IHRE REGION MIGROS OSTSCHWEIZ
| 93
Osterchüechli, Teighäsli und Co.
Die Hausbäckereien und Backwarenstände der Genossenschaft Migros Ostschweiz bereichern das Ostersortiment mit köstlichem Gebäck.
N
icht nur Langohren aus Schokolade feiern jetzt Hochsaison, sondern auch österliches Gebäck bezaubert Auge und Gaumen gleichermassen. In den Hausbäckereien der grösseren Supermärkte der Genossenschaft Migros Ostschweiz entstehen jetzt laufend Teighäsli und Osterchüechli in verschiedenen Grössen. Ein Teil der Köstlichkeiten stammt auch von der JowaRegionalbäckerei in Gossau.
Osterchüechli als Umsatzspitzenreiter
Zu den beliebtesten Osterprodukten gehören die Osterchüechli mit Reisfüllung. Sie führen die Umsatzliste an. Osterchüechli aus den Hausbäckereien werden im Offenverkauf direkt an den Backwarenständen angeboten. Auch die Jowa produziert dieses traditionelle Gebäck, und zwar mit Sultaninen in 2er- und 4er-Packung, neu aber auch ohne Sultaninen in einer 2er-Packung. Die 100 g schweren Süssteighäschen werden von den Hausbäckereien in Handarbeit hergestellt. Man findet sie offen bei den Kleinbrötchen und verpackt in der Selbstbedienung. Am Backwarenstand werden sie einerseits als reine Teighäsli und andererseits zusätzlich mit einem Schoggistängel
Claudia Wobmann, Stv. Leiterin der Hausbäckerei Wil, und der gelernte Bäcker/Konditor Guido Zehnder stellen Häsli aus süssem Hefeteig her.
(Brügeli) verkauft. An Standorten ohne Hausbäckerei gibt es das Teighäsli mit Brügeli von der Jowa. Neu im Ostersortiment gibt es ein Bio-Häschen aus Süssteig und ein Osterlamm. Das 400 g schwe-
Beliebte Osterleckereien: Osterchüechli, Früchtetorte und Teighäsli.
re Osterlamm besteht aus einem feinen Biskuitteig, ist mit Puderzucker bestreut und wird aufwendig verziert.
Osterblume und Paste di Mandorle von der Jowa
Von der Jowa stammen zwei weitere Spezialitäten: Das feine Mandelbiskuit der Osterblume in Rosenform entfaltet ein leicht süssliches Maraschino-Aroma. Die weiche Paste di Mandorle mit viel Honig und Mandeln ist eine Spezialität aus Sizilien. Der Geschmack des handverzierten Gebäcks erinnert an Amaretti. Über die Osterfeiertage stehen aber auch Torten mit Marzipanschildchen hoch im Kurs. «Wir produzieren unsere Torten am Ostersamstag mehrmals frisch. Die Produktion, die doppelt so gross
ist wie an einem normalen Samstag, richten wir einerseits an den Vorjahreszahlen aus. Andererseits spielen auch das Wetter und der Zeitpunkt des Osterfestes eine grosse Rolle», sagt Fredy Isenring, Leiter der Hausbäckerei in Wil.
Kein Aufpreis zu Ostern für Torten
«Sind die Ostertage schön und warm, sinkt der Tortenkonsum. Ist das Osterfest so spät im April wie in diesem Jahr, geben die Konsumenten Früchtetorten gegenüber Favoriten wie Schwarzwälder- und Schwedentorten den Vorrang», erklärt Fredy Isenring. Und er betont: «Trotz Osterdekoration bieten wir unsere Torten zu Ostern zum gleichen Preis an wie an den übrigen Tagen!» Friedrich Kugler