MIGROSWELT | MM11, 13.3.2017 | 81
2
1 Silvio Hitz und Karin
Kunder kontrollieren, wie es den Bienen auf dem Dach ihres Verkaufsladens geht.
2 Im Imkerhof reinigen
und recyclen Silvio Hitz und Karin Kunder Bienenwachs und stellen daraus wieder Bienenwaben her. 3 Nur wenn es warm
genug ist, wagen sich die Bienen nach draussen.
1
decken. Die Faszination für Bienen wurde Karin Kunder in die Wiege gelegt. Ihre Eltern gründeten 1977 den Imkerhof in Chur. Das Geschäft entwickelte sich gut, der Platz in Chur und in verschiedenen Aussenlagern aber wurde immer knapper. So entschlossen sich Silvio Hitz und Karin Kunder vor zwei Jahren für einen Neubau in Maienfeld. Recycling von Bienenwachs
Was die Kundschaft am Imker hof besonders schätzt, ist die hauseigene Wabenproduktion. Der Wabenbau ist für die Honig produktion sehr wichtig. Grund sätzlich erledigen dies die Bie nen selbst. «Für das Schwitzen von Bienenwachs benötigen sie aber viel Energie», erklärt Silvio Hitz. Nach zwei bis drei Jahren sind Bienenwaben verunreinigt und müssen ersetzt werden. Das mit viel Fleiss hergestellte Wachs nun aber einfach weg
3
zuwerfen, wäre schade. Imker bringen das Bienenwachs nach Maienfeld, wo das acht köpfige ImkerhofTeam ihn entkeimt, schmilzt und neue Waben herstellt. «So bleibt das Wachs im Kreislauf und die Bienen können ihre Energie für die Honigproduktion verwen den», sagt Silvio Hitz. Ihre eigenen Bienen haben Silvio Hitz und Karin Kunder an verschiedenen Orten verteilt. Ein Bienenkasten steht auf dem Dach des Imkerhofs im Maienfel der Industriequartier. Obwohl es noch nicht lange her ist, seit der Schnee geschmolzen ist, summen die kleinen schwarzgelben Tiere schon fleissig herum. Die Sonne, die in der Mittagszeit bereits warm scheint, lockt sie nach draussen. Zurzeit sind die Völker dabei, sich zu entwickeln. Vom Winter bis in den Sommer kön nen sie von rund 12 000 auf bis zu 60 000 Tiere anwachsen. Im Juli
werden Silvio Hitz und Karin Kunder den ersten Honig ernten. Bestäubung als grösster Nutzen
Der Honig ist für sie aber nicht das Wichtigste an der Imkerei. «Der grösste Nutzen der Bienen liegt in der Bestäubung von Pflanzen», betont Silvio Hitz. Viele Früchte und Gemüse wür den gar nicht wachsen ohne die Bestäubung durch die Bienen. Für Silvio Hitz ist es darum wichtig, dass das Kulturland in der Schweiz nicht aus einer «grünen Wüste» besteht, wie er selbst sagt. «Es braucht für den ökologischen Ausgleich Blumen wiesen und Blütenstreifen, damit die Bienen einen Lebens raum haben.» MM
Famigros
Muttertags brunch zu gewinnen Famigros, der Familienclub der Migros, lädt am Muttertag rund 300 glückliche Gewinnerfamilien zu einem grossen Brunch ein. Auf dem Bauernhof der Familie Senn hauser in Bazen heid SG, bei Gamper Gemüse kulturen in Stettfurt TG oder im Imker hof in Maienfeld GR können die Gäste am 14. Mai nicht nur ein feines Morgen essen geniessen, sie erhalten auch einen Einblick in die entsprechenden Betriebe. Auf www.famigros. ch/muttertags brunch kann man bis zum 2. April am Wettbewerb teil nehmen.