besser leben
Migros-Magazin 14, 30. März 2009
AUTO | 101
FAMILIE SCHWINNEN TESTET
Velokauf mit dem Avensis Kombi: Pascale, Raoul und Conny Schwinnen (von links).
Gefälliges Familienmobil
Der Toyota Avensis ist ein komfortables und grundsolides Auto. Und die neue Generation sieht auch hübsch aus, findet fast die ganze Testfamilie Schwinnen.
B
ald geht Pascales Schulzeit zu Ende. Nach den Sommerferien startet sie in einen neuen Lebensabschnitt und beginnt mit ihrer Berufsausbildung auf der Bank. Trotz strenger Kleidervorschriften – keine Jeans – plant sie, vermehrt mit dem Velo zur Arbeit zu fahren. Doch dafür benötigt sie ein neues Fahrrad. Also macht sich die Migros-Magazin-TestfamilieSchwinnen auf zum Velokauf. Praktischerweise fährt sie gerade die Kombiversion der neuen Toyota-Avensis-Generation. Autoredaktor Raoul lobt den neu entwickelten Benzinmotor. «Tolle Automatik», findet Mutter Conny, «schaltet völlig ruckfrei.» «Klar», antwortet Raoul, «ist schliesslich auch ein CVT-Getriebe.» Und dann erklärt er, dass dieses Getriebe stufenlos, also ohne spürbar schaltende Gänge, arbeitet. Dabei wird die Motorkraft über eine Art Riemen übertragen und das Übersetzungsverhältnis je nach Fahrerfordernis stufenlos variiert. «Komfortabel sind CVT-Getriebe zwar», weiss Raoul. «Doch sie erhöhen den Treibstoffverbrauch
leicht und erwecken zudem den Eindruck einer eher trägen Beschleunigung.» Doch braucht man zum Beispiel beim Bergauffahren höhere Drehzahlen und mehr Drehmoment, kann das Getriebe in sieben fest definierten Stufen geschaltet werden. Gerade weil das Vorgängermodell ein optisch eher unscheinbares Mittelklasse-Familienauto war, findet das Design des neuen Avensis bei allen Zustimmung. Jedenfalls fast: Pascale lässt sich nicht so recht überzeugen und findet den Toyota «von aussen etwas schwülstig». Umso besser gefällt ihr dafür das Interieur. Vorne wie hinten bietet es genügend Platz. Auf den Ledersitzen lassen sich
auch lange Strecken entspannt zurücklegen. Und der Kofferraum scheint für Ferientrips mit der ganzen Familie auszureichen. Nach getätigtem Velokauf wirft Conny einen besorgten Blick in den Kofferraum des Avensis Kombi: «Passt das neue Bike da überhaupt hinein?» Papa Raoul sieht kein Problem: «1609 Liter Ladevolumen sollten reichen.» «Doch nur mit umgeklappter Rückbanklehne. Aber wo sitze ich dann auf der Rückfahrt?» sorgt sich Pascale. «Passts nicht rein», antwortet der Vater grinsend, «kannst du es ja gleich auf der Strasse ausprobieren und heimradeln.» Text Andreas Faust Bilder Oliver Lang
Die Urteile der Testfamilie Raoul Schwinnen: Als komfortabler Reisegleiter macht der Toyota Avensis eine gute Figur. Allerdings bremst das CVT-Getriebe den drehfreudigen neuen Benziner etwas. Conny Schwinnen: Ein Interieur im Bambusdesign stelle ich mir etwas anders vor. Aber die Sitze sind bequem wie unser Sofa im Wohnzimmer. Pascale Schwinnen: Ich mag Autos mit Riesenkofferraum. Die Rückfahrkamera, das Kurvenlicht und das Navi mit Harddisk finde ich cool. Gibts allerdings, sagt Papi, nur in der teuersten Topversion.
Steckbrief Toyota Avensis 2.0 Sportswagon Multidrive S Linea Sol Premium Motor/Antrieb: 4-Zylinder-Benziner, 1987 cm³, 152 PS, stufenloses CVT-Getriebe mit manueller Schaltmöglichkeit, Frontantrieb.
Schützt vor bösen Überraschungen: Rückfahrkamera. Fahrleistungen: 0—100 km/h in 10,3 s, Spitze 200 km/h. Abmessungen: L x B x H = 4,77 x 1,81 x 1,48 m, Kofferraum 543 bis 1609 l. Gewicht: 1465 kg. Verbrauch: 8,0 l/100 km (Test), 7,0 l/100 km (Werksangabe). CO2Ausstoss (Werksangabe) 165 g/km. Energieeffizienz-Kat. B. Preis: ab Fr. 54 550.—, Basispreis (Toyota Avensis 1.8 Sportswagon Linea Terra, Benziner, 147 PS, Frontantrieb) ab Fr. 34 400.—.