MIGROS-WELT | MM10, 6.3.2017 | 45
Adele Duttweiler
Mutter der Migros
Als starke Frau an der Seite von Migros-Gründer Gottlieb Duttweiler wurde Adele Duttweiler prominent. Gemeinsam mit ihrem Mann legte sie das Fundament für das soziale Engagement der Migros und hatte auch in vielen anderen Bereichen grossen Anteil am Erfolg des Unternehmens.
Text: Pierre Wuthrich
Bilder: Michael Sieber, Archives FCM
S
chon 1911 pendelten die Schweizer. So stieg auch die 18-jährige Adele Bertschi regelmässig an ihrem Wohnort Horgen ZH in den Zug, um nach Zürich zu fahren, wo sie im Auftrag der ETH Saatgut kontrollierte. Ebenso regelmässig nahm im gleichen Abteil ein gewisser Gottlieb Duttweiler Platz – und machte der jungen Frau Avancen. «Er hat mich die ganze Zeit mit seinen grossen Augen fixiert. Das mochte ich nicht wirklich, ich war ja fast noch ein Kind. Aber offenbar spornte ihn gerade meine Zurückhaltung an, weiterzumachen», erzählte Adele Jahre später. Ja, dieser Mann gehörte nicht zu denen, die leicht aufgeben. Deshalb machte er ihr geduldig weiter den Hof und mietete sich eines Tages sogar ein Pferd, um damit vor dem Haus der Familie Bertschi umherzustolzieren. Mit Erfolg, denn 1913 heirateten Adele Bertschi und Gottlieb Duttweiler. Die zufällige Begegnung im Zug war der Auftakt für das gemeinsame Leben eines der bedeutendsten Schweizer Ehepaare des 20. Jahrhunderts, eines Duos, das den Einzelhandel nachhaltig revolutionieren sollte. Schüchtern, aber entschlossen
«Ich hatte das Glück, Frau Duttweiler mehrmals an Delegiertenversammlungen und anderen Migros-Treffen zu begegnen. Sie war ein sehr zurückhaltender Mensch, der sich eher im Hintergrund hielt und in der Masse aufging», erinnert sich Charlotte Hug. Die heute 86-jährige Waadtländerin, die von 1962 bis 1993 Chefredaktorin von «Construire» und von 1977 bis 1993 Direktorin der damaligen Migros-Presse war, fügt hinzu: «Als der Adele-
Adele Duttweiler (1892–1990) im Garten ihres Eigenheims in der Zürcher Gemeinde Rüschlikon, wo sie Ehrenbürgerin war.