42 |
schaufenster
ZAHNPFLEGE
EXPERTE
ERNÄHRUNG
Wolfgang Strübig, Leiter des Schulzahnmedizinischen Diensts, Bern
In welchem Alter ist der erste Zahnarztbesuch fällig? Bereits mit zwei Jahren empfehlen wir den ersten Besuch beim Zahnarzt. Warum müssen wir zu den Milchzähnen überhaupt Sorge tragen? Die fallen ja sowieso aus. Nur gesunde und kariesfreie Milchzähne gewährleisten, dass das Milchgebiss vollumfänglich funktioniert. Die Zähne sind unverzichtbar für gutes Kauen, für die Sprachlautbildung und dienen als wichtige Platzhalter für die bleibenden Zähne. Warum soll man die Zähne mit fluoridhaltiger Zahnpasta putzen? Fluoride haben entscheidend dazu beigetragen, dass Zahnkaries im Lauf der letzten Jahrzehnte zurückgegangen ist. Fluorid wirkt direkt auf den Zahnschmelz, indem es etwa die Säureproduktion der Mundhöhlenflora hemmt. Zucker ist der Hauptsündenbock, geht es um Karies — darf man denn gar nichts Süsses mehr essen? Zucker sollte nur zu den Hauptmahlzeiten gegessen werden und immer mit nachfolgendem Zähneputzen verbunden sein. Ein Znüni mit zahngesunden Nahrungsmitteln besteht aus frischem Obst, Getreideprodukten und ungesüssten Getränken. Was tun, wenn ein Kind an einer Zahnarztphobie leidet? Wie die Angst überwunden werden kann, hängt vom Alter und der Intensität der Angst ab. Die Massnahmenpalette reicht von psychologischer Betreuung bis hin zur Allgemeinanästhesie, wenns gar nicht anders geht.
Migros-Magazin 17, 20. April 2009
+
Hier ist Naschen erlaubt
-
Vorsicht, Zuckeralarm!
> Zuckerfreie Znünis und Zvieris wie frische Früchte, rohes Gemüse, Vollkornprodukte, Käse, Fleisch oder Tofu sind ideal. > Präventivmassnahme gegen Karies: Beim Kochen fluoridiertes Speisesalz verwenden. > Wenn Süssigkeiten, dann gilt: Produkte mit dem Vermerk «zahnfreundlich» kaufen. «Zuckerfrei» heisst meist einfach «ohne Kristallzucker» — was nicht bedeutet, dass sie keine weiteren Zuckerarten wie Frucht- oder Traubenzucker enthalten. > Eine zuckerhaltige Speise auf einmal ist für die Zähne weniger schädlich als die gleiche Menge in mehrere Portionen aufgeteilt. Wichtig: Die zuckerhaltigen Speiseresten sollten innerhalb von zehn Minuten durch Zähneputzen entfernt werden.
Ob Kaugummikauen nun die Gedächtnisleistung ankurbelt oder nicht: Zahnputzkaugummis neutralisieren die zahnschmelzzerstörenden Säuren. Candida-CalciumKaugummis Kids, 40 g,
Fr. 2.90
Candida-Bonbons Tutti Frutti, 55 g, Fr. 2.90
> Den Konsum von gesüssten Getränken zügeln. Zwei Drittel der Zuckeraufnahme erfolgt nämlich über süsse Getränke. Deshalb gilt: Wasser oder ungesüsste Früchte- und Kräutertees trinken. Fruchtsäfte am besten in verdünnter Form geniessen: zwei Teile Wasser auf einen Teil Fruchtsaft. > Versteckte Zuckerquellen meiden: Nicht nur Schokolade, Gebäck, Konfitüren und andere Schleckereien stecken voller Zucker, sondern auch Dörrobst, Ketchup, Müsliriegel, Fruchtnektare und zuckerhaltige Babyguetsli haben es in sich. > Keine Bettmümpfeli nach dem Zähneputzen. > Nie den Nuggi in Zucker, Melasse oder Honig tunken, um Tränen zu stillen.