Gemeindeblatt 41 2020

Page 1

Lange Nacht der Forschung digital 9. Oktober 2020 www.langenachtderforschung.at mmm Amtsblatt der Marktgemeinde Lustenau | Freitag 9. Oktober 2020 | Nr. 41 | 137. Jahrgang | www.lustenau.at | Euro 0,50



Inhalt

Titel

Gesundheit, Notdienst, Kalender 4 Ärztlicher und Zahnärztlicher Notdienst 4 Apotheken- und Nachtdienst 5 Wochenkalender 5 Abfallkalender 5 Mein Lustenau 6 Amtliche Mitteilungen 18 Kirchen 22 Veranstaltungstipps 26 Vereine und Termine 28 Spenden 35 Inserate 40 Inserentenverzeichnis 40 Kleinanzeigen 58 Hirn und Schmalz 60

Lange Nacht der Forschung digital 9. Oktober 2020 www.langenachtderforschung.at IMPRESSUM Medium, Erscheinung Amts- und Anzeigenblatt der Marktgemeinde Lustenau Erscheint jeden Freitag, Erscheinungsort und Verlagspostamt: 6890 Lustenau Herausgeberin Marktgemeinde Lustenau, Rathausstraße 1, 6890 Lustenau Redaktion Öffentlichkeitsarbeit T +43 5577 8181-1301 E presse@lustenau.at Anzeigenleitung und Aboservice Petra Skergeth, Rathaus, 2. Stock, Zimmer 23 T +43 5577 8181-1300 E gemeindeblatt@lustenau.at Inseratannahme nur schriftlich, jeweils bis Dienstag 12 Uhr (vor Feiertagen Montag). Aktuelle Anzeigentarife auf www.lustenau.at Preis, Abonnement, Zustellung Einzelpreis: Euro 0,50

Heuer verlagert sich die Lange Nacht der Forschung ins Internet. Ab dem 9. Oktober sind 200 Beiträge zu Forschungsprojekten aus ganz Österreich auf www.langenachtderforschung.at abrufbar. Das brasilianische Unternehmen Suzano, das aus Bäumen vielfältige Bioprodukte herstellt und mit einer Filiale im Millennium Park vertreten ist, steuert zwei Lehrvideos bei. Dieses Unternehmen organisiert außerdem einen Vortrag über Innovationen und deren Auswirkungen. Die HTL Bregenz beteiligt sich mit einem Lehrvideo aus dem CCR zu Antriebstechnik und Programmierung und einem Bericht über eine Fertigungsstraße mit Robotern. Alle Beiträge sind bis zum 30. Dezember online abrufbar, so kann man sich informieren, wann und wo man möchte.

Jahresabo: Euro 37 (inkl. Zustellung) Gestaltung Sägenvier DesignKommunikation, 6850 Dornbirn Satz und Druck Buchdruckerei Lustenau GmbH, Millennium Park 10, 6890 Lustenau

Titelfoto Eva Sutter Lustenauer Gemeindeblatt | Nr. 41 / 20

3


Gesundheit Notdienste Ordinationen von: 10 –12 Uhr und 17–18 Uhr, Notdienst bei unaufschiebbaren Behandlungen und dringenden Feuerwehr 122 Notfällen auch außerhalb der Ordinationszeiten (von: 7 – 19 Uhr). Polizei 133 Außerhalb dieser Zeiten erfolgt die Versorgung von: Rettung 144 Notfällen über den Rettungsnotruf: Tel. 144 Telefonseelsorge 142 Gesundheitsberatung 1450 Keine Ordination

Coronavirus Gesundheitstelefon 1450 Wenn Sie Symptome aufweisen oder befürchten, erkrankt zu sein: Zuhause bleiben und Kontakte zu anderen Personen minimieren. Gehen Sie bitte nicht in eine Ordination oder Ambulanz. Rufen Sie 1450.

Telefonische Anmeldung

Bevor Sie eine Ordination aufsuchen, nehmen Sie immer telefonisch Kontakt auf und vereinbaren Sie einen Termin.

Ärztlicher Wochenend-Notdienst

Ärztlicher Wochentag-Notdienst Ist an Wochentagen die Hausarztpraxis nicht erreichbar, ist für dringende Fälle ein Bereitschaftsdienst eingerichtet. Die diensthabende Praxis ist von: 7.00 bis 19.00 Uhr über den Ärztenotruf erreichbar: Tel. 141 bei der RFL (Rettungsund Feuerwehrleitstelle) oder auf www.141-vorarlberg.at. Außerhalb dieser Zeiten erfolgt die Versorgung von: Notfällen über den Rettungsnotruf: Tel. 144.

Zahnärztlicher Notdienst SAMSTAG, 10.10. BIS SONNTAG, 11.10. DDr. Niels Siebenbrunner Schillerstraße 24a, 6890 Lustenau, 9 – 11 Uhr

SAMSTAG, 10.10. Dr. Christian Hilbe Staldenstraße 4a, Tel. 84560 SONNTAG, 11.10. Dr. Wilhelm Gruber Maria-Theresien-Straße 15, Tel. 84000

4

MONTAG, 12.10. BIS FREITAG, 16.10. Dr. Angelika Häfele-Giesinger Bahnhofstraße 29, Tel. 82323

SAMSTAG, 10.10. BIS SONNTAG, 11.10. DDr. Nikola Dibold Römerstraße 9-11, 6900 Bregenz, 17 –19 Uhr

Nr. 41 / 20 | Lustenauer Gemeindeblatt


Apotheken & Kalender Nachtdienste KW 42 FREITAG, 9.10. Apotheke im Hatlerdorf, 24 STUNDEN, 8 – 8 UHR Hatlerstraße 25, Dornbirn, Tel. 0 55 72/3 18 09 SAMSTAG, 10.10. Apotheke im Messepark, 24 STUNDEN, 8 – 8 UHR Messestraße 2, Dornbirn, Tel. 0 55 72/5 58 80 Rheintal-Apotheke, 17 – 19 UHR Hofsteigstraße 1, Tel. 8 33 44 SONNTAG, 11.10. Rheintal-Apotheke, 24 STUNDEN, 8 – 8 UHR Hofsteigstraße 1, Tel. 8 33 44 MONTAG, 12.10. Braun-Apotheke, 24 STUNDEN, 8 – 8 UHR Maria-Theresien-Straße 13, Tel. 8 20 21 DIENSTAG, 13.10. Engel-Apotheke, 24 STUNDEN, 8 – 8 UHR Grindelstraße 17a, Tel. 8 80 80 MITTWOCH, 14.10. Rhein-Apotheke, 24 STUNDEN, 8 – 8 UHR Kirchplatz 4, Höchst, Tel. 0 55 78/7 53 91 DONNERSTAG, 15.10. Stadtapotheke, 24 STUNDEN, 8 – 8 UHR Marktstraße 3, Dornbirn, Tel. 0 55 72/2 28 52 Rhein-Apotheke, 18 – 20 UHR Kirchplatz 4, Höchst, Tel. 0 55 78/7 53 91

Wochenkalender 12. Oktober bis 18. Oktober 2020 MO 12. Maximilian, Horst, Seraphin, Wilfried DI 13. Eduard, Gerald, Koloman, Isabella MI 14. Kalixtus, Burkhard, Hildegund, Herta DO 15. Theresia v. A., Aurelia, Herfried, Roger FR 16. Hedwig, Gallus, Margareta M. A. SA 17. Ignatius v. A., Rudolf, Auguste SO 18. Lukas Ev., Heinrich, Justus, Florian Der MOND geht bis zum 21. Oktober unter sich. 16. Wenn am Gallus Regen fällt, er bis Weihnachten anhält. Abfallkalender MO 12. Altpapier Sprengel 8 (2- und 4-Rad) Altpapier Sprengel 4 (4-Rad) DO 15. Altpapier Sprengel 1 (2- und 4-Rad) Altpapier Sprengel 5 (4-Rad) Bioabfall, Kunststoff ASZ (Altstoffsammelzentrum) Königswiesen, Lustenau Tel. 05523 502 1111, E office@asz-koenigswiesen.at Abgabe von: sperrigen Abfällen bis 3 m³, Altstoffen, Grün- und Problemabfällen sowie Elektroaltgeräten und Haushaltsgegenständen, die noch funktionieren. Sonderregelung am Areal: Selbstständiges Abladen, Einhaltung Mindestabstand, Tragen von Mund-Nasen-Schutz. Für Tarife und Serviceleistung der Gemeinde benötigen Sie die ASZ-Karte. Alle Infos unter www.asz-koenigswiesen.at Annahmezeiten: MO bis FR, 7-11.45 und 13-16.45 UHR, SA, 8.30 -11.45 UHR Bauhof der Marktgemeinde Lustenau, Schillerstraße 48 Tel. 05577 8181 5700, Abgabe von „Öli“ sowie Mitnahme eines sauberen „Öli“. Abstand halten und einen Mund-Nasen-Schutz tragen! MO bis DO 8.00-12.00 UHR und 13.30-16.00 UHR, FR 8.00-12.00 UHR Mit der Abfall | v-App immer rechtzeitig informiert! Die Abfall-App sowie weitere Informationen zu Abfallthemen und speziellen Serviceleistungen der Gemeinde gibt es unter www.lustenau.at/abfall oder www.abfallv.at.

Lustenauer Gemeindeblatt | Nr. 41 / 20

5


MEIN LUSTE


ENAU An klaren Herbsttagen schwebt die Sehnsucht wie ein blauer Schleier durch die melancholische Seele… (Elmar Kupke, 1942-2018)


Freizeit

Ko Kilbi, abr an Sônggl Neben Kettenkarussell, Käsdönnola und Kilbikrôôm gehört für viele auch der Kilbi-Sônngl, erfunden von Kurt Winkler, zu einem erfolgreichen Kilbibesuch dazu. Das Team von Lustenau Marketing hat sich deshalb für 2020 – auch wenn die Kilbi leider abgesagt werden musste - etwas ganz Besonderes einfallen lassen: Eingefleischte Kilbi-Fans können sich ihren persönlichen Kilbi-Sônggl online gestalten lassen und ihn dann im BOTTA in Lustenau abholen. Schweren Herzens musste die Kilbi 2020 abgesagt werden. Das Organisationsteam hat sich diese Entscheidung nicht leicht gemacht. Dennoch hat man sich gegen die Durchführung des größten Volksfestes Vorarlbergs entschieden – das Risiko wäre einfach zu groß gewesen. Mit dem Sônggl will das Team rund um Lustenau Marketing Geschäftsführerin Nathalie Roithinger ein positives Zeichen setzen. „Das aktuelle Jahr ist bereits gezeichnet von Absagen und Verschiebungen. Mit dieser Aktion wollen wir den Kilbi-Fans und den Sônggl-Sammlern ein bisschen Kilbi-Gefühl bieten.“

Auch Julia Schneider, die neue Kilbi-Projektleiterin, sieht in der Sônggl-Aktion ein positives Signal an die Lustenauer Bevölkerung und Kilbi-Fans. „Als Lustenauerin kann ich sehr gut nachempfinden, was es für viele bedeutet, dass in diesem Jahr keine Kilbi stattfindet. Mit dieser Aktion können sich SôngglSammler eine Erinnerung mit einem eigens ausgesuchten Foto nach Hause holen“. Käsdönnola am Kilbisonnta Wer trotz abgesagter Kilbi Lust auf das Lustenauer StandardKilbimenü bekommt, ist bei der Bäckerei Wund in der Steinackerstraße genau richtig. Von 9 bis 15 Uhr ist der Stand vor dem Geschäft geöffnet, an dem auch Krapfen-Fans auf ihre Kosten kommen.

Freizeit

Kilbi-Sônggl Wie komme ich 2020 zu meinem Sônggl? 1. O nline auf der Seite http://kilbi-songgl.lustenau.at/ einsteigen 2. Foto aus der Fotosammlung hochladen oder neues Selfie machen 3. Kontaktdaten für die Abholung angeben 4. Ab Donnerstag 8.10. im BOTTA um 5 Euro abholen

... aber nicht auf den Original-KilbiAuf das Kettenkarussell müssen Kilbi-Fans heuer leider verzichten, … 8

Nr. 41 / 20 | Lustenauer Gemeindeblatt

Sônggl 2020. (Foto1 Lukas Hämmerle)


Handel

Pinoccio Kinderparadies in Lustenau gewinnt KMU-Preis 2020 Die von den Vorarlberger Nachrichten und der Wirtschaftskammer Vorarlberg ins Leben gerufene Mittelstandsinitiative „Vorarlbergs beste Klein- und Mittelbetriebe – KMU“ unterstreicht die herausragende Bedeutung dieser Betriebe für die Vorarlberger Wirtschaft. Der Preis wird heuer bereits zum 12. Mal in den drei Sparten „Gewerbe/Handwerk“, „Handel“ und „Dienstleistung/Tourismus“ vergeben. Das Pinoccio Kinderparadies konnte in der Sparte „Handel“ den Sieg einfahren. Second-Hand und Neuware Im Jänner 2019 hat Pinoccio-Chef Alexander Schranz das Kinder-Secondhandgeschäft in der Staldenstraße 1 von Margot Steinwender übernommen. Auf 700 Quadratmetern erwartet die Kundinnen und Kunden ein Shoppingparadies für Babys, Kinder, werdende Eltern und Erwachsene. „Das Allerschönste am Pinoccio ist die besondere, ständig wechselnde Mischung aus Gebraucht- und Neuwaren. Auch die Geldtasche freut sich: Die Kunden können sparen und sich doch etwas Neues gönnen“, lautet das Credo von Alexander Schranz. Das Konzept „Gebraucht & Neu“ geht auf und findet über das Rheintal hinaus großen Anklang. So ist Pinoccio ein Traum für alle Second-HandFans, aber auch für Kunden, die Neuware lokal einkaufen möchten.

Gut für die Umwelt Alexander Schranz und sein engagiertes Team legt auch Wert auf Umweltschutz. Aus dieser Überzeugung heraus und um einen gesellschaftlichen Beitrag zu leisten, wird im Pinoccio keine Ware weggeworfen. Nicht verkaufte Artikel werden beim regelmäßig stattfindenden „Ein-Euro-Tag“ angeboten oder regional gespendet. Ein schöner Nebeneffekt von Second-Hand, gerade wenn es um Kleidung geht: „Immer mehr Kinder leben mit Allergien. Schadstoffe haben sich bei Second-Hand-Kleidung verflüchtigt und bilden daher keine Gefahr mehr für die Kinder und die Umwelt“, so der gebürtige Tiroler.

Handel

Pinoccio Kinderparadies Staldenstraße 1 6890 Lustenau T: +43 5577 88035 www.pinoccio.at www.facebook.com/pinocciokinderparadies/ www.instagram.com/pinoccio_kinderparadies/ Öffnungszeiten MO BIS FR: 8.30 - 12.00 UHR UND 14.00 - 18.00 UHR SA: 9.00 - 12.00 UHR Aktionen: •

Pinoccio-Geburtstagsbox: Box mit den Wunschgeschenken füllen, weitersagen und genau das Richtige zum Geburtstag bekommen. Pinoccio-Schiverleih & Schiservice: Das Pinoccio versorgt mit passenden Schuhen, Brettern, Stöcken und Bindungen.

Alexander Schranz freut sich über die Auszeichnung „KMU des Jahres 2020“. (Foto Marcel Hagen) Lustenauer Gemeindeblatt | Nr. 41 / 20

9


Kultur

Austria 2 Australia ab 9. Oktober in der Kinothek Der Rad-Dokumentarfilm „Austria 2 Australia“ kommt am 9. Oktober in die österreichischen Kinos. Pierre Fenkart von der Kinothek hat den Film eigens für Lustenau ins Programm genommen, weil in der Gemeinde bekanntlich viel und gerne geradelt wird. In dem Film erzählen Andreas Buciuman und Dominik Bochis die abenteuerliche Geschichte ihrer Radreise von Linz nach Australien. 2 Freunde, 18.000 km, 19 Länder Die beiden oberösterreichischen Hobby-Radler Andreas und Dominik haben einen verwegenen Plan: Sie wollen mit ihren Rädern von Österreich nach Australien fahren, um die Welt zu erkunden. Am 1. April 2017 tauschen sie ihren Alltag gegen ein Nomaden-Dasein, um die Welt zu erkunden. Abgesehen von der Passage über das Meer wollen sie 18.000 km durch 19 Länder

Kultur

Termine

einzig und allein mit dem Fahrrad zurücklegen. Anfänglich begegnen die Fahrrad-Weltreisenden den Hindernissen und unvorhergesehenen Schwierigkeiten entlang der Strecke noch mit Leichtigkeit und Zuversicht. Ihre Begegnungen sind flüchtig, aber sehr oft von überwältigender Gastfreundschaft und Hilfsbereitschaft geprägt. Schlechte Straßen, steile Berge, Regen, lästige Insekten und motorisierter Verkehr zehren jedoch zunehmend an den Nerven. Und die teilweise extreme Hitze, hohe Luftfeuchtigkeit und mangelnde Wasser- und Lebensmittelversorgung bringen Andi und Dominik streckenweise in lebensbedrohliche Situationen. Abenteurer als Filmemacher Auf sich allein gestellt, nur mit einem minimalen Kameraequipment und einer Drohne ausgestattet, dokumentieren sie ihre Begegnungen, ihre Sinneseindrücke und ihre Selbsterfahrung und nehmen die Zuschauerinnen und Zuschauer mit auf eine Reise voller Abenteuer durch Österreich, die Slowakei, Ungarn, Rumänien, die Ukraine, Polen, Litauen, Lettland, Russland, Kasachstan, Kirgistan, China, Pakistan, Indien, Nepal, Thailand, Malaysia, Singapur und Australien.

Austria 2 Australia Dokumentation, Österreich 2020 Regie: Andreas Buciuman, Dominik Bochis Kinothek Lustenau FILMSTART 9. OKTOBER 2020

„Austria 2 Australia“: Andreas Buciuman und Dominik Bochis haben ihre abenteuerliche Radreise von Österreich nach Australien verfilmt. (Foto Filmladen Filmverleih) 10

Nr. 41 / 20 | Lustenauer Gemeindeblatt


Musikschule

Lässiges neues Tanzangebot für Jugendliche Moverstyle ist eine Mischung aus Urban, Hip Hop, Funky, MTV Moves Steps, Pop, RnB und Klassik. Die lässige Tanzsprache von heute wird jetzt als Unterrichtsfach für 10 bis 14-Jährige und in einem zweiten Kurs für Jugendliche ab 14 in der Rheintalischen Musikschule angeboten. „Moverstyle mit Anne“ ist ein wildes, lässiges und intensives Training. Die Trainerin verspricht einen coolen Mehrwert: „Tanzen macht nicht nur körperlich fit, dieses Tanztraining macht auch fit für das Fortgehen und fördert die Ausdrucksfähigkeit und den Spaß an Bewegung.“ Schon seit vier Jahren gibt es an der Rheintalischen Musikschule Lustenau nach Alter gestaffelte Tanzgruppen für Kinder ab 4 Jahren unter der Leitung von Tathiana. „Mit Moverstyle mit Anne erweitert die Musikschule ihr Tanzangebot speziell für jugendliche Mädels und Burschen ab 10 Jahren und ab 14 Jahren“, freut sich Musikschuldirektorin Doris Glatter-Götz.

Musikschule

Termine Tanztraining-Doppelstunde mit Anne – ca. je 10 TeilnehmerInnen € 125,-/ Semester DIENSTAGS 16.10 – 18.00 UHR FÜR 10 – 14 JAHRE DIENSTAGS 18.10 – 20.00 UHR AB CA. 14 JAHRE Für Mädels und Burschen

Gratis Schnuppern Für alle Interessierten gibt es am Samstag, 10. Oktober von 10:00 – 12:00 Uhr eine Gratis-Schnupperstunde im Musikschulsaal in der Maria-Theresien-Str. 61. Der Unterricht startet am Dienstag, den 13. Oktober.

„Moverstyle mit Anne“ heißt das neue, lässige Tanzangebot in der Rheintalischen Musikschule. Lustenauer Gemeindeblatt | Nr. 41 / 20

11


Kultur

„Wilde Birnbäume“ im Programmkino Lustenau Im Rahmen ihrer Programmschiene „Kultur im Kino“ präsentiert die Kinothek Lustenau diesen Herbst sechs packende Filme abseits des Mainstreams. Wie schon vergangenen Frühling trägt die Reihe der geplanten Filmvorführungen die Handschrift von Yvonne Rüscher und Gerhard Klocker, die das Lustenauer Programmkino kuratieren.

Nach dem meisterlichen Cannes-Sieger Winter Sleep scheint Nuri Bilge Ceylan noch tiefer vorzudringen in den Zauber des Literarischen im Kino. Nuri Bilge Ceylan, der wichtigste lebende Filmregisseur der Türkei, gehört zu den bedeutendsten Autorenfilmern der Welt. „The Wild Pear Tree“ ist sein bislang persönlichstes Werk.

Die beiden Kinofans setzen dabei auf Filme von starken Regisseurinnen und Regisseuren, die „das bereits bestehende Angebot im Land bereichern sollen“ und freuen sich darauf, dass in diesem Herbst „über alle Genregrenzen hinweg“, alle zwei Wochen ,,ein richtig guter Film in Originalfassung mit Untertiteln im Lustenauer Kino zu sehen sein wird.“ Ab 13. Oktober steht der türkische Film „The Wild Pear Tree“ für zwei Wochen, jeweils dienstags um 20 Uhr und mittwochs um 18 Uhr, auf dem Programm der Kinothek: The Wild Pear Tree Nach Abschluss seines Studiums kehrt Sinan in seine heimatliche Provinz in Anatolien zurück, entschlossen, hier seinen ersten Roman zu veröffentlichen. Die Finanzierung des Plans erweist sich als kompliziert, auch deshalb, weil der eigene Vater den gesamten Wohlstand der Familie verspielt hat. Was als Saga eines seiner Herkunft entfremdeten Literaten-Rebellen beginnt, spitzt sich zu einem Vater-Sohn-Drama zu, bei dem der Jüngere seine Sicht auf den Älteren zu korrigieren lernt.

Kultur

Termine The Wild Pear Tree Drama | von Nuri Bilge Ceylan | Türkei, 2018 | 188 min Mit: Dogu Demirkol, Murat Cemcir, Bennu Yildirimlar, Hazar Ergüçlü DI, 13. UND 20. OKTOBER | 20.00 | OMDU MI, 14. UND 21. OKTOBER | 18.00 | OMDU Kinothek Lustenau Programmvorschau: AB 27. OKTOBER: THALASSO AB 10. NOVEMBER: SCHLINGENSIEF – IN DAS SCHWEIGEN HINEINSCHREIEN AB. 24. NOVEMBER: DIAMANTINO AB. 8. DEZEMBER: GONE IN 60 SECONDS (1974) Kurzfristige Programmänderungen vorbehalten

Filmstill „The Wild Pear Tree“. (Copyright: Kinostar) 12

Nr. 41 / 20 | Lustenauer Gemeindeblatt


Bildung

Lerncafé machte fit für das neue Schuljahr Was durch Corona und Homeschooling im letzten Schuljahr zu kurz gekommen ist, wurde auch in diesem Sommer im Caritas Lerncafé in Lustenau nachgeholt. Neben der neu eingeführten Sommerschule lernten 120 Kinder und Jugendliche, davon zwölf in Lustenau, in den neun Vorarlberger Lerncafés. In den letzten drei Ferienwochen konnten sie sich optimal vorbereiten, um für das neue Schuljahr gerüstet zu sein. Deutsch, Mathematik und Englisch standen auf dem Stundenplan. Im Lerncafé Lustenau, dem ersten des Landes, kamen die Kinder von der Volkschule bis zur siebten Schulstufe in den letzten drei Ferienwochen zusammen, um sich auf das neue Schuljahr vorzubereiten. „Die Nachfrage nach einem Platz im Lerncafé war aufgrund der Corona-Situation im Frühling sehr groß“, schildert Stellenleiter Robert Bodemann. „Mit individuellen Lernprogrammen wurden die Schülerinnen und Schüler wieder fit fürs Schuljahr gemacht, der Schulstoff wurde aufgefrischt und Wissenslücken gefüllt.“ Auch die individuelle Begleitung für Schülerinnen und Schüler mit einer Nachprüfung war dabei sehr wichtig und die Prüfungen dadurch erfolgreich. Dabei wurde auch sehr darauf geachtet, dass die Maskenpflicht

Ganzheitlich fördern Die Lerncafés bieten über 310 Kindern und Jugendlichen im Alter von acht bis 14 Jahren, deren Eltern sie nicht ausreichend unterstützen können, ein attraktives Lernumfeld.

Im Lustenauer Lerncafé wurden zwölf Kinder fit fürs neue Schuljahr gemacht. (Fotos Caritas)

Die Gründe dafür können vielseitig sein – etwa sprachliche Barrieren, eine ungeeignete Wohnsituation oder fehlendes Geld für Nachhilfe. „In den Lerncafés wird aber nicht nur gelernt, die Kinder werden auch in ihrer Persönlichkeit gestärkt. Die Lerncafés sollen ein Ort der Geborgenheit sein“, sagt Stellenleiterin Bea Bröll. Freiwillige gesucht … Für das Lerncafé werden momentan zusätzliche Freiwillige gesucht. „Wir suchen interessierte Frauen und Männer, aber auch junge Menschen, die regelmäßig ihre Fähigkeiten an einem Nachmittag in der Woche in das Lerncafé einbringen können. Sie bilden die Basis der Arbeit im Lerncafé und bereichern die Nachmittage mit kreativen Ansätzen und neuen Ideen“, so der Caritas-Mitarbeiter. Interessierte können sich bei Robert Bodemann unter 0676/884204043 oder lerncafes@caritas.at melden.

Beim Kinderzeitungsworkshop kam der Spaß nicht zu kurz.

und Abstandsregelungen eingehalten wurden. „Natürlich kommt neben dem Lernen aber auch das Vergnügen nicht zu kurz. Bei einer gemeinsamen Jause oder der einen oder anderen Freizeitaktivität, wie zum Beispiel Bastel- oder Malstunden und einem Workshop zu einer Kinderzeitung, findet viel Kommunikation und Austausch zwischen den Kindern statt. Und das quer durch alle Altersgruppen und Nationalitäten“, so Robert Bodemann. Lustenauer Gemeindeblatt | Nr. 41 / 20

13


Jugend

Wir leben Raum – Radikalisierungsprävention der OJAL Das Radikalisierungspräventionsprojekt 2020 war ein großer Erfolg. Knapp 400 junge Menschen nahmen an den unterschiedlichen Aktivitäten in den Jugendcafés und am Jugendplatz teil. Unter dem Motto „Wir leben Raum – Begegnungsräume schaffen und leben“ konnten Mädchen und Jungen bei unterschiedlichen Events ihre Weltbilder erweitern und ihre eigenen Werte reflektieren und neue erwerben.

Öffentliche Plätze wurden belebt Heuer schuf die Offene Jugendarbeit „Begegnungsmöglichkeiten in den Siedlungen“, in denen gemeinsam gespielt, gekocht und gebastelt wurde. Auch öffentliche Plätze wie der Jugendplatz

„Jugendliche aus unterschiedlichen religiösen und kulturellen Hintergründen und mit verschiedensten Interessen, Talenten und Bedürfnissen, hatten die große Chance, unter professioneller Begleitung von SozialarbeiterInnen der Offenen Jugendarbeit, ihre Ängste vor dem Unbekannten abzubauen. Ebenfalls hatten sie die Möglichkeit, Bereicherung an der Vielfalt zu erkennen Workshops zu Schönheitsidealen und Rollenbildern erweiterten den und Gemeinsamkeiten zu entdecken. Dem großen Ziel, RassisHorizont der Jugendlichen. mus zu stoppen, kamen wir wieder einen großen Schritt näher“, berichtet Sozialarbeiterin und Mitorganisatorin Kerstin Hofer. „Trotz der massiven Einschränkungen der COVID-Situation „Habedere“ wurden mit fachlicher Begleitung bespielt und belebt. gelang es uns, das Programm durchzuführen und jungen Eines der Highlights für die Jugendlichen war der Workshop Menschen die Möglichkeit zu bieten, ihr Selbstbild zu entdecken „Kunterbuntes Kochen“. Bei den sportlichen Schwerpunkten, aber auch positive Bilder zu anderen Kulturen ermöglichen“, wie beispielsweise dem „Slackline-Workshop“ konnten die schließt sich Geschäftsführer Roman Zöhrer an. Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Talente stärken und sich bei „Fairplays“ beweisen.

Bei „Wir leben Raum“ wurden auch öffentliche Plätze bespielt und so kam der Sport nicht zu kurz“.

Tipps und Tricks für den Alltag Neben den virtuellen Workshops und Veranstaltungen wie einem Poetry Slam, gab es von den JugendarbeiterInnen Tipps und Tricks für den Alltag, mit dem Ziel, der Langeweile entgegenzuwirken und vor allem radikalen Tendenzen und Extremen vorzubeugen. 14

Rollenbilder von gestern und heute Ein sehr spannender und wichtiger Teil des Projektes war die Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Frauen- und Männerrollen von „gestern und heute“. „Genau das ist oft der innere Konflikt bei Mädchen und Jungen, da die Orientierung heutzutage sehr weitläufig ist. Es gibt nicht mehr DIE Rolle, sondern viel mehr die Herausforderung, aber auch die Chance die eigene Rolle zu finden“, so Kerstin Hofer. Passend dazu wurde ein Workshop im Mädchencafé Lustenau veranstaltet. Unter dem Titel „Interkulturelle Schönheitsideale“ lernten die Mädchen die Schönheitsideale der verschiedenen Kulturen früher und heute – kennen. So konnten sie mit der Referentin Katharina Buhri vom Verein Amazone in Bregenz in geschützter Atmosphäre und ohne Vorurteile ihre Bilder reflektieren und möglicherweise neue entdecken und kreieren.

Nr. 41 / 20 | Lustenauer Gemeindeblatt

D


ARCHIVALE DES MONATS

Flugblatt des Werbeausschusses für den Anschluss Vorarlbergs an die Schweiz Das Team des Archivs präsentiert monatlich ein historisches Dokument oder Objekt. Diesmal ist es ein von der Buchdruckerei Lustenau gedrucktes und am 24. November 1918 dem Lustenauer Gemeindeblatt beigelegtes Flugblatt. Darin sind alle Vorarlberger aufgerufen, sich für einen Anschluss an die Schweiz zu engagieren, Ortsgruppen zu bilden, Vorträge zu halten und Flugblätter zu verteilen.

Lustenauer Gemeindeblatt | Nr. 41 / 20

15


Kultur

Anschlussbewegung an die Schweiz Das Flugblatt wurde vermutlich von Ferdinand Riedmann (Jg. 1886, Reichsstraße 18) verfasst. Es dokumentiert die ersten Mitglieder der Bewegung, denn es schließt mit den Worten: „Also Vorarlberger, auf zur guten Tat! Werdet Schweizer! Der Werbeausschuss: Lehrer Ferd. Riedmann, Obmann. Georg Bösch, Obmann-Stellvertreter. Rudolf Hofer, Fabrikant. Ernst Hämmerle, Fabrikant. Lorenz Walter, Sattler. Aug. Hämmerle, Bauer. Ludwig Hämmerle, Stickereibesitzer. Otto Riedmann, Wirt und Baumeister. Gebh. Kremmel, Schulleiter.“ Die Namen August Hämmerle und Ludwig Hämmerle lassen sich bislang noch nicht zweifelsfrei bestimmten Person zuordnen. Die beiden repräsentieren allerdings in Bezug auf ihre Berufe, da die Gemeinde zu dieser Zeit von der Landwirtschaft und in immer stärker zunehmendem Maß von der Stickerei geprägt war, einen Großteil der damaligen Lustenauer. Bei dem im Flugblatt

erwähnten Obmann-Stellvertreter Georg Bösch (Jg. 1864, Sandstraße 29) handelt es sich offensichtlich um einen der führenden Köpfe der Lustenauer Sozialdemokraten, der für die SPÖ in den 1920er Jahren u.a. als Gemeinderat tätig war. Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges verfasste er ein mit „Krieg dem Kriege“ tituliertes sehr kritisches Manuskript, in welchem er seine Soldatenerlebnisse in der Etappe, aber auch die damaligen Zustände in Lustenau schilderte. Sozialdemokraten und Verbindungen zur Stickereiwirtschaft Ebenfalls bei den Sozialdemokraten engagiert war Otto Riedmann (Jg. 1884). Der mit einer Tochter von Georg Bösch verschwägerte Bauunternehmer und Wirt des Gasthauses „Zum Montfort“ (Montfortstraße 1) übernahm nach dem Rücktritt von Georg Bösch dessen Mandat als Gemeinderat. In unmittelbarer Nachbarschaft zu Otto Riedmann aufgewachsen ist der ebenfalls

Viele der Protagonisten der ersten Stunde lebten im Rheindorf, eingezeichnet im Plan von 1913. 16

Nr. 41 / 20 | Lustenauer Gemeindeblatt


auf dem Flugblatt zu findende nur vier Jahre jüngere Ernst Hämmerle (Jg. 1888, Elternhaus: Rheindorferstraße 26). Ernst Hämmerle baute später mit seinem Bruder Josef die Firma „Seidenweberei Richard Hämmerle“ auf und war mit einer Tochter von Robert Bösch, dem Mitbesitzer der Firma „Hofer Bösch und Co.“, verheiratet. Mit ihm und Rudolf Hofer (Jg. 1887, Rheinstraße 2) waren im ersten Vorstand des Webeausschusses zwei aus reichen Fabrikantenfamilien stammende Männer tätig. Die beiden waren Cousins und wohnten damals unmittelbar nebeneinander in der Rheinstraße. Rudolf Hofer ist einerseits ein Schwiegersohn von Georg Bösch und andererseits der Sohn des politisch und wirtschaftlich sehr einflussreichen Johann Hofer, der die bedeutende Stickereifirma „Hofer, Bösch und Co.“ mitgegründet hatte und für die Liberalen in Lustenau diverse wichtige politische Ämter bekleidete. Breiter Querschnitt der Bevölkerung All diese Männer wohnten relativ nahe beieinander im Ortsteil Rheindorf. Und alle bis auf Georg Bösch, der damals bereits 55 Jahre alt war, waren im etwa gleichen Alter wie der damals 33 Jahre alte Obmann des Werbeausschusses. Neben Gebhard Kremmel, dem 57-jährigen Leiter der Schule, an der Ferdinand Riedmann als Lehrer tätig war, scheint im Komitee auch noch der nur zwei Jahre jüngere Sattler Lorenz Walter und damit ein gewerblicher Handwerker auf.

bei der Zusammenstellung der ersten Repräsentanten des Werbeausschusses, einen breiten Querschnitt der männlichen Bevölkerung Lustenaus zu finden. Diese waren in verschieden wirtschaftlichen Bereichen und Berufen tätig und deckten ein breites Altersspektrum ab.

Auf diesem um 1980 entstandenen Luftbild ist im Vordergrund links das Gasthaus „Zum Montfort“ und rechts die „Seidenweberei Richard Hämmerle“ zu sehen. (Foto unbekannt)

Das hat wohl, wie auch die Tatsache, dass alle relevanten politischen Lager vertreten waren, auch zu den anfänglichen Erfolgen der letztlich jedoch gescheiterten Bewegung beigetragen.

Georg Bösch, der Obmann-Stellvertreter hatte vielfältige verwandtschaftliche Beziehungen zu einigen der damals Engagierten. (Foto Heuberger)

Er war mit einer Enkelin des für das liberale Lager in Lustenau prägenden langjährigen Gemeindevorstehers Josef „Amann“ Fitz verheiratet. Die Cousins seiner Ehefrau betrieben bis 1913 mit der Firma „Brüder Fitz“ einen der größten Stickereibertriebe in Lustenau. Die Anfänge der „Anschlussbewegung“ in Lustenau waren, wie ein Blick auf die biografischen Details ihrer Gründer zeigt, durch nachbarschaftliche und vor allem starke verwandtschaftliche Bande geprägt. Ferdinand Riedmann ist es gelungen,

Das Elternhaus von Ernst Hämmerle in der Rheindorferstraße 26 existiert heute noch. (Foto Lukas Hämmerle)

Lustenauer Gemeindeblatt | Nr. 41 / 20

17


Erziehen- mit Herz und Hirn

Das Familienleben geht mit vielen großen und kleinen Herausforderungen einher, welche uns im Erziehungsalltag an unsere Grenzen bringen können. Unseren Kindern gegenüber regieren wir in diesen Momenten oft mit Druck, Strafe oder Verboten. Diese Situationen sind sowohl für Kinder als auch für uns Erwachsene frustrierend und laufen meist ins Leere oder verschlimmern sogar langfristig noch die Lage. Die Fortbildungsreihe „Erziehen- mit Herz und Hirn“ bietet interessierten Eltern Gelegenheit, Wege zu erkennen, mit den täglichen Herausforderungen entspannter umzugehen. Inhaltlich beschäftigen wir uns mit dem Zusammenspiel von Herz und Hirn in Beziehungen. Warum bestimmte Werte wie bspw. Gleichwürdigkeit und Empathie das Zusammenleben in der Familie positiv beeinflussen und wie Beziehungen und

Bindung innerhalb der Familie dadurch gestärkt werden. Leitung: Ingrid Ellensohn, Familien- und Erziehungsberaterin nach Jesper Juul, Supervisorin Wo: Schüli Kirchdorf, Rathausstraße 1, 6890 Lustenau Wann: jeweils mittwochs den 21.10./ 4.11./ 18.11.2020 um 19.30 Uhr Kosten: € 30,– pro Person Diese Fortbildungsreihe für Eltern wird von der Marktgemeinde Lustenau finanziell unterstützt. Anmeldung: Ellensohn Ingrid Tel.: 0664 546 05 93 E-Mail: ingrid.ellensohn@coaching.or.at Auf Grund von Covid 19 ist nur eine begrenzte TeilnehmerInnenanzahl möglich.

Rathausstraße 1  6890 Lustenau  T +43 5577 8181-4103  Brigitte.Drexler@lustenau.at

Haus erkannt Das in der Gemeindeblattausgabe 40 vom 2. Oktober 2020 veröffentlichte Haus haben viele von unseren LeserInnen erkannt: Das Gebäude befindet sich in der Gänslestraße, Nummer 1 und exisiert noch heute. Vielen Dank!

Weitere bislang unbekannte Fotos finden Sie auf www.lustenau.at/helfensiemit Historisches Archiv Kaiser-Franz-Josef-Straße 4a +43 5577 8181-4230 archiv@lustenau.at

18

bildung

FORTBILDUNGSREIHE

Nr. 41 / 20 | Lustenauer Gemeindeblatt


Lässiges Tanzangebot für Jugendliche an der Rheintalischen Musikschule: Moverstyle + zeitgenössisches Tanztraining mit Anne. Ab Oktober gibt es in Lustenau ein neues Tanzangebot (ab 10 bzw. 14 Jahren) der Rheintalischen Musikschule: Moverstyle + zeitgenössisches Tanztraining – eine Mischung aus Urban, Hip Hop, Funky, MTV Moves Steps, Pop, RnB und Klassik. Lässig, intensiv und wild mit der Tanzsprache von heute. Dienstag 16:10 – 18.00 Uhr Moverstyle Kids (10 – 13 J.) Dienstag 18:10 – 20.00 Uhr Moverstyle Jugendliche (14 – 20 J.)

Musikschulsaal, Maria-Theresien-Str. 61, Lustenau Wöchentlich 2 Stunden Training zum Tarif von einer Stunde (€ 125,-/Semester) Für alle Interessierten gibt es am 10.10.2020 von 10.00 – 12.00 Uhr eine Gratis-Schnuppermöglichkeit in unserer Musikschule.

musikschule

RHEINTALISCHE MUSIKSCHULE

Anmeldungen im Sekretariat der Rheintalischen Musikschule zu den Büroöffnungszeiten: Mo-Fr 8.00 – 11.30 Uhr, Mo-Do 14.00 – 17.30 Uhr Direktorin: Doris Glatter-Götz, MAS

DEMENZ BERATUNGSGESPRÄCH Wir bieten Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen eine Beratung über vielfältige Themen rund um das Krankheitsbild Demenz. Die Schwerpunkte werden im Gespräch den individuellen Bedürfnissen entsprechend ausgewählt. • • • •

Allgemeine Fragen rund um die Krankheit Umgang mit Gedächtnisverlust Verlauf einer dementiellen Erkrankung Tipps für die Alltagsgestaltung uvm.

soziales

Maria-Theresien-Straße 61  6890 Lustenau  T 05577 8181-4700  musikschule@lustenau.at  www.lustenau.at/musikschule

Die Anmeldung für ein Beratungsgespräch erfolgt im Sozialreferat der Marktgemeinde Lustenau soziales@lustenau.at | Tel. 05577 8181-3003 Die Beratung ist kostenlos. Nach der Anmeldung erhalten Sie innerhalb von zwei Werktagen einen Anruf zur Terminvereinbarung. Wir weisen darauf hin, dass keine Diagnose im medizinischen Sinne gestellt werden kann.

Rathausstraße 1  6890 Lustenau  T +43 5577 8181-3003  soziales@lustenau.at

Lustenauer Gemeindeblatt | Nr. 41 / 20

19


soziales

BETREUTES WOHNEN IM PFARRWEG Vergabe der Wohnungen Im Pfarrweg entsteht das zweite Projekt „Betreutes Wohnen“ in Lustenau. Der voraussichtliche Einzugstermin ist auf Herbst 2021 geplant. Bei Interesse an diesem Projekt melden Sie sich bitte bis spätestens 15.10.2020 bei Frau Petra Kraller-Schöll, Tel. 05577 8181-3303, E-Mail: petra.kraller-schoell@lustenau.at

SICHERHEITSTIPP E-Scooter auf dem Vormarsch Bei der Benützung von E-Scootern gilt es, einige Vorsichtsmaßnahmen zu beachten. Aus gesetzlicher Sicht sind E-Scooter-Fahrer den Radfahrern gleichgestellt. Das heißt, es gilt ein Mindestalter von 12 bzw. 9 oder 10 Jahren bei Vorliegen eines Radfahrausweises.

Die Unfälle mit E-Scootern sind in vielen Fällen schwerwiegend und gehen meist mit Kopfverletzungen einher. Deshalb gilt auch bei der Benützung von E-Scootern: Helm auf! Unter 12 Jahren gilt die gesetzliche Helmpflicht!

Grundsätzlich kann auf der Straße oder auf dem Radweg gefahren werden. Das Befahren von Gehsteigen und Gehwegen ist verboten. Gesetzlich verpflichtend sind eine wirksame Bremsvorrichtung, Rückstrahler und Licht, jeweils nach vorne und nach hinten.

Sicheres Vorarlberg  Realschulstraße 6 / 1. Stock  6850 Dornbirn T +43 5572/54343-0  info@sicheresvorarlberg.at

20

Nr. 41 / 20 | Lustenauer Gemeindeblatt

sicherheit

Servicestelle für Betreuung und Pflege  Schützengartenstraße 10a  6890 Lustenau  T +43 5577 8181-3303  servicestelle@lustenau.at


kultur

KAMMERORCHESTER ARPEGGIONE 5. AboKonzert 2020 Das Kammerorchester Arpeggione wurde im Jahr 1990 von Professor Irakli Gogibedaschwili, dem künstlerischen Leiter, gegründet. Seine Mitglieder stammen aus den verschiedensten Ländern Europas. Diese Vielfalt an Traditionen und Ansichten, diese Freude an der Auseinandersetzung, bringt ihren Konzerten eine aufregende Frische und Komplexität. Unter dem Titel „Gala Grande“ präsentiert das Orchester an diesem Abend unter anderem „Der Herbst“ aus „Die vier Jahreszeiten“ von Antonio Vivaldi“ und Joseph Haydns „La Passione“.

Bitte beachten: Aufgrund der aktuellen CoronaVerordnung und der damit verbundenen begrenzten Platzkapazität im Reichshofsaal findet das Konzert zwei Mal an diesem Abend statt. Da die Plätze in erster Linie unserem Abo-Publikum vorbehalten sind, gibt es nur wenige Restkarten. Detaillierte Auskünfte über Eintrittspreise, Kartenvorverkauf etc. erhalten Sie im unter der Telefonnummer 05577/8181-4200 oder kultur@lustenau.at

Dirigent: Alexander Rudin Solisten: Maria-Elisabeth Lott (Violine), Christoph Hartmann (Oboe), Guillaume Santana (Fagott) Alexander Rudin (Cello), Sonntag, 25. Oktober 2020, 17.30 Uhr und 20 Uhr, Reichshofsaal Lustenau

Rathausstraße 1  6890 Lustenau  T +43 5577 8181-4200  kultur@lustenau.at

Lustenauer Gemeindeblatt | Nr. 41 / 20

21


KIRCHEN Gottesdienstordnung

ST. PETER UND PAUL Tel. 8 22 18, Pfarrer Josef Drexel www.pfarre-kirchdorf.at Fr. 9.10. | 27. Woche im Jahreskreis Hl. Dionysius, Bischof von Paris, und Gefährten, Märtyrer Hl. Johannes Leonardi, Priester, Ordensgründer 7.15 UHR Wortgottesdienst der Schüler im Postgebäude 8 UHR Messfeier in der Marienkapelle* (bitte die Corona-Bestimmungen einhalten) 17 UHR Oktoberrosenkranz (Marienkapelle; bitte die Corona-Bestimmungen einhalten) Sa. 10.10. | 27. Woche im Jahreskreis 17.30 – 18 UHR Beichtgelegenheit (Pfarrer) 18.30 UHR Messfeier zum Vorabend (bitte die Corona-Bestimmungen einhalten) So. 11.10. | 28. Sonntag im Jahreskreis Kirchweihfest 9.30 UHR Festgottesdienst zum Kirchweihfest (bitte die Corona-Bestimmungen einhalten – Musik: Kirchenchor) 11 UHR Tauffeier von Levin Greußing, Gutenbergstr. 5d

22

Mo. 12.10. | 28. Woche im Jahreskreis 19.30 UHR Jahrtagsgottesdienst für alle im Oktober Verstorbenen Erster Jahrtag für: Frau Gerda Hofer, Kneippstr. 11a/ 26 Zweiter Jahrtag für: Herrn Hermann Scheffknecht, Teilenstr. 14a; Frau Herma Hämmerle, Weiherstr. 19 und Frau Irene Beer, Grindelstr. 32. Dritter Jahrtag für: Frau Steffi Jäger, Mühlefeldstr. 76; Herrn Ernst Bösch, Dornbirnerstr. 88; Herrn Martin Hämmerle, Forststr. 61/23 und Herrn Wilfried Goldner, Kneippstr. 11a. (bitte die Corona-Bestimmungen einhalten) Mi. 14.10. | 28. Woche im Jahreskreis Hl. Kallistus I., Papst, Märtyrer 8 UHR Messfeier in der Marienkapelle* (bitte die Corona-Bestimmungen einhalten) 17 UHR Rosenkranz für die Pfarrgemeinde (Marienkapelle; bitte die CoronaBestimmungen einhalten) Do. 15.10. | Hl. Theresia von Jesus (von Ávila), Ordensfrau, Kirchenlehrerin 19.30 UHR Messfeier in der Marienkapelle (bitte die Corona-Bestimmungen einhalten)

Nr. 41 / 20 | Lustenauer Gemeindeblatt

Fr. 16.10. | 28. Woche im Jahreskreis Hl. Gallus, Mönch, Einsiedler, Glaubensbote am Bodensee 8 UHR Messfeier in der Marienkapelle* (bitte die Corona-Bestimmungen einhalten) 17 UHR Firmvorbereitung: Umkehrgottesdienst für die Firmlinge in der Pfarrkirche; dazu Gelegenheit zur Beichte vor der Firmung (bitte die Corona-Bestimmungen einhalten) 17 UHR Oktoberrosenkranz (Marienkapelle; bitte die Corona-Bestimmungen einhalten) Sa. 17.10. | Hl. Ignatius von Antiochien, Bischof von Antiochien, Märtyrer 9 UHR Probe für die Firmung 17.30 – 18 UHR Beichtgelegenheit (Kaplan) 18.30 UHR Messfeier zum Vorabend (bitte die Corona-Bestimmungen einhalten) So. 18.10. | 29. Sonntag im Jahreskreis Weltmissionssonntag - Opfer für die Missio-Sammlung, Beispielland: Uganda 9.30 Uhr Messfeier am Sonntagvormittag (bitte die Corona-Bestimmungen einhalten) *außer bei einer Beerdigung


ERLÖSERKIRCHE Tel. 8 24 04, Pfarrer Thomas Sauter www.erloeserpfarre-lustenau.at Fr. 9.10. | Hl. Dionysius und Gefährten, hl. Johannes Leonardi 6 – 19 UHR Eucharistische Anbetung 8.30 UHR „Mütter beten“ in der Erlöserkirche 19.30 UHR Messfeier, anschl. eucharistische Anbetung die ganze Nacht bis 7 Uhr Sa. 10.10. 7.15 UHR Frühmesse in der Erlöserkirche 8 – 21.30 UHR Eucharistische Anbetung 28. Sonntag im Jahreskreis 18 UHR Beichtgelegenheit 19 UHR Messfeier zum Vorabend So. 11.10. 8 UHR Frühmesse 9.30 UHR Hauptgottesdienst 15 UHR Barmherzigkeitsstunde 18 UHR YOUCAT – Glaubensrunde für junge Leute 19 UHR Jugendmesse Mo. 12.10. 6 – 21.30 UHR Eucharistische Anbetung 19.30 UHR Messfeier Di. 13.10. 6 – 21.30 Uhr Eucharistische Anbetung 8.30 UHR Messfeier

18 UHR Eucharistischer Einzelsegen 18.30 UHR Oktoberrosenkranz in der Erlöserkirche 19.30 UHR Messfeier Mi. 14.10. | Hl. Kallistus I. 6 – 21.30 UHR Eucharistische Anbetung 6 UHR „Männer beten“ in der Erlöserkirche 19.30 UHR Messfeier, anschl. gestaltete Anbetung Do. 15.10. | Hl. Theresia von Jesus (von Ávila) 6 – 23 UHR Eucharistische Anbetung 18.30 UHR Gebetsstunde für die verfolgten Christen (CSI) 19.30 UHR Messfeier, anschl. eucharistische Anbetung um geistliche Berufe Fr. 16.10. | Hl. Hedwig, hl. Gallus, hl. Margareta Maria Alacoque 6 – 19 UHR Eucharistische Anbetung 8.30 UHR „Mütter beten“ in der Erlöserkirche 18 UHR Firmgottesdienst mit Dekan Paul Riedmann (1. Gruppe) Die Messe um 19.30 Uhr entfällt! 20 UHR Eucharistische Anbetung die ganze Nacht bis 7 Uhr Sa. 17.10. | Hl. Ignatius von Antiochien Die Frühmesse um 7.15 Uhr entfällt! 6 – 21.30 UHR Eucharistische Anbetung 10 UHR Firmgottesdienst mit Dekan Paul Riedmann (2. Gruppe) 17 UHR Firmgottesdienst mit Dekan Paul Riedmann (3. Gruppe)

29. Sonntag im Jahreskreis – Weltmissionssonntag – Kirchweih der Erlöserkirche (22. Oktober 1939) Die Beichtgelegenheit entfällt! 19 UHR Messfeier zum Vorabend So. 18.10. 8 UHR Frühmesse 9.30 UHR Festgottesdienst zur Kirchweih der Erlöserkirche 15 UHR Barmherzigkeitsstunde 18 UHR YOUCAT – Glaubensrunde für junge Leute 19 UHR Jugendmesse (Opfer für die Weltmission) Das vollständige Wochenprogramm, inkl. des Livestreams, findet ihr auf unserer Homepage www.erloeserpfarre-lustenau.at bzw. www.woche-der-begegnung.at.

GUTHIRTENKIRCHE Tel. 8 43 72, Pfarrer Anton Cobzariu www.pfarrehasenfeld.at 28. Sonntag im Jahreskreis L 1: Jes 25,6-10a L 2: Phil 4,12-14.19-20 Ev: Mt 22,1-14 Fr. 9.10. 15 UHR Stunde der Göttlichen Barmherzigkeit in der Guthirtenkirche Keine heilige Messe in der Herz-Jesu-Kapelle Schützengarten 18.15 UHR Oktoberrosenkranz in der St. Antoniuskapelle 19 UHR Abendmesse in der St. Antoniuskapelle

Lustenauer Gemeindeblatt | Nr. 41 / 20

23


Sa. 10.10. | Mariensamstag 6.45 UHR Morgenlob 7 UHR Hl. Messe 17.15 UHR Oktober-Rosenkranz und Beichtgelegenheit 18 UHR Vorabendmesse; anschließend eucharistische Anbetung und Einzelsegen.

Fr. 16.10. | Hl. Gallus 15 UHR Stunde der Göttlichen Barmherzigkeit in der Guthirtenkirche. Keine Messfeier in der Herz-Jesu-Kapelle im Schützengarten 18.15 UHR Oktoberrosenkranz in der St. Antoniuskapelle 19 UHR Abendmesse in der St. Antoniuskapelle

So. 11.10 | 28. Sonntag im Jahreskreis 9.30 UHR Sonntagsmesse

Sa. 17.10 | Hl. Ignatius von Antiochien 6.45 UHR Morgenlob 7 UHR Hl. Messe 17.15 UHR Oktober-Rosenkranz und Beichtgelegenheit 18 UHR Vorabendmesse; anschließend eucharistische Anbetung und Einzelsegen!

Mo. 12.10. 6.45 UHR Morgenlob 7 UHR Hl. Messe in der Guthirtenkirche 19 UHR Oktober-Rosenkranz in der St. Antoniuskapelle Di. 13.10. 14 UHR Oktober-Rosenkranz in der St. Antoniuskapelle 19 UHR Abendmesse in der Guthirtenkirche, anschließend Aussetzung des Allerheiligsten, Rosenkranzgebet und eucharistischer Segen. Mi. 14.10. 18.15 UHR Oktober-Rosenkranz und Beichtgelegenheit 19 UHR Abendmesse in der Guthirtenkirche Do. 15.10. | Hl. Theresia von Jesus 7 UHR Messfeier in der Guthirtenkirche Keine Messfeier in der Kapelle im Seniorenhaus Hasenfeld 17 UHR Oktober-Rosenkranz in der Rosenkranzkapelle

24

So. 18.10. | 29. Sonntag im Jahreskreis, Sonntag der Weltmission 9.30 UHR Sonntagsmesse mit Opfer für die Weltmission; die Ministranten verkaufen anschließend an den Gottesdienst fair gehandelte Pralinen zum Preis von Euro 3,00 für die Jungendaktion von Missio 10.40 UHR Jesufeier – anschließend an den Gottesdienst sind alle Familien mit Kleinkindern recht herzlich eingeladen!

EVANGELISCHE KIRCHE LUSTENAU Tel. 05572 2 20 56, Roseggerstraße 2 bzw. Rosenstraße 8a, 6850 Dornbirn 9. – 25. Oktober ÖFFNUNGSZEITEN: MO – FR 17-20 UHR, SA 10-13 UHR, SO 11-17 UHR Wanderausstellung „Expedition Bibel“ Bildungswerke der. Katholischen und Evangelischen Kirche Gemeindezentrum, Rosenstr. 8a, Dornbirn

Nr. 41 / 20 | Lustenauer Gemeindeblatt

Fr. 9.10. 17 UHR Eröffnung Bibelausstellung mit Pater Christoph Müller, Generalvikar Hubert Lenz, LSI Thomas Hennefeld Bitte um Anmeldung im Pfarrbüro Heilandskirche, Gemeindezentrum, Rosenstr. 8a, Dornbirn Sa. 10.10. 10 UHR Bible Art Journaling mit Steffi Krüger, Jugendleiterin Gemeindezentrum, Rosenstr. 8a, Dornbirn So. 11.10. 10 UHR Gottesdienst mit Abendmahl Stefan Buschauer Evang. Kirche, Roseggerstr. 2, Lustenau Di. 13.10. 9 UHR Keiner frühstückt gern allein Gemeindezentrum, Rosenstr. 8a, Dornbirn Achtung NEU: Bücherwürmer und Leseratten aufgepasst! Ab sofort ist unsere kleine Bibliothek jeweils am Dienstag von 14.30 – 16 Uhr zum Lesen und Schmökern bei einer Tasse Kaffee oder Tee geöffnet. Bibliothek, Rosenstr. 8b, Dornbirn

JEHOVAS ZEUGEN Online: https://www.jw.org/de/

VINEYARD RHEINTAL – FREIE CHRISTENGEMEINDEPFINGSTGEMEINDE Rasis Bündt 9b (Achtung: Zufahrt über Zellgasse, bei Tischlerei Bucher in Seitenstraße abbiegen) www.vineyard-rheintal.at


Pfarrliche Veranstaltungen Achtung: Alle Termine vorbehaltlich der gesetzlichen Möglichkeiten (Corona-Maßnahmen!) MONTAG, 12.10. | 14 - 17 UHR „s´Cafe Strickat“ – offener Handarbeitstreff Alle die gerne in Gesellschaft handarbeiten oder basteln möchten, sind herzlich willkommen. Es gibt Kaffee und Kuchen gegen freiwillige Spenden. Der Erlös ist für das Theresienheim. 14 Uhr bis 17 Uhr im Theresienheim. Jeden Montag (außer Feiertage und Ferien). MITTWOCH, 14.10. | 20 UHR Gospelchor „SingRing“ Proben während der Schulzeit immer um 20 Uhr im Theresienheim. Wir freuen uns über interessierte Sopranund Männerstimmen. Kontakt: www.singring.at oder Tel.: 0650/ 634 08 17.

DONNERSTAG, 15.10. | 20 UHR Kirchdorf | Kirchenchor St. Peter und Paul Entdecken Sie die Freude am gemeinsamen Singen. Probe jeden Donnerstag um 20 Uhr. Wegen den CoronaMaßnahmen finden die Proben im Moment in der Pfarrkirche statt. Interessierte sind jederzeit herzlich willkommen. Kontakt: O5577/83142. SAMSTAG, 10.10. UND 17. 10. | 15 UHR Hasenfeld | Firmung 2020 Samstag, 10. Oktober und 17. Oktober 15.00 Uhr Firmnachmittage SONNTAG, 18.10. | 10.40 UHR Hasenfeld | Jesufeier Oktober Sonntag, 18. Oktober 2020 anschließend an die Sonntagsmesse um ca. 10.40 Uhr sind alle Familien mit Kleinkindern herzlich eingeladen!

WÖCHENTLICH, AN DREI NACHMITTAGEN 13.30 - 17 UHR Kirchdorf | „Caritas Lerncafé Lustenau“ Wöchentlich, an drei Nachmittagen, in der Zeit von 13.30 bis 17 Uhr in den Jugendräumen vom Theresienheim (außer in der Ferienzeit). Lerncafé der Caritas in Zusammenarbeit mit den Volks- und Mittelschulen Lustenau, der Gemeinde und den Pfarreien. Das Lerncafé freut sich über Ehrenamtliche, die uns bei diesem Projekt unterstützen möchten. Info und Kontakt: Robert Bodemann, Tel.: 0676/884204043 lerncafe@caritas.at JEDEN DIENSTAG (AUSSER FERIEN UND FEIERTAGE) 18 - 19 UHR Kirchdorf | Gruppenstunden – Jungschar Online oder in den Jugendräumen des Theresienheims (Hintereingang UG). Jeden Dienstag (außer Ferien und Feiertage) von 18.00 bis 19.00 Uhr für die Kinder & Jugendliche der VS, der MS und des Gymnasiums. Leiterinnen & Leiter: Laura Weber, Franziska Grabher, Pia Pichler, Jana Bilgeri, Noemi Tripp & Jakob Hemmerling. Anmeldung unter: kjkirchdorf@gmx.at

Lustenauer Gemeindeblatt | Nr. 41 / 20

25


VERANSTALTUNGS Das sollte man nicht verpassen!

OKTOBER

MI

Le Passepartout Ausstellung mit Bildern von Manfred Kremmel GEÖFFNET IM OKTOBER WÄHREND DER GESCHÄFTSZEITEN

Literaturreihe Grenzgänger: „So ich noch lebe……“ Lesung mit Wolfgang Paterno 19.30 UHR Rathaussaal

„Herzalarm“ Kabarett mit Omar Sarsam 20 UHR Freudenhaus Millennium Park

„The Wild Pear Tree“ (OmU) DIENSTAG, 13. OKTOBER, 20 UHR UND MITTWOCH, 14. OKTOBER, 18 UHR DIENSTAG, 20. OKTOBER, 20 UHR UND MITTWOCH, 21. OKTOBER 18 UHR Kinothek Lustenau

Verschoben auf 3. März 2021 „MotoForPeace“ Multivisionsvortrag mit Eckart Neururer 19.30 UHR Reichshofsaal

SO

„Thalasso“ (OmU) DIENSTAG, 27. OKTOBER, 20 UHR UND MITTWOCH, 28. OKTOBER, 18 UHR Kinothek Lustenau

FR

9.10.

Führung und Kinder-Leserunde Während Kuratorin Claudia Voit durch die Ausstellung führt, liest Christa Bohle für und mit Kindern Geschichten von Nähe und Distanz. 16 UHR DOCK 20 - Kunstraum und Sammlung Hollenstein, Pontenstraße 20

26

DO

14.10

15.10.

„Salome“ Oper im Kino 19.30 UHR Kinothek Lustenau „Heidi Maria Glössner meets Marlene“ 2. AboTheater 20 UHR Reichshofsaal

SO

18.10.

Fahrt zum „Rhy-Schopf“ nach Widnau 15 UHR Rhein-Schauen Museum und Rheinbähnle

Nr. 41 / 20 | Lustenauer Gemeindeblatt

FR

23.10.

25.10.

Saisonabschlussfahrt 15 UHR Rhein-Schauen Museum und Rheinbähnle 5. AboKonzert mit dem Kammerorchester Arpeggione Hohenems 17.30 UHR UND 20 UHR Reichshofsaal

NOVEMBER „Thalasso“ (OmU) DIENSTAG, 3. NOVEMBER, 20 UHR UND MITTWOCH, 4. NOVEMBER, 18 UHR Kinothek Lustenau „Schlingensief – In das Schweigen hineinschreien“ DIENSTAG, 10. NOVEMBER, 20 UHR UND MITTWOCH, 11. NOVEMBER, 18 UHR DIENSTAG, 17. NOVEMBER, 20 UHR UND MITTWOCH, 18. NOVEMBER, 18 UHR Kinothek Lustenau


STIPPS

Alle en taltung Verans Sie auf finden au.at/ lusten ngen staltu veran

„Diamantino“ (OmU) DIENSTAG, 24. NOVEMBER, 20 UHR UND MITTWOCH, 25. NOVEMBER, 18 UHR Kinothek Lustenau

3. AboKonzert mit „No Limits – Goran Kovacevic Collective“ 18 UHR UND 20 UHR Reichshofsaal

Advent.Lust am Platz FREITAG, 29. NOVEMBER BIS SONNTAG, 1. DEZEMBER, Kirchplatz und Reichshofsaal

FR

MI

11.11.

Forschertreff Verein IGAL 19.30 UHR Gasthaus Meindl

SA

14.11.

Fahrt zum Kreativmarkt nach Mäder 9 UHR Rhein-Schauen Museum und Rheinbähnle

DI

24.11.

"Braucht es Vertretung?" Vorsorgevollmacht und Erwachsenenvertretung“ Vortrag aus der Reihe "Pflege im Gespräch" 18.30 UHR Im Schützengarten

27.11.

„Ach Amerika“ Lesung und Konzert mit Fritz Karl & Streichquartett Sonare 20 UHR Freudenhaus Millennium Park

SA

28.11.

„Africa Twinis“ Kabarett mit Roland Düringer 20 UHR Freudenhaus Millennium Park

DEZEMBER „Diamantino“ (OmU) DIENSTAG, 1. DEZEMBER 20 UHR UND MITTWOCH, 2. DEZEMBER, 18 UHR Kinothek Lustenau „Gone in 60 seconds (1974) (OmU)“ DIENSTAG, 8. DEZEMBER, 20 UHR UND MITTWOCH, 9. DEZEMBER, 18 UHR DIENSTAG, 15. DEZEMBER, 20 UHR UND MITTWOCH, 16. DEZEMBER, 18 UHR Kinothek Lustenau

DI

8.12.

Konzert zur Advents- und Weihnachtszeit mit den Tölzer Sängerknaben 17 UHR Erlöserkirche

MI

9.12.

6. AboKonzert mit der Sinfonietta Vorarlberg 18 UHR UND 20 UHR Reichshofsaal

SA

12.12.

„GAP“ Konzert mit Marie Spaemann 20 UHR Freudenhaus Millennium Park

SO

13.12.

Kirchenkonzert mit dem MV Lustenau 17 UHR Pfarrkirche St. Peter & Paul

Sie mieren r o f n i m Bitte ekt bei sich dir er, ob Ihre talt Verans ltung derzeit ta Verans ttfindet. sta

Lustenauer Gemeindeblatt | Nr. 41 / 20

27


Vereine & Termine Sport Eislauf-Club Lustenau Mo/Mi/Fr Kinderkurs 14.00-15.00/15.00-16.00 Uhr Sa 9.00-10.00/10.00-11.00 Uhr Erwachsene morgens Mo-Fr je nach Vereinbarung. Kosten 2x60 min. 20 Euro Inlineskateausfahrt 18.00-19.00 Uhr für alle mit Grundkenntnissen Silvia und Rolf Oesterreich, Tel. 0681 202047135 EHC Lustenau Do, 8.10. um 19.30 Uhr EHC Lustenau – EC Bregenzerwald; Sa, 10.10. um 19.30 Uhr EHC Lustenau – VEU Feldkirch; 14.30 Uhr U14 EHC Lustenau – EC KAC ESSV (Eis- und Stockschützenverein) Lustenau Training wieder erlaubt! Auf Grund der aktuellen Corona – Situation unter verstärkten Sicherheits-und Hygienebestimmungen. Jeden Dienstag und Donnerstag ab 18:30 Uhr, Training auf unseren Asphaltanlagen (hinter dem Austria Stadion) Schützengartenstr. 21a.

Schachklub Lustenau 1921 Wir treffen uns jeden Di. (außer Ferienzeit) um 20 Uhr zum Klubabend im Kindergarten Augarten (2. Stock). Jugendtraining ist ab 18 Uhr. Interessierte Neueinsteiger sind jederzeit willkommen. Wer genauere Infos über uns sucht, ist auf www.schachklub-lustenau.at richtig. Wer ins Schachspiel reinschnuppern möchte, wird auf www.schachklub-lustenau.at/lernen fündig. SC2000 Lustenau Fit durch den Winter für alle Interessierten, Fitness- und Konditionstraining mit Rücken- und Körperschule. Start Montag 5.10.2020 um 18 Uhr (bis 19.30) in der Mittelschule Rheindorf, Rotkreuzstraße 10. Beitrag € 60,– für mind. 10 Einheiten. Anmeldung nicht erforderlich, eine Schnupperstunde ist frei. Das Training wird unter Einhaltung der Covid-19 Vorgaben durchgeführt (Zutritt zur Turnhalle mit Maske und Personalisierung in der Halle).

Interessierte für ein Schnuppertraining – jede Altersklasse – sind gerne gesehen!

Tauchsportverein Lustenau Wir bieten kostenloses Schnuppertauchen für alle Interessierten ab 14 Jahren. Meldet euch bei Interesse unter tsvl.lustenau@gmx.at oder unter 0680 334 29 38.

Kneipp Aktiv Club Mo, 2. Nov. Christine startet mit ihrem funktionellem Ganzkörpertraining, MS-Rheindorf 19.30- 20.30 nur noch eine Gruppe!

Auch Tauchausbildungen sind möglich! Wir bieten unseren Mitgliedern jedes Jahr verschiedene Tauchausflüge und sonstige Aktivitäten, einen Flaschenfüllservice und kostenlose Schwimmund Tauchtrainingsmöglichkeiten.

Mi, 4. Nov, Daniela startet mit dem Bauch Beine Po für Frauen, 17.00-18.00 VS-Hasenfeld

Für das aktuelle Jahresprogramm siehe www.tsvl.at. Bei Fragen und Interesse an einer Mitgliedschaft stehen wir unter den oben genannten Kontaktdaten gerne zur Verfügung.

Do, 5. Nov, Sandra startet mit dem Vitaltraining, 19.30-20.30 VS-Rheindorf; in allen Gruppen eigene Turnmatte mitbringen!

28

Nr. 41 / 20 | Lustenauer Gemeindeblatt


Kultur Chor der Erlöserkirche Lustenau Wir proben wieder jeden Donnerstag, um 20.15 Uhr, im Pfarrcenter der Erlöserkirche.

SwingWerk BigBand Kontakt: Martin Hochschwarzer, Tel. +41 79 303 03 31 Infos und Termine unter: www.swingwerk.at Wir proben am Montag in der Rheindorferstraße 28

Interessierte Sängerinnen und Sänger sind herzlich willkommen. Kontakt: Elisabeth Sperger, Tel. 0664 873 84 68"

Tanzensembles der Trachtengruppe Lustenau Proben starten demnächst, weitere Informationen folgen. Tanz- und Schuhplattergruppe proben am Mittwochabend, Salsa-Gruppe voraussichtlich Dienstagabend.

Chorlust Wir proben unter Berücksichtigung der Corona Hygienevorschriften jeden Donnerstag um 20.00 Uhr im Probelokal der MS Hasenfeld. Lust auf Chor? Sing doch mit uns!

Komm vorbei und werde Teil unserer Tanzensembles. Lern uns unverbindlich kennen!

Infos: www.chorlust.at oder Angelika Stranek 0681 81897336 Gemischter Chor der Trachtengruppe Lustenau Ab sofort wieder wöchentliche Proben am Montagabend, 19.30 Uhr bzw. am Donnerstagabend, 19.30 Uhr. Die Proben finden unter Einhaltung der notwendigen CoronaSchutzmaßnahmen statt. Wir freuen uns über Verstärkung in allen Stimmlagen. Sangesfreudige sind herzlich eingeladen, unverbindlich vorbeizuschauen. Information: Hubert Ortner, Tel. 0660/66 80 576 oder www.trachtengruppe-lustenau.at Gospelchor SingRing Unter Einhaltung der Hygienemaßnahmen im Zusammenhang mit Covid-19 proben wir jeden Mittwoch um 20.00 Uhr im Theresienheim. Nähere Informationen und Kontakt unter: kontakt@singring.at oder 0650/ 634 08 17 Kindertanzgruppe sowie Bubenschuhplattler der Trachtengruppe Lustenau Probenbeginn im Herbst nach Schulanfang - die genauen Probenzeiten und -tage werden frühzeitig bekannt gegeben. Die Kindertanzgruppe wird in zwei Altersklassen (3-6 und 7-14 Jahre) eingestuft. Schuhplatteln ist ab 5 Jahren möglich. Information: Corina Schwarz, Tel 0650/75 12 292 oder www.trachtengruppe-lustenau.at Stickerei – Museum . Archiv. Kommunikation (S‑MAK) Wir arbeiten an einer Neupräsentation der Stickerei. Neue Mitglieder und UnterstützerInnen sind herzlich willkommen! Mehr Infos, Termine und Einblicke unter www.s-mak.at

Information: Matthias Ortner, 0699/11 89 90 89 oder www. trachtengruppe-lustenau.at Volksmusikverein Lustenau Auf Grund der Coronaverordnungen und Regeln können wir den Probebetrieb leider noch nicht aufnehmen. Die Hygiene- und Abstandsregeln können nicht vorschriftsmäßig eingehalten werden. Sobald wir eine zufriedenstellende Lösung gefunden haben, oder es Änderungen gibt, werden wir euch sofort darüber in Kenntnis setzen. Bei fragen ruft mich einfach an. Kontaktadresse: Grabher P., T 05577/87131 od. 0680/132 33 24 od. vmv.lustenau@aon.at Beate A., 0664/469 11 90

Freizeit und Umwelt Kreativ Atelier Maltage, montags 14-17 Uhr, mittwochs 19-22 Uhr, donnerstags 15-18 Uhr. Freies malen mit Malhilfe. 1x schnuppern ist kostenlos. T 0676/975 4257. Kreativ Atelier, Staldenstraße 7 Karten gestalten, Kurs Nr. 2902, Fr., 30.10. 17-19 Uhr, Anmeldung T 0699/1188 233, Kreativ Atelier, Staldenstraße 7 Kräutergarten FR, 9.10.2020, 14h, Barbara Rein – Leitzahl und Komplementärzahl – Ergänzung und Auffrischung zu den Kursen mit der Einhandrute Kräutergarten Stüble Lustenau Infos und Anmeldung: Margrit Hofer, 0650-2328678, www.kraeutergarten-lustenau.com | SA, 17.10., 10-16h, Marianne Fischer, Landesobfrau, Wurzeltag – die Kraft der Wurzeln, Treffpunkt: Gemeindezentrum in Langenegg, Kosten: € 25, Jause und Getränk mitbringen. Anmeldung und Info: Marianne Fischer, +43 664 1377843, krueter.113mariandl@gmx.at Lustenauer Gemeindeblatt | Nr. 41 / 20

29


Obst- und Gartenbauverein Leider haben wir uns entschlossen, alle bevorstehenden Veranstaltungen für das Jahr 2020 abzusagen. Als Ersatz für das Kürbisschnitzen findet ein Fotowettbewerb für Kinder statt. Foto der Kürbisgesichter mit Name, Alter und Adresse an ogv-lustenau@outlook.com schicken. Es gibt tolle Preise zu gewinnen. Abgabetermin bis spätestens 18.10. Rassekleintierzuchtverein Lustenau Auf Grund der aktuellen Covid-19 Verordnungen findet die Monatsversammlung am 08.10.2020 nicht statt. Rauch’s Radiomuseum Besuchen Sie Rauch’s Radiomuseum am Donnerstag und Freitag von 15.00 bis 19.00 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung. Infos unter 05577/82784, 0664/2209064 oder www.radiomuseumlustenau.at VHS Lustenau Vorweihnachtliches Filzen, Jahnturnhalle (Freizeitraum), Beginn 5.11.20, 17.30 Uhr, 4 Abende, Beitrag € 85,–, Kursleiterin Ursula Bily, tel. Anm. 05574/525240 Schminkworkshop, Raiffeisenstr. 4, Beginn 4.11.20, 18.00 Uhr, 1 Abend, Beitrag € 67,–, Kursleiterin Alexandra Grabher, tel. Anm. 05574/525240

Eltern-Kind-Zentrum Spielgruppe Regenbogen, Montag bis Freitag, 8.00 – 11.30 Uhr; Sonnenstraße 20, Tel. 05577 84880. Die Eltern-Kind-Nachmittage finden aufgrund der CoronaPandemie bis auf weiteres nicht statt! www.ekiz-lustenau.at Feuerwehrjugend Lustenau Du suchst nach einer tollen Kameradschaft, viel Spaß und jede Menge Action? Dann bist du genau richtig bei uns. Komm vorbei und zeige, wie viel Feuerwehr in dir steckt! Wir treffen uns zu unseren Proben jeden Mittwoch um 19 Uhr im Feuerwehrhaus. Kontakt: Stefan Knoll unter 0664 / 527 69 44 oder stefan.knoll@lustenau.at Kinderbetreuung „Jona“ Werte fürs Leben … bio … vollwert … vegan … Ganztägige Kinderbetreuung von 1 – 4 Jahren, Teilenstraße 1 Mo. – Fr., 7.30 – 17.30 Uhr, Merle, Tel. 0660/111 6890, kkbjona@gmail.at, www.kkbjona.at Kinderbetreuung Paul`s Garten, Montag bis Donnerstag von 7.00 – 18.00 Uhr und Freitag von 7.00 – 12.30, ganzjährig, für Kinder von 1 – 4 Jahren, Lorettoweg 15, Tel. 05577/62252 oder 0664/73111039, E-Mail: office@paulsgarten-kibe.at

Jugend und Kinder aha card – offizieller Altersnachweis aha, Jugendinformationszentrum Vlbg. aha bietet Infos von A bis Z und unterstützt bei Fragen. aha Bludenz, Bregenz oder D’birn oder www.aha.or.at informieren. aha card – Vlbg. Jugendkarte. Ermäßigungen für alle zwischen 12 und 20 Jahre, Altersnachweis, Zugang zu aha plus. Anforderung www.aha.or.at/karte-bestellen. aha plus, Anerkennungssystem f. Jugendliche zwischen 12 und 24 J. Jugendliche können an Aktivitäten teiln., Punkte sammeln u. gegen Anerkennung eintauschen. Babysittervermittlung „Frau Holle“ Ausgebildete Babysitter/innen aus Lustenau für nachmittags, abends oder am Wochenende. Tel. 0676/83 37 33 66, Vbg. Familienverband

30

Kinderbetreuung „Sonne, Mond und Sternle“ Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 7.30 bis 12.30 Uhr und Montag bis Donnerstag 13.00 bis 17.30 Uhr. Wald- und Wiesengruppe: Montag und Mittwoch, 13.30 Uhr bis 17.30 Uhr. Informationen unter Tel. 05577/89 099. Kinderkrippe HOPPAT & HOPPATLi Lustenau Kleinkindbetreuung in der Büngenstraße 4 für Kinder zwischen 3 Monaten – 4 Jahren Öffnungszeiten: Montag – Freitag von 7.00 – 18.00 Uhr ganzjährig geöffnet, bis auf 5 Arbeitswochen Schnuppertermine: jeden 1. Freitag im Monat Infos & Anmeldung: Mag. Manuela Lang BA. MSc. Tel: 0664/245 49 19, E: office@kinderkrippe-hoppat.at www.kinderkrippe-hoppat.at

Nr. 41 / 20 | Lustenauer Gemeindeblatt


Kinderkrippe LEBE! Kleinkindbetreuung für Kinder von 1 bis 4 Jahren in der Goethestraße 12, Mo. bis Fr. von 7.00 – 18.30 Uhr Infos & Anmeldung: Premal Bettina Schmalzl, T: 0676-4040905, E: info@familienverband-lustenau.at https://familienverband-lustenau.dudaone.com Kinderkrippe SPAZi & Krabbelgruppe SPAZini Kleinkindbetreuung für Kinder von 4 Monaten bis 4 Jahren in der Neudorfstraße 13b, Mo bis Fr von 7.15 – 18.15 Uhr Infos & Anmeldung: Premal Bettina Schmalzl, T: 0676-4040905, E: info@familienverband-lustenau.at https://familienverband-lustenau.dudaone.com Kleinkindbetreuung „Ich bin Ich“ Negrellistraße 28, Tel. 0699/12813153, www.kibe-ichbinich.at Montag – Mittwoch 7.30 – 17.30 Uhr, Donnerstag 7.30 – 14.00 Uhr, Freitag 7.30 – 12.30 Uhr. Mittagstisch von Montag bis Donnerstag. Kleinkindbetreuung ZG Am Neuner, Bewegungsbetreuung Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 7.00 – 12.30 Uhr. Am Neuner 2, Tel.: 0676/884 207 251. Anmeldungen Susanne Drexel: zg-amneuner@kibe-vlbg.at Kleinkindbetreuung ZG Montfort, Bewegungsbetreuung: Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 7 – 18 Uhr. Montfortstraße 7, Tel: 0676/884 207 234. Anmeldungen Martina Breznik: zg-montfort@kibe-vlbg.at Pfadfinder Lustenau Wichtel & Wölflinge, 7-10 Jahre: Spiel, Kreativität, Natur! Freitags, 16.00 bis 17.30 Uhr, Patricia Dünser, +43 664 88730166, wiwoe@pfadfinder-lustenau.at Guides & Späher, 10-13 Jahre: Willkommen im Abenteuer! Jasmine Hager, +43 660 9023853, gusp@pfadfinder-lustenau.at Caravelles & Explorer, 13-16 Jahre: Daniel Hämmerle, T +43 699 10392677, caex@pfadfinder-lustenau.at; Ranger & Rover, 16-19 Jahre: Johannes Alge, +43 664 1962203, raro@pfadfinder-lustenau.at Tagesmütter - Kinderbetreuung Vorarlberg GmbH Flexible Kinderbetreuung durch qualifizierte Tagesmütter in Ihrer Nähe. Christine Denz, 05522/71 84 03 70, tagesmuetter-dornbirn@kibe-vlbg.at

Soziales aks Kinderdienste Lustenau Betreuung von Kindern mit Sprech-, Sprach-, Bewegungs- und Verhaltensstörungen. Tel. 05574/20 25 400. Aktion Demenz Eine Reihe von Maßnahmen soll helfen, die Situation betroffener Familien in der Betreuung von Menschen mit Demenz zu verändern. Infos unter: www.lustenau.at Aktion Leben Vorarlberg Schwangerenberatung bzw. praktische Hilfe, Wanderausstellung „LebenErleben“, Termine nach Vereinbarung. Höchster Straße 30, Familienzentrum, Dornbirn, Tel. 0664/753 097 00, aktion.leben.vbg@aon.at, www.aktionleben-vorarlberg.at Anonyme Alkoholiker Wir heißen jeden willkommen, der den Wunsch hat, mit dem Trinken aufzuhören. Kontakt 19.00 – 22.00 Uhr, Tel. 0664/488 82 00 Babytreff Lustenau Infos bei Katrin Segschneider, ÖAFS Stillberaterin Tel. +43 680/333 13 81 Caritas Beratungsstelle Existenz & Wohnen Caritas-Center, Bahnhofstraße 9, Dornbirn, Termine nach Vereinbarung: T 05522 200-1700 Demenz-Beratungsgespräch Ein Angebot für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen. Die Anmeldung erfolgt im Sozialreferat der Marktgemeinde Lustenau. Tel.: 05577 8181-3003 oder E-Mail: soziales@lustenau.at „Dô sin“ – Netzwerk Zusammen.Leben in Lustenau Wir suchen Menschen, die ihre Zeit und Talente für eine­ bestimmte Zeit dem „guten Zusammenleben“ zur Verfügung stellen wollen. Wir vermitteln Patenschaften und helfen bei der Organisation von gemeinsamen Freizeitaktivitäten. T 05577 8181-3007 zusammenleben@lustenau.at www.lustenau.at/leben-in-lustenau/zusammenleben Ehe- und Familienzentrum Fachkundige Ehe-, Partner-, Familien- und Lebensberatung. Beratungsstelle Dornbirn, Rathausplatz 4, 5. Stock, Tel. 05522/74 139. Lustenauer Gemeindeblatt | Nr. 41 / 20

31


Elternberatung Schützengarten Ab sofort besteht wieder die Möglichkeit die Elternberatungsstelle Schützengarten, Schützengartenstraße 10a, zu den gewohnten Zeiten zu besuchen.

ifs Institut für Sozialdienste Die ifs Erstberatung ist die zentrale Anlaufstelle für alle Menschen in Vorarlberg, die psychosoziale Fragen oder Probleme haben und ist von

Bitte beachten Sie die Einhaltung der gängigen Sicherheitsvorkehrungen wie die Verwendung eines Mund-Nasen-Schutzes sowie die Einhaltung des Mindestabstandes.

Montag bis Freitag von 08.00 bis 12.00 Uhr, Montag und Mittwoch von 13.00 bis 19.00 Uhr, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 13.00 bis 17.00 Uhr

Es ist jedoch auch weiterhin eine telefonische oder eine Onlineberatung möglich. Auch die Ausgabe der Babypakete kann wieder ohne Terminvereinbarung erfolgen.

telefonisch erreichbar. Telefon 05 1755-530, dornbirn@ifs.at www.ifs.at/lebensbereiche/erstberatung

Für die telefonische Beratung sowie weitere Anfragen wenden Sie sich bitte an Karoline Greber, T 0650 4878750.

ifs Schuldenberatung Beratung von ver- und überschuldeten Einzelpersonen und Familien. Benger Park, Mehrerauerstraße 3, Bregenz, Tel. 05/1755 580, schuldenberatung@ifs.at

Familienhilfe Termine nach Vereinbarung, T 05522/200-1700 Familienhilfe der Caritas Vorarlberg Wenn Eltern krankheitsbedingt ausfallen, brauchen Familien Hilfe. Die Familienhilfe der Caritas springt für Sie ein.

Krankenpflegeverein Lustenau Ermöglicht in gewohnter Umgebung die notwendige medizinische Pflege und die ganzheitliche Betreuung. Bürozeiten: Montag bis Freitag, 7.00 – 12.00 Uhr, Tel. 82721.

Einsatzkoordination Bezirk Dornbirn: Christian Gojo, Wichnergasse 22, Feldkirch, Tel. 05522/200-1043, christian.gojo@caritas.at

Pflegeberatung und Ambulanz, Montag bis Freitag, 11.00 – 12.00 Uhr, Sa. und So. nach telefonischer Vereinbarung unter Tel. 82721, office@krankenpflegeverein-lustenau.at

Bezirk Feldkirch: Elisabeth Feistenauer, Wichnergasse 22, Feldkirch, Tel. 05522/200-1049, elisabeth.feistenauer@caritas.at

„Bewegt ins Alter“ Seniorengymnastik, Di. 15 Uhr + 16 Uhr, Kosten: 20,– Euro für 10 Stunden (1. „Schnupperstunde“ – kostenlos) Voranmeldung erwünscht (0699/17156190 DGKP E. Bohner)

FEMAIL FrauenInformationszentrum Vorarlberg Außenstelle Lustenau, Neudorfstraße 7 (Kindergarten Rheindorf). M 0664/35 60 603, info@femail.at

Mobiler Hilfsdienst Betagten, Kranken, Alleinstehenden ein selbstbestimmtes Leben ermöglichen. Tel. Erreichbarkeit.: 77/84311-6600, Mo. – Fr., 8.00 – 11.30 Uhr, sowie Di. u. Do., 14.00 – 16.00 Uhr.

frauen.netzwerk.vorarlberg Vernetzung bringt Frauen Info-Vorsprung, neue Kontakte und damit neue Chancen. Info: Ines Wurzinger, Tel. 87000, wurzinger.ines@aon.at

Tagesbetreuung für Senioren – so viel Eigenständigkeit u. Betreuung wie gewünscht. Tel. Erreichbarkeit.: 77/84311-6600 Mo. – Fr., 8.00 – 11.30 Uhr, Di. u. Do., 14.00 – 16.00 Uhr.

Geburtsvorbereitung und Beckenbodentraining Für einen gut vorbereiteten Start ins Leben! Auch Babymassage, Infos und Anmeldung: Jutta Wehinger, Hebamme, Tel. 0650/22 09 798, jutta.wehinger@gmx.at

Moderne Rückbildungsgymnastik (postnatales Pilates) Begleitung und Unterstützung nach der Geburt. Infos und Anmeldung: Eva Bösch, Physiotherapeutin, T 0660/6489842, eva@movephysio.at

Herzsportgruppe Hohenems Kontakt: 05576/73350, Herr Hämmerle

Österreichische Krebshilfe Vorarlberg Kostenlose Beratung, Unterstützung, Begleitung u. Hilfe für Krebspatienten u. Angehörige. Tel. Beratung Mo. – Fr.: 9.00 – 12.00 Uhr, Termine n. V.: 72/202388, www.krebshilfe-vbg.at

Hospiz Vorarlberg – eine Aufgabe der Caritas Begleitung für schwer erkrankte, sterbende und trauernde Menschen und deren Angehörige. Tel. 0676/884 205 114, www.hospiz-vorarlberg.at

32

Österreichische Rheumaliga Kontakt unter Tel. 0699/11 04 94 96 oder Ilse Maier, Tel. 0650/539 10 44.

Nr. 41 / 20 | Lustenauer Gemeindeblatt


pro mente Wenn nichts mehr ist, wie es vorher war? Sozialpsychiatrischer Dienst – wir bieten Unterstützung! SpDi Dornbirn: T 050 411 685, E dornbirn@spdi.at, www.spdi.at

Vorarlberger Selbsthilfe Prostatakrebs Kostenlose Informationen und Erfahrungen von selbst Betroffenen zum Thema Prostatakrebs erhalten Sie von Arno Masal, Dornbirn, Tel.Nr. 0676 5050 315.

Servicestelle für Betreuung und Pflege Für Fragen u. Infos um das Thema „Betreuung u. Pflege“. Schützengartenstr. 10a, L’aus Treffpunkt für Soziales u. Gesundheit, 05577/8181-3300, servicestelle@lustenau.at

Weitere Infos und alle Kontaktpersonen finden Sie auch unter www.vsprostatakrebs.at

Sozialpate – Pfarrgemeinden und Caritas SozialpatInnen sind geschulte Freiw. der Caritas, welche Menschen in schwierigen Lebenssituationen eine bestimmte Zeit begleiten u. unterstützen. 05522/20 01 017. Suchtfachstelle Beratung, Therapie u. Infos bei Abhängigkeit (Alkohol, Medikamente…) für Betroffene/Angehörige. Caritas-Center, Bahnhofstraße 9, Dornbirn. Tel. 05522/20 04 050, Stillberatung und Stillvorbereitungskurs in Lustenau Kompetente Hilfe bei Stillproblemen aller Art, Stillhotline, Anm./Infos: K. Dörler, geprüfte Stillberaterin (IBCLC), 0650/8710111, kerstin@stillberaterin.at, stillberaterin.at Telefonseelsorge 142 Wir reden mit Ihnen – wenn Sie Sorgen/Probleme haben od. einfach einmal mit jemandem sprechen wollen. Sie erreichen uns Tag & Nacht unter d. kostenl. Tel. Nr. 142! Vereinigung türkischer Eltern in Vorarlberg (Vorarlberg türk velliler birligi) Bei schulischen Problemen sind wir immer für Sie da. Wenden Sie sich an uns: 88141 (Kaya Binnur) od. 0650/460 80 91 (Sedat Erdogan) Vorarlberger Familienverband Lustenau Neudorfstraße 13b, Bürozeiten nach Vereinbarung T: 0664-1648920, E: info@familienverband-lustenau.at www.familienverband-lustenau.at Vorarlberger Kinderdorf – FAMILIENIMPULSE Für junge Familien, die eine praktische Hilfe brauchen (2-3 Stunden/Woche), Tel. 0650/499 20 65, m.ileka@voki.at, www.vorarlberger-kinderdorf.at Vorarlberger Lungenunion Selbsthilfegruppe COPD + Asthma. Kostenlose Beratung, Vorträge, Hilfe bei Behördengängen. Herbert Riedmann, Lustenau, Binsenfeld 8d, Tel. 0676/6175 315

Senioren Pensionistenverband Lustenau Montags Kegeln ab 14 Uhr im Landeszentrum Dornbirn, jeden Dienstag jassen im Azzura ab 14 Uhr. Radeln ohne Alter bietet kostenlose Fahrradausflüge mit SeniorInnen, damit diese wieder vermehrt am gemeinschaftlichen Leben teilnehmen können. Wir holen die SeniorInnen mit Fahrrad-Rikschas ab und unternehmen etwas Schönes. www.radelnohnealter.at, lustenau@radelnohnealter.at oder Tel. 0650/575 95 31. Rotes Kreuz Bewegungsprogramm Körperlich und geistig fit bleiben mit dem Bewegungsprogramm vom Roten Kreuz im „Pfarrcenter Rheindorf“ und „Schützengarten“ legt erneut eine Pause ein. Weitere Infos: Doris Schütz, Tel. 0664/26 15 536, doris.schuetz@v.roteskreuz.at Seniorenbund Lustenau Di. 13.10. – Besichtigung und Weinprobe Propstei St. Gerold; 12.30 Uhr ab Bösch-Reisen; Beitrag € 38 f. Fahrt, Führung, Weinprobe; Info Franz R. Di. 20.10. – Besichtigung des RHESI-Versuchsmodells; L52 13.14 ab Bhf./Bundesstr.oder privat zur Sägerbrücke; Anmeldung nötig b. Franz Reinbacher T 0664 / 8854 6240 Bei allen ausgeschriebenen Veranstaltungen eine MNS-Maske mitnehmen; der geplante Adventnachmittag wird coronabedingt abgesagt Seniorenbörse Lustenau Auch die Seniorenbörse ist für die Mitglieder wieder im Einsatz, Anrufe unter Tel. 05577/629 74 oder per E-Mail: seniorenboerse@lustenau.at.

Lustenauer Gemeindeblatt | Nr. 41 / 20

33


Seniorenclub 50+ Unser Seniorenclub 50+ kann bis auf weiteres auf Grund der aktuellen Corona-Situation leider nicht geöffnet werden. Fit mach mit! Seniorenturnen mit Silvia im SPZ Rotkreuz, Eingang Hinterfeldstraße, jeden Montag von 16.15 bis 17.15 Uhr. Badetuch mitbringen. Schnupperstunde gratis! Seniorenring Lustenau Die Exkursion zum Chocolarium Maestrami in Flawil/SG am Dienstag, dem 20. Oktober 2020 kann durchgeführt werden! Abfahrt mit Herburger-Reisen um 13.00 Uhr ab Gasthaus Schäfle. Zustieg bei den üblichen Bushaltestellen. Mund-Nasen-Schutz nicht vergessen! Einkehr im Salzmann am Rohrspitz unter Einhaltung der Abstände. Bleiben Sie achtsam - tragen Sie Mund-Nasen-Schutz und halten Sie Abstand. Alle Infos aus dem „Blättli“. „Bliebind gsond“ wünschen Obmann und Ausschuss!

Jahrgänge Jahrgang 1931 Wir treffen uns am Dienstag, 20. Oktober 2020 um 15 Uhr auf einen gemütlichen Hock im Frühlingsgarten. Jahrgang 1934 Wir treffen uns am Mittwoch 21. Oktober ab 16 Uhr im "Meindl." Jahrgang 1936 Auf Grund der bestehenden Lage (Corona) haben wir beschlossen, unsere Veranstaltungen bis auf unbestimmte Zeit zu verschieben. Der Ausschuss Jahrgang 1943 Wir machen am Mi 28.10. einen Spaziergang durch die Gemeinde. Treffpunkt wie immer um 14.30 Uhr am Kirchplatz. Ab 17.00 Uhr sind wir in der Zwickeria, wo auch Nichtspazierende willkommen sind. Jahrgang 1968 Samstag 07.11.20, ab 18.00 Uhr im Gasthof am Rohr, 19.00 Uhr Käsknöpfli-Partie. Anmeldung bitte bis spätestens 19.10.20 bei: hollenstein.angelika@gmx.at, petzi.mandl@chello.at Bitte auch Bekanntmachung über Facebook und Whatsapp erwünscht!

34

Nr. 41 / 20 | Lustenauer Gemeindeblatt

S


Inserentenverzeichnis 3 Tälerpass

42

Daniela Karakas

5 Werk

45

46

i+R Wohnbau

46

Pepe's Backstube

47

Fliesenpool 43

iTaly Sportsbar

40

Pinoccio 42

Amt der Vorarlberger Landesregierung 43

Gasthaus Gams Egg

52

Konzett Bayer

55

Radeln ohne Alter

47

Andreas Hofer Immobilien

47

Gasthaus Gütle

59

Längle Glas

40

Remax Immowest

44

Architektur Hagspiel

49

Gasthaus Rohr

56

Lustenauer Adressbuch

62

Rohrreinigungsservice 44

Azzurra 50

Gasthof Krönele

51

Lustenauer Familie sucht

40

Scherer 54

Bäckerei Wund

52

Gasthof Meindl

44

Mag. Thomas Huf

48

s'Taxi 40

Berchtold Holzbau

44

Gebrüder Keckeis

56

Markgemeinde Lustenau

53, 54

Tischlerei Hagen

41

Bodensee Taxi

41

Grabher Bau

49

Maschinenring

41, 44

Vergnügungspark Hohenems

57

Büronetti

54

Helbok Hausgeräte

48

Neurosocks

44

Vorkoster

57

Oststeirische Spezialitäten

40

C.Winkler 50

40

Hohenems 56

Nr. 41 / 20 | Lustenauer Gemeindeblatt


Lustenauer Gemeindeblatt | Nr. 41 / 20

41


42

Nr. 41 / 20 | Lustenauer Gemeindeblatt


Lustenauer Gemeindeblatt | Nr. 41 / 20

43


44

Nr. 41 / 20 | Lustenauer Gemeindeblatt


Lustenauer Gemeindeblatt | Nr. 41 / 20

45


Daniela Karakas

46

Nr. 41 / 20 | Lustenauer Gemeindeblatt


Lustenauer Gemeindeblatt | Nr. 41 / 20

47


48

Nr. 41 / 20 | Lustenauer Gemeindeblatt


Lustenauer Gemeindeblatt | Nr. 41 / 20

49


50

Nr. 41 / 20 | Lustenauer Gemeindeblatt


Lustenauer Gemeindeblatt | Nr. 41 / 20

51


52

Nr. 41 / 20 | Lustenauer Gemeindeblatt


Lustenauer Gemeindeblatt | Nr. 41 / 20

53


54

Nr. 41 / 20 | Lustenauer Gemeindeblatt


Lustenauer Gemeindeblatt | Nr. 41 / 20

55


Kleinanzeigen im Gemeindeblatt Lustenau bis 10 Worte bis 20 Worte bis 30 Worte bis 40 Worte bis 50 Worte

56

Nr. 41 / 20 | Lustenauer Gemeindeblatt

€ 5,10 (netto) € 10,19 (netto) € 15,28 (netto) € 20,37 (netto) € 25,47 (netto)


Lustenauer Gemeindeblatt | Nr. 41 / 20

57


Inserate & Kleinanzeigen Stellen Wer nicht gerne Rasen mäht, kann mich unter 0664/4833014 anrufen. Bitte Termin vereinbaren.

Rüstiger Senior sucht 3-Zimmer-Wohnung in Lustenau und Umgebung zum Kauf! Andreas Hofer Immobilien GmbH: Wir begleiten Menschen im Alter zum barrierefreien Wohnen: T 05577 93080, www.aho-immobilien.at

Realitäten Kaufen und Verkaufen

Höchst: 4-Zimmer Gartenwohnung im Zentrum von Höchst zu verkaufen, HWB in Arbeit. Volksbank Vorarlberg Immobilien GmbH & Co OG Mario Jäger, +43 (0)664 832 82 73, www.volksbank-immo.at

Wir suchen Baugründe…ab einer Größe von ca. 1000 m². Seriöse Abwicklung mit rascher Bezahlung garantiert. Nägele Wohn- und Projektbau GmbH, Bmstr. Ing. Klaus Baldauf, 05522 60170 20, grundstuecke@naegele.at

Höchst - Mehrfamilienhaus mit 2 Wohnungen und großem Grundstück zu verkaufen. EAW in Arbeit. Volksbank Vorarlberg Immobilien GmbH & Co OG Mario Jäger, +43 (0)664 832 82 73, www.volksbank-immo.at

Privater Barzahler sucht gebrauchtes Haus oder Baugrund. Barrierefreie Dachgeschosswohnung könnte auf Wunsch als Teilzahlung übergeben werden. Tel.: 0664 2041005

Wir suchen in Lustenau und Umgebung ein Einfamilien-, Doppel- oder Reihenhaus für eine Familie zum Kauf! Volksbank Vorarlberg Immobilien GmbH & Co OG Mario Jäger, +43 (0)664 832 82 73, www.volksbank-immo.at

Sie verkaufen Ihr Haus/Wohnung/Grundstück? Bei uns sind Sie an der richtigen Stelle. Kostenlose Beratung! Wir bewerten, verkaufen oder vermieten Ihre Immobilie fachmännisch und unkompliziert zu marktgerechten Preisen. Lassen Sie sich von unserem Können überzeugen. Berater: Mag. Bernd Hagen M.A., Tel. 05577/83111-17, Realbüro Hagen ­Immobilien GmbH, www.realbuerohagen.at Wir suchen älteres Einfamilienhaus ! Für eine vorgemerkte Familie suchen wir ein älteres Einfamilienhaus, auch sanierungsbedürftig. Von Bregenz bis Feldkirch. Andreas Hofer Immobilien GmbH, Markus Maier, T 05577 93080-204. www.aho-immobilien.at Leerstehendes Haus oder Grundstück ? Veräußern oder für die Erben erhalten? Sie wollen was davon haben? Es gibt mehr Möglichkeiten, als Sie denken. Rufen Sie uns an: Andreas Hofer Immobilien, T 05577 93080, www.aho-immobilien.at

58

Wir verkaufen Immobilien - schnell, zuverlässig und kompetent! Volksbank Vorarlberg Immobilien GmbH & Co OG Mario Jäger, +43 (0)664 832 82 73, www.volksbank-immo.at Aktuell sind wir für mehrere solvente Kunden auf der Suche nach einem alten Gebäude. Einfamilienhaus oder besser noch Mehrfamilienhaus. Kann durchaus auch ein Abrissobjekt sein. Volksbank Vorarlberg Immobilien GmbH & Co OG Mario Jäger, +43 (0)664 832 82 73, www.volksbank-immo.at Gaißau: 2 Stöckige 4-Zimmerwohnung mit ca. 92m² Wfl. zu verkaufen, HWB in Arbeit. Volksbank Vorarlberg Immobilien GmbH & Co OG Mario Jäger, +43 (0)664 832 82 73, www.volksbank-immo.at

Nr. 41 / 20 | Lustenauer Gemeindeblatt


Realitäten Mieten und Vermieten Wir suchen eine Halle für Werkstatt/Lager/Büro mit einer Fläche von ca. 150 – 200 m² und guter Zufahrt, längerfristig ab Ende November, zu mieten. DACHI – Stefan Hämmerle Tel: 0664 / 112 41 29 Ich suche für meine Schwester aus Deutschland, die 2 kleine Chihuahuas hat die etwas älter sind, eine 2- oder 3-Zi-Wohnung in Lustenau. Sie ist Pensionistin und Nichtraucherin. Miete etwa 600-700 EUR Angb. +4369919591712

Bei Glasbruch – OK Glas repariert Ihre Fenster sauber und schnell! Tel. 05572/26341-0, Fax 05572/26341-40, E-Mail: office@okglas.at. Besuchen Sie unsere Internetseite: www.okglas.at Baumfällungen (schonend, kranunterstützt), div. Bauneben­ arbeiten, Kran- und Baggerarbeiten, Asphalt(flick)arbeiten, Rodungen, Wurzelstockfräsungen. Oliver Berti, Tel. 0664/122 79 02 Markisen, Rollladen, Jalousien – Reparaturen oder Neu. GP Sonnenschutz, Dornbirn, Tel. 05572/398597 E-Mail: gp@gp-sonnenschutz.at

Fahrzeuge Laufend günstige Skoda Vorführwagen und Gebrauchtwagen von Ihrem Skoda Betrieb. Bürgle Garage Rudolf Schwarz Gmbh, Lustenauer Straße 50, 6850 Dornbirn, Tel. 05572/22531, Mobil 0664/435 91 66, rudolf.schwarz@buergle.skoda.co.at

Verschiedenes Abfluss verstopft? Drexel Rohrreinigung Hohenems. Tel. 0664/332 74 29. Suche defekte Jura, Saeco, DeLonghi, Trevi Kaffeemaschinen, sowie ganze Fernseher. Abholung oder Ankauf, 10,– bis 100,– T 0664 7537 5555. Abfluss verstopft? Rohrreinigungsservice reinigt Ihre Abflüsse (Küche, Bad, WC, usw.) Tel. 0664/915 53 23.

Geschäftliches Terrassendielen. Mit WPC Terrassendielen wird Ihre Terrasse so richtig zum Genuss. Pflegeleicht: kein Schleifen, kein Streichen, kein Faulen. Bleibt schön ein Leben lang. Beratung und Verlegung vom Fachmann. Tel. 0664/148 68 60 Aczente in Holz. Der Tischler für handwerklich ­gefertigte Möbel. Wie: HiFi Möbel, Schlafzimmer, Garderobe, Zirbenbetten, Esstisch, Bad- u. Küchenmöbel usw. Auch ­Servicearbeiten an Ihren Möbeln. www.aczenteinholz.at Tel. 0664/148 68 60 Herbstliche Pflanzen für Eingangsbereich, Terrasse und Friedhof: Calluna, Christrosen, Heuchera, und vieles mehr. Gärtnerei Maissen in Koblach, www.maissen.at Lustenauer Gemeindeblatt | Nr. 41 / 20

59


Bildbearbeitung: Patrick Baur

Hirn und Schmalz Des Rätsels Lösung

Auflösung von letzter Woche

Finde den Fehler! Auf dem unteren Bild haben wir sechs kleine Änderungen ­vorgenommen. Entdecken Sie die Unterschiede? Viehausstellung 1974 Foto unbekannt

60

Nr. 41 / 20 | Lustenauer Gemeindeblatt


Stradoku Füllen Sie die weißen Felder mit Zahlen von: 1 bis 9 und beachten Sie dabei folgende Regeln: In jeder Zeile und Spalte darf jede Zahl höchstens einmal vorkommen. Zusammenhängende weiße Felder müssen eine Straße bilden, also eine lückenlose Menge aufeinander folgender Zahlen in beliebiger Reihenfolge enthalten (zum Beispiel 4-6-8-5-7, nicht aber 1-2-4). Farbige Felder trennen benachbarte Straßen und sind selber nicht Teil einer Straße. Wenn farbige Felder Zahlen enthalten, dürfen diese in den Straßen der betreffenden Zeilen und Spalten nicht verwendet werden. Viel Spaß beim Knobeln!

Brückenrätsel Versuchen Sie hier, jeweils ein Wort als „Brücke” zwischen den beiden außen stehenden Wörtern zu finden. Es sollen sich zwei sinnvolle neue Wörter ergeben, wobei das „Brückenwort” zu beiden Wörtern passen muss (z. B. GartenZAUN – ZAUNkönig). Die graue Senkrechte nennt dann das gesuchte Lösungswort.

Auflösung der letzten Woche:

Lustenauer Gemeindeblatt | Nr. 41 / 20

61


62

Nr. 41 / 20 | Lustenauer Gemeindeblatt




Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.