2 minute read

Übernachten in den Bergen

In K Rze

Direkthilfe für das Erdbebengebiet Am 16 Februar verliessen zwei Hilfskonvois der Deza den Flughafen Zürich, um dringend benötigte Güter ins türkisch-syrische Grenzgebiet zu liefern. Auch die Migros hat Produkte zur Verfügung gestellt, etwa Zelte, Decken, Schlafsäcke oder Heizstrahler. Während die Güter vor Ort an die Menschen abgegeben werden, sind MigrosSpezialisten bereits am Planen eines zweites Hilfspakets, um das Leiden vor Ort etwas zu lindern.

Die Migros und der Schweizer Alpen-Club (SAC) verlosen 25 × 2 Hüttenübernachtungen sowie 50 Brotbeutel. Du kannst dein Glück noch bis 28. Februar versuchen.

www.migmag.ch/sac-wettbewerb

Choco Drink mit Kuhdesign

Der Sieg ist eindeutig: Rund zwei Drittel aller Teilnehmenden auf Instagram und Tiktok haben in den vergangenen Wochen für das Design mit der Kuh abgestimmt. Den neuen Choco Drink von M-Budget gibt es ab Mai in der Migros.

Frauenschwingen

Die Migros unterstützt ab dieser Saison auch Frauen und Mädchen im Sägemehl. Im Zentrum des dreijährigen Engagements steht das jährlich stattfindende «Eidgenössische Frauenund Meitlischwingfest» zum Abschluss der Frauen-Schwingsaison. Wer 2023 zur Schwingerkönigin wird, entscheidet sich am 2. September in Grächen VS

Saft auffangen. 1–2 g Crème-Dessert Vanille verrühren. Creme zwischen die Gipfelistücke verteilen und Kirschen darauf verteilen. Mit 25 g gehackten Pistazien bestreuen, in der Ofenmitte ca. 10 Minuten backen. Nach Belieben vor dem Servieren mit Puderzucker bestreuen. Rezept auf migusto.ch

Migronomous

Die Migros testet in Ebikon LU den Lieferdienst Migronomous: Das erste selbstfahrende Elektrofahrzeug der Schweiz bringt Lebensmittel aufs 500 Meter entfernte Gelände von Schindler. Entwickelt hat es das Start-up Loxo. Ingenieurin Lara Amini sagt, wie es funktioniert.

Wozu brauchen wir einen autonomen Lieferdienst?

Von Loxo profitieren gleich mehrere Zielgruppen. Private Kundinnen und Kunden können von Detailhändlern wie der Migros flexibler beliefert werden, weil der Service nicht an fixe Arbeitszeiten gebunden ist. Städte und Gemeinden reduzieren den CO2-Ausstoss, weil Bestellungen von mehreren Personen in einer Lieferung gebündelt werden.

Sind selbstfahrende Fahrzeuge überhaupt erlaubt?

Bisher nicht. Aber das Bundesamt für Strassen arbeitet an einem entsprechenden Gesetz, das 2024 vorgelegt werden soll. Unser Pilotprojekt in Ebikon ist nur für einen klar definierten Bereich autorisiert. Die 500 Meter lange Strecke verläuft ausschliesslich auf Firmengelände – und nicht über Kantonsstrassen. Zudem darf unser Fahrzeug maximal 30 Kilometer pro Stunde fahren. Sensoren sorgen dafür, dass es sicher im Strassenverkehr unterwegs ist. In der ersten Phase wird die Fahrt zusätzlich von einer Person aus der Ferne überwacht.

Werden wir unsere Lebensmittel bald nur noch via Migronomous bestellen?

Je nachdem, wie der Gesetzgeber autonomes Fahren reguliert, können wir im günstigen Fall schon ab 2025 eine Stadt mit dem Lieferservice abdecken – oder den Service sogar national anbieten. Vorerst konzentrieren wir uns aber auf die Testphase. Die Technologie braucht Zeit, um zu wachsen.

14:30 Uhr

Migros-Moment in Escholzmatt-Marbach LU Die Schweine von Landwirt Marcel Schöpfer im Entlebuch geniessen auch im Winter zweimal täglich Auslauf. Produkte aus dieser besonders artgerechten Haltung sind in ausgesuchten Filialen der Migros Aare und Zürich unter dem Label «IP-Suisse Wiesenschwein» erhältlich. Die Aufnahme ist am 10. Februar entstanden.

This article is from: