19
Worldskills auf Rekordkurs
DHL verfrachtet Rüstzeug für Berufe-WM
Die Welt zu Gast in Leipzig: Vom 2. bis 7. Juli werden junge Facharbeiter aus 55 Ländern auf der Leipziger Messe ihr Können unter Beweis stellen und in 45 Berufsfeldern um Medaillen ringen. Derzeit liegen mehr als 1000 Anmeldungen vor, sagt Hubert Romer, Geschäftsführer Brian Hampel der Worldskills Leipzig 2013 GmbH. „So viele waren es noch nie. Das werden die größten Worldskills aller Zeiten.“ Nur knapp hat Brian Hampel den Einzug ins Nationalteam verpasst. Unter den 13 Teilnehmern des Sachsenentscheids landete der IT-Fachmann im vergangenen Jahr auf Rang zwei. Es folgte der nationale Entscheid in Erfurt. Hier galt es für ihn, ein Computersystem zu konfigurieren und zu vernetzen sowie einen Server für Internetseiten einzurichten. Sein Fachwissen erlernt der 20-Jährige bei perdata, einem IT-Dienstleister in Leipzig. Kürzlich schloss Hampel hier seine Ausbildung zum Fachinformatiker Systemintegration ab. Über 200 Mitarbeiter beschäftigt das Unternehmen – ein Haus mit vielen Möglichkeiten.
Der Paketdienstleister der Deutschen Post DHL wickelt am Standort Leipzig im großen Stil die Logistik für die Berufeweltmeisterschaft Worldskills ab. Derzeit wird im DHL-Büro auf der Neuen Messe etwa eine Tonne Probematerial für die Wettkämpfer in 55 Teilnehmerländern kommissioniert und verfrachtet. Künftig soll DHL auch das benötigte Rüstund Werkzeug für die insgesamt 45 Disziplinen bei der Berufe-WM in Empfang nehmen, lagern und verteilen, wenn die Spiele im Juli beginnen. Knapp 1500 Einzelteile an Probematerial für die Worldskills-Teilnehmer werden von DHL in Leipzig für den weltweiten Versand präpariert. „Vom kleinsten Nutenstein bis zum Fünf-Kilogramm-Sack Stuckgips ist alles dabei“, sagt Therese Gussmann, die bei der Worldskills GmbH als Veranstalter der Berufe-WM für das logistische Procedere zuständig ist.
Nachtaktiv: Rund 60 Flugzeuge aus aller Welt treffen sich jede Werknacht zum Rendezvous am Frachtknotenpunkt Leipzig/Halle. Fotos: Volkmar Heinz/Simone Liss/Sebastian Berger
Ready for take off Caroline Scheel macht als Luftverkehrskauffrau eine himmlische Karriere Sie hat Kerosin im Blut: beschaffe Treibstoff“, sagt Caroline Scheel ist seit Fedie Flightdispatcherin. Perbruar als Luftverkehrskaufsonen, Güter, Luftpost: Im frau bei Aerologic – einer Himmel ist – logistisch gegemeinsamen Airline von sehen – die Hölle los. Doch DHL und Lufthansa Cargo dank Caroline Scheel landet – beschäftigt. Acht Boealles dort, wo es soll. Sie ist ings vom Typ 777F, 20 Managerin der Lüfte. Und Ziele auf drei Kontinengehörte zu den Top-Azubis ten und dazwischen eine Caroline Scheel des Luftfrachtzentrums DHL. Frau mit Bodenhaftung. Die Prüfungen meisterete Das Kaufmännische ist das Me- die junge Frau aus Teutschenthal bei tier Caroline Scheels. Die 23-Jäh- Halle mit Bravour. „Die Qualität unrige wollte eigentlich Stewardess serer Ausbildung ist sehr gut, unsere werden. Stattdessen wurde sie Ansprüche entsprechend hoch. Das Luftverkehrskauffrau und lernte in ist unseren Azubis bewusst. Sie sind der kaufmännischen Ausbildung, motiviert – auch im Hinblick auf die Flugpassagen und Frachtraum zu Aussicht, nach der Ausbildung eiverkaufen, Zollformalitäten abzuwi- nen unbefristeten Arbeitsvertrag zu ckeln und Frachtraum zu planen. bekommen“, sagt Ausbildungsleiter „Jetzt plane ich den Creweinsatz, Christoph Sondermann. Seine Stelbereite deren Unterlagen vor und len sind gefragt: Auf zwei Ausbil-
dungsstellen zum Luftverkehrskaufmann kommen 120 Bewerber. Abiturienten sind klar im Vorteil. „Das liegt auch an den Anforderungen an Fremdsprachenkenntnisse. Englisch ist die zentrale Sprache im Luftverkehr“, sagt DHL-Personalleiter Christian Neumann. Gute Mathematik- und Wirtschaftskenntnisse setzt er ebenso voraus wie Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Selbstständigkeit und angesichts von Schicht- und Wochenenddiensten Flexibilität: „In einem lebhaften Flughafenbetrieb sind Planänderungen an der Tagesordnung. Als Luftverkehrskaufmann muss man bedenken, dass man sich für einen Dienstleistungsberuf entschieden hat. Der Kunde erwartet ein freundliches, professionelles Auftreten in jeder Situation.“
Tipps & Infos Im Ausbildungsjahr 2013 bietet das DHL Air Hub Leipzig/Halle über 73 Jugendlichen eine Ausbildungsstelle. Infos: telefonisch unter 0180-1001111 oder www.dp-dhl.de/karriere.
Seit über 90 Jahren ist die eigentümergeführte DIRINGER & SCHEIDEL Unternehmensgruppe in allen Sparten am Bau zuhause und betätigt sich darüber hinaus in komplementären Dienstleistungsbereichen. Im Tiefbau errichten wir Straßen, Brücken, Kanäle und Versorgungsleitungen. Wir entwickeln, planen und bauen Wohnanlagen, Büround Handelshäuser, Industrieanlagen, Hotels, Pflegeeinrichtungen und mehr.
„Stein auf Stein“. Gemeinsam zum Erfolg.
Wir verwalten Immobilien und sorgen für ihre technische Instandhaltung. Wir betreiben mehrere Hotels und bundesweit 16 Senioreneinrichtungen sowie drei ambulante Pflegedienste. Im Internet findet Ihr uns unter www.dus.de
Gestaltet Eure Zukunft. Mit uns. Die „D&S Familie“ bietet Euch nach dem erfolgreichen Schulabschluss vielfältige Ausbildungsmöglichkeiten. Mit spannenden „Ausbildungsstationen“ und einer umfassenden Betreuung. Unser Tiefbau der DIRINGER & SCHEIDEL Bauunternehmung/Niederlassung Leipzig bietet Euch:
Ausbildungsplätze im Rohrleitungsbau und Kanalbau Voraussetzungen:
Erfolgreicher Hauptschul- oder Realschulabschluss und gutes mathematisch-technisches Verständnis
Ausbildungsberuf:
Rohrleitungsbauer (m/w), Kanalbaufacharbeiter (m/w)
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Ausbildungsort:
Leipzig
Bewerbungsfrist bis:
15. Mai 2013
Interesse aber noch Fragen? Hr. Peter Vetter steht Euch vorab telefonisch zur Verfügung unter
Tel. 03 41/9 04 70 18
Sendet bitte Eure aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen mit tabellarischem Lebenslauf und Kopien Eurer letzten beiden Zeugnisse schriftlich oder im PDF-Format per E-mail.
DIRINGER & SCHEIDEL Bauunternehmung GmbH & Ko. KG, NL Leipzig Dufourstr. 25, 04107 Leipzig z. Hd. Herrn Peter Vetter E-mail: peter.vetter@dus.de