren, Schleifen oder Schrauben.» Zudem würden die Arbeitsbedingungen vor Ort und die Nachhaltigkeit von Produktion und Transport streng kontrolliert. Misenso würde gerne in Europa produzieren und ist auf der Suche nach einem passenden Partner.

Wie viele Brillenmodelle hat die Kollektion schon? Aktuell besteht sie aus sechs unterschiedlichen Stilen mit je zwei Farben. Es sind bereits weitere Farben und Formen geplant, darunter auch kleine Kollektionen und Sonnenbrillen.

Bis Ende 2023 wird Misenso an 20 Standorten vertreten sein. Die Fachgeschäfte für Brillen und Hörgeräte befinden sich stets in einer Migros-Filiale. Die Preise sind transparent, versteckte Kosten gibt es keine. Dafür Cumulus-Punkte – und kostenlose Reinigungen und Kleinreparaturen sowie Sehtests für Migros-Kunden. Wegen des grossen Wachstums sucht das Migros-Unternehmen qualifizierte Optikerinnen und Akustiker. Infos: misenso.ch, Tel. 0800 85 85 00

Zeit für dich mit Kneipp Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten nur vom 9.5. bis 22.5.2023, solange Vorrat 12.35 statt 16.50 Kneipp© Duschen (nur Mehrfachpackungen) z.B. Aroma Pflegedusche, Frische Kick, 3 x 200 ml 25% 3er-Pack 17.90 statt 23.90 Kneipp© Körperlotionen (nur Mehrfachpackungen) z.B. Bodylotion, Aloe Vera, 2 x 200 ml 25% Duo-Pack N ATURKOMPETE N Z SEIT 1891 Bewahrt das hauteigene Mikrobiom HIER SCHLÄGT DAS HERZ DER MIGROS Migros-Engagement fördert kulturelle und gesellschaftliche Initiativen.Wir engagieren uns. Für die Gesellschaft, die wir sein können. Newsletter abonnieren. 15 x 150.–gewinnen! migros-engagement.ch
BRILLEN
Anzeige

So ist der Spargel spitze

Wann und wie schmeckt er am besten? Was unterscheidet den weissen vom grünen, und wie bewahrt man ihn auf? Tipps und Rezeptideen.

Wann hat der Spargel wirklich Saison?

Das variiert von Jahr zu Jahr, da der Saisonstart des einheimischen Spargels temperaturabhängig ist. Der Spargel beginnt erst zu wachsen, wenn seine Wurzelknolle während ein bis zwei Tagen 10 Grad oder etwas mehr Wärme ausgesetzt ist. Das ist in der Regel in der zweiten Märzhälfte der Fall.

1
40 | 8.5.2023 | GENUSS Alle Rezepte auf migusto.ch

Wann ist Saisonende?

Traditionell am 24 Juni, dem Johannistag. Der Grund für das Datum: Der Pflanze bleiben so bis zum ersten Frost mindestens 100 Tage. Die benötigt sie, um sich zu regenerieren und zu einem grünen Busch heranzuwachsen.

Wieso stinkt Urin nach dem Genuss von Spargeln?

Für den strengen Geruch ist die im Spargel enthaltene Asparaginsäure verantwortlich. Sie wird im Körper von einem Enzym in schwefelhaltige Verbindungen aufgespalten. Und Schwefel riecht unangenehm, deshalb stinkt es, wenn wir aufs Klo müssen. Die Stinkstoffe sind für deine Gesundheit aber vollkommen ungefährlich. Bei weissem Spargel riecht der Urin übrigens strenger als bei grünem und violettem.

2 3 4

Wie schnell stinkt es – und wie lang?

Der Schwefelgestank macht sich meist schon nach 15 Minuten bemerkbar. Rund zwei Stunden nach dem Verzehr riecht es am strengsten. Doch auch 10 bis 12 Stunden später ist der Effekt noch feststellbar. Mittel dagegen sind keine bekannt.

Crostini mit Spargeln und Erdbeeren

Apéro, ergibt ca. 12 Stück

12 Scheiben Brot à ca. 10 g, z. B. Steinofenbaguette

300 g grüne Spargeln

1 EL Sonnenblumenöl

250 g Erdbeeren

150 g Pfeffer-Frischkäse, z. B. Pfeffer-Mix Cantadou

3 EL Weissweinessig

3 TL flüssiger Honig Fleur de sel Pfeffer aus der Mühle

Zubereitung

1. Brotscheiben in einer Bratpfanne ohne Fett beidseitig je ca. 2 Minuten rösten, bis sie hellbraun sind. Herausnehmen und auskühlen lassen.

2. Spargeln im unteren Drittel schälen. Die Enden frisch anschneiden. Spargeln längs halbieren und in Stücke à 4 cm schneiden. Öl erhitzen. Die Spargeln darin bei mittlerer Hitze braten, bis sie weich, aber noch knackig sind.

3. Erdbeeren halbieren. Die Brotscheiben mit Frischkäse bestreichen. Erdbeeren und Spargeln darauf verteilen. Essig und Honig darüberträufeln. Mit Fleur de sel und Pfeffer würzen.

| 8.5.2023 | 41 GENUSS
Texte, Rezepte, Bilder und Styling: Migusto, Getty Imagges(1)

Woran erkenne ich, ob er frisch ist?

Ob Spargeln noch frisch sind, merkst du einerseits an den geschlossenen Spitzen und den feuchten Enden – aber auch, indem du sie leicht aneinander reibst: Dann sollten sie quietschen.

Woher hat er seine Farbe?

Der grüne Spargel spriesst aus dem Boden und wächst über der Erde – daher auch die Farbe. Der weisse hingegen wächst in der Erde, vor der Sonne geschützt. Darum bleibt er bis zur Ernte kreidebleich.

Wie schnell wächst er?

Anfang Saison wächst der Spargel etwa 1 cm pro Tag. Er benötigt rund 20 bis 25 Tage, bis man ihn ernten kann. Ab Saisonmitte, also ca. Mitte Mai, wächst er viel schneller, nämlich um bis zu 5 cm pro Tag. Der weisse Spargel wächst etwa 20 cm lang unter der Erde und wird gestochen, sobald er das Licht erblickt.

Grüne Spargeln mit Fetacreme

Kleine Mahlzeit für 4 Personen

150 g Feta

4 EL griechisches Joghurt

150 g Frischkäse nature Salz

Pfeffer

500 g grüne Spargeln

2 EL Olivenöl

4 Scheiben Baguette

2 EL Butter

1 Zitrone

1 TL Zatar (orientalische Gewürzmischung)

Zubereitung

1. Feta, Joghurt und Frischkäse zu einer Creme pürieren. Mit Salz und Pfeffer würzen.

2. Spargeln im unteren Drittel schälen. Enden frisch anschneiden. Die Spargeln längs halbieren. Mit Öl, Salz und Pfeffer marinieren. In einer heissen Bratpfanne oder Grillpfanne rundum ca. 2 Minuten anbraten. Baguette in mundgerechte Würfel schneiden. Butter in einer beschichteten Bratpfanne erhitzen, Brot darin goldbraun rösten. Creme auf Tellern ausstreichen. Spargeln darauf anrichten. Zitronenschale fein darüberreiben. Die Zitrone halbieren und darüberpressen. Mit Zatar würzen. Brotwürfel darüberstreuen.

SpargelFrühlingszwiebelOmelette mit Pilzen

Die raffinierte Eierspeise wird mit gebratenen gemischten Pilzen sowie gehackten Frühlingszwiebeln und Kresse serviert. Rezept auf migusto.ch

5
6 7
42 | 8.5.2023 | GENUSS

ReisnudelSpargel-Salat

Hauptgericht für 4 Personen

500 g grüne Spargeln

1 TL Salz

250 g Reisnudeln

350 g Poulethackfleisch

4 EL Sesamöl

1 Peperoncino

1 dl Sojasauce

4 EL gesalzene Erdnüsse

1 Bund Koriander

1 Limette

Zubereitung

1. Spargeln im unteren Drittel schälen, die Enden frisch anschneiden. Spargeln mit dem Sparschäler vom Kopf her in Streifen hobeln. Spitzen ganz lassen und beiseitestellen. Spargelstreifen salzen.

2. Reisnudeln in Salzwasser ca. 2 Minuten bissfest kochen. Abgiessen und mit kaltem Wasser abschrecken. Hackfleisch in der Hälfte des Öls anbraten. Peperoncino hacken und mit den Spargelspitzen zum Fleisch geben, kurz mitbraten. Mit Sojasauce ablöschen. Mischung zu den Reisnudeln geben. Mit Spargelstreifen und restlichem Öl mischen. Erdnüsse und Koriander grob hacken und Salat damit bestreuen. Limetten in Schnitze schneiden und dazu servieren.

Spargel-Tartine mit Bresaola

Ein so kontrastreicher wie delikater Fingerfood: Knusprige Brotscheiben mit Ziegenfrischkäse und Honig; darauf kommen Bresaola, fein gehobelte weisse Spargeln, Sprossen und Rucola. Rezept auf migusto.ch 8

Wie bewahre ich ihn am besten auf?

Spargeln wickelt man am besten in ein feuchtes Handtuch ein und lagert sie so im Kühlschrank. Dank dieses Schutzes trocknen die Stangen nicht aus und bewahren ihre Knackigkeit.

| 8.5.2023 | 43 GENUSS

Oktober – Zeit der berühmten Kranichzüge

1. TAG BASEL–STRALSUND Individuelle Anreise nach Basel. Bahnfahrt im ICE und IC nach Stralsund. Einschiffung am Abend.

2. TAG STRALSUND–VITTE/HIDDENSEE Rundgang(1) durch Stralsund. Besuch(2) des Ozeaneums. «Leinen Los!» und Fahrt nach Hiddensee. Rundfahrt im Pferdewagen(1) über die autofreie Insel.

3. TAG VITTE/HIDDENSEE–LAUTERBACH/RÜGEN–WOLGAST Schifffahrt zur Insel Rügen. Ausflug(1) zu den Kreidefelsen. Weiterfahrt nach Wolgast.

4. TAG WOLGAST–STETTIN Ausflug(1) zur Insel Usedom, wo Sie die Ostseebäder Koserow und Zinnowitz besuchen. Bei einem Rundgang entdecken Sie die typische Bäderarchitektur und geniessen den Ausblick auf die Ostsee. Schifffahrt über das Haff und die Oder nach Stettin.

5. TAG STETTIN–SCHWEDT Rundfahrt(1) mit Rundgang durch Stettin. Schifffahrt durch unberührte Natur nach Schwedt.

6. TAG SCHWEDT (–CHORIN)–NIEDERFINOW–LEHNITZ Ausflug( 1 ) zur Zisterzienser-Klosterruine Chorin und dem Schiffshebewerk Niederfinow. Weiterfahrt auf dem Kanal zum Übernachtungsort.

7. TAG LEHNITZ–BERLIN Ankunft in Berlin. Ausflug(2) in Berlins grünen Stadtteil Kladow und zur Heilandskirche mit prächtiger Aussicht. Rundfahrt durch Berlin(1) mit seinen unzähligen Sehenswürdigkeiten.

8. TAG BERLIN–BASEL Fahrt im direkten ICE nach Basel. Individuelle Heimreise.

BERLIN–STRALSUND

Gleiche Reise in umgekehrter Reihenfolge mit kleinen Anpassungen, ohne Ausflug(2) Kladow.

Reisedaten 2023 Es het solangs het Rabatt Berlin–Stralsund 02.10.–09.10. 600 (6) Stralsund–Berlin 20.05.–27.05. 500 09.10.–16.10. 700 (6)

(6) Ausflug zum Kranorama(1) ab Stralsund anstelle Fahrt nach Hiddensee und Weiterfahrt nach Lauterbach/Rügen

Unsere Leistungen

Kreuzfahrt in gebuchter Kategorie, Vollpension an Bord, vegetarische Menüoptionen, vegane Mahlzeiten auf Voranmeldung, Bahnfahrt 2. Klasse ab/bis Basel Bad Bf inkl. Sitzplatzreservation, Transfers Bahnhof–Schiff–Bahnhof, Thurgau Travel Kreuzfahrtleitung, Zugbegleitung bei An-/Rückreise, persönliche Reiseunterlagen, Audio-Set bei allen Ausflügen

Preise pro Person in CHF (vor Rabattabzug)

2-Bettkabine Hauptdeck hinten 2490

2-Bettkabine Hauptdeck 2690

1-Bettkabine Hauptdeck 2790

2-Bettkabine Deluxe Hauptdeck( 5 ) 2990

2-Bettkabine Oberdeck, franz. Balkon 3390

1-Bettkabine Oberdeck, franz. Balkon 3490

Zuschlag Alleinbenutzung Hauptdeck 690

Zuschlag Alleinbenutzung Oberdeck 1290

Zuschlag 1. Klasse 110

Zuschlag Flug auf Anfrage Ausflugspaket (7 Ausflüge) 310 (5) Nicht zur Allleinbenutzung möglich

Informationen oder buchen thurgautravel.ch

Gratis-Nr. 0800 626 550

8 Tage ab CHF 1590 p.P.

Glanzlichter der Donau

NEU LINZ–WIEN–BUDAPEST–LINZ MS THURGAU PRESTIGE bbbbb

Reisedaten 2023

19.05.–26.05. (7)

18.08.–25.08. 15.09.–22.09. 22.09.–29.09. (7)

(7) 50 % Rabatt auf Zuschlag Alleinbenutzung

12 Tage ab CHF 2590 p.P.

5 Hansestädte zwischen Rhein, Weser und IJssel NEU DÜSSELDORF–BREMEN–DÜSSELDORF MS THURGAU SAXONIA bbbb

Reisedaten 2023

24.06.–05.07. 05.07.–16.07. (7) 16.07.–27.07.

(7) 50 % Rabatt auf Zuschlag Alleinbenutzung

8 Tage ab CHF 1490 p.P.

Ab Portos Küste ins schöne Dourotal PORTO–BARCA D’ALVA–RÉGUA–PORTO MS DOURO SPIRIT bbbbk

Reisedaten 2023

29.05.–05.06. 12.06.–19.06. (8) 24.07.–31.07. (8|9)

31.07.–07.08. (9) 07.08.–14.08. (9)

14.08.–21.08. 25.09.–02.10. 09.10.–16.10. 30.10.–06.11. 06.11.–13.11.

(8) Vorprogramm Porto buchbar

(9) Kein Verlängerungsprogramm Lissabon buchbar

Weitere attraktive Reisen!
Amriswilerstrasse 12 | 8570 Weinfelden | Tel. 071 552 40 00 | info@thurgautravel.ch
8 Tage ab CHF 1890* p.P.
NEU STRALSUND–RÜGEN–STETTIN–BERLIN MS THURGAU CHOPIN bbb b
Zauber der deutschen Ostseeinseln
(1) Im Ausflugspaket enthalten, vorab buchbar | (2) Fak. Ausflug nur an Bord buchbar | Wegen niedriger Brückenhöhen kann das Sonnendeck auf einigen Kanalabschnitten nur eingeschränkt genutzt werden. | Programmänderungen, speziell aufgrund ungünstiger Wind-/Wetterverhältnisse, vorbehalten. | * Günstigste Kategorie, Rabatt abgezogen Seebad Zinnowitz auf Usedom 2-Bettkabine Hauptdeck (ca. 12 m²)

Jetzt wird gebuddeltwieder

Die Eisheiligen sind bald überstanden. Dann können alle Pflanzen in den Boden. Wie man das Gelände vorbereitet und wo auch Kinder mit anpacken können.

Text: Marlies Seifert

Lage sondieren

«Als Erstes empfehle ich einen Spaziergang durch den Garten, um zu sehen, was über den Winter so passiert ist», sagt Urs Streuli, Gartenberater bei Bioterra. So ein Rundgang ist auch eine gute Gelegenheit, gemeinsam mit Kindern herauszufinden, ob etwas spannendes Neues gewachsen ist und was schon aus dem Boden guckt. Ist die Lage sondiert, geht es darum, den Garten von Un­

kraut zu befreien. «Gerade in milden Wintern kann viel Wildwuchs entstehen», so der Experte, der unter anderem den Gartenkind­Garten im Park im Grünen in Münchenstein aufgebaut hat (siehe Box Seite 47). Hahnenfuss etwa wuchert gern vom Rasen in die Beete, Schnürgras breitet sich vor allem unterirdisch aus. Manche Unkräuter bilden auch Blüten. «Man sollte sie unbedingt entfernen, bevor sich die Samen verteilen.»

Boden vorbereiten

Ums Jäten kommst du nicht herum. Immerhin: Das Umstechen, wie früher üblich, ist heute überholt. «Inzwischen weiss man, dass es dem Boden schadet», so Streuli. Den Komposthaufen solltest du zu Beginn der Gartensaison schon auf reifen Humus untersuchen und rausschaufeln. «Dann ist er schon fürs Anpflanzen bereit.» Böden seien eher überdüngt. Die Nährstoffe aus dem Kompost sollten reichen. Höchstens Stickstoff könne man etwa in Form von Hornspänen hinzufügen.

Ausnahme: Topfpflanzen und Hochbeete. «Sie brauchen im Frühling etwas Volldünger.»

Saatgut sichten

Hast du Saatgut? Ist etwas abgelaufen? Verwende nur hochwertiges Saatgut. Du kannst jetzt noch im Haus Setzlinge anziehen, etwa für Gurken, Kürbis, Zucchetti. Zum Keimen muss es richtig warm sein, danach hell und kühl. Vieles kann man nun direkt säen, etwa Radieschen, Rüebli, Randen, Bohnen sowie Zuckermais und Wildblumen. Das ist für Kinder spannend, sie können den Keimlingen fast beim Wachsen zusehen. In den Boden dürfen jetzt auch Kartoffeln, vorgezogene Kohlrabi und Salate.

Bild: Getty Images | 8.5.2023 | 45 GARTEN

8 Tage ab Fr.

Reisedaten 2023 30.07.–06.08., 06.08.–13.08.

Preise

Die Donau & die Musik mit der Excellence Princess

Bizet’s «Carmen» im Steinbruch, ein Schleusenkonzert an Deck der «Princess», ein exklusives Gastspiel in Budapests neuem Musiktempel, zu Besuch bei Strauss und Mozarteine musikalische Reise an Orte, wo man klassische Musik zelebriert und neu erfindet.

Tag 1 Schweiz > Passau

Busanreise nach Passau

Excellence – kleine Schweizer Grandhotels

Die Excellence Princess. Ein Luxusliner für exquisite Momente. Ihr frischer Chic und ihre herausragende Gastronomie machten die «Donauprinzessin» zum Flussschiff des Jahres. Sie verfügt über 81 Komfortkabinen, 12 Junior Suiten mit Dusche/WC, Sat-TV, Minibar, Safe, Föhn, Telefon, Klimaanlage/Heizung. Entrée mit Lobby/Rezeption. Zwei

Restaurants: Stilvoll-elegantes

Panorama-Restaurant und À-la-carte Restaurant.

Tag 2 Krems Am Vormittag besuchen Sie die Kunstmeile Krems*. Oder Besuch der Weinerlebniswelt Loisium (Fr. 58). Am Nachmittag Schleusenkonzert Altenwörth.

Tag 3 Budapest

Stadtrundfahrt* am Nachmittag. Abends exklusives Konzert mit Burkhard v. Puttkamer im «House of Music Hungary».

Tag 4 Budapest Rundgang auf der Margareteninsel (Fr. 38). Oder kulinarischer Rundgang mit Besuch der Markthallen (Fr. 60).

Tag 5 Bratislava Altstadtführung* – probieren Sie feine Prestburger Kipferl. Später geht es zum grossen Opernabend unter freiem Himmel. Im Steinbruch St. Margarethen erleben Sie

«Carmen» von Georges Bizet. Nachtessen in der Nähe von St. Margarethen inklusive.

Tag 6 Wien Stadtrundfahrt* mit Besuch eines Wiener Kaffeehauses. Besichtigung der Wohnungen von Johann Strauss und Wolfgang Amadeus Mozart (Fr. 40). Oder Velotour vom Prater bis zu den Donauinseln (Fr. 70).

Tag 7 Grein

Rundgang im historischen Stadttheater Grein, dem ältesten noch in Betrieb befindlichen Theater Europas. Auf der Burg Clam begrüsst Sie der Graf persönlich. Tag 8 Passau Busrückreise zu Ihrem Abreiseort. *Excellence Ausflugspaket

Sofortpreis mit beschränkter Verfügbarkeit Das Excellence-Inklusivpaket

• Excellence Flussreise in eleganter Flussblick-Kabine, Genuss-Vollpension

• Ab/bis Schweiz in umweltgerechten Schweizer Komfort Reisebus (zum Hafen und für Transfers)

• Pure-Air-Ionisierung gegen virustragende Aerosole an Bord

• 100% CO2-Klimakompensation Stiftung myclimate

• Basis-Kartenkategorie (alle Konzerte)

• Excellence-Kreuzfahrtleitung

Weitere

Ihre Excellence-Route

Mehr zu dieser Reise & Buchung

eppas15_op mittelthurgau.ch

EXCELLENCE PRINCESS
2155
Mitteldeck
Oberdeck 2-Bett,
pro Person Fr. Kabinentyp Katalogpreis Sofortpreis Hauptdeck 2-Bett 2755 2155
2-Bett, frz. Balkon 3420 2655 Jun Suite, frz. Balkon 3770 2915
frz. Balkon 3690 2855
I23_592
Krems
Opernfestspiele im Steinbruch St. Margarethen
Landesgalerie,
House of Music, Budapest © Liget Budapest / Palkó Schleusenkonzert, Altenwörth
excellence.ch/paket
Leistungen auf excellence.ch/mittendrin Europa neu sehen: Zuschläge • Kartenkategorie A (Oper Carmen) 37 • Alleinbenützung Kabine Hauptdeck 0 • Alleinbenützung Kabine MD/OD (ohne JS) 895 • Reise im Königsklasse-Luxusbus 275 Wählen Sie Ihre Ausflüge • Ausflugspaket mit 4 Ausflügen 139 Wählen Sie Ihren Abreiseort 06:30 Burgdorf p, 06:35 Basel SBB, 06:50 Arlesheim p, 07:00 Aarau SBB, 08:00 Baden-Rütihof p, 08:30 ZürichFlughafen p, 08:55 WinterthurWiesendangen SBB, 09:15 Wil p Buchen & informieren mittelthurgau.ch | 071 626 85 85 Reisebüro Mittelthurgau, CH-8570 Weinfelden

Jetzt wird wieder gebuddelt

Planen

Einfach drauflossäen? Keine gute Idee. «Am besten erstellt man einen Grundriss des Gartens», so Streuli. Dann weisst du im nächsten Jahr noch, wie er aussah. «Das ist wichtig, wegen der Fruchtfolge.» Um Krankheiten zu vermeiden, solltest du in aufeinanderfolgenden Jahren nicht dasselbe Gemüse an derselben Stelle setzen. Streuli empfiehlt ein Patchwork-Muster: Kleinere, dafür mehr Abschnitte, und Blumen dazwischen setzen. «Man baut einfach diesselbe Sorte an verschiedenen Stellen an.» Vorteil: «Wenn die Rüebli an einer Stelle nicht wachsen, dann an der anderen.»

Lücken nutzen

Nicht nur wo etwas angepflanzt wird, ist entscheidend, sondern auch wann. Wenn man an einer Stelle noch nichts säen kann, sollte man den Boden trotzdem nicht brachliegen lassen. Hier empfiehlt sich eine Gründüngung. «Phacelia eignet sich bestens, um den Boden zu schützen.» Bienen lieben die Blüten, man kann sie mit den Kindern gut beim Nektar- und Pollensammeln beobachten. Später lässt sich die Pflanze einfach auszupfen und als Mulch verwenden. «Schnecken haben keinerlei Interesse daran», versichert Streuli.

Ab ins Beet!

Sobald Kopfsalat, Kohl, Kartoffeln oder Broccoli im Boden sind, ist eines wichtig: «Fleissig Schnecken ablesen!», sagt Streuli. Und nicht vergessen: die richtige Einstellung zum Gärtnern. «Aus Fehlern lernen, aber ihnen nicht lange nachtrauern. Immer auf die Erfolge konzentrieren, dann bleibt man eine ganze Saison lang motiviert.»

Gartenkind

Die Saison in den fünf Gartenkind-Gärten von Bioterra und dem Migros-Kulturprozent hat begonnen! Kinder von vier bis elf Jahren können wieder beim Säen, Pflanzen und Ernten mitmachen und viel über Natur und Biodiversität lernen. Erfahre mehr zum Gartenkind-Angebot in Münchenstein, Luzern, Zürich, St. Gallen und auf dem Gurten: www. migmag.ch/gartenkind

Anzeige

Der neue Salatkäse: Salakis Mild!
Angebote gelten nur vom 9.5. bis 22.5.2023, Artikel ausgenommen. 3.95 Salakis Mild 150g Neu 20x
100% besondersKuhmilch, cremig und salzreduziert
besonders
| 8.5.2023 | 47
Mehr zum gesellschaftlichen Engagement der Migros-Gruppe: engagement.migros.ch
GARTEN

Arbeiten nach 65: Das musst du wissen

Wegen des Fachkräftemangels holen manche Firmen

Mitarbeitende aus der Pension zurück. Doch auch viele Angestellte wollen länger arbeiten. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema.

Wer darf im Rentenalter weiterarbeiten?

Grundsätzlich alle, sofern der Arbeitgeber einverstanden ist. «Es gibt natürlich auch die Option, sich normal pensionieren zu lassen und nach einer Weile wieder arbeiten zu gehen, wenn man eine Anstellung findet», erklärt Philipp Küng, Leiter Versicherung bei der Migros-Pensionskasse.

Was passiert dann mit meiner Pensionskasse?

Noch gibt es keine einheitliche Regelung in der Schweiz. Nicht jede Pensionskasse erlaubt das Aufschieben der Rente nach Erreichen des ordentlichen Pensionsalters. «Falls nicht, müssen Arbeitnehmende die Rente beziehen, auch wenn sie weiterarbeiten. Pensionskassenbeiträge werden dann nicht mehr einbezahlt», so Küng. Erlaubt eine Kasse das Auf-

schieben der Rente über das ordentliche Pensionsalter hinaus, wird ganz normal weiterhin in die Kasse einbezahlt. Ab 2024 tritt die Reform «AHV 21» in Kraft. Dann müssen alle Pensionskassen das Aufschieben der Rente ermöglichen. Wer sich normal pensionieren lässt und später wieder arbeiten geht, wird aber nicht neu rentenversichert, da er oder sie bereits Geld aus der Pensionskasse bezieht.

Erhalte ich mehr Leistung, wenn ich weiter in die Pensionskasse einzahle?

Ja. Denn Pensionskassen funktionieren wie ein Sparschwein, bloss dass das Geld

verzinst wird. Wer länger arbeitet und weiter regulär in die Pensionskasse einzahlt, sammelt mehr Geld an und kriegt später höhere Leistungen.

Wie sieht es bei einem Teilzeitpensum aus?

Um Beiträge in die Pensionskasse einzahlen zu können, musst du mindestens einen Betrag von 22 050 Franken pro Jahr verdienen. Arbeitest du über das ordentliche Rentenalter hinaus weiter und verdienst weniger, kannst du keine weiteren Beiträge einbezahlen und musst die Pensionskassenleistungen beziehen.

48 | 8.5.2023 | PENSIONIERUNG

Bei der Migros selbstbestimmt in Pension gehen

Bei der Migros können alle Mitarbeitenden selbstbestimmt in Pension gehen, vor oder nach Erreichen des ordentlichen Pensionsalters – wenn sie etwa noch in Teilzeit weiterarbeiten wollen.

Mehr Infos zur Arbeitgeberin Migros: migros-gruppe.jobs/das-bieten-wir

Die Krankenkasse wird weiter privat einbezahlt. Kinderzulagen bleiben erhalten, wechseln gegebenenfalls aber zu einer anspruchsberechtigten Person, wenn die Partnerin oder der Partner noch erwerbstätig ist.

Ich will auch nach dem 65. Geburtstag arbeitstätig bleiben. Habe ich ein Anrecht darauf?

«Eigentlich nicht, ausser wenn es im Arbeitsvertrag explizit festgehalten ist», erklärt Philipp Küng von der Migros-Pensionskasse. Ein Arbeitsvertrag endet aber normalerweise mit Erreichen des ordentlichen Pensionsalters. Wer danach noch weiterarbeiten will, benötigt eine Zustimmung des Arbeitgebers.

Und was geschieht mit

der AHV?

Wer weiterarbeitet, kann die AHV aufschieben. «Aktuell muss diese mindestens ein Jahr aufgeschoben werden. Ab 2024 ist der Aufschub der AHV-Rente auch für weniger als ein Jahr möglich», erklärt Philipp Küng. Maximal darf der Bezug der AHV aber nur bis zu fünf Jahre über das ordentliche Pensionsalter hinausgezögert werden. Wer dann immer noch arbeitet, muss die AHV trotzdem beziehen.

Wie sieht es mit der Säule 3a aus?

Die Säule 3a darf frühestens fünf Jahre vor dem ordentlichen Pensionierungsalter bezogen

werden – ob noch gearbeitet wird oder nicht. Arbeitest du weiter, kannst du die Säule 3a fünf Jahre «stehen lassen». Danach musst du das Geld beziehen.

Muss ich Lohneinbussen akzeptieren?

Habe ich Anspruch auf Arbeitslosengeld, wenn ich mit 69 Jahren die Kündigung erhalte?

Nein. Dann bekommst du ganz normal deine AHV-Rente, deine Pensionskassenleistungen und das Geld aus der Säule 3a –sofern du es nicht schon früher bezogen hast.

Wann soll ich überlegen, ob ich über das ordentliche Rentenalter hinaus arbeite?

Je früher, desto besser. Schliesslich müssen auch Arbeitgebende planen können, ob eine Nachfolge organisiert werden muss. «Man kann gut schon einige Jahre vor der Pensionierung mit dem Arbeitgeber darüber sprechen», erklärt Küng. Spätestens ein halbes Jahr vorher solltest du deine Vorgesetzten aber informieren, da diese sonst eine mögliche Nachfolge suchen.

Ich bin schon pensioniert, will aber wieder arbeiten. Worauf muss ich achten?

Bin ich noch

gegen

Unfall und Krankheit versichert?

Ja, bei einer Weiterführung der Anstellung über das ordentliche Pensionierungsalter hinaus greifen Krankentaggeld- und Unfallversicherungen weiterhin. Allerdings musst du für die Unfallversicherung mindestens acht Stunden pro Woche arbeiten. Die Konditionen können je nach Arbeitgeber variieren.

«Wer die gleiche Arbeit macht, wie vorher, sollte auch den gleichen Lohn erhalten», sagt Küng. Es sei aber Verhandlungssache. Gibst du etwa deine Führungsposition auf, musst du mit Einbussen rechnen.

Wie lange darf ich denn maximal arbeiten?

Es gibt keine Altersobergrenze. Solange der Arbeitgeber einverstanden ist und es körperlich und psychisch möglich ist, könntest du auch bis 100 arbeiten.

Wer bereits pensioniert ist, erhält eine AHV-Rente sowie Pensionskassenleistungen. Beginnst du wieder zu arbeiten, beziehst du diese Leistungen weiterhin. Der neue Lohn ist also ein finanzieller Zustupf. «Allerdings muss man erneut in die AHV einzahlen, wenn der Monatslohn über 1400 Franken liegt», erklärt Philipp Küng von der Migros-Pensionskasse. Denn alle erwerbstätigen Personen müssen in die AHV einzahlen –es geht dabei um die Solidarität. Ab 2024 führen solche Beitragszahlungen zu einer Leistungsverbesserung in der AHV

Bild: Getty Images | 8.5.2023 | 49 PENSIONIERUNG

G’nuine Zero, alkoholfrei, 700 ml Fr. 24.90

SO GEHT GENUSS OHNE ALKOHOL

Wie wärs mal mit einem «Swiss Nogroni»? Das Rezept mit alkoholfreien Produkten aus der Schweiz ist die perfekte Alternative zum weltbekannten Negroni. Für die typischen Wacholder- und Zitrusnoten ersetzt man den Gin durch G’nuine Zero. Jsotta Rosso Senza ist das alkoholfreie Wermut-Pendant mit fruchtigen Aromen roter Früchte und der einzigartigen Jsotta-Kräutermischung. Perfekt abgerundet wird der Drink von den harmonischen Bitteraromen des Jsotta Bitter Senza. Jsotta ist eine traditionsreiche Marke aus Zürich und gehörte in den 1950er-Jahren in der Schweiz zu den meistverkauften Wermuts. Ende 2016 wurde Jsotta neu lanciert und später mit alkoholfreien Varianten ergänzt.

Jsotta Bitter Senza, alkoholfrei, 750 ml Fr. 14.95

Jsotta Rosso Senza, alkoholfrei, 750 ml Fr. 14.95

* Gültig bis 15. Mai, solange Vorrat

DAS «SWI SS NOGRONI »-REZEPT Je 3 cl Jsotta Bitter Senza, Jsotta Rosso Senza und G’nuine Zero in ein mit Eiswürfeln gefülltes Tumbler-Glas geben und verrühren. Mit einer Orangenspirale garnieren. Fertig.

Weitere Rezepte entdecken

Bild: Migusto 50 | 8.5.2023 | SORTIMENT 20 x Cumulus * 20 × Cumulus *

Was du nicht in der Mikrowelle aufwärmen solltest

Essensreste vom Vortag rasch in der Mikrowelle warm machen? Scheint verlockend und einfach. Doch nicht alles eignet sich für die Mikrowelle.

Tomaten, Eier und Co.

Tomaten, Weintrauben oder Würstchen solltest du nicht in der Mikrowelle erhitzen. Diese Lebensmittel können platzen. Bei rohen Eiern wiederum beginnt das Innere in der Mikrowelle zu sieden, wodurch es sich ausdehnt, bis das Ei explodiert und sich überall verteilt. Würstchen und Tomaten kannst du vorher anstechen, damit sie nicht platzen.

Rohes Fleisch und roher Fisch

Die Mikrowelle erhitzt rohes Fleisch oder Fisch zu unregelmässig. So können mögliche Krankheitserreger wie Salmonellen in den Speisen erhalten bleiben. Darum solltest du rohes Fleisch und rohen Fisch besser in einer Pfanne oder im Ofen garen.

Pizza

Die Pizza vom Vorabend schnell in der Mikrowelle aufzuwärmen ist keine gute Idee – ausser, du magst weiche, wabbelige Pizzastücke. Besser: Du backst die Pizza im Ofen auf, dann wird sie knusprig. Alternativ kannst du auch einzelne Pizzastücke mit etwas Öl in der Pfanne erhitzen.

Kalter Kaffee

Die Versuchung mag gross sein, kalten Kaffee rasch in der Mikrowelle aufzuwärmen. Doch geschmacklich ist davon abzuraten. Denn wird Kaffee kalt oder steht er zu lange auf einer Wärmeplatte, wird er bitter. Erhitzt du ihn dann in der Mikrowelle, bleibt er bitter. Mach dir also lieber eine neue Tasse Kaffee.

Wasser und Milch

Beim Erwärmen von Wasser oder Milch im Glas kann es zum sogenannten Siedeverzug kommen. Dabei kocht die Flüssigkeit, aber es blubbert nicht. Nimmst du sie dann aus der Mikrowelle, kann sich durch die Bewegung eine Wasserdampfblase bilden, die explosionsartig aus dem Gefäss entweicht. Dabei kannst du dich verbrühen.

Fett und Öl

Auf keinen Fall solltest du Speiseöl oder Frittierfett in der Mikrowelle erhitzen. Beides kann sich bei hohen Temperaturen entzünden. Das ist gefährlich, denn Fett- und Ölbrände können nicht einfach mit Wasser gelöscht werden.

Hochprozentiger Alkohol

Was auch nicht in die Mikrowelle darf

Metall wie Gold oder Aluminium – es droht Funkenschlag.

Geschirr mit Rissen kann in der Mikrowelle gesprengt werden.

Papier oder Papiersäcke können zu brennen anfangen.

Punsch oder Glühwein kannst du in der Mikrowelle wieder aufwärmen. Vodka oder anderer hochprozentiger Alkohol hingegen gehört niemals in die Mikrowelle, denn er kann sich entzünden –Vodka sogar explodieren. MEHR

Manche Kunststoffe weichen in der Mikrowelle auf und schmelzen. Nutze also immer Behälter, die mikrowellengeeignet sind.

Geschirr aus Melaminharz darf nicht erhitzt werden, sonst können sich bedenkliche Stoffe wie Melamin oder Formaldehyd aus dem Kunstharz lösen und ins Essen gelangen.

TIPPS? Jetzt Newsletter abonnieren Bild: Getty Images | 8.5.2023 | 51 HAUSHALT
Text: Barbara Scherer

Sonnen- und Lesebrillen in Aktion

30%

34.95

statt 49.95

Central Square

Sonnenbrillen

z.B. Central Square Damen-Sonnenbrille

30%

34.95

statt 49.95

30% 13.95

statt 19.95

Central Square

Lesebrillen

z.B. Central Square

Lesebrille, Dioptrien +1.00 bis +3.50

30%

27.95

statt 39.95

Central Square

Sonnenbrillen

z.B. Central Square Herren-Sonnenbrille

Central Square

Lesebrillen

z.B. Central Square

Lesebrille, Dioptrien +1.00 bis +3.50

Erhältlich in grösseren Migros-Filialen. Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen.

Angebote gelten vom 9.5 bis 22.5.2023, solange Vorrat.

Samuel Wanner (21)

ist stellvertretender Rayonleiter in einer Detailhandelsfiliale. Er ist Single und wohnt mit seinem Vater in Niederuzwil SG. Aktuell wiegt er 95 Kilo bei einer Grösse von 1,75 Meter (Bild rechts). Sein höchstes Gewicht waren 120 Kilo vor gut zwei Jahren, sein niedrigstes 72 Kilo 2019. 2015

«Statt XXL passte mir plötzlich M, das war cool»

Die Teenager Samuel und Jasmin erzählten dem Migros-Magazin vor acht Jahren, wie sie unter zu vielen Pfunden litten. Inzwischen hat sich bei ihnen einiges getan. Beide blicken viel unbeschwerter in die Zukunft als damals.

Text: Ralf Kaminski, Yvette Hettinger Bilder: Basil Stücheli

Seit unserem letzten Gespräch sind acht Jahre vergangen. Wie geht es euch?

Jasmin: Gut! Ich mache viel Sport und fühle mich fit. Mit dem Gewicht bin ich zufrieden.

Samuel: Mir gehts auch gut. Das Gewicht könnte zwar noch etwas tiefer sein, aber ich gehe jetzt entspannter damit um.

Ihr habt damals beide gehofft, dass ihr bis in zehn Jahren abnehmen und es dank weniger Gewicht leichter haben würdet im Leben. Ist das eingetroffen?

Jasmin: Vieles ist so gekommen wie damals erhofft. Ich habe nach der Lehre zur Detailhandelsfachfrau eine Ausbildung zur Kauffrau gemacht und heute einen Job, in dem ich mich wohlfühle. Ich bin fitter, fast auf meinem Wunschgewicht und fühle mich besser.

Samuel:Ich habe, wie damals geplant, tatsächlich eine Kochausbildung gemacht und auch einige Zeit in diesem Beruf gearbeitet. Damit war ich aber nicht glücklich, deshalb habe ich in den Detailhandel gewechselt. Dort fühle ich mich sehr wohl und werde gut gefördert. Ganz frei von Gewichtssorgen bin ich leider noch nicht, aber es gab auch mal eine gute Phase. Ab 17 war ich etwa für zwei Jahre auf meinem Idealgewicht von 72 Kilo.

Wie hast du das geschafft?

Samuel: Ich war gewachsen und machte Intervallfasten. Zwar war ich mit meinem Körperbild noch immer nicht ganz zufrieden, fühlte mich aber gut und akzeptiert. Ich ging regelmässig joggen und konnte mich generell besser bewegen. Und statt XXLKleidung passte mir plötzlich M, das war schon cool.

Aber du konntest dieses Gewicht nicht halten.

Samuel: Damals wollte ich wirklich unbedingt abnehmen, aber es braucht enorm Disziplin, die

| 8.5.2023 | 53 ÜBERGEWICHT

Übergewicht in der Schweiz

17,2 %

der Schulkinder in der Schweiz waren 2021 übergewichtig, 4 % adipös, also fettleibig. Das ergab eine Studie im Auftrag von Gesundheitsförderung Schweiz, die über 29 000 Kinder von der Grund- bis zur Oberstufe untersuchte. 2010 waren noch 18,5 % übergewichtig.

18,6 %

der Schülerinnen und Schüler in städtischen Gebieten waren übergewichtig. Auf dem Land 16,4 %.

4:7

Knapp jedes vierte ausländische Kind (24,3 %) und etwa jedes siebte Schweizer Kind (14,1 %) war übergewichtig oder adipös.

29,9 %

Bei Eltern ohne nachobligatorische Ausbildung war fast jedes dritte Kind betroffen.

52 %

der Schweizer Gesamtbevölkerung sind laut Bundesamt für Statistik übergewichtig, 11 % sind adipös. 1992 waren es nur 5 %. Weltweit sind 39 % der Erwachsenen übergewichtig (Erhebung 2016).

51:33

Männer sind mit 51 % deutlich häufiger übergewichtig als Frauen (33 %).

fehlt mir im Moment. Ich habe mich ein bisschen gehen lassen, auch wenn ich weiterhin auf meine Ernährung achte. Das möchte ich wieder ernster nehmen. Denn unter 80 Kilo zu kommen, wäre schon schön.

Jasmin, du hast dir 2013 den Magen verkleinern lassen und kannst nur noch kleine Portionen essen. Funktioniert das?

Jasmin: Ja, mittlerweile kann ich halbe Portionen essen. Auswärts isst mein Freund den Rest, oder ich lasse es einpacken. Damit komme ich ganz gut zurecht, muss mich aber arrangieren, etwa wenn ich mit Freundinnen unterwegs bin. Ein «All you can eat»­Lokal macht zum Beispiel keinen Sinn für mich.

Und das wird für den Rest deines Lebens so sein?

Jasmin: Ja. Allerdings könnte sich der Magen wieder ausdehnen, wenn ich grössere Mengen esse. Aber ich habe mich inzwischen an diese Portionen gewöhnt – und kann das Essen dennoch geniessen.

War die Operation entscheidend im Kampf gegen das Übergewicht?

Jasmin: Bei mir auf jeden Fall. Aber man kann nicht sagen, dass das der richtige Weg für alle ist.

Samuel: Genau, viele Wege führen nach Rom. Wichtig ist, dass man sich dabei gut fühlt. Für mich war eine solche Operation nie eine Option, ich will das Gewicht mit meinem eigenen Willen in den Griff kriegen.

Jasmin, du erzähltest damals von deinen Schwierigkeiten bei der Lehrstellensuche, mutmasslich auch wegen deines Gewichts. Wie habt ihr das seither erlebt?

Jasmin: Bei mir war es nie wieder ein Thema. Wenn ich mal einen Job nicht bekam, lag es an der Qualifikation oder an der Erfahrung.

Samuel: Für mich war es teilweise schwieriger. Niemand hat je direkt das Gewicht angesprochen, aber ich hatte oft das Gefühl, es hänge damit zusammen.

Das hat sich aber gebessert. Im aktuellen Job spielt mein Gewicht keine Rolle. Mobbing und fiese Sprüche wie damals in der Schule habe ich nie mehr erlebt.

Jasmin: Das geht mir genauso. Seit ich schlanker bin, falle ich in der Masse nicht mehr auf und bekomme keine bösen Blicke mehr.

Das geniesse ich sehr. Natürlich bin ich auch selbstbewusster geworden, und die Leute um mich herum sind erwachsener.

Samuel: Ja, das hilft. Kinder sind halt ehrlicher – und fieser. Ich

war früher auch emotionaler und habe böse Sprüche eher an mich herangelassen.

Was hat sich ausser dem Kleiderkauf noch geändert?

Jasmin: Früher gab es so peinliche Momente, zum Beispiel im Europapark. So demütigend, wenn es hiess «Hey, du musst in den Probesitz» oder «Du darfst nicht mitfahren, du bist zu schwer». Heute kann ich diese Fahrten geniessen. Das gleiche gilt für die Badi oder das Flugzeug. Ich habe sogar Gefallen am Gleitschirmfliegen gefunden.

Samuel: Geht mir auch so. Einzig in der Badi habe ich mich selbst in meiner schlanken

2015 54 | 8.5.2023 | ÜBERGEWICHT

Jasmin

Aregger (25)

ist Kauffrau und Projektassistentin. Sie lebt in einer Beziehung in Sursee LU und wiegt 80 Kilo bei einer Grösse von 1,63 Meter (grosses Bild). Ihr höchstes

Gewicht: 125 Kilo vor der Magenoperation 2013. Kleines Bild: Jasmin beim Gespräch 2015, damals mit 92 Kilo.

Das Interview von 2015 auf www.migmag.ch/jasmin­samuel

Phase nicht total wohlgefühlt. Aber ich sagte mir dann: Hey, geniess die Sonne und das Leben, keiner ist perfekt. Andere sind vielleicht schlanker, haben aber dafür Pickel im Gesicht.

Damals hat euch euer Gewicht täglich beschäftigt. Und heute?

Samuel: Ich zähle immer noch jeden Tag Kalorien und achte auf die Proteinzufuhr. Es stresst mich aber nicht, es ist nur eine Kontrolle, um zu sehen, was für den Rest des Tages noch geht.

Jasmin: Es ist immer wieder ein Thema. Wenn ich am Morgen ein Gipfeli hatte, esse ich am Mittag eher Gemüse und überlege schon, was abends noch drinliegt. Seit ich mit meinem heutigen Freund zusammen bin, ist es aber viel besser. Wir kochen oft zusammen und achten darauf, was wir essen. Der Alltag ist dadurch einfacher geworden.

Plant ihr eure Einkäufe und Mahlzeiten genau?

Samuel: Ja, ich koche für mich und achte darauf, dass ich jeweils 200 Gramm Proteine sowie 200 Gramm Kohlenhydrate pro Tag einhalte. Entsprechend kaufe ich ein, geplant mit einer App.

Jasmin: Wir machen Einkaufslisten und schauen, dass mit den Lebensmitteln auch spontane, gesunde Menüs möglich sind, die uns schmecken und ins Ernährungskonzept passen.

Gibts dennoch Verlockungen, denen ihr manchmal nicht widerstehen könnt?

Jasmin: Wenn ich Lust auf etwas habe, erlaube ich mir das. Ein Dessert, eine Cremeschnitte, Kuchen – sowas liegt zwischendurch schon drin.

Samuel: Ich bin nicht mehr so eine Naschkatze wie früher und esse heute eigentlich alles, worauf ich Lust habe. Hauptsache, es passt über den Tag hinweg.

Früher habt ihr euch mit Essen getröstet. Tut ihr das noch?

Samuel: Nein. Und ich bin auch gar nicht mehr so traurig, dass ich solchen Trost bräuchte.

Jasmin: Ich bin auch nicht mehr die emotionale Esserin. Ich geniesse Süsses, aber nicht als Ausgleich für schlechte Erlebnisse.

Samuel, du sprachst damals über einen inneren Schmerz, den du wegen deines Gewichts hattest. Gibts den noch?

Samuel: Weniger als früher, aber er ist schon noch da.

Hat sich euer Gewicht auf euer Beziehungsleben ausgewirkt?

Jasmin: Bei mir nicht. Mein erster Freund mochte mich genau so, wie ich war. Und meinen aktuellen Freund habe ich über eine App kennengelernt, mit Foto.

Samuel: Ich hatte noch keine Beziehung, war nur hie und da mal ein bisschen verliebt. Ob es an meinem Gewicht liegt, dass daraus noch nie mehr geworden ist, kann ich nicht sagen. Ich bin da recht entspannt. Wenn der Zeitpunkt da ist, klappt es schon.

Die Schönheitsideale scheinen sich zu ändern. Bei «Germany’s Next Top Model» etwa machen Plus-Size-Models mit. Hat das einen Einfluss auf die Reaktionen des Umfelds?

Samuel: Darauf achte ich nicht so. Aber das klassische Schönheitsideal – schlank und athletisch – ist schon noch immer sehr präsent. Zudem kursieren jetzt in den sozialen Medien Filter, mit denen man sich hübscher machen kann. Mittlerweile gibts schon Jugendliche, die sich schlecht fühlen, wenn sie sich ohne Filter sehen.

Jasmin: Ich nehme einen leichten Wandel wahr – von dünn bis rund gilt das Meiste als okay. Und ich denke, dass ich mich heute auch weniger stark beeinflussen lasse als früher.

Verfolgt ihr die Fortschritte der Wissenschaft? Es gibt ja

inzwischen Medikamente für die Gewichtsreduktion.

Jasmin: Ich weiss, dass es einige Mittel gibt, aber das kommt für mich nicht infrage, es geht mir auch ohne gut.

Samuel: Wenn man solche Medikamente das ganze Leben lang nehmen muss, ist das nichts für mich. Ich möchte lieber nachhaltig abnehmen.

Wo seht ihr euch in zehn Jahren?

Jasmin: Gesund, fit, glücklich, mit einem guten Job und einem guten Umfeld. Eigentlich nicht viel anders als heute.

Samuel: Ich will gesund sein, einen guten Job haben, Geld verdienen, das Leben leben. Unter 80 Kilo zu kommen, wäre schön, aber nicht so wichtig. Es könnte gut sein, dass ich 82 Kilo wiege und mich dennoch gut und akzeptiert fühle. MM

Projekt für gesunde Ernährung

Kebab+ fördert die kreative und genussvolle Auseinandersetzung von Kindern und Jugendlichen mit gesunder Ernährung, Bewegung im Alltag und wertvollen Begegnungen. Jedes Jahr werden Projekte von Fachpersonen und Jugendgruppen mit maximal 1500 Franken unterstützt. Kebab+ ist ein Projekt des Dachverbands Offene Kinderund Jugendarbeit

Schweiz (DOJ/AFAJ), dem Migros­Kulturprozent und der Gesundheitsförderung Schweiz.

Mehr Infos: kebabplus.ch

| 8.5.2023 | 55 ÜBERGEWICHT

Auf nach Davos ans erste

Gesundheitsfestival

Für die ersten Davos Health Days vom 22. bis 25. Juni verlost das Migros-Magazin einen Festivalpass für vier Tage mit Übernachtungen im Vier-Stern-Hotel für eine Person (Hauptpreis) im Wert von 829 Franken und zwei Vier-Tages-Pässe für eine Person ohne Übernachtung im Wert von je 459 Franken.

Davos erhält vom 22. bis 25 Juni 2023 mit den «Davos Health Days» ein viertägiges Gesundheitsfestival. Ob mit sportlichen Aktivitäten, Vorträgen oder Workshops: Das Programm ist dabei individuell zusammenstellbar.

Lust auf sportliche Aktivitäten von Yoga über Biken, Wandern und Standup-Paddling bis hin zu Meditation und Tanzen? Kombiniert mit Kaminfeuergesprächen mit Experten, Fachvorträgen und Workshops rund um die Themen «Mentale Gesundheit»,

«Ernährung» und «Bewegung»? Das neue Gesundheitsfestival «Davos Health Days» macht dies möglich.

Jetzt das persönliche Programm auf der Website zusammenstellen und im Juni viel Neues zum Thema Gesundheit lernen. Es locken vier spannende Tage oder auch die Möglichkeit, nur an einem einzelnen Tag mit dabei zu sein. Fast alles ist möglich.

Weitere Informationen und Tickets auf davos.ch/healthdays

Mitmachen und gewinnen

Frage Zu welchem Thema neben der mentalen Gesundheit und Ernährung bieten die Davos Health Days noch Workshops an?

So machen Sie mit

• TELEFON 0901 000 840 (Fr. 1.–/Anruf)

Nennen Sie die Lösung, Ihren Namen und Ihre Adresse

• SMS Senden Sie an die Nummer 3113 (Fr. 1.–/SMS) den Text MMDGEWINN, die Lösung, Ihren Namen und Ihre Adresse.

Beispiel: MMDGEWINN, Lösung, Beat Beispiel, Beispielstrasse 1, 9999 Exempelstadt

• ONLINE www.migmag.ch/ wettbewerb

Gleichwertige Gratisteilnahme

Einsendeschluss: 14. Mai 2023

Teilnahmebedingungen: www.migmag.ch/ teilnahmebedingungen

56 | 8.5.2023 | WETTBEWERB
Bilder: zVg

DIESE DONUTS HABEN ES IN SICH

Mit der Marke DOTS erhält die Migros bei den Backwaren bunten Zuwachs: Donuts mit überraschendem Inhalt und abwechslungsreichen Toppings. Erhältlich sind die süssen Kringel mit Füllungen in den Geschmacksrichtungen Schokolade, Creme und Erdbeere. Die Zweier- und Viererpackungen eignen sich ideal für eine gemütliche Kaffeerunde oder als süsser Pausensnack.

20%*

Dreamy Cocoa & Creme

DOTS, 285 g Fr. 8.50

White Cream & Strawberry

DOTS, 138 g Fr. 4.30

* 20 Prozent auf die zwei Produkte von DOTS, gültig vom 9. bis 22. Mai
Bild: Fotostudio MGB, Christian Küng Styling: Mirjam Käser | 8.5.2023 | 57 SORTIMENT

WER RASTET, DER ROSTET

Verspannungen

Fehlhaltungen oder schlicht Bewegungsmangel kann Verspannungen hervorrufen. Gute Beispiele sind etwa häufiges Sitzen vor dem Computer oder langes Autofahren. Betroffen sind insbesondere Schultergürtel, Nacken und Rücken.

Was tun?

Generell gilt es bei Verspannungen, regelmässig aktive Pausen einzulegen, aufzustehen und sich zu bewegen, um die Durchblutung anzukurbeln. Achten Sie bei der Arbeit und im Homeoffice auf ergonomische Haltung, etwa mit höhenverstellbarem Schreibtisch oder Bürostuhl und verändern Sie im Auto öfter die Sitzposition.

Beweglichkeit

Morgens macht sich der Bewegungsapparat speziell nach langer Immobilität oder bei Belastungen bemerkbar.

Worauf achten?

Die Gelenke sollten sanft bewegt, korrekt belastet und nicht strapaziert werden. Bauen Sie übermässiges Körpergewicht ab. Das schont die Gelenke. Diese werden auch durch kräftige und gut trainierte Muskeln zusätzlich stabilisiert und geschützt

58 | 8.5.2023 | SORTIMENT
Die folgenden Tipps und Tricks helfen dabei, die alltäglichen Aufgaben zu meistern und mobil zu bleiben.

Ernährung

Eine gesunde und abwechslungsreiche Ernährung und ein gesunder Lebensstil sind auch für den Bewegungsapparat essenziell.

Was einnehmen?

Versorgen Sie Ihren Körper mit den wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen. Vitamin C trägt zu einer guten Kollagenbildung bei. Es gibt auch Präparate mit wertvollem Glucosamin sowie Chondroitin. Für Muskelaufbau und Unterstützung des Bewegungsapparats sollte auf eine proteinreiche Ernährung geachtet werden.

2 1

1 Actilife Grünlippmuschel, 180 Kapseln Fr. 29.95

4 3

2 Actilife MSM + Glucosamin Chondroitin, 120 Tabletten Fr. 19.95

3 Axamine Glucosamin + Chondroitin, 60 Tabletten Fr. 27.80

4 Doppelherz Sport direct, 20 Portionen Fr. 7.90

5 7 8

5 Dr. Jacoby’s Medic Pferdesalbe Tube, 200 ml Fr. 6.90

6 Sanactiv Grünlipp­Muschel Gel, 125 ml Fr. 9.95

7 M­Plast Sport­Tape, 1 Stück Fr. 6.95

8 Dr. Jacoby’s bio Hanf Pferdesalbe, 200 ml Fr. 7.50

Bild: Getty Images | 8.5.2023 | 59 SORTIMENT
6

Anzeige

Mit Grosi im Kleiderladen

STADT, LAND, STUTZ Ich habe einen neuen Nebenjob. Ich bin jetzt Shopping-Assistentin. Für meine 87-jährige Grossmutter. Sie gehört einer Generation an, die noch erlebt hat, Milch und Zucker nur mit Coupons kaufen zu können. Sie ist daher eine bescheidene Frau. Sie gönnt sich selten etwas, und wenn, dann haben wir sie dazu gezwungen. Denn seit Neustem schenken wir ihr als Familie zu Weihnachten einen stattlichen Betrag für einen Damenmode-Laden im Nachbardorf – inklusive Shoppingbegleitung in Form ihrer liebsten und einzigen Enkelin.

Neulich hatte ich wieder einen Einsatz. Ich holte sie am Samstagmorgen ab, und wir fuhren zu dem Laden. Es ist einer jener Läden, die etwas aus der Zeit gefallen sind. Zumindest für jüngere Leute wie mich. Die Auslage schreit laut Annegret, Rosmarie und Margrit, und nicht Sarah, Vanessa oder Lisa. Perfekt also für mein Grosi und ihren Style. Der Laden kennt seine Zielgruppe gut: Schon

die Treppe beim Eingang trumpft mit einem Handlauf auf. Mir wäre das nicht aufgefallen, aber meine Grossmutter ist sehr froh darum. Von da an bemerkte ich viele solcher Details: In der Umkleidekabine steht ein Stuhl, denn alte Leute ziehen sich im Sitzen um. Die Verkäuferinnen sind mit Stecknadeln ausgerüstet, denn die Hosen müssen meist gekürzt werden – oft auf einer Seite etwas mehr. Die Angestellten sprechen laut und deutlich, sodass keine Kundin nachfragen muss. Schlage ich eine blaue Bluse zum grünen Blazer vor, wissen sie schon vorher, dass diese Kombination nicht gefallen wird. Sie suchen nach den richtigen Farben und Schnitten in den richtigen Grössen, gehen hin und her, damit es mein Grosi nicht tun muss. Beim Verlassen des Geschäfts dachte ich wie bei jedem Mal: Es ist so wichtig, dass es diese Läden mit ihren fürsorglichen Verkäuferinnen gibt. Vor Rührung musste ich mich fast am Handlauf festhalten. MM

achillea.ch dropa.ch 20% 20% RABATT GÜLTIG VOM 8. BIS 21. MAI 2023 CHF 13.20 STATT CHF 16.50 z.B. Curaprox CS 5460 Triopack Keine Kumulation mit anderen Rabatten. Für Gelenke und Bindegewebe 20% RABATT auf das ganze Extra Cell Sortiment CHF 100.–STATT CHF 125.–z.B. ECM Drink Gelenke Orange, 30 Beutel Für bestens gepfl egte Zähne 20% RABATT auf das ganze Curaprox Zahnpfl ege Sortiment
60

«Geld aus der Pensionskasse für Wohneigentum nutzen – wie geht das?»

FRAGE Ich möchte eine Eigentumswohnung zum Eigenbedarf erwerben. Wie kann ich zur Finanzierung mein Pensionskassenguthaben einsetzen?

ANTWORT Sie haben zwei Möglichkeiten: Sie können Guthaben aus der 2. Säule verpfänden oder vorbeziehen. Wie viel Guthaben Ihnen maximal zur Verfügung steht, ist auf dem Pensionskassenausweis aufgeführt.

Bei der Verpfändung bleibt Ihr Vorsorgeguthaben in der Pensionskasse (PK), es dient der Bank als Sicherheit. Dafür erhöht die Bank die maximale hypothekarische Belehnung von den üblichen 80 Prozent auf 90 Prozent. Beispiel: Bei einem Verkehrswert der gewünschten Wohnung von 1 Million kann diese mit bis zu 900 000 Franken belastet

Anzeige

werden. Mindestens 10 Prozent müssen sogenannt harte Eigenmittel (Bargeld, Wertschriften, Rückkaufwerte von Lebensversicherungen oder Guthaben der Säule 3a) sein, dürfen also nicht aus Geldern der Pensionskasse stammen.

Beim vorzeitigen Bezug wird das Guthaben direkt an die Hypothekarbank überwiesen und bis zu 10 Prozent als Eigenmittel angerechnet. Anders als bei verpfändeten Geldern wird es als Einkommen versteuert, aber getrennt vom übrigen Einkommen – zu einem tieferen Steuersatz.

Solche Bezüge zur Wohneigentumsfinanzierung sind nur alle fünf Jahre möglich. Beim letzten muss die Pensionierung mindestens drei Jahre in der Zukunft liegen. Zudem gilt es, jeweils mindestens 20 000 Franken zu

beziehen. Beim Finanzierungsmix ist wie bei der Verpfändung die Vorgabe: Sie müssen mindestens 10 Prozent Eigenmittel zuschiessen, die nicht aus der Pensionskasse stammen.

Sind Sie über 50, dürfen Sie nicht mehr das ganze Pensionskassenguthaben einsetzen. Relevant sind zwei Kennzahlen: das bis zum 50. Altersjahr angesparte Guthaben und die Hälfte des vorhandenen Sparkapitals zum Zeitpunkt des Bezugs. Der höhere Betrag ist der höchste zulässige Bezug.

TIPP PK­Vorbezüge zum Finanzieren von Wohneigentum sollten überlegt sein: Sie verringern Pensionskapital und Altersrente. Prüfen Sie, ob ein Vorbezug Einfluss auf Risikoleistungen (Tod/Invalidität) hat; greifen Sie zuerst auf 3a­ Gelder zurück. MM

Was in Vegas passiert, bleibt gebührenfrei.

2x

1 Jahr doppelte Punkte in der Migros

Ohne Fremdwährungsgebühr: die Cumulus Kreditkarte.
Jetzt beantragen auf cumulus.migrosbank.ch/mm
Herausgeberin ist die Migros Bank AG, Zürich.
FINANZEN | 8.5.2023 | 61
Patric Brechbühl Kundenberater Migros Bank, Hypotheken-Experte

Das Wasser, das die Sinne stimuliert

In einer oft hektischen und anspruchsvollen Zeit sehnen sich die Menschen nach Behaglichkeit und Vertrautheit. Genau diese Gefühle löst SUSU Water aus. Das leichte Erfrischungsgetränk mit dem weichen Frucht- und Joghurtgeschmack in den Varianten Erdbeere und Pfirsich-Aprikose spielt mit den Sinnen und sorgt für einen Moment des Glücks und der Freiheit.

Kaffee stimuliert, Tee beruhigt, ein EnergyDrink pusht, Wasser erfrischt. Ob bewusst oder nicht: Ein Getränk ist nicht einfach nur ein Getränk, es löst Gefühle aus. Und genau hier setzt SUSU Water an. Das leichte Erfrischungsgetränk hat einen einzigartig weichen Frucht- und Joghurtgeschmack. Je nach Gusto kann sich die Kundschaft der angenehm süssen Erdbeer-Variante oder der verzückend fruchtigen Kombination aus Pfirsich und Aprikose hingeben. SUSU Water ist trotz des Frucht- und Joghurtgeschmacks laktosefrei, vegan, glutenfrei und kann gekühlt oder ungekühlt genossen werden.

Ein Getränk trifft den Nerv der Zeit

Mit seinem ganz eigenen Charakter stimuliert SUSU Water die Sinne. Es verströmt Behaglichkeit und holt positive und vertraute Gefühle hervor. In unserem oft von Hektik und Leistungsdruck geprägten Alltag sorgt es für einen Moment der Auszeit, der Inspiration und der Rückbesinnung: Sei glücklich

und bedachter, mutiger, gleichzeitig leichter und frei von Perfektion und Wünschen. SUSU Water trifft mit seiner Ausrichtung exakt den Nerv der Zeit. Es greift gleich drei Top-Trends in der Food- und Getränkeindustrie auf: das Erlebnis über den Geschmack, die verstärkte Achtsamkeit beim Konsum und den Genuss

von natürlichen Produkten. Und nicht zuletzt bedient es auch eine heute weitverbreitete gesellschaftliche Sehnsucht: den «Back to the roots»-Gedanken. Den Rückzug in eine ruhige, geborgene und vertraute Umgebung. Dorthin, wo wir uns immer schon wohlgefühlt haben. www.susu-water.com

PAID CONTENT SUSU Water Erdbeere*, 500 ml Fr. 2.20 SUSU Water PfirsichAprikose*, 500 ml Fr. 2.20
Vom 9. bis 22. Mai 20-fach Cumulus-Punkte auf beide Produkte * Nur in grösseren Filialen erhältlich.

ERSCHÖPFT MIT 50+?

Bei reduzierter körperlicher und geistiger Leistungsfähigkeit, z.B. im Alter, bei Konzentrationsschwierigkeiten, Müdigkeit, Erschöpfungzuständen oder bei erhöhter körperlicher und geistiger Belastung.

HEUSCHNUPFEN?

Zur Behandlung der Symptome von Heuschnupfen wie Niesen, wässrige, brennende oder gerötete Augen, gereizte Nasen-/Rachenschleimhaut sowie einer verstopften Nase.

Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lesen Sie die Packungsbeilage. Bayer (Schweiz) AG

GENÜGEND GESCHÜTZT?

Schützt zuverlässig vor schädlichen UVB-, UVA- und Infrarot-Strahlen sowie vor Hautalterung und Pigmentflecken. Die Produkte sind dermatologisch getestet, hautfreundlich und wasserfest.

*Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. **Dies ist ein Medizinprodukt. Lesen Sie die Packungsbeilage. Opella Healthcare Switzerland AG

DIFFUSER HAARAUSFALL?

Zur Behandlung von Haarausfall, brüchigen Fingernägeln und zur Vorbeugung von vorzeitigem Ergrauen.

Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lesen Sie die Packungsbeilage. Merz Pharma (Schweiz) AG

DIESE AKTIONEN SIND GÜLTIG VOM 01. – 31. MAI 2023

Unsere Standorte: Affoltern am Albis, Altstätten SG, Arbon, Bad Ragaz, Baden, Basel, Bassersdorf, Bern, Binningen, Breitenbach, Bülach, Chur, Dielsdorf, Diessenhofen, Dietikon, Embrach, Emmenbrücke, Flawil, Glarus, Goldau, Gossau SG, Gossau ZH, Grenchen, Grosshöchstetten, Heiden, Hombrechtikon, Horgen, Ipsach, Kloten, Küsnacht ZH, Lenzburg, Liestal, Lostorf, Maienfeld, Mettmenstetten, Neuhausen, Oberwil, Olten, Pfungen, Rapperswil SG, Regensdorf, Rüti ZH, S chaff hausen, Schlieren, Schwyz, Seon, Spreitenbach, Stans, St. Gallen, St. Margrethen, Stein AG, Stein am Rhein, Sursee, Thalwil, Uitikon Waldegg, Untersiggenthal, Wetzikon, Wil SG, Windisch, Winterthur, Wollerau, Zug, Zürich. Standort-Finder: www.rotpunkt-apotheken.ch/apotheken

20% 20% 20% 20% Supradyn® vital 50+ Brausetabletten, 45 Stk. 39.10 statt 48.90 Filmtabletten, 90 Stk. 56.25 statt 70.30
Gel-Creme SPF 30, 100 ml 21.60 statt 27.00 Gel-Creme SPF 50+, 100 ml 24.15 statt 30.20 Galderma SA Pantogar® Kapseln,
54.70 statt 68.40 Kapseln, 300 Stk. 118.95 statt 148.70
Daylong (exkl. Bundles & After Sun) z. B.
90 Stk.
Telfastin z. B. Allerspray, 15 ml** 19.20 statt 24.00 Allergo, 30 Stk.* 23.10 statt 28.90

Tschäber, Blofi und Chemp

Einst war das Berner Mattequartier eine Welt für sich: Hier unten an der Aare wohnten und arbeiteten

Schiffer, Flösser, Gerber; oben in der Altstadt die vornehmen Bürger. So entstanden in der Matte ein eigener Dialekt – und eine Geheimsprache.

Der Weg ist abschüssig. Christine Ris geht voraus, den Nydeggstalden hinunter. Unten, auf dem Läuferplatz vor der Untertorbrücke, biegt sie rechts ab in die Mattenenge. Hier beginnt eines der geschichtsträchtigsten Quartiere der Stadt Bern: die Matte. Es gibt wenige Menschen, die darüber mehr zu erzählen wissen als Christine Ris: Die 70­Jährige ist hier einst zur Schule gegangen, sie bietet Altstadt­ und Matteführungen an – und ist Co­Präsidentin des Matteänglisch­Clubs. Matteänglisch ist eine Geheimsprache, die durch das Vertauschen von Silben und Vokalen gebildet wird (siehe Box Seite 67). Aus ihrem Vornamen, Berndeutsch «Chrige», werde beispielsweise «Ige’chre», erklärt Ris.

Um zu verstehen, was es mit dem Matteänglisch auf sich hat,

muss man aber die Geschichte des Mattequartiers kennen, das unten an der Aare liegt – zwischen Bärengraben und Münster. Ris zeigt durch ein momentan geschlossenes Gittertor zum Fluss. «Das ist die Landere, hier wurden früher Kälber von den Schiffen ausgeladen.»

Die Matte, urkundlich im Jahr 1327 erstmals erwähnt, war einst der Warenumschlagplatz der Stadt Bern.

Wiege des Schoggiruhms

Hier arbeiteten Schiffer, Flösser, Fischer, Fuhrleute – und es siedelte sich Gewerbe an, das auf fliessendes Wasser angewiesen war: Gerber, Kürschner oder Färber. Nicht umsonst heisst die Strasse, die Christine Ris nun entlanggeht, Gerberngasse. Ein Schriftzug auf einer alten Fabrik linkerhand zeugt davon, dass

Text: Simon Koechlin Bild: Marco Zanoni
64 | 8.5.2023 | DIALEKT
Im Berner Mattequartier sprachen die Bewohner früher eine Geheimsprache.

hier der Schokoladenfabrikant Rodolphe Lindt im Jahr 1879 mit der Erfindung der Conchiermaschine, einem speziellen Rührwerk, der Schweizer Schokolade zu Weltruhm verhalf.

Rechterhand geht der Blick hoch zu den Herrschaftshäusern der Junkerngasse. Wie aus einer anderen Welt äugen ihre Fenster herunter auf die Matte. Tatsächlich waren Altstadt und Mattequartier so etwas wie zwei Welten, wie Christine Ris erklärt: «Oben wohnten die vornehmen Bürger, unten die Arbeiter und Handwerker.»

Sprache der Gauner

So entwickelten sich in dem Quartier im Lauf der Jahrhunderte ein Sonderleben, ein Sondergeist und zwei Sondersprachen. Händler und Schiffleute brachten von ihren Fahrten eine Vielzahl fremder Ausdrücke mit, vor allem aus dem Hebräischen und aus dem Rotwelschen, das Gauner und Randständige benutzten. Es entstand ein kreativer, vielfältiger Dialekt, der sich deutlich vom Berndeutsch unterschied. Die Behörden bekämpften ihn lange Zeit, weil sie ihn als roh, grob und ungehobelt empfanden.

Offenbar aus Norddeutschland stammte zudem die Idee für die Geheimsprache Matte-

Im Mattedialekt finden sich Wörter unterschiedlichster Herkunft. Ein bekanntes Beispiel ist der Satz:

Manche Wörter

aus dem Mattedialekt sind ins heutige Berndeutsch eingeflossen. Weisst du, was sie bedeuten?

1 Tschäber

2 Gieu

3 Modi

4 Blofi

5 Schlööf

6 Chlööpe/Tööpe

7 Chemp

änglisch. «Die Mätteler benutzten es, um beim Handeln untereinander Absprachen treffen zu können, die ihr Gegenüber nicht verstand», sagt Ris. Zur Entstehungszeit sprach in Bern noch kaum jemand Englisch. «Für die Mätteler war ‹Änglisch› die Bezeichnung für eine Sprache, die keiner versteht.»

«Gib mir ein Stück Brot»

Tunz stamme aus dem Französischen, Ligu aus dem Rotwelschen und Lehm aus dem Hebräischen, sagt Christine Ris.

Die Geheimsprache wurde im Quartier mehrere Hundert Jahre lang rege benutzt. Ihr Niedergang begann mit der Industrialisierung. Christine Ris ist inzwischen beim Mühleplatz angekommen, an einem gefassten Nebenarm der Aare, dem Tych. «Hier entstand 1891 das erste Elektrizitätswerk Berns», sagt sie, «mit ihm kam die Armut in die Matte.» Die Strassen und Plätze zwischen Zytglogge und Hirschengraben wurden erstmals elektrisch beleuchtet, neue Produktionsmöglichkeiten taten sich auf.

Die Arbeiter in der Matte verloren ihre Jobs. Die hübschen Häuschen in der Badgasse, gleich unterhalb des Münsters,

«Tunz mer e Ligu Lehm»
Lösungen: 1– Kappe, Hut; 2 – Bub; 3 – Mädchen;
| 8.5.2023 | 65 DIALEKT
4 – Bleistift; 5 – Schlittschuhe; 6 – Hände; 7 – Stein

Jetzt in Aktion

32% Trio-Pack

Auf BEBA® Optipro® 2 und BEBA® Optipro® Junior 18+ BEBA® Optipro® 2, 3x800 g, 54.95 statt 80.85, BEBA® Optipro® Junior 18+, 3x800 g, 44.95 statt 65.85

Verbesserte Formeln

Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten nur vom 9.5. bis 22.5.2023, solange Vorrat.

WICHTIGER HINWEIS: Stillen ist ideal für Ihr Kind. Folgemilch eignet sich nur für Kinder ab 6 Monaten. Lassen Sie sich beraten.

Elektromobil PONI

führerscheinfrei, sicher und komfortabel, auch bis 30 km/h

Probefahrt überall in der Treibhaus ohne Treibhauseffekt.

Die Zukunft beginnt heute. Wie sie aussehen wird, liegt an uns. zukunft

Jetzt Neu

VOLL LECKER, VOLL DIPPI! Kiri Dippi mit Grissini mit 44% Vollkorn!

Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten nur vom 9.5. bis 22.5.2023, solange Vorrat. *Nur in grösseren Filialen erhältlich.

Lukas Jenni GmbH Im Gstein CH-8424 Embrach www.lukas-jenni.ch

20x CUMULUS MULUS Neu

2.70 Kiri® Dippi Vollkorn 3P 105 g (2.57/100 g)

Anzeige

zerfielen. Die Stadt verfügte einen Abriss und Neubau – viele Bewohner konnten sich die neuen Wohnräume nicht mehr leisten. Sie verliessen das Quartier, nahmen Dialekt und Geheimsprache mit sich.

Von Fässern und Goldstücken

Heute finden sich in der Matte noch da und dort Spuren der Geheimsprache. Vor einem Haus an der Schifflaube hat ein Anwohner eine Tafel mit einer scherzhaften matteänglischen

Inschrift in den Boden eingelassen. «Iehe ische ds’Issfe itme ide Iudge-icklischte idne irveibegre!», steht darauf, was so viel heisst wie: «Hie esch ds’Fass met de Goudschtückli ned vergrabe!» Und im Mattelift, der das Quartier mit dem Münsterplatz verbindet, hängen Gruss-

Matteänglisch-Regeln

Matteänglisch kann mit drei Hauptregeln recht einfach konstruiert werden.

Schritt 1

Buchstaben bis und mit erstem Vokal abtrennen und am Wortende ansetzen.

Beispiel: schifere > fere’schi

Schritt 2

An den Wortanfang wird immer ein I gestellt.

Beispiel: fere’schi > ifere’schi

Schritt 3

Der letzte Buchstabe, ein Vokal, wird durch ein E ersetzt.

Beispiel: ifere’schi > ifere’sche

worte auf Deutsch und Matteänglisch.

Beherrschen tun die Geheimsprache nicht mehr viele, obwohl sie der MatteänglischClub, der 240 Mitglieder zählt, seit 1959 fördert. «Nur noch 30 bis 100 Personen sprechen die Sprache», sagt Christine Ris. Eine Handvoll treffe sich einmal pro Monat im Restaurant Mühlirad, um zu «laferen». Ris selbst lernte die Geheimsprache in jungen Jahren. Nicht etwa, um Käufer, Kunden oder Handelspartner über den Tisch zu ziehen. «Wir Mädchen brachten es uns in der Tanzdiele bei», erzählt sie. «Wir wollten über die Giele sprechen, ohne dass sie uns verstanden.» MM

Weitere Infos: matteaenglisch.ch und matte-führung.ch

Jetzt Neu

Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten nur vom 9.5. bis 22.5.2023, solange Vorrat. 3.45 Candatou® Méditerranée – Grilliertes Gemüse & Rosmarin 140 g 20x CUMULUS MULUS Neu Jetzt probieren! Inspiriert von der Frische der mediterranen Küche.
| 8.5.2023 | 67 DIALEKT

Samstag, 13. Mai Migros Dübendorf

Merci, dass wir Sie seit 40 Jahren zu unseren Kunden zählen dürfen! Unser Jubiläum möchten wir mit Ihnen feiern und laden Sie am Samstag, 13. Mai herzlich ein. Für Ihre Treue bedanken wir uns pro Fr. 80.– Einkauf mit Fr. 10.–*

2. bis 13. Mai in Ihrer Migros Glatt

Blumiger Frühling!

Grosser Blumenmarkt auf rund 140 m2 mit kompetenter Fachberatung.

Migros Dübendorf

Unterdorfstrasse 7, 8600 Dübendorf

Montag bis Samstag: 8 – 20 Uhr

*Am 13.5. erhalten Sie pro Fr. 80.–Einkauf eine Geschenkkarte im Wert von Fr. 10.–. Nur gegen Vorweisen Ihrer eigenen Originalbelege. Ausgenommen sind Gebührensäcke und -marken, Vignetten, Depots, Serviceleistungen, ELoading, iTunes/App-Karten, SIM-Karten, Gutscheine, Geschenkkarten und Geschenkboxen.

Alle sollen Musik machen können, fand Hans Georg Nägeli: Auch der Frauenchor Bubikon singt am Festkonzert.

250 Stimmen für den Sängervater

Hans Georg Nägeli hat die hiesige Chorlandschaft geprägt wie kein anderer. Am Festkonzert in der Tonhalle Zürich singen ihm zu Ehren gleich sechs Chöre.

Text: Anja Metzger

Vor 250 Jahren kam Hans Georg Nägeli in Wetzikon auf die Welt. Dass er Lichtgestalt im Chorgesang, Gründer des Musikhauses Hug und Wegbereiter kultureller Teilhabe werden sollte, wusste da noch niemand. 1791 zog Nägeli nach Zürich, eröffnete einen Musikhandel, komponierte und verlegte Musik. Er stieg zu einer schillernden Persönlichkeit des frühen 19. Jahrhunderts auf.

«Er ist der Sängervater der Schweiz», sagt Roy Schedler, Produktionsleiter 250 Jahre Hans Georg Nägeli. Nägelis Schaffen halle vor allem nach, weil er ausserhalb der Kirche das weltliche Chorsingen förderte, die ersten Männer- und Frauenchöre gründete und da-

Migros Zürich

ZÜRCHER HONIG Im Rafzerfeld, wo der Honig fliesst

Honig-Fans aufgepasst: Die Migros Zürich hat diesen Frühling den «Zürcher Honig» der Imkerin Heidi Meyer ins Sortiment aufgenommen. Für den Honig in Bioqualität haben sich die Bienen im zürcherischen Rafzerfeld an den Blüten von Weissklee, Him- und Brombeeren, Akazien, Linden und diversen Laubbäumen zu schaffen gemacht.

mit Kinder, Frauen und Männer fürs Singen begeistern konnte. Um sein kulturelles Erbe zu feiern, finden von März bis Oktober 2023 viele Anlässe statt, etwa eine Ausstellung, eine musikalische Vortragsreihe, eine Theateraufführung – und eben: das Festkonzert in der Tonhalle Zürich am 26. Mai.

Mit sechs Ensembles, darunter der Männerchor Zürich und der Frauenchor Bubikon, stehen insgesamt 250 Personen auf der Bühne. Wenn alle bei der «Ode an die Freude» von Ludwig van Beethoven zusammen singen, klingt das nicht nur gewaltig.

Sie brauchen auch so viel Platz, dass die Tonhallebühne dafür erweitert werden muss: «Die ers-

ten vier Reihen weichen einem Bühnenanbau», erzählt Schedler. Das Jugendsinfonieorchester Crescendo und Els Biesemans am historischen Hammerklavier begleiten die Chöre. Sie singen nicht nur Nägelis Kompositionen, sondern auch zeitgenössische Chormusik. «Wir wollen zeigen, was dank Nägeli alles entstanden ist. Wie er die Stimme inszeniert hat und wie die Frucht seiner Arbeit aufgegangen ist», so Schedler. MM

Festkonzert 250 Jahre Hans Georg Nägeli, 26. Mai, 19.30 Uhr, Tonhalle Zürich Mehr Infos und Tickets: hgn250.ch

Mit Wetterglück Nachdem die Honigernte 2022 aufgrund des verregneten Sommers 2021 eher dürftig ausfiel, kommen die Liebhaber dieses Jahr wieder voll auf ihre Kosten. Der «Zürcher Honig» ist in grösseren Filialen der Migros Zürich erhältlich und trägt das Label «Aus der Region. Für die Region.». Der Preis für das Glas à 250 Gramm beträgt Fr. 11 95

zVg 8.5.2023 | 69
Bilder:

Vom Dolder an die Theke

Dominik Barta tauschte Haube gegen scharfe Metzgermesser und edle Fleischstücke. Der Gourmet-Koch fand über Umwege zur Migros Zürich. Gezielte Förderung und Motivation liessen ihn die Karrieretreppe emporklettern.

Von der Fleischtheke der Migros Regensdorf ertönt in charmantem Österreichisch ein freundliches

«Was darf es bitte sein?». Der 27-jährige Dominik Barta steht am Tresen und bedient gerade eine Kundin. Was man dem Fleischfachmann nicht sofort ansieht: Er kommt eigentlich aus einer anderen Branche und ist erst seit zwei Jahren als Metzger in der Migros Zürich tätig.

In Österreich aufgewachsen, absolvierte Barta eine Kochlehre und kam mit 23 Jahren nach Zürich, um sich in den Sterne-Restaurants der Hotels Dolder und Storchen seine Sporen abzuverdienen. «Die Arbeit in den Gastrobetrieben war unglaublich hart, aber ich möchte die Zeit nicht missen», schaut Barta zurück. Aber in der Coronapandemie musste auch er sich neu orientieren und stiess auf ein Stellenangebot als Fleischfachverkäufer bei der Migros Zürich. «Ich wollte unbedingt weiter mit Lebensmitteln arbeiten, war aber froh, den undankbaren Arbeitszeiten im Restaurant entfliehen zu können.»

Dankbar für die Förderung

Nachdem er seinen neuen Job in der Migros Altstetten angefangen hatte, merkte er schnell, dass er noch viel über Fleisch zu lernen hatte: «Die Fleischteile heissen in der Schweiz anders, und die Stücke verhalten sich

beim Schneiden unterschiedlich. Das muss man beim Portionieren unbedingt beachten.» Der Chefmetzger in Altstetten, Robert Schleicher, bemerkte aber bald die Motivation des fleissigen Quereinsteigers und meldete ihn für diverse interne Weiterbildungen an, «für diese Förderung bin unendlich dankbar». Inzwischen ist Barta stellvertretender Chefmetzger in der Migros Regensdorf und führt bis zu 15 Personen. Innert kürzester Zeit erreichte Dominik Barta also eine Position mit grosser Verantwortung. Neben dem Bedienen ist er an manchen Tagen auch für den Dienstplan der Kolleginnen und Kollegen zuständig, schaut sich jeden Morgen die Zahlen vom Vortag an und behält das Budget im Auge. Zudem hilft er immer mal wieder in anderen Filialen aus, wenn dort Not am Metzger herrscht. «Wir haben ein freundschaftliches Verhältnis untereinander. Ich lerne gern neue Menschen kennen und liebe die Abwechslung», sagt Barta.

Übrigens sei er nicht der einzige, der von der Restaurantküche in den Laden gewechselt habe. «Viele Freunde, die ich in der Gastronomie kennengelernt habe, arbeiten heute im Detailhandel als Metzger», erzählt Dominik Barta. Ihm fiel der Schritt an die Fleischtheke leicht, denn er war immer Dienstleister durch und

Text: Anne-Cathérine Schürmann Bilder: Anja Metzger
70 | 8.5.2023 | MIGROS ZÜRICH

Dominik Barta kann auch Fisch: An der bedienten Theke in der Migros Regensdorf schneidet er für einen Kunden rohen Thunfisch zurecht.

Migros Zürich

durch: «Anders als im Restaurant komme ich in der Migros-Filiale mit den Kundinnen und Kunden in Kontakt und habe mir eine Stammkundschaft aufgebaut.»

Tipps für Hobbyköche

Er liebt das Bedienen am Tresen, er fachsimpelt mit Fleischliebhaberinnen und gibt Hobbyköchen Tipps zur Zubereitung der Fleischstücke. Die harte Arbeit in der Gastronomie zahle sich auch an der Fleischtheke aus, ist Barta überzeugt. Doch er muss die Ruhe bewahren, wenn am Samstag der Andrang kaum zu bewältigen ist, er darf sich nicht verunsichern lassen und es braucht stets die volle Konzentration, denn «ein Fehler mit dem Messer wäre verheerend», führt er mit einem Augenzwinkern aus.

Und wo sieht er seine berufliche Zukunft? «Ich bleibe Metzgerei und Migros natürlich treu. Aber ich kann mir gut vorstellen, für grosse Kochevents wie «The Epicure» für kurze Zeit in die Spitzengastronomie zurückzukehren. Da gibt es nämlich die einmalige Chance, mit Spitzenköchen aus der ganzen Welt zu kochen.» MM

Die Migros Zürich sucht qualifiziertes Personal

Neben Metzgerinnen sucht die Migros Zürich Floristen, Fahrradmechanikerinnen und andere Talente – motivierte Quereinsteiger und ­einsteigerinnen haben auch Chancen. Bei Interesse hier die Stellenbörse:

«Viele Freunde, die ich in der Gastronomie kennengelernt habe, arbeiten als Metzger.»
Dominik Barta Stv. Chefmetzger Migros Regensdorf
8.5.2023 | 71

Die ist für Coco & Chantal.

Design-Brillen von uns für alle. In der Schweiz entworfen. Von Hand veredelt.

Erhältlich bei MiSENSO in Ihrer Migros: Altstetten – Neumarkt und Uster – Illuster.

NEU
BESCHWIPSTE BANANEN? AUS FAULEN FRÜCHTEN? EISWÜRFELABLAUFDATUM? Hacks, Trends und Storys für jeden Tag. Jetzt Newsletter abonnieren! www.migmag.ch/storys Gewinne 15 x 150.– KLEIDER

Migros-Geschenkkarten zu gewinnen!

Lösen Sie das Kreuzworträtsel und gewinnen Sie eine von 2 Migros-Geschenkkarten im Wert von je 100 Franken. Für die grüne Zusatzlösung winken 2 Migros-Geschenkkarten im Wert von je 50 Franken.

So nehmen Sie teil:

Hauptpreis (oranges Lösungswort)

Tel.: 0901 000 841 (Fr. 1.–/Anruf)

SMS: Senden Sie MMD1, gefolgt vom Lösungswort, Ihrem Namen und Ihrer Adresse an 3113 (Fr. 1.–/SMS). Bsp.: MMD1 STEMPEL Hans Muster, Musterweg 22, 8000 Musterdorf

Internet: www.migmag.ch/raetsel (kostenlos)

Zusatzpreis (grünes Wort)

Tel.: 0901 000 845 (Fr. 1.–/Anruf)

SMS: Senden Sie MMD5, gefolgt vom Lösungswort, Ihrem Namen und Ihrer Adresse an 3113 (Fr. 1.–/SMS). Bsp.: MMD5 WINTER Hans Muster, Musterweg 22, 8000 Musterdorf

Internet: www.migmag.ch/raetsel (kostenlos)

Teilnahmeschluss:

Sonntag, 14.5.2023, 24 Uhr

Gewinner und Gewinnerinnen Nr.

Hauptpreis:

17

Dora Reist-Friederich, Hendschiken AG; Marie-Christine Dorand, Fribourg

Susanna Durtschi, Neuhausen a. Rhf. SH; Véronique Hernandez, Porrentruy JU

Teilnahmebedingungen Gewinnspiele: Teilnahmeberechtigt sind alle Personen mit Wohnsitz in der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein, welche das 18. Altersjahr vollendet haben. Von der Teilnahme ausgeschlossen sind die Mitarbeitenden des Gewinnspielveranstalters sowie Gewinnspielvereine, automatisierte Dienste und weitere professionalisierte/gewerbliche Teilnehmende. Gewinner werden schriftlich benachrichtigt und mit Namen und Wohnort veröffentlicht.

So nehmen Sie teil:

Tel.: 0901 000 844 (Fr. 1.–/Anruf)

Sudoku

2 × 100 Franken zu gewinnen

Füllen Sie die leeren Felder mit den Zahlen 1 bis 9. Dabei darf jede Zahl in jeder Zeile, jeder Spalte und in jedem der neun 3×3-Blöcke nur ein Mal vorkommen. Die Lösungszahl ergibt sich aus den orangen Feldern von links nach rechts.

SMS: Senden Sie MMD4, gefolgt von der Lösungszahl, Ihrem Namen und Ihrer Adresse an 3113 (Fr. 1.–/SMS). Bsp.: MMD4 123. Hans Muster, Musterweg 22, 8000 Musterdorf

Internet: www.migmag.ch/sudoku (kostenlos)

Teilnahmeschluss:

Sonntag, 14.5.2023, 24 Uhr

Was koche ich heute? migusto.ch
Zusatzpreis: 74 | 8.5.2023 | RÄTSEL

Gewinnen Sie eine von 4 Migros-Geschenkkarten im Wert von je 100 Franken!

Quiz

2 × 100 Franken zu gewinnen

Ermitteln Sie für jede Quizfrage den richtigen Lösungsbuchstaben. Der Reihe nach in die Lösungsfelder eingetragen, ergibt sich das Lösungswort.

Was kann man im Nacken haben?

W K L Kalk Schalk Talk

Wenn man einen Nachteil hinnehmen muss, dann muss man … lassen.

Was ist ein Flickflack? N R E Marionette Lebemann Turnübung S T O Genf Bern

Welche Schweizer Stadt weist die höchste Bevölkerungsdichte auf?

Wie viele Museen gibt es in der Schweiz?

Paroli

2 × 100 Franken zu gewinnen

Tragen Sie die zehn Wörter in das Rätselgitter ein. Das Lösungswort ergibt sich aus den Buchstaben in den Feldern 1 bis 5.

Wann wurde die Klubschule Migros gegründet?

Wie heisst der älteste aktive Schaufelraddampfer (Vierwaldstättersee) der Schweiz?

So nehmen Sie teil:

Tel.: 0901 000 842 (Fr. 1.–/Anruf)

SMS: Senden Sie MMD2, gefolgt vom Lösungswort, Ihrem Namen und Ihrer Adresse an 3113 (Fr. 1.–/SMS). Bsp.: MMD2 ATEMZUG Hans Muster, Musterweg 22, 8000 Musterdorf

Internet: www.migmag.ch/quiz (kostenlos)

Teilnahmeschluss:

Sonntag, 14.5.2023, 24 Uhr

Teilnahmebedingungen: auf der ersten Rätselseite

So nehmen Sie teil:

Tel.: 0901 000 843 (Fr. 1.–/Anruf)

SMS: Senden Sie MMD3, gefolgt vom Lösungswort, Ihrem Namen und Ihrer Adresse an 3113 (Fr. 1.–/SMS). Bsp.: MMD3 HOTEL Hans Muster, Musterweg 22, 8000 Musterdorf

Internet: www.migmag.ch/paroli (kostenlos)

Teilnahmeschluss:

Sonntag, 14.5.2023, 24 Uhr

Teilnahmebedingungen: auf der ersten Rätselseite

Bimaru

Die Zahl bei jeder Spalte oder Zeile bestimmt, wie viele Felder durch Schiffe besetzt sind. Diese dürfen sich nicht berühren und müssen vollständig von Wasser umgeben sein, sofern sie nicht an Land liegen.

MENORCA SEGEL

Sudoku Gewinner/-innen Nr. Quiz Gewinner/-innen Nr. Marie-Theres Büeler, Bözen AG; Fernand Buchwalder, Marly FR

Gewinner/-innen Nr. 17 17

Pia Lehner-Trottmann, Gränichen AG; René Hagmann, Grandval BE

Cathrin Zysset, Olten SO; Elyane Bracher, Nax VS

Lösungswort 1 5 3 7 2 6 4 Kreuzworträtsel Lösung
Paroli
Quiz
Bimaru
Was koche ich heute? migusto.ch
Nr. 18 Sudoku Lösung Nr. 18
Lösung Nr. 18
Lösung Nr.
Lösung Nr. 18 18
17 Paroli
E A I Haut Flügel Federn
Lausanne
W I N ca. 1100 ca. 800 ca. 600
A E R 1932 1944 1965 L G T Unterwalden Uri Schwyz
1 2 3 4 5 E A A C G K S S S S T N R A E E E P T T A T M G S R H I A A L I E L T N T O E R K P N I I O E N R K E P I A R B S A K U R E E R N S T G E L D N R I E T S E N T E Lösung: 1 2 3 4 5
RÄTSEL | 8.5.2023 | 75

«Unsere Gesellschaft muss alle Menschen inkludieren»

Lea Vejnovic möchte nicht auf ihre Behinderung reduziert werden. Die Architektin arbeitet an einem Videopodcast, um auf die Hürden, die sie täglich erlebt, aufmerksam zu machen.

Text: Manuela Enggist Bild: Mara Truog
76 | 8.5.2023 | MEINE WELT
Lea Vejnovic (32) aus Zürich

Das läuft bei mir «Ich mag mein Leben intensiv, abwechslungsreich und dynamisch. Am liebsten habe ich 1000 Projekte gleichzeitig. Ich bin Architektin und Künstlerin. Zudem lebe ich mit SMA, einer neuromuskulären Erkrankung, aufgrund derer ich im Rollstuhl sitze und auf ein Beatmungsgerät angewiesen bin. Nach dem Architekturstudium habe ich mit meinem besten Kollegen das Designkollektiv Kleinsinn Zürich gegründet. Gerade arbeite ich mit einer Kollegin an einem Videopodcast-Projekt, das bald veröffentlicht wird. Wir nehmen Clips auf, in denen wir von unseren Leben erzählen. Wir wollen damit auf die Vielfalt der Menschen hinweisen und auch auf all die Hürden aufmerksam machen, die Menschen mit einer Beeinträchtigung den Alltag erschweren. Ich hoffe, die Videos auch als Installation im öffentlichen Raum zeigen zu können, um möglichst viele Menschen zu erreichen. Wegen meiner Behinderung bin ich 24 Stunden auf Assistenz angewiesen. Ich habe ein Team aus rund 20 Menschen, die mich im Alltag unterstützen. Es ist ein beidseitig bereicherndes Lebensmodell, aus dem auch tiefe Freundschaften entstanden sind.»

1 Meine Herausforderung «Bordsteinkanten und Stufen vor gemütlichen Cafés und Bars sorgen dafür, dass ich mit meinem Rollstuhl nicht überall reinkomme. Ich bin froh, gibt es Orte wie das «Piazza» am Idaplatz, die barrierefrei sind. Aber unsere Gesellschaft muss mehr daran arbeiten, alle Menschen zu inkludieren.»

2 Meine Leidenschaft «Reisen umfasst viele meiner Leidenschaften – das Interesse an und die Entdeckungsfreude für neue Kulturen und Begegnungen, aber auch die Zeit in der Natur. Was mich bisher begeistert hat? Die Herzlichkeit und Offenheit der Menschen auf Kuba, die Handwerkskunst in Japan und das Freiheitsgefühl in den Pyrenäen.»

3 Meine Hobbys Ich bin gern unter Menschen, philosophiere mit Freundinnen und Freunden bei einem Glas Wein über das Leben, oder tanze am liebsten zu Livemusik. Ebenso gehe ich gern Skifahren oder mache Bodenarbeit mit Pferden, was mein Bedürfnis nach Bewegung im Freien stillt.»

4 Mein Migros-Produkt «Die Bio-Universalpflanzenerde, die mir und meinen Pflanzen gerade besonders Freude bereitet.»

2 3 1 4
| 8.5.2023 | 77 MEINE WELT
Bilder: Getty Images, zVg

WochenHits

9. 5. – 15. 5. 2023

40%

11.95

statt 19.95

42%

Atlantik Rauchlachs, ASC Zucht aus Norwegen, in Sonderpackung, 300 g

1.80

statt 3.15

6er-Pack 30%

Grill mi Schweinsnierstück-Steaks mariniert, IP-SUISSE in Sonderpackung, 4 Stück, per 100 g

20%

Alle Bio- und DemeterBlattsalate ganz

Schweiz, z.B. Migros Bio Kopfsalat grün, pro Stück, 2.20 statt 2.80

40%

4.75

statt 7.95

35%

M-Classic Schwarzwäldertorte Ø 16 cm, 500 g, verpackt, gültig vom 11.5. bis 14.5.2023

Solange Vorrat. Bei allen Angeboten sind M-Budget und bereits reduzierte Artikel ausgenommen.

5.80

statt 8.95

Tradition Schweinsbratwürste Schweiz, in Sonderpackung, 4 Stück, 500 g, gültig vom 11.5. bis 14.5.2023

Coca-Cola und Fanta in Mehrfachpackungen, 6 x 500 ml, 6 x 330 ml, 6 x 1.5 l oder 4 x 900 ml, z.B. Coca Cola, 6 x 1.5 Liter, 9.65 statt 13.80

Gültig von Do – So

30%

6.95

statt 9.95

Spargeln weiss Spanien/Ungarn/Italien, Bund, 1 kg, gültig vom 11.5. bis 14.5.2023

Wochenend Knaller

Migros Bio in Aktion

Jetzt profitieren

23%

2.–statt 2.60

20%

Migros Bio Rindshackfleisch Schweiz, per 100 g, in Selbstbedienung

30%

3.90 statt 5.60

Migros Bio Heidelbeeren Spanien, Schale, 250 g

ab 2 Stück –.50 günstiger

Alle Migros Bio-Nüsse und -Trockenfrüchte

(ohne Alnatura und Demeter), z.B. Walnusskerne, 100 g, 2.80 statt 3.30

Alle Bio- und Demeter-Blattsalate ganz Schweiz, z.B. Migros Bio Kopfsalat grün, pro Stück, 2.20 statt 2.80

20%

Alle Migros Bio-Frühstückscerealien und -Kerne

z.B. Haferflöckli fein, 400 g, 1.40 statt 1.75

20%

Alle Migros Bio-Öle und -Essige z.B. griechisches Olivenöl, 500 ml, 5.90 statt 7.40

20%

Gesamtes Migros Bio Kaffee Sortiment

(ohne CoffeeB), z.B. gemahlen, Fairtrade, 500 g, 6.95 statt 8.70

20%

Alle Bio Tees (ohne Alnatura), z.B. Pfefferminze, 20 Beutel, –.80 statt 1.10

4er-Pack 20%

Migros Bio Joghurts erhältlich in diversen Sorten, z.B. Erdbeer, 4 x 180 g, 2.85 statt 3.60

Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten vom 9.5. bis 15.5.2023, solange Vorrat.

GUT FÜR DIE UMWELT. UND GUT FÜR MICH.

Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.