|
DIESE WOCHE
MIGROS-MAGAZIN | NR. 9, 24. FEBRUAR 2014
INHALT | 3
EDITORIAL
MIGROS-WOCHE
Hans Schneeberger, Chefredaktor
Egoisten oder Eigenbrötler? Erziehen wir unsere Kinder zu seelenlosen Monstern, die in erster Linie funktionieren müssen? Ziehen wir kleine Leistungsbolzer heran, die vor allem in Wirtschaft und Gesellschaft integriert sein müssen? Ein Dokumentarfilm, der jetzt in die Kinos kommt, behauptet dies. Regisseur Erwin Wagenhofer hat einen kritischen Blick auf das globale Erziehungssystem geworfen. Das Migros-Magazin wollte es genauer wissen und hat den Film noch vor der Premiere zwei ausgewiesenen Erziehungsexperten gezeigt und mit ihnen beleuchtet. Was der Berner Erziehungsdirektor und Mitbegründer der Schweizer Grünen, Bernhard Pulver, sowie Kinderarzt Remo Largo von den Thesen Wagenhofers halten, lesen Sie auf Seite 18.
Bild: Samuel Trümpy
Die Diskussionen um die richtige Erziehungsform verfolgt uns seit den 60er-Jahren. Unter dem Druck der Flower-Power-Generation mussten die strengen Erziehungsmethoden der Nachkriegsjahre antiautoritären Modellen weichen. Doch die «harte Tour» liess sich nie ganz verdrängen. Dieser Gegenbewegung gab 2011 die Amerikanerin Amy Chua, Tochter eingewanderter Chinesen, eine mächtige Stimme. In ihrem Millionenseller «Die Mutter des Erfolgs. Warum Chinesinnen die besseren Mütter sind» versuchte sie aufzuzeigen, weshalb nur Disziplin und Strenge, gepaart mit Liebe natürlich, Kinder auf ein Leben in einer unbarmherzigen, kompetitiven Welt vorbereiten. Die Yale-Professorin, die ihre siebenjährige Tochter zum Beispiel stundenlang ohne Unterbrechung ein Klavierstück spielen liess, verlieh der Debatte um die richtige Erziehung wieder neue Dynamik. Vielleicht läutet der Österreicher Wagenhofer mit seinem provokanten Film nun wieder ein Zurück zu antiautoritären Erziehungsmethoden ein. Geht unsere Gesellschaft zu streng oder zu large mit Kindern um? Ziehen wir egoistische Karrieristen auf oder kreative, aber verweichlichte Eigenbrötler? Oder liegt die Wahrheit irgendwo dazwischen? Schreiben Sie uns!
4 | Aktuelles
GENERATION M
7 | Ernährungs-Infoline Über 2000 Anfragen beantworten die Ernährungsberater der Migros pro Jahr.
MENSCHEN
17 | Auf ein Wort 18 | Schweizer Bildungssystem Sind unsere Schulen wirklich so wirtschaftsorientiert und unkreativ, wie der Dokfilm «Alphabet» anprangert? Zwei Experten nehmen Stellung. 24 | Porträt Gfürchige Masken von Roger Stalder. 28 | Interview Aids-Experte Ruedi Lüthy über seinen Kampf gegen HIV in Simbabwe. 33 | Kolumne: Der Hausmann.
AKTUELL
35 | Strawinsky im Migros-Museum
SCHAUFENSTER
38 | Von uns. Von hier. Süsse Verführer von Delica, Chocolat Frey und Bina. 43 | Abhilfe bei kleinen Wehwehchen 45 | Feine Wäsche schonend pflegen 53 | Balsam für empfindliche Haut 54 | Allerlei Knuspriges und Fruchtiges
SAISONKÜCHE
56 | Klaus-Peter Wolf Die ostfriesische Fischsuppe des Krimiautors macht mörderischen Appetit.
IHRE REGION
61 | Neues aus Ihrer Genossenschaft
LEBEN
67 | Mix 73 | Warum Vorlesen so wichtig ist
10 | REPORTAGE Ein Tag auf der Aroser Tschuggenhütte, wo Remo und 63 weitere Saisonkräfte Vollgas geben – und viel Spass haben. 74 | Reisen Unterwegs im friedlichen Bhutan, das erstes Bioland der Welt werden möchte. 80 | Schweizer Automat für Bitcoins
MEINE WELT
94 | «The Voice» Nicole Bernegger Die Baselbieter Sängerin hofft auf einen Swiss Music Award.
RUBRIKEN 9| 83 | 85 | 92 |
Online Leseraktion Rätsel & Spiele Cumulus
M-Infoline: Tel. 0848 84 0848* oder Fax 0041 44 277 20 09 (Ausland). www.migros.ch/kundendienst; www.migros.ch Cumulus: Tel. 0848 85 0848* oder +41 44 444 88 44 (Ausland). cumulus@migros.ch; www.migros.ch/cumulus
hans.schneeberger@migrosmedien.ch
Redaktion Migros-Magazin: Limmatstrasse 152, Postfach 1766, 8031 Zürich, Tel. 058 577 12 12, Fax 058 577 12 08 redaktion@migrosmagazin.ch; www.migrosmagazin.ch; * Normaltarif
Anzeige
Vielfalt statt Langeweile. Ihre Zukunft bei der Migros-Gruppe: Lehrstellen in über 40 Berufen. migros.ch/berufsbildung