Migros Magazin 10 2008 d NE

Page 86

86 A la carte

mit Thunfisch-Sashimi und Ran- Na also. «Dieses Ei hat aber nicht den an Himbeeressig. Ganz schön viereinhalb Minuten gekocht.» rot das Ganze. Für die deutsche «Ich koche es aber jeden Morgen Museumsdirektorin Anna Schmid viereinhalb Minuten.» ist das aber zu aufwendig. «Ich Annina Ciocco drückt Anna koche die kleine Alltagsküche. Schmid den Mörser mit dem Mein Mann Julian macht die gros- Sesam in die Hand, den sie bereits sen Sachen. Mein Fest der Sinne in einer Pfanne ohne Fett geröstet beginnt also nicht beim Dialog und mit Blumenpfeffer abgevon Langustinen mit rotem Pfef- schmeckt hat. Anna Schmid würzt fer auf Peperoni-Mousseline und mit Salz nach und zerstösst die Sarotem Reis, sondern bei der roten men im Mörser, während sie den Beete» – oder eben im besten Loriot-Berta-Ei-Dialog fortsetzt: Schweizerdeutsch bei der Rande. «Wieso ist es dann mal zu hart Anna Schmid ist – nach vier Jah- und mal zu weich?» «Ich weiss ren im Landesmuseum in Hanno- es nicht … ich bin kein Huhn!» ver – vor zwei Jahren dem Ruf 303 Positionen stark ist die nach Basel gefolgt. Ausstellung «Rot», Sie liebt die Kraftwobei eine umfas«Hier wird wurzel – und gesende Broschüre sprichwörtlich den wöhnt sich an Basel die Farbe roten Faden bildet. und den Schweizer zur Täterin.» Dialekt. Die Rande Wer Rot trägt, macht isst sie gerne mal das mit Absicht. Rot als Salat, mal geist Schutz und Agschmort in Olivenöl gression zugleich. mit Thymian, MeerRote Spuren führen salz und schwarzem ins Zentrum der Pfeffer oder als CarMacht. Tatsächlich: Die Spurensuche im paccio gehobelt, beträufelt mit Nussöl Museum ist spanund Limettensaft. nend. Sie begeistert «Berta, das Ei wie auch die Leichist hart», zitiert Antigkeit der Vorspeina Schmid Loriot lachend und hält se. «Manchmal braucht es nur die rote Beete einfühlsam in den wenig, um ein raffiniertes Gericht Händen, so als wärs ein Ei. Sie präsentieren zu können», sagt liebt die deutsche Humoristen- Anna Schmid, die den weissen legende Loriot, was «Saison- Teller mit Cicorino-rosso- und küche»-Köchin Annina Ciocco Nelkenblütenblättern anrichtet. beim Kochmeeting noch mehr- «Hier wird die Farbe zur Täterin», mals zu hören und ihr Zwerchfell bemerkt sie zu ihrem Kunstwerk, zu spüren bekommt. Schmid führt ehe Annina Ciocco die Vinaigretden Dialog weiter: «Wie lange hat te über das rote Turmgebilde träudas Ei denn gekocht?» «Du willst felt. Und beim gemeinsamen Eses doch immer viereinhalb Minu- sen erzählt Anna Schmid die amüten haben.» «Das weiss ich.» sante Loriot-Berta-Ei-Geschichte «Was fragst Du denn dann?» zu Ende. Fast ein Wunder, dass der Gut, der Randenturm mit Zie- Randen-Ziegenkäse-Turm bei so genkäse an einer Blumenpfeffer- viel Lachen steht. Auch ohne Ei. Vinaigrette ist schnell zubereitet Text Martin Jenni, Bilder Hans Schürmann und erfordert nicht die gleiche Die Ausstellung «Rot – wenn Farbe zur Täterin Konzentration wie eine Variation wird» im Museum der Kulturen in Basel dauert noch bis zum 31. August 2008. Der Eintritt von der Guavefrucht mit Hagen- kostet Fr. 16.–. buttensorbet und Erdbeersouflée. Mehr Informationen unter www.mkb.ch

.

Migros-Magazin 10, 3. März 2008

A

A. Rot steht im Mittelpunkt. Nicht nur durch die rote Kochschürze von Annina Ciocco, die sich angeregt mit Anna Schmid, Direktorin des Basler Museums der Kulturen, über die Sonderausstellung «Rot» unterhält. B. Die Zutaten: Randen, Ziegenkäse, Apfelessig, Olivenöl, Blumenpfeffer und mehr. C. Die Sesamsamen werden mit Salz in einem Mörser zerstossen. B

C

D. Die gedämpften Randen mit dem Sparschäler sorgfältig schälen. E. Randen in gleichmässig dicke Scheiben schneiden. F. Für die vier Türmchen werden die Ziegenkäse- und Randenscheiben abwechslungsweise aufeinandergeschichtet.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Migros Magazin 10 2008 d NE by Migros-Genossenschafts-Bund - Issuu