2 minute read

Die Mehrjährigen

Die meisten Kräuter bei Do it + Garden sind mehrjährig und bilden das Grundgerüst eines Kräutergartens. Da einige von ihnen jedoch aus wärmeren Gegenden stammen, müssen sie entsprechend überwintert werden – insbesondere, wenn sie in Töpfen gehalten werden. Zum Beispiel Rosmarin, Oregano, Salbei, Thymian oder Currykraut. Als Winterschutz bedeckt man die Erde mit Tannzweigen und trockenem Laub. Da die Kräuter über ihre Blätter auch im Winter Wasser verdunsten, sollte man sie auch ab und zu giessen. Zitronenverbene ist ebenfalls mehrjährig, sollte allerdings hell und bei über 5 Grad durch die kalte Jahreszeit gebracht werden. Schnittlauch überwintert jedoch problemlos auch bei tieferen

Temperaturen – genauso wie Marokkanische oder Schweizer Minze.

Die Schönen

Sebastian Rivas ist der Kräuterexperte vom Do it + Garden Sternenhof und berät bei Fragen gern.

Die Einjährigen

Einige Kräuter haben einen einjährigen Lebenszyklus. Das heisst: Sie keimen, wachsen und bilden Samen im gleichen Jahr. Dill, Gartenkresse, Koriander, Kerbel, Bohnenkraut, Majoran und Basilikum müssen jedes Jahr neu ausgesät oder gekauft werden. Nach dem Säen oder Eintopfen ist es wichtig, dass die Erde stets gut gewässert ist und die Kräuter zunächst an einem Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung stehen.

MigrosBasel

Es ist schön, wenn der Kräutergarten in sattes Grün gehüllt ist, doch etwas Farbe darf nicht fehlen – zumal viele farbenfrohe Pflanzen auch für den Verzehr geeignet sind. Zum Beispiel Borretsch, dessen blaue, sternförmige Blüten im Handumdrehen Salaten, Getränken oder Desserts das optische i­Tüpfelchen verleiht. Oder Kapuzinerkresse, deren orange leuchtende Blüten kräftig strahlen und die gut in Kombination mit Käse schmecken. Ringelblume, Kamille oder Goldmelisse sind ebenfalls ein Gewinn –sowohl fürs Auge als auch für die Teemischung.

Alle in einem Garten

Unter den Kräutern existieren verholzende und krautige Pflanzen. Verholzende wie Rosmarin oder Salbei sollten dabei nicht zu dicht neben krautigen wie Petersilie oder Schnittlauch wachsen. Wenn man einen Garten hat, empfiehlt sich ein Hügelbeet: Oben platziert man die mit wenig Wasserbedarf, unten die Pflanzen, die es gern feucht und schattig mögen. So erhalten alle Gewächse, was sie benötigen.

Die Plauderkasse bleibt

Hier hat man Zeit für einen Schwatz.

Initiiert von der Fachstelle «Gsünder Basel», eröffneten Mitte Oktober 2022 die schweizweit ersten Plauderkassen in der Migros Gundelitor und der TopPharm Apotheke im Gellert. An diesen Kassen herrscht keine Eile. Die Kundschaft darf sich Zeit nehmen und die Gelegenheit für einen Schwatz nutzen, sich mitteilen und austauschen – mit dem Ziel, besonders einsamen Menschen den Austausch mit anderen Personen zu erleichtern und dadurch das Gemeinschaftsgefühl zu fördern. Geschulte, freiwillige Mitarbeitende fördern gezielt den Kontakt unter der Kundschaft und bieten als zusätzliche Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner auch längere Plauderzeitfenster anschliessend an den Einkauf an.

Dienstag und Donnerstag geöffnet Nachdem das Pilotprojekt Ende März mit vielen positiven Kundenfeedbacks erfolgreich abgeschlossen wurde, steht nun fest: Die Plauderkasse in der Migros Gundelitor bleibt. Künftig ist sie jeweils am Dienstag von 9 bis 11 Uhr und am Donnerstag von 15 bis 17 Uhr geöffnet. «Gsünder Basel» und die Mitarbeitenden der Migros Gundelitor freuen sich auf viele weitere Gespräche.

This article is from: