3 minute read

Frisch und bunt

Next Article
Stadt, Land, Stutz

Stadt, Land, Stutz

Poulet mit Bohnengemüse und Nusshirse

Hauptgericht für 4 Personen 1 Dose Borlottibohnen à 400g, abgetropft 250g 2 Zweige Oregano 1 Zwiebel 200g Karotten 200g Sellerie 3EL Olivenöl Salz, Pfeffer 1dl Gemüsebouillon 1 Limette 1TL Harissa (scharfe orientalische Gewürzpaste) 4 Pouletbrüstchen à 120g

Nusshirse 200g Hirse 3dl Gemüsebouillon 2EL Haselnüsse ½ Bund glattblättrige Petersilie

Zubereitung 1. Backofen auf 200 °C vorheizen. Bohnen abgiessen, mit Wasser abspülen und abtropfen lassen. Oreganoblättchen vom Stiel zupfen. Zwiebel fein hacken. Karotten und Sellerie in ca. 1 cm grosse Würfel schneiden. 2/3 des Öls in einer Bratpfanne erhitzen. Zwiebel andünsten. Karotten und Sellerie dazugeben, ca. 2 Minuten mitdünsten. Mit Salz und Pfeffer würzen. Gemüse mit Bouillon ablöschen. Die Pfanne vom Herd ziehen, Bohnen und Oregano beigeben. 2. Limette in feine Scheiben schneiden. Harissa und das restliche Öl verrühren. Salzen. Das Poulet rundum damit bestreichen. Je ein Brüstchen auf Backpapierstücke à ca. 40 × 30 cm legen. Gemüse und je zwei Limettenscheiben dazulegen. Bratsaft dazugiessen. Backpapier mit Schnur oder Büroklammern zu Päckli verschliessen. In Ofenmitte ca. 25 Minuten backen. 3. Inzwischen Hirse und Bouillon in eine Pfanne geben und aufkochen. Sobald das Wasser kocht, Hitzequelle ausschalten. Hirse umrühren und zugedeckt ca. 20 Minuten auf dem ausgeschalteten Herd quellen lassen. Mit einer Gabel auflockern. Haselnüsse und die Petersilie hacken und unter die Hirse mischen. Poulet mit Nusshirse servieren.

TIPP Backpapier hält das Poulet schön saftig und dient den Gästen als Hingucker.

Alle Rezepte auf migusto.ch

Randen-Hummus mit Sprossen

Quick & Easy: ein Mittagessen mit fünf Zutaten und nur fünf Minuten Zubereitung. Brötchen mit dem Randen-Hummus bestreichen, Radieschen, Sprossen und Schnittlauch darüber – fertig!

Bunter Karottensalat mit Kichererbsen

Der Salat aus dünnen Karottenstreifen mit im Ofen knusprig gebackenen Kichererbsen schmeckt als kleine Mahlzeit oder Vorspeise. Tipp: auf Tahinicreme servieren

Mehr Infos zur vitaminschonenden Zubereitung gibts auf impuls.migros.ch/lagerung.

So bleiben die Vitamine drin

Wasser, Hitze, Zeit und Sauerstoff machen Vitaminen zu schaffen. Mit diesen Tipps bleiben viele davon erhalten:

Wählen Sie möglichst frische Produkte und bereiten Sie sie zeitig zu.

Verarbeiten Sie die Produkte erst kurz vor dem Verzehr.

Waschen Sie Gemüse und Früchte zügig unter fliessendem Wasser. Lassen Sie sie nicht im Wasser liegen: Das schwemmt Vitamine und Mineralstoffe aus.

Verarbeiten Sie geschnittenes, zerkleinertes Gemüse oder Obst möglichst schnell weiter. Je kleiner die geschnittenen Stücke, desto höher der Nährstoffverlust.

Geniessen Sie Früchte und Gemüse möglichst mit der Schale. Denn in und direkt unter der Schale verbergen sich die meisten Mikronährstoffe.

Dämpfen Sie Ihr Gemüse. Verwenden Sie dafür einen Dampfgarer oder ein Dampfsieb. Wichtig ist, dass das Gargut nicht mit dem Wasser in Kontakt kommt. Weiterer Vorteil: Dämpfen ist kalorienarm.

Wenn Sie Gemüse oder Früchte im Wasser kochen, verwenden Sie möglichst wenig Wasser.

Geniessen Sie vorzugsweise regionale und saisonale Früchte und Gemüse. So fallen auch die langen Transportwege weg.

Rezepte, Bilder und Styling: Migusto

Rainbow-Sandwich

Kleine Mahlzeit für 4 Personen Utensilien: 8 Holzspiesse 300g Rotkohl 200g rohe Randen 100g Eisbergsalat 4 Tomaten 1 gelbe Peperoni 1 Avocado 200g Hüttenkäse Salz, Pfeffer 2EL Öl, z.B. Olivenöl 8 Scheiben Vollkornbrot à 35g, z.B. Rusticobrot 100g geraffelte Karotten 50g Zwiebelsprossen

Zubereitung 1. Rotkohl und Randen sehr dünn hobeln. Salat in feine Streifen schneiden. Tomaten in Scheiben schneiden. Peperoni halbieren, entkernen und in Streifen schneiden. Avocado halbieren und Kern entfernen. Fruchtfleisch mit dem Löffel aus der Schale heben und in dünne Scheiben schneiden. 2. Hüttenkäse mit Salz und Pfeffer würzen. Öl daruntermischen. Brotscheiben damit bestreichen. Die Hälfte der Brotscheiben mit Rotkabis, Randen, Tomaten, Karotten, Peperoni, Salat, Avocado und Zwiebelsprossen belegen. Mit den restlichen Brotscheiben decken. Je zwei Spiesse in die Sandwiches stecken. Sandwich quer halbieren.

This article is from: