Gesetze & Richtlinien
Um Sicherheit bemüht Die betriebliche Organisation auf Sicherheit ausrichten, darum bemüht ist auch Sieghart Flader. Der 1957 geborene Jurist aus dem Vinschgau leitet seit 1994 das Amt für sozialen Arbeitsschutz. Wir sprachen mit ihm über die Sicherheitskultur in Südtirol heute.
D
r. Flader, wie steht es mit der Sicherheitskultur in Südtirol aus? Hier gilt der Grundsatz, „Wiederholen und kritisch überlegen“. Immer und immer wieder. Wichtig dabei ist es, die Arbeitsorganisation für die Arbeitssicherheit zu gewinnen, damit bereichsübergreifend das Bewusstsein aller für dieses Thema geprägt wird. Das Ganze klingt nicht sehr verdaulich ... Glauben Sie mir, wir sind nicht glücklich über das gewaltige Gesetzeswerk. Wir versuchen im Rahmen unserer Möglich-
keiten, es so verdaulich wie möglich zu machen. Gerade die enge Zusammenarbeit mit dem LVH macht vieles für die Mitglieder besser. Können Sie einige Beispiele nennen? Wir sind landauf, landab gemeinsam in vielen Versammlungen und liefern Information und klären auf. Wir haben gerade die Richtlinien des Ministeriums über die „Bewertung der gegenseitigen Gefährdung auf Baustellen“ ins Deutsche übersetzt. Wir haben gemeinsam am Einsatzsicherheitsplan gearbei-
tet, der seit einiger Zeit unter www.lvh.it ein sehr nützliches Instrument für die Mitgliedsbetriebe ist. Ganz aktuell sind wir jetzt gemeinsam bemüht, die Grundkurse im Bereich Arbeitssicherheit in die Ausbildung der Lehrlinge zu integrieren. Wir arbeiten gemeinsam an Bestimmungen für fixe Zugangswege für die Instandhaltung auf dem Dach. Wir hören nur noch Kritik über die Arbeitssicherheit, die Handwerker haben geradezu die Schnauze voll. Das glaube ich gern. Zu viel ist einfach zu viel. Das ist die
Dr. Sieghart Flader
emotionale Ablehnung. Ich empfehle doch jedem Unternehmer, besonders auf der Baustelle sorgsam mit dem Thema umzugehen. Die Rückverfolgung der Sicherheitskurse, das heißt der regelmäßige Besuch der Kurse, sind eine Grundvoraussetzung und können bei einem Unfall mildernd wirken. Sind so hohe Strafen wirklich notwendig? Leider wird ein Gesetz ohne Strafe einfach nicht wahrgenommen. Wir müssen gemeinsam das Beste daraus machen. Interview: Margareth Bernard
Das müssen Sie wissen Überblick über Richtlinien, Gesetze und Institutionen, die im Bereich der Arbeitssicherheit wirken
Europäische Union
EU-Richtlinien 80/1107/EWG, 82/605/EWG, 83/477/EWG, 86/188/EWG, 88/642/EWG, 89/391/EWG, 89/654/EWG, 89/655/EWG, 89/656/EWG, 90/269/EWG, 90/270/EWG, 90/394/EWG, 90/679/EWG, 92/57/EWG, 92/58/EWG, 93/75/EWG, 93/88/EWG, 95/63/EG, 97/42/EG, 98/24/EG, 99/38/EG, 99/92/EG, 2001/45/EG, 2002/40/EG, 2002/44/EG, 2006/25/EG, 2003/10/EG, 2003/18/EG und 2004/40/EG Zuständiger Kommissar: László Andor László Andor ist Mitglied der Europäischen Kommission und zuständig für den Bereich Beschäftigung, Soziales und Integration.
Europäische Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (EU-OSHA) Direktor: Jukka Takala E-Mail: information@osha.europa.eu Internet: http://www.osha.europa.eu
Italien
Einheitstext Nr. 81 vom 9. April 2008 über die Arbeitssicherheit; verschiedene Legislativdekrete zur Arbeitssicherheit über spezifische Gebiete. Ministero del lavoro e delle politiche sociali Zuständiges Ministerium: Prof.ssa Elsa Fornero
Südtirol
Durchführungsbestimmungen lt. Dekret des Präsidenten der
Republik, Nr. 474/1975; Landesgesetz Nr. 41 vom 27. Oktober 1988 in geltender Fassung Landesrat: Dr. Ing. Roberto Bizzo Abteilung Arbeit, Leiter Dr. Helmuth Sinn, zuständig für Arbeitsmarktbeobachtung, Arbeitsinspektion und Arbeitsvermittlung Amt für sozialen Arbeitsschutz, Direktor Dr. Sieghart Flader, zuständig für Arbeitsinspektion im Bereich Arbeitsgesetze, Sozialversicherung, Jugend- und Mutterschutz Amt für technischen Arbeitsschutz, Direktor DDr. Ing. Ghizzi, zuständig für technische Arbeitsinspektion Amt für Arbeitsicherheit, gf. Direktor p. i. Thomas Bagnato, zuständig für Unfalluntersuchung
INAIL: Direktor Dr. Robert Pfeifer, zuständig für
Versicherung, Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten SLBK: Präsident Markus Bernard, Vizepräsident: Toni Tschenett Rückstellungen für Urlaubs- und Weihnachtsgeld, Alterszulagen und sektorenfinanzierte Fringe Benefits Bauarbeiterkasse: Präsident Dr. Ing. Vittorio Repetto, Vizepräsident Maurizio D’Aurelio Rückstellungen für Urlaubs- und Weihnachtsgeld, Alterszulagen und sektorenfinanzierte Fringe Benefits Gewerkschaften: ASGB, UIL, CGIL, CISL Fachvertretungen der Arbeitnehmer Arbeitgeberverbände: LVH, CNA, Unternehmerverband, HDS, HGV, Confesercenti, Südtiroler Bauernbund usw. Fachvertretungen der Arbeitgeber Der Handwerker Jänner 2012
21