LEIPZIG: 1000 Jahre - 1000 Geschichten

Page 3

Leipzig1000Jahre

1000Geschichten

3

Grußwort von der Stadtgöttin Lipsia Nun sagen Sie mal ganz ehrlich: Ich habe mich doch ganz gut gehalten! Als Schutzgöttin der berühmten Lindenstadt wache ich schon seit etlichen Generationen über Leipzig. Wer mich nach Stadtgöttin Lipsia meinem Alter fragt, erwischt mich auf dem falschen Fuß! Denn nach so etwas an fragt man eine Dame ja nicht. Und dann – Hand aufs Herz – bin ich als Patronin leider urplötzlich mächtig gealtert. Feierten meine lieben Leipziger im Jahre 1965 noch stolz den 800. Gründungstag ihrer Stadt, ist nun von 1000 Jahren die Rede. Doch das macht nichts, es ist eine wohl weltweit einmalige Sache, die man genießen sollte. In welcher Stadt leben schon Menschen, die den 800. und auch noch den 1000. Jahrestag der Stadtgründung mitfeiern konnten! Wir Leipziger waren eben schon immer ein wenig anders. Wer wissen möchte, was dahintersteckt, sollte sich die folgenden Seiten ganz genau durchlesen. Vielleicht gemütlich im Sessel bei einer „Dasse Gaffee“ oder bei schönem Wetter auf einer Bank im Clara-Park. Übrigens: Wer mich sehen will – ich throne genau über dem Stadtwappen auf dem Neuen Rathaus. Schauen Sie doch mal hoch, manchmal zwinkere ich sogar! Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Schmökern.

Weil ich dich mag: Von der Liebe zu Leipzig

Warum die Messestadt für so viele Menschen immer attraktiver wird

Alle wollen nach Leipzig: In den vergangenen Jahren hat die Messestadt eine Anziehungskraft entwickelt, die schier unglaublich ist. Regelmäßig belegt Leipzig bei repräsentativen Befragungen vordere Plätze auf der Beliebtheitsskala. Erstaunlich dabei ist, dass vor allem Leute unter 29 Jahren die Stadt als „hip“ empfinden und hier leben möchten, obwohl bei den harten Wirtschaftsdaten wie Arbeitslosigkeit oder Einkommen noch Verbesserungsbedarf besteht. Doch es gibt ja noch das berühmte Kribbeln im Bauch: Wer sich einmal verliebt hat, der lässt sich von seiner Schönen nicht abbringen. Genau so ist es mit der Liebe zu einer Stadt. Leipzig

bietet für viele Menschen eine ganze Kiste voll guter Laune. Das Flair stimmt, hier gibt es den berühmten Schuss Unvollkommenheit und den Mut, zu seinen Fehlern zu stehen. Kreative Geister haben noch Platz zum Gestalten, und selbst wer noch auf der Suche – nach was auch immer – ist, kann auf verständnisvolle Mitmenschen setzen. Das größte Lob für die Messestadt gab vor einiger Zeit eine unbekannte junge Dame ab: Obwohl sie noch nicht wusste, welche berufliche Perspektive sie eigentlich haben wird, wollte sie unbedingt nach Leipzig ziehen. „Wenn ich irgendwo leben möchte, dann hier. Alles andere wird sich dann schon

Zur Festwoche im Mai klickten auf dem Augustusplatz viele Fotoapparate. Es wird weiter gefeiert, zum Abschluss des Festjahres am Tag der Ersterwähnung der Stadt am 20. Dezember auf dem RichardWagner-Platz. Foto: André Kempner

finden.“ Genau das ist es, was viele an dieser Stadt schätzen: Hier bieten sich viele Möglichkeiten, hier gibt es Leute mit Ideen, Humor, Toleranz und Weitblick. Ein kleines Stück dieser Vielfalt wollen wir mit unserer Beilage präsentieren, gewissermaßen den „Leipziger Geist“ beschwören. Denn diese Stadt will täglich immer wieder neu entdeckt werden.

Inhaltsverzeichnis 4/5

Nachdenklich, besinnlich und privat: Comiczeichner und Regisseur Schwarwel feiert das 1000-jährige Jubiläum mit einem Kurzfilm.

6 Tanzen wie anno dazumal: Am

18. Oktober wird die Kongresshalle musikalisch eingeweiht.

12/13

Schätze der Industriekultur: Leipziger Verein packt Forschungsergebnisse in Katalog.

14/15 Das Goldene Buch der

Messemuttis waren eine Institution.

Stadt: Magdalena Grams wacht seit 22 Jahren darüber.

16

8/9 Orientierung ist in einer

Klangkunst: Erwin Stache bereichert mit einer Installation Leipzigs Musikszene.

10 Spannende Fakten:

Ein fantastischer Ausblick und 222 Stufen: Mit Christine Reschke auf Besichtigungstour im Turm der Nikolaikirche.

Metropole wie Leipzig alles: So kamen 3026 Straßen und Plätze zu ihren Namen.

Medizingeschichte anschaulich und unterhaltsam illustriert.

11 Kaffeekultur in Leipzig:

Damals der Kaffee-Sachse, heute die lokalen Mini-Röstereien.

IMPRESSUM

22/23

Der älteste Baum, die älteste Kirche oder der älteste Fußballverein: Leipzigs Ältestes auf einen Blick.

18

21

Auf 4,311 Kilometern Vollgas: In den 1950er-Jahren gab es in Leipzigs Zentrum eine Rennstrecke für Motorsportler.

Verlagsbeilage der Leipziger Volkszeitung Verlag, Herstellung und Druck: Leipziger Verlags- und Druckereigesellschaft mbH & Co. KG, Peterssteinweg 19, 04107 Leipzig

24 Alle mal zusammenrücken:

26 Schreber und Co.: Was früher

aus der Not heraus beackert wurde, ist heute Lebensart.

28/29

Die Stadt und ihre Parks: Landschaftsgärtner Ulf-Peter Schilling macht Leipzigs Grün um eine Nuance reicher.

30

34/35

Eine Fotoreportage: Sechs Handwerksmeister sprechen über ihre Lieblingsstücke und das Schönste an ihrer Arbeit.

36 Leipzig auf der Leinwand:

Locationscout Sören von der Heyde erzählt, was Filmemacher an der Stadt mögen.

38 Kleine Sammelstücke:

Anette le Fort und André Heers sind die Gestalter einer Sonderbriefmarke zum Jubiläum.

39 „lllustrirte Zeitung“: Als

Mit Armbrust und Büchse: Die Schützengesellschaft ist Leipzigs ältester Verein.

die ersten Bilder den Weg in die Presse fanden.

32 Eldorado für Hobby-Histori-

40 Skandal: Leipzigs Bürgerschaft

ker: Leipzig entfacht Leidenschaft zum Veröffentlichen.

wird 1799 von einem Enthüllungsbuch aufgescheucht.

Anzeigen: Dr. Harald Weiß Redaktion: Nadine Marquardt, Uta Zangemeister, Thomas Bothe, Bert Endruszeit, Juliane Groh, Ingrid Hildebrandt, Nannette Hoffmann, Patricia Liebling, Simone Liss

42

Per Telepathie auf Verbrecherjagd: Hellseher sollen 1919 die Polizei unterstützen.

44/45

Hoch hinaus: Brita Will lebt im 22. Stock des Wintergartenhochhauses und damit über den Dächern der Stadt.

48

Eine Stadt feiert sich: Der Verein Leipzig 2015 zieht Bilanz über das Festjahr.

50/51/52 Blick in die Glas-

kugel: So sehen Städteplaner und Literaten Leipzig in 10, 100 und 1000 Jahren.

54

Mehr davon: Schöne Dinge für den Bücherschrank und die Sammlervirtrine über die 1000-jährige Stadt.

Content: LVZ-Archiv, dpa, André Kempner und Volkmar Heinz Titelseite: Patrick Moye (Montage) Kontakt: serviceredaktion@lvz.de Layout: Gabriela Hoffmann


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
LEIPZIG: 1000 Jahre - 1000 Geschichten by Sachsen Medien GmbH – Ein Unternehmen der Leipziger Volkszeitung - Issuu