Kliniken Delitzsch & Eilenburg | Bei uns sind Sie in den besten Händen

Page 14

14

KREISKRANKENHAUS DELITZSCH GMBH

Blick ins Innere des menschlichen Körpers Das Krankenhaus Delitzsch hat sich auf die Gastroenterologie spezialisiert Mit dem Aufbau, der Funktion und den Erkrankungen der inneren Organe des menschlichen Körpers befasst sich die Innere Medizin. Das Krankenhaus in Delitzsch hat sich innerhalb dieses Gebietes mit der Gastroenterologie einen Namen gemacht. Da das Feld der Inneren Medizin so vielfältig ist, gibt es für jeden Bereich auch einen Spezialisten – zum Beispiel einen Kardiologen, Diabetologen oder Gastroenterologen „Daher ist in diesem medizinischen Bereich eine enge Zusammenarbeit der einzelnen Fachärzte ein unbedingtes Muss“, beschreibt Dr. Axel Tamke, Chefarzt der Inneren Medizin. Auch deshalb, weil Erkrankungen der inneren Organe nie isoliert auftreten, sondern immer Auswirkungen auf den gesamten Körper haben. „Dennoch zeichnet sich jedes Krankenhaus durch ein bestimmtes Teilgebiet aus, auf dem es jahrelange Erfahrung und Knowhow aufweisen kann“, fügt der Facharzt für Innere Medizin, Gastroenterologie und Proktologie hinzu. Es war Prof. Dr. Bernd Zipprich, der 1992 den Schwer-

punkt auf die „Gastroenterologie“ gelegt hat, denn bis dato gab es das im Umkreis nicht. Seither ist das Krankenhaus Delitzsch Ansprechpartner, wenn es um Erkrankungen der Speiseröhre, des Magen-Darm-Trakts, der Leber, der Galle und der Hormondrüsen, wie der Bauchspeicheldrüse geht.

Die Endosonografie ist eine spezielle endoskopische Untersuchung, die eine Spiegelung mit einem Ultraschall kombiniert. Dr. Axel Tamke Chefarzt der Inneren Medizin

»

Axel Tamke ist seit 2003 am Delitzscher Krankenhaus tätig. Unter Prof. Zipprich hat er sich ebenfalls auf die Gastroenterologie spezialisiert und die Leitung der Abteilung 2012 übernommen. In der Klinik werden alle endoskopischen Untersuchen vorgenommen – das heißt Spiegelungen sämtlicher inneren Organe sowie Gewebepro-

Eisenmoorbad Bad Schmiedeberg

Mit den neuesten Videoendoskopen kann Chefarzt Dr. Axel Tamke alle etablierten diagnostischen und therapeuFoto: Kreiskrankenhaus Delitzsch GmbH tischen Untersuchungen durchführen. benentnahmen, zum Beispiel bei Geschwülsten oder der Abtragung von Polypen, das heißt der Vorläufer von bösartigen Tumoren. „Vor allem mit der Endoskopie kann ohne große Operation viel für die Patienten gemacht werden“, meint Dr. Axel Tamke. Eine Besonderheit stellt die Endosonografie dar. „Das ist eine spezielle endoskopische Unter-

suchung, die eine Spiegelung mit einem Ultraschall kombiniert“, erklärt Dr. Tamke. „Während der Untersuchung können auch Gewebeproben entnommen werden.“ Die Endosonografie wird unter anderem zur Diagnostik und Behandlung von Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse genutzt. Gerade beim Thema Bauch-

speicheldrüse wird Delitzsch als Kreiskrankenhaus eine besondere Stellung zuteil. „Hier gelingt es uns, alle Arten von Bauchspeicheldrüsenerkrankungen sicher zu diagnostizieren und letztlich auch zu therapieren, wobei dies in enger Kooperation mit den Viszeralchirurgen unseres Hauses geschieht“, betont der Chefarzt nicht ohne Stolz.

d Staatlich anerkanntes Moor-, Mineral- und Kneippheilbad

Fachkliniken für Orthopädie, Gynäkologie, Onkologie • Stationäre medizinische Rehabilitation • Anschlussheilbehandlungen • Teilstationäre Rehabilitation • Privatkuren Aufnahme: (03 49 25) 6 30 41

www.eisenmoorbad.de

Optimale Versorgung Wöchentliche Tumorkonferenz mit interdisziplinärem Ärzteteam Bei bösartigen Erkrankungen ist ein fächerübergreifender Austausch von klinischen und niedergelassenen Ärzten wichtig, um die bestmögliche Therapie für den Patienten zu finden. Daher arbeitet die Kreiskrankenhaus Delitzsch GmbH mit verschiedenen Kooperationspartnern zusammen – unter anderem dem Medizinischen Versorgungszentrum Delitzsch unter der Ärztlichen Leitung von Dr. Dorit Kürschner und dem Klinikum St. Georg in Leipzig. Ärzte stehen bei einer beginnenden Behandlung eines Tumors vor der Entscheidung, ob der Patient zum Beispiel zuerst eine Chemotherapie erhalten sollte und sich anschließend auch einer Operation unterziehen muss

oder umgekehrt. „In manchen Fällen wird auch nur eines von beiden empfohlen“, weiß Dr. Sigurd Hanke, Ärztlicher Direktor und Medizinischer Geschäftsführer der Kreiskrankenhaus Delitzsch GmbH. Deshalb werden einmal in der Woche im sogenannten Tumorboard Patienten mit ihrer Diagnose vorgestellt und gemeinsam eine optimale Therapie besprochen. „An dieser Konferenz beteiligen sich Internisten, Chirurgen, Radiologen, Onkologen und ein Strahlentherapeut“, berichtet Dr. Hanke. Im Jahr 2014 konnte durch diese interdisziplinäre Zusammenarbeit für über 300 Patienten ein individueller Behandlungsplan entworfen werden.

Schüco Fenster Roma Sonnenschutz Somfy Haussteuerung Christian Petersohn · Carl-Friedrich-Benz-Str. 12 · 04509 Delitzsch

Telefon 034202 60903 · Funk 0173 8990510 · cpitorbau@web.de

Internistischer Service In den unterschiedlichen Funktionsabteilungen der Inneren Medizin des Kreiskrankenhauses Delitzsch werden Patienten auf Herz und Nieren untersucht. Dadurch kann eine optimale Behandlung vorbereitet werden.

Ihr Ansprechpartner Dr. med. Axel Tamke Chefarzt der Inneren Medizin Facharzt für Innere Medizin, Gastroenterologie und Proktologie Telefon Sekretariat: 034202 / 767-301 E-Mail: a.tamke@kkh-delitzsch-gmbh.de Sprechstunde: Im Krankenhaus Delitzsch werden im Rahmen des ambulanten Operierens Koloskopien durchgeführt. Die Aufklärungsgespräche dazu finden donnerstags ab 11.30 Uhr auf der Station 2 statt. Im Anschluss erfolgt eine Blutabnahme und die Vergabe der Endoskopietermine. Telefon : 034202 / 767-220


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Kliniken Delitzsch & Eilenburg | Bei uns sind Sie in den besten Händen by Sachsen Medien GmbH – Ein Unternehmen der Leipziger Volkszeitung - Issuu