
2 minute read
Ihre Region


Auch wenn die Ernte sie in die Knie zwingt, die Brüder Jonas (l.) und Samuel Boog verlieren trotzdem nicht den Humor.


1 1 Aus dem Saatgut wächst je nach Witterung innert 8 bis 16 Wochen 2 der Nüsslisalat auf dem freien Feld heran. 3 Geerntet, 4 gewaschen und 5 abgepackt wird von Hand. 6 Die stolzen «Aus der Region»Produzenten in ihrem Hofladen in Hünenberg: Samuel (l.) und Jonas Boog
2 4
3 5
6

tens dauert die Wachstumsphase länger, so kann sich ein stärkeres Blatt entwickeln. Dadurch fällt der Salat an der Sauce nicht gleich zusammen. Zweitens entwickeln sich besonders schöne Rosetten.»
Der Nüsslisalat der Familie Boog ist normalerweise vom Herbst bis Mitte März in der Migros Luzern erhältlich. «Das hängt ganz vom Wetter ab», sagt Jonas Boog. Im Buuregarte, wie der Hof heisst, wird Nüsslisalat auf dem freiem Feld angebaut und ist dadurch der Witterung ausgesetzt. An kalten Tagen entwickelt er sein feines, nussiges Aroma. Dank der Geschmacksintensivität hat es der Zuger Salat in die «Séléction»Linie der Migros geschafft, die besonders hochwertige Produkte auszeichnet. Optisch wirken die kleinen Blätter und kompakten Rosetten elegant.
Nussöl zur Veredelung Zu den härtesten Arbeiten auf dem Hof gehört die Ernte bei Schnee auf dem Feld, denn jede einzelne Rosette wird von Hand geschnitten. Nach der Ernte kommt der Salat in ein Sprudelbad, wo er von Erdrückständen und losen oder gelben Blättern befreit wird. Vor der Zubereitung muss er nur noch abgebraust und trocken geschleudert werden. Man kann ihn auch einige Tage im Kühlschrank aufbewahren, am besten in ein sauberes, feuchtes Küchentuch eingeschlagen. Wer beim Auftischen punkten will, richtet ihn mit einem feinen Nussöl an – das bringt den Geschmack besonders gut zur Geltung. MM Migros Luzern
KREATIVITÄT
Abschalten, so gelingt es
Manche kommen zur Ruhe, wenn sie nichts tun. Andere schalten besser ab, während sie sich kreativ betätigen. Dazu zwei Tipps aus dem Programm der Klubschule:
Mandalas erinnern an geheimnisvolle Ornamente. Sie setzen sich aus vielen kleinen Formen zusammen. Beim Malen mit Acrylfarben findet man schnell zur Ruhe: Es entspannt und ist erholsam, beinahe meditativ. Wer gern experimentiert, probiert Dot Art aus und gestaltet das Muster mit lauter kleinen Farbpunkten.
Aus dem fernen Osten kommt die Mala: Diese Kette wird, auch im Yoga, gern zum Meditieren verwendet. Wer sie selbst knüpft, wählt dazu 108 kleine Perlen aus – und eine grosse. Im Alltag werden Malas als Schmuckstück oder Talisman getragen.
klubschule.ch/zentralschweiz Suchwort: Mandala bzw. Mala