en
KREISKRANKENHAUS DELITZSCH GMBH
15
Spezielle und hochqualifizierte Betreuung Viszeralchirurgen des Delitzscher Krankenhauses behandeln schwere Pankreaserkrankungen Eingriffe im Bauchraum übernehmen die Viszeralchirurgen. Ein Spezialbereich der Kreiskrankenhaus Delitzsch GmbH ist die onkologische Behandlung gutartiger und bösartiger Erkrankungen innerer Organe. Vor allem die Diagnostik und Behandlung der Bauchspeicheldrüse (Pankreas) ist ein Aushängeschild. Über 25 Operationen an der Bauchspeicheldrüse führt das Team um Dr. Ute Tröbs, Chefärztin der Abteilung Allgemein- und Viszeralchirurgie, jährlich durch. Für ein Kreiskrankenhaus wie Delitzsch etwas Besonderes. „Diese Operationen gehören zu den besonders komplexen Eingriffen in der Viszeralchirurgie. Sie sind technisch schwierig und erfordern viel Erfahrung. Deshalb sind sie nur in bestimmten Kliniken mit einer Mindestzahl solcher Eingriffe pro Jahr gestattet“, erläutert Dr. Tröbs. Dass Delitzsch zu diesen ausgewählten Kliniken zählt, liegt auch an der interdisziplinären Zusammenarbeit mit dem Bereich der Gastroenterologie. „Durch hochmoderne Technik können Erkrankungen und Funktionsstösicher rungen an der Bauchspeicheldrüse endoskopisch sicher erkannt
Schlüssellochtechnik bekannt, zu arbeiten. „Bei den Gallenoperationen, Operation der Sigmadivertikulitis, der Blinddarmoperation, Operation von Leistenbrüchen und einigen Schilddrüsenoperationen werden sie regelhaft angewendet.“ Der Vorteil: Durch einen einzigen kleinen Schnitt hindurch werden so Gallenblasen und auch Blinddärme entfernt. 107 solcher Operationen hat Dr. Ute Tröbs 2014 an der Gallenblase vorgenommen, 21 am Darm sowie 51 an der Bauchdecke.
Ihr Ansprechpartner Chefärztin Dr. Ute Tröbs (rechts) klärt die Schwestern Jeannette Brömme (links) und Jeannette Grewatsch über Foto: Nannette Hoffmann den Verlauf der Behandlung bei einem Patienten auf. und lokalisiert werden.“ Zudem arbeitet die Kreiskrankenhaus Delitzsch GmbH mit der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinund Viszeralchirurgie an einem Qualitätssicherungsprogramm. „Seit zwei Jahren pflegen wir in einer Datenbank unsere anonymisierten Angaben über den Patienten – nach dessen Einwilligung – die Erkrankung, die Operation und das Ergebnis der Behandlung ein. Dann erhalten wir regelmäßig eine Rückmeldung über
die Qualität des Eingriffs“, erklärt die Fachärztin für Chirurgie, Viszeralchirurgie und Handchirurgie. Sowohl im Bereich des Bauchspeicheldrüsenkrebses als auch bei den Darm-Tumoren erhielt das Krankenhaus bislang immer sehr positive Antworten zur leitliniengerechten Therapie sowie zu den sehr guten OP-Ergebnissen. „Dabei zeichnet uns auch eine sehr geringe Komplikationsrate aus“, betont Dr. Tröbs. In Bezug auf die Darm-Er-
krankung gibt es darüber hinaus eine Zusammenarbeit mit dem Darmzentrum Nord-WestSachsen. „Die Behandlungsrichtlinien stimmen wir mit anderen Krankenhäusern ab und führen außerdem wissenschaftliche Untersuchungen, zum Beispiel über die Entzündung des Dickdarms, gemeinsam durch.“ Bei den operativen Behandlungen wird versucht, mit einem minimalinvasiven Verfahren, in diesem Fachgebiet auch als
Dr. med. Ute Tröbs Fachärztin für Chirurgie, Viszeralchirurgie und Handchirurgie Chefärztin der Abteilung Allgemeinund Viszeralchirurgie Sprechzeiten: Plastische Chirurgie und Handchirurgie: montags 13.30 bis 15 Uhr Prästationäre OP- und Anästhesievorbereitung: freitags 9 bis 15 Uhr Telefon Sekretariat: 034202 / 767-201 E-Mail: u.troebs@kkh-delitzsch-gmbh.de