Gemeindeblatt 26 2020

Page 1

Lustenow! bringt frischen Wind ins Ortszentrum Wettbewerssiegerinnen gekĂźrt

Amtsblatt der Marktgemeinde Lustenau | Freitag 26. Juni 2020 | Nr. 26 | 137. Jahrgang | www.lustenau.at | Euro 0,50



Inhalt

Titel

Gesundheit, Notdienst, Kalender 4 Ärztlicher und Zahnärztlicher Notdienst 4 Apotheken- und Nachtdienst 5 Wochenkalender 5 Abfallkalender 5 Mein Lustenau 6 Amtliche Mitteilungen 20 Kirchen 26 Veranstaltungstipps 30 Vereine und Termine 34 Spenden 40 Inserate 44 Inserentenverzeichnis 44 Kleinanzeigen 68 Hirn und Schmalz 70 Mein Lustenau 72

IMPRESSUM

Lustenow! bringt frischen Wind ins Ortszentrum Wettbewerssiegerinnen gekürt

Medium, Erscheinung Amts- und Anzeigenblatt der Marktgemeinde Lustenau Erscheint jeden Freitag, Erscheinungsort und Verlagspostamt: 6890 Lustenau Herausgeberin Marktgemeinde Lustenau, Rathausstraße 1, 6890 Lustenau Redaktion Öffentlichkeitsarbeit T +43 5577 8181-1301 E presse@lustenau.at Anzeigenleitung und Aboservice Petra Skergeth, Rathaus, 2. Stock, Zimmer 23

Im Herbst hat Lustenau den GründerInnen-Wettbewerb Lustenow! gestartet: Kreative JungunternehmerInnen waren aufgefordert, ihre Geschätsideen für ein Start-Up im Lustenauer Zentrum einzureichen. Jetzt wurden die fünf besten Unternehmenskonzepte durch eine Fachjury prämiert, die Ausgezeichneten werden mit zahlreichen Leistungen durch ein Expertenteam unterstützt.

T +43 5577 8181-1300 E gemeindeblatt@lustenau.at Inseratannahme nur schriftlich, jeweils bis Dienstag 12 Uhr (vor Feiertagen Montag). Aktuelle Anzeigentarife auf www.lustenau.at Preis, Abonnement, Zustellung Einzelpreis: Euro 0,50 Jahresabo: Euro 37 (inkl. Zustellung) Gestaltung Sägenvier DesignKommunikation, 6850 Dornbirn Satz und Druck Buchdruckerei Lustenau GmbH, Millennium Park 10, 6890 Lustenau

Titel: Michaela Spänle und Simone Grabher haben mit ihrem Konzept „Vögiliwohl“, einem Unverpackt-Laden mit Café und Mittagstisch, den ersten Platz belegt. (Foto Marcel Hagen) Lustenauer Gemeindeblatt | Nr. 26 / 20

3


Gesundheit Notdienste Ordinationen von: 10 –12 Uhr und 17–18 Uhr, Notdienst bei unaufschiebbaren Behandlungen und dringenden Feuerwehr 122 Notfällen auch außerhalb der Ordinationszeiten (von: 7 – 19 Uhr). Polizei 133 Außerhalb dieser Zeiten erfolgt die Versorgung von: Rettung 144 Notfällen über den Rettungsnotruf: Tel. 144 Telefonseelsorge 142 Gesundheitsberatung 1450 Keine Ordination

Coronavirus Wenn Sie Symptome aufweisen oder befürchten, erkrankt zu sein:

Gesundheitstelefon 1450

Zuhause bleiben und Kontakte zu anderen Personen minimieren. Gehen Sie bitte nicht in eine Ordination oder Ambulanz!

Ärztlicher Wochenend-Notdienst SAMSTAG, 27.6. Dr. Günter Diem Schützengartenstraße 10, Tel. 86561 SONNTAG 28.6. Dr. Christian Hilbe Staldenstraße 4a, Tel. 84560

4

Ärztlicher Wochentag-Notdienst Ist an Wochentagen die Hausarztpraxis nicht erreichbar, ist für dringende Fälle ein Bereitschaftsdienst eingerichtet. Die diensthabende Praxis ist von: 7.00 bis 19.00 Uhr über den Ärztenotruf erreichbar: Tel. 141 bei der RFL (Rettungsund Feuerwehrleitstelle) oder auf www.141-vorarlberg.at. Außerhalb dieser Zeiten erfolgt die Versorgung von: Notfällen über den Rettungsnotruf: Tel. 144.

Zahnärztlicher Notdienst SAMSTAG, 27.6. BIS SONNTAG, 28.6. Dr. Norbert Lenz Noldinweg 15, 6845 Hohenems, 09 –11 Uhr SAMSTAG, 27.6. BIS SONNTAG, 28.6. DDr. Manfred Böhler Wellenau 1, 6900 Bregenz, 17 –19 Uhr

Nr. 26 / 20 | Lustenauer Gemeindeblatt


Apotheken & Kalender Nachtdienste KW 27 FREITAG, 26.6. Rhein-Apotheke, 24 STUNDEN, 8 – 8 UHR Kirchplatz 4, Höchst, Tel. 0 55 78/7 53 91 SAMSTAG, 27.6. Stadtapotheke, 24 STUNDEN, 8 – 8 UHR Marktstraße 3, Dornbirn, Tel. 0 55 72/2 28 52 Braun-Apotheke, 17 – 19 UHR Maria-Theresien-Straße 13, Tel. 8 20 21 SONNTAG, 28.6. Oswald-Apotheke, 24 STUNDEN, 8 – 8 UHR Moosmahdstraße 35, Dornbirn, Tel. 0 557 2/2 44 31 Rheintal-Apotheke, 10 – 12 UHR UND 17 – 19 UHR Hofsteigstraße 1, Tel. 8 33 44 MONTAG, 29.6. St. Martin-Apotheke, 24 STUNDEN, 8 – 8 UHR Eisengasse 25, Dornbirn, Tel. 0 55 72/2 23 84 Rhein-Apotheke, 18 – 20 UHR Kirchplatz 4, Höchst, Tel. 0 55 78/7 53 91 DIENSTAG, 30.6. Salvator-Apotheke, 24 STUNDEN, 8 – 8 UHR Marktstraße 52, Dornbirn, Tel. 0 55 72/2 24 28 Engel-Apotheke, 18 – 20 UHR Grindelstraße 17a, Tel. 8 80 80 MITTWOCH, 1.7. Apotheke im Hatlerdorf, 24 STUNDEN, 8 – 8 UHR Hatlerstraße 25, Dornbirn, Tel. 0 55 72/3 18 09 Braun-Apotheke, 18 – 20 UHR Maria-Theresien-Straße 13, Tel. 8 20 21 DONNERSTAG, 2.7. Apotheke im Messepark, 24 STUNDEN, 8 – 8 UHR Messestraße 2, Dornbirn, Tel. 0 55 72/5 58 80 Rheintal-Apotheke, 18 – 20 UHR Hofsteigstraße 1, Tel. 8 33 44

Wochenkalender 29. Juni bis 5. Juli 2020 MO 29. Peter u. Paul, Judith, Salome, Beate DI 30. Otto v. B., Ehrentraud, Hll. Erzmärtyrer MI 1. Theobald, Dieter, Dietrich, Regina DO 2. Mariä Heimsuchung, Herwig, Otto FR 3. Thomas Ap., Anatol, Elgar, Leo SA 4. Ulrich, Elisabeth, Berta, Odo, Werner SO 5. Anton M. Z., Charlotte, Albrecht Der MOND geht bis 18. Juli über sich. Peter und Paul hell und klar, bringt ein gutes Jahr. Abfallkalender MO 29. Altpapier Sprengel 2 (2- und 4-Rad) Altpapier Sprengel 6 (4-Rad) DO 2. Altpapier Sprengel 3 (2- und 4-Rad) Altpapier Sprengel 7 (4-Rad) Bioabfall, Restmüll ASZ (Altstoffsammelzentrum) Königswiesen, Lustenau Tel. 05523 502 1111, E office@asz-koenigswiesen.at Abgabe von: sperrigen Abfällen bis 3 m³, Altstoffen, Grün- und Problemabfällen sowie Elektroaltgeräten und Haushaltsgegenständen, die noch funktionieren. Sonderregelung am Areal: Beschränkte Anzahl an PKW, Schutzmasken selbst mitzubringen, selbstständiges Abladen, Einhaltung Mindestabstand, ausschließlich bargeldlose Zahlung. Für Tarife und Serviceleistung der Gemeinde benötigen Sie die ASZ-Karte. Alle Infos unter www.asz-koenigswiesen.at Annahmezeiten: MO bis FR, 7-11.45 und 13-15.45 UHR, SA, 8.30 -11.45 UHR Bauhof der Marktgemeinde Lustenau, Schillerstraße 48 Tel. 05577 8181 5700, Abgabe von „Öli“ sowie Mitnahme eines sauberen „Öli“. Mund-Nasen-Schutz verpflichtend, Abstand halten! MO bis DO 8.00-12.00 UHR und 13.00-16.00 UHR, FR 8.00-12.00 UHR Mit der Abfall | v-App immer rechtzeitig informiert! Die Abfall-App sowie weitere Informationen zu Abfallthemen und speziellen Serviceleistungen der Gemeinde gibt es unter www.lustenau.at/abfall oder www.abfallv.at. Lustenauer Gemeindeblatt | Nr. 26 / 20

5


MEIN LUSTE

6

Nr. 26 / 20 | Lustenauer Gemeindeblatt


ENAU Die vorausschauende aktive Boden- und Investitionspolitik der letzten Jahre machen sich in den Lustenauer Gemeindefinanzen jetzt in der Krise bezahlt: Die angeschafften Vermögenswerte – allein in den letzten 10 Jahren wurden strategische Grundstücke und Immobilien über 33 Millionen Euro erworben – und die hohen Investitionen in den Standort Lustenau – in den letzten 10 Jahren wurden über 120 Millionen Euro in Projekte investiert – sind eine gesunde Basis zur Bewältigung der Wirtschaftskrise durch Corona. Foto Lukas Hämmerle/Thomas Holzer Lustenauer Gemeindeblatt | Nr. 26 / 20

7


Rathaus

Aus einer Position der Stärke die Krise bewältigen Bei der ersten Gemeindevertretungssitzung seit der Corona-Krise, die am 18. Juni im Reichshofsaal stattfand, wurde der Rechungsabschluss des Jahres 2019 einstimmig beschlossen. Die Zahlen sprechen für sich: Bei einer Budgetsumme von 77 Millionen Euro wurde ein Überschuss der laufenden Gebarung von 10,4 Millionen Euro erzielt, die frei verfügbaren Mittel betragen 6,7 Millionen Euro, während der Schuldenstand nicht erhöht wurde. Investiert wurden insgesamt 18,4 Millionen Euro, vornehmlich in Bildungsprojekte wie die Kindergärten Am Engelbach und Am Schlatt. Davon wurden 5,7 Millionen Euro in den Ankauf von strategischen Grundstücken investiert. Aktive Boden- und Investitionspolitik Finanzreferent Bürgermeister Kurt Fischer präsentierte der Gemeindevertretung den Rechnungsabschluss. Er zieht eine positive Bilanz und blickt trotz der Krise vorsichtig-zuversichtlich in die Zukunft: „Unsere Finanz- und Wirtschaftspolitik der letzten Jahre hat sich schon vielfach bezahlt gemacht, wir

konnten uns erfolgreich als starker Wirtschaftsstandort mit hervorragenden Bildungschancen für unsere Kinder etablieren. Die angeschafften Vermögenswerte – allein in den letzten 10 Jahren wurden strategische Grundstücke und Immobilien über 33 Millionen Euro erworben – und die hohen Investitionen in den Standort Lustenau – in den letzten 10 Jahren wurden über 120 Millionen Euro in Projekte investiert – sind eine gesunde Basis zur Bewältigung der Wirtschaftskrise durch Corona. Und gerade jetzt, da uns die Folgen der Corona-Pandemie in den nächsten Jahren wirtschaftlich besonders fordern wird, haben wir eine äußerst solide Grundlage für weiteres Wachstum am Standort Lustenau. Wir können aus eigener Kraft die Zukunft unserer Gemeinde positiv weiterentwickeln. Dass wir gerade jetzt - unmittelbar nach dem Lockdown – im Millennium Park mit dem Spatenstich der neuen Betriebsgebäude von PRISMA und ZIMM eine 13-Millionen-Euro-Investition und im neuen Betriebsgebiet Heitere mit der Firma Stanztech eine erste

Das erste Mal seit der Corona-Krise tagte die Gemeindevertretung, diesmal im Reichshofsaal. Die wichtigsten Beschlüsse: Der Rechnungsabschluss 2019 sowie der Bau des Campus Rotkreuz mit der Vergabe der Generalplanung. (Foto Oliver Lerch) 8

Nr. 26 / 20 | Lustenauer Gemeindeblatt


Unternehmensansiedelung auf bereits gewidmeten Flächen besiegeln durften, ist ein positives Signal für unsere ganze Gemeinde und gibt in diesen schwierigen Zeiten Zuversicht.“ Investitionen in Wirtschaft, Bildung und Mobilität Auch 2019 waren Investitionen im Bildungsbereich der Investitionsschwerpunkt. Der Bau des größten Kindergartens von Lustenau, der Kindergarten Am Engelbach (3,7 Millionen), die Erweiterung des Kindergartens Am Schlatt (1,2 Millionen), die Aufwertung der beiden Mittelschulen Rheindorf und Hasenfeld mit Räumlichkeiten für die Mittags- und Lernbetreuung (700.000 Euro) und der Architekturwettbewerb für den Bau des Campus Rotkreuz sind finanziell die größten Brocken der getätigten Investitionen und - wie in den vergangenen Jahren ein wichtiges Konjunkturpaket für die lokalen Handwerks- und Gewerbebetriebe. Ebenfalls von höchster Priorität sind Investitionen in die Sicherheit: So wurde 2019 - ein Jahr nach der Eröffnung des neuen Feuerwehrhauses - erneut eine hohe Investition in die Feuerwehr getätigt, mit der Anschaffung eines neuen Tanklöschfahrzeuges. Und die nächste Investition wurde bei der Gemeindevertretungssitzung wenig später beschlossen: Die Anschaffung eines Versorgungsfahrzeuges für den Hochwasserschutz der Rheingemeinde. Im Bereich der Mobilität wurde 2019 wieder in den Ausbau von Fuß- und Radwegen (404.000 Euro) und den

Mio) gibt es im Rechnungsabschluss 2019 keine Nettoneuverschuldung. Der Rechnungsabschluss wurde einhellig beschlossen. Die Debattenbeiträge der Fraktionensprecherinnen und -sprecher gibt es auf www.lustenau.at als Download.

Freundliche Mittags- und Freizeitbereiche, Lernlandschaften für offenen Unterricht in den Mittelschulen Rheindorf und Hasenfeld. (Foto Marcel Hagen)

Investitionen in die Sicherheit: 2019 wurde ein neues Tanklöschfahrzeug angeschafft, heuer folgt ein Versorgungsfahrzeug für den Hochwasserschutz. Nachhaltige Mobilität: 2019 wurde wieder in den Ausbau von Fußund Radwegen und den neuen Bahnhof Lustenau investiert. (Foto Michael Pezzei)

neuen Bahnhof Lustenau investiert: Die Gemeinde beteiligt sich mit insgesamt 4,5 Millionen Euro an den Kosten der 30,6 Millionen-Drehscheibe für Mobilität, 2019 wurden 687.000,Euro investiert. Keine Nettoneuverschuldung Dass ein nachhaltiges Wirtschaften gut für die Entwicklung des Gemeindehaushalts ist, sieht man auch bei den Verbindlichkeiten. Trotz Investitionen im zweistelligen Millionenbereich (18,4

Lustenauer Gemeindeblatt | Nr. 26 / 20

9


Rathaus

Leuchtturmprojekte im Bildungsbereich Übereinstimmend bei allen Fraktionen der Gemeindevertretung steht der Bildungsbereich an oberster Stelle der Investitionen. Letztes Jahr wurden rund 6 Millionen Euro in Bildungsprojekte wie die Kindergärten Am Engelbach, Am Schlatt, die Mittelschulen Hasenfeld und Rheindorf und der Architektenwettbewerb für den Campus Rotkreuz investiert. Jetzt beschloss die Gemeindevertretung einstimmig den Bau des Campus Rotkreuz und beauftragte das Siegerbüro mit der Generalplanung. Historischer Moment Bildungsgemeinderätin Doris Dobros (FPÖ), Bürgermeister Kurt Fischer, Grünen-Vertreterin Klaudia Niedermair und SPÖ-Gemeindevertreter Walter Bösch sprachen von einem historischen Moment für den Bildungsstandort Lustenau: „Das Siegerprojekt von fasch & fuchs setzt im Ortsteil Rotkreuz architektonisch neue Maßstäbe und bietet die besten räumlichen Voraussetzungen für moderne pädagogische Anforderungen. Wir freuen uns sehr über die neuen Möglichkeiten, die sich im Rotkreuz unseren Kindern, Familien, Pädagogen und allen Nutzern des Quartiers eröffnen.“ Als Kostenrahmen wurden 41 Millionen Euro brutto festgelegt.

Gemeindehaushalt

Rechnungsabschluss 2019 Eckdaten Budgetsumme € 77.175.379 Gesamt Investitionen/Vermögenskäufe € 18.377.351 Kauf von Vermögen € 5.663.316 Investitionen € 12.714.035 Überschuss der lfd. Gebarung € 10.388.692 Frei verfügbare Mittel € 6.675.552 Gesamtschuldendienst netto € 3.713.140 Gesamtverschuldung € 67.677.852

Hauptinvestitionen Kindergarten am Engelbach € 3.364.000 KIGA am Schlatt - Erweiterung um 3 Gruppen € 1.207.900 Wasserversorgung € 1.168.600 Abwasserbeseitigung € 967.800 Ausbau Bahnhofsareal - anteilige Kosten € 686.800 Rheinhalle - Sanierung Eisaufbereitung € 611.000 Straßenbau/Brücken/Beleuchtung € 524.210 Feuerwehr – Tanklöschfahrzeug € 507.400 Ausbau Fuß- und Radwege € 404.800 MS Rheindorf - Mittags- und Lernbetreuung € 353.300 MS Hasenfeld - Mittags- und Lernbetreuung € 344.800

Die Architekten Hemma Fasch und Jakob Fuchs, Sieger des Architekturwettbewerbes, wurden mit der Generalplanung des Campus Rotkreuz beauftragt. „fasch & fuchs Architekten“ sind österreichweit führend im Schulbau. 10

Nr. 26 / 20 | Lustenauer Gemeindeblatt


2019 feierlich eröffnet: Die Kinder fühlen sich rundum wohl in Lustenaus größtem Kindergarten „Am Engelbach“ (Foto Marcel Hagen).

Zukunftsweisender Campus Im Lustenauer Ortsteil Rotkreuz errichtet die Gemeinde einen zukunftsweisenden Campus mit einer Clusterschule VS/SPZ mit Ganztagsbetreuung, Elternberatung, einer innovativen Produktionsküche für regionales, gesundes Essen in den Kindergärten und Schulen, einem Kindergarten und einer Doppelturnhalle. Gemeinsam mit dem Bau eines Betreuten Wohnens in der Nachbarschaft (VOGEWOSI), einer Kleinkindbetreuung, eines Fuß- und Radwegs und einer Begegnungszone entsteht ein neues Quartier zwischen Bahnhof- und Rotkreuzstraße.

Lustenaus größtes Bauprojekt im Modell: Die Gemeinde errichtet mit dem Campus Rotkreuz ein zukunftsweisendes Quartier. Lustenauer Gemeindeblatt | Nr. 26 / 20

11


Luschnouar Markt

Die ersten Gewinner sind ausgelost Vergangene Woche startete das Gewinnspiel am Luschnouar Markt und die ersten drei Glückskinder wurden bereits persönlich verständigt. Auch diesen Donnerstag und Samstag heißt es: Jede Woche eine neue Chance! Botta am Luschnouar Markt lohnt sich doppelt In der Zeit von 18. Juni bis 11. Juli sollten sich Marktkundinnen und Marktkunden darauf einstellen, dass sich der Besuch des Wochenmarktes doppelt lohnen könnte. Es gilt, wöchentlich Markt-Gutscheine im Wert von € 300.- zu gewinnen. Teilnahme denkbar einfach Beim Botta am Markstand warten Teilnahmekarten auf motivierte Besucherinnen und Besucher. Diese müssen lediglich vollständig ausgefüllt und in die Gewinnspielbox (direkt vor dem Stand des Mahlerhofs) geworfen werden. Ach ja: Aufs Daumendrücken solle zudem nicht vergessen werden!

Teilnahmekarten sind an den Marktständen erhältlich – abholen, ausfüllen

Wöchentliche Auslosung Die drei glücklichen Gewinner, die Markt-Gutscheine im Wert von € 50.-, € 100.- oder € 150.- ergattert haben, werden jeweils montags direkt verständigt. Wer in der ersten Woche kein Glück hatte, nützt vielleicht schon diesen Donnerstag oder Samstag wieder seine Chance. Drei glückliche Gewinnerinnen und Gewinner in der Startwoche „Ich hab noch nie etwas gewonnen“, erzählte noch die nun sehr glückliche Daniela Fitz, die in der Startwoche den „Hauptpreis“ für sich sichern konnte und den Einkauf am Markt für 150 Euro noch mehr genießen kann. Sieglinde Riedmann freut sich über 100 Euro und der Start in die Woche wurde Herrn Manfred König mit dem Gewinn von 50 Euro versüßt.

Ausfüllen, einwerfen und Daumen drücken.

Somit: Mitmachen lohnt sich! Informationen: Lustenau Marketing, Luschnouar Markt Silvia Hagspiel-Eisenhofer T +43 699 1010 2130 silvia.hagspiel-eisenhofer@lustenau.at www.lustenau.at/marketing Eine kleine Glücksbringerin beim Ausfüllen steigert die Chance? (Fotos Marcel Hagen, Studio22) 12

Nr. 26 / 20 | Lustenauer Gemeindeblatt


Politik

Neuer Mobilitätsgemeinderat DI Mathias Blaser Bei der Gemeindevertretungssitzung wurde DI Mathias Blaser (ÖVP) zum neuen Mobilitätsgemeinderat gewählt. Mathias Blaser bringt viel Erfahrung im Bereich Mobilität mit und vertritt die Marktgemeinde in betreffenden Gremien wie im Landbus Unterland-Verband. Für das vorbildliche nachhaltige Verhalten im Alltag wurden Mathias Blaser und seine Familie 2017 beim Umweltpreis der Marktgemeinde ausgezeichnet. Der neue Mobilitätsgemeinderat im Porträt.

scheidungen werden nun einmal überregional getroffen und hier braucht es eine starke Vertretung für die Interessen Lustenaus in den entsprechenden Gremien - sei es bei Bund, Land, Mobil im Rheintal und dem Landbusverband. Da müssen wir unsere Stimme erheben und Druck aufbauen, die Verkehrssituation in Lustenau ist schon lange nicht mehr tragbar.

Aufgaben: Mobilität Alter: 45 Beruf: Planung und Umsetzung von industriellen Kälteanlagen und Wärmepumpen Familie: verheiratet mit Rosie Blaser, 3 Kinder - Johanna, Oskar und Theo Hobbys: Radfahren, Akkordeon, Kirchenchor Ihre größte Stärke: Durchhaltevermögen Ihre größte Schwäche: Ich bin ein Kopfmensch Ihr persönliches Motto: Vö nix kunt nix Partei: Lustenauer Volkspartei Seit wann sind Sie politisch tätig? seit 2005 Gemeindevertretung, Verkehr-, Tiefbau- und Planungsausschuss in Lustenau Der neue Mobilitätsgemeinderat Mathias Blaser

Was reizt Sie an der Aufgabe, im Lustenauer Gemeindevorstand mitzugestalten? Seit meiner Kindheit interessiert mich Mobilität und deren Auswirkungen auf Mensch und Mitwelt. Mein Studium der Umweltverfahrenstechnik an der Montanuniversität Leoben und meine berufliche Tätigkeit als Umsetzer von Großprojekten geben mir das Rüstzeug, um mich dem Megaprojekt „Verkehr und Lustenau“ zu widmen. Das bin ich zukünftigen Generationen und meinen Kindern schuldig. Was wollen Sie ganz konkret für Lustenau tun? Lustenau leidet ganz besonders unter dem Druck des Durchzugsverkehrs. Stark befahrene Verkehrsadern zerschneiden das Gemeindegebiet und mindern unsere Lebens- und Wohnqualität. Ich sehe eine Mikroebene, hier geht es um viele konkrete, lokal eingegrenzte Projekte zur Verbesserung der Sicherheit der schwächeren Verkehrsteilnehmer: Attraktive Verbindungen und Durchgängigkeiten für Radfahrer und Fußgänger. Genauso - und fast wichtiger - sehe ich die Makroebene. Viele Verkehrs-Ent-

Wie verträgt sich Ihre politische Tätigkeit mit Ihrem Privatleben? Ich habe das Glück, eine politisch sehr interessierte Frau zu haben. Wir diskutieren immer wieder leidenschaftlich über aktuelle Themen und wird hoffentlich das eine oder andere Auge zudrücken, wenn mancher Termin etwas länger dauert. Kinder lernen vor allem durch Nachahmung. Als Vorbild möchte ihnen vermitteln, dass Mitsprache und Verantwortung wichtige Eckpfeiler für eine funktionierende demokratische Gesellschaft sind. Jetzt habe ich die Chance, genau das zu tun. Gemeindevorstand und Gemeindevertretung In den Gremien Gemeindevorstand (Vorsitzender ist der Bürgermeister und 9 GemeinderätInnen: 6 ÖVP, 2 FPÖ, 1 Grüne) und Gemeindevertretung (36 VertreterInnen: ÖVP 20, FPÖ 9, Grüne 5, SPÖ 1, Liste Tekelioglu 1 Sitze) und als Vorsitzender der Bürgermeister) erfolgen die politischen Beschlüsse für unsere Marktgemeinde. Lustenauer Gemeindeblatt | Nr. 26 / 20

13


So wird der Rhein im Bereich Viscose (Widnau) südlich des Reichshofstadions aussehen. Es entsteht eine ökologisch deutlich verbesserte Flusslandschaft und ein wertvoller Erholungsraum. (Visualisierung IRR)

Sicherheit

Wie der Rhein nach Rhesi ausschauen wird Rhesi ist ein Jahrhundertprojekt, es erhöht die Hochwasser -Sicherheit am Rhein und macht den Fluss naturnaher. Vor einem Jahr ist in der Versuchshalle der Flussabschnitt Höchst-Lustenau-Widnau nachgebaut worden für Versuche der ETH Zürich und der Rheinbauleitung. Nach Versuchen am bestehenden Flussverlauf wurde das Modell jetzt umgebaut und zeigt, wie der Rhein künftig ausschauen soll. Der Vorsitzende der Gemeinsamen Rheinkomission, Heinz Stiefelmeyer, Landeshauptmann Markus Wallner, die St. Galler Regierungsrätin Susanne Harmann und Rhesi-Projektleiter Markus Mähr gaben am Mittwoch, den 17. Juni, vor Ort einen Einblick über den aktuellen Projektstand.

– in neuer Gestalt: Die anstehenden Versuche geben spannende Einblicke in das Verhalten des Rheins nach der Umsetzung des Jahrhundertprojekts, das den Hochwasserschutz deutlich verbessern wird. „Untersucht werden am Modell vor allem die Entwicklungen der Flusssohle des Rheins, die Belastungen der Uferböschung sowie die Veränderungen der Kiesbänke und Eintiefungen“, erklärt Rhesi-Projektleiter Markus Mähr. Ende 2020 wird das Modell auf den Abschnitt Oberriet – Koblach umgebaut. Die letzten Versuche dauern dann voraussichtlich bis in den Sommer 2022. Parallel zu den Modellversuchen in Dornbirn werden auch noch kleinere Modellversuche für Detailfragen an der ETH in Zürich und der Technischen Universität Wien durchgeführt.

Modellversuche bis 2022 In der Rhesi Modellversuchshalle in Dornbirn wurde in den vergangenen Wochen das 100 Meter lange Modell des Rheins umgebaut. Nun zeigt sich der Rhein erstmals – im Maßstab 1:50

Hochwassersicherheit hat höchste Priorität „Die Hochwassersicherheit im Rheintal hat für uns höchste Priorität. Heute ist der Alpenrhein für ein 100-jähriges Hochwasser ausgebaut. Mit Rhesi halten die Dämme künftig einem

14

Nr. 26 / 20 | Lustenauer Gemeindeblatt


Rheinmodell kann wieder besichtigt werden Seit Beginn der wissenschaftlichen Modellversuche im Frühjahr 2019 besuchten über 5.000 Personen das Rheinmodell in Dornbirn. Aufgrund der Maßnahmen zum Schutz vor COVID-19 musste die Halle zwischenzeitlich geschlossen werden. Für die interessierte Bevölkerung und VertreterInnen der Gemeinden gibt es ab 21. Juli 2020 wieder die Möglichkeit, die Modellversuchshalle zu besichtigen.

Ein Luftbild vom Rheinhochwasser vor vier Jahren, am 17. Juni 2016 (Foto Luggi Müller)

300-jährigen Hochwasser stand und schützen die Bevölkerung im Schweizer und Vorarlberger Rheintal vor Schäden in der Höhe von rund zehn Milliarden Euro“, unterstreicht Landeshauptmann Markus Wallner. Regierungsrätin Susanne Hartmann ergänzte: „Die über 125-jährige Geschichte der Internationalen Rheinregulierung prägte die Entwicklung im Rheintal und ist mitverantwortlich für den heutigen Wohlstand. Rhesi ist ein Projekt für Generationen, welches den Lebensraum und die Arbeitsplätze von rund 300‘000 Menschen in Zukunft noch besser vor Hochwasser schützt." Bürgermeister Kurt Fischer machte sich ebenfalls einen Eindruck vor Ort: „Lustenau ist wie keine andere Gemeinde im Vorarlberger Rheintal mit dem Rhein verbunden. Der erhöhte Hochwasserschutz und der aufgewertete Natur-und Erholungsraum ist ein Meilenstein in unserer Gemeindeentwicklung. »Luschnou am Rhin« wird noch schöner klingen als heute schon.“

Sicherheit

Rhesi Verbesserung des Hochwasserschutzes für 300.000 BewohnerInnen im Rheintal Erhöhung der Abflusskapazität auf 4‘300 m3/s Mehr Platz für den Fluss zwischen Illmündung und Bodensee Hochwassersicherheit um 40 Prozent erhöht und naturnaher gestalteter Fluss Staatsvertragsentwurf wurde nach Bern und Wien gesandt bis Ende 2021 soll genehmigungsfähiges Projekt vorliegen

Wasserwerksleiter Michael Bösch, Rheinbauleiter Mathias Speckle, Fussachs Bürgermeister Ernst Blum und Bürgermeister Kurt Fischer Lustenauer Gemeindeblatt | Nr. 26 / 20

15


Wirtschaft

Topmotivierte JungunternehmerInnen Fünf topmotivierte UnternehmerInnen und Unternehmer stehen mit ihren kreativen Geschäftsideen in den Startlöchern. Der innovative Gründerwettbewerb Lustenow! hat diese als Gewinner auserkoren und unterstützt sie bei der Verwirklichung ihrer Start-Ups im Lustenauer Zentrum. „Mit Hilfe eines breiten Netzwerks an Partnern aus dem lokalen und regionalen Raum wollen wir in Lustenau BetriebsgründerInnen und JungunternehmerInnen ansiedeln und diese im ersten Gründungsjahr mit umfangreichen Leistungen unterstützen“, freut sich Bürgermeister Kurt Fischer, dass die vorarlbergweit einzigartige Gründerwettbewerb realisiert wurde. „Mit Lustenow! gehen wir neue Wege im Standortmanagement und stärken unser Ortszentrum.“

um rein monetäre Leistungen, sondern um Inputs und Hilfen von ExpertInnen: Von UnternehmensberaterInnen, über KommunikationsexpertInnen bis hin zu Einrichtungsprofis und natürlich SteuerberaterInnen steht den Prämierten ein breites Know-How-Netzwerk zur Verfügung. Insgesamt können die fünf PreisträgerInnen auf Leistungen im Gegenwert von über 90.000 Euro zugreifen. Siegerprojekt ist „Vögiliwohl“: Mit ihrer Idee, einem Unverpacktladen mit Café und Mittagstisch im Ortszentrum, überzeugten Michaela Spänle und Simone Grahber die Jury. Die fünf Siegerprojekte werden in den kommenden Gemeindeblatt-Ausgaben vorgestellt.

Experten geben Unterstützung Das Projekt zur Ansiedlung innovativer Geschäftskonzepte wurde mit CIMA Österreich umgesetzt. Aus insgesamt 12 Einreichungen wurden von der Jury aus Wirtschaft und Verwaltung fünf Konzepte prämiert. Vier davon sollen frischen Wind in das Ortszentrum bringen, eines wurde zusätzlich mit dem Innovations-Sonderpreis ausgezeichnet. Den Zeitpunkt, - nach den tiefen Einschnitten der Corona-Krise, sehen die Verantwortlichen und die GründerInnen besonders wichtig, voller Motivation durchzustarten und – dank der tatkräftigen Unterstützung auch realistisch. Bei den Unterstützungen handelt es sich nicht

Lustenow! unterstützt JungunternehmerInnen bei der Verwirklichung ihrer Geschäftsidee im Zentrum. (Foto Marcel Hagen) 16

Nr. 26 / 20 | Lustenauer Gemeindeblatt

Lustenow!

Siegerprojekte Platz 1 Vögiliwohl Michaela Spänle und Simone Grabher Unverpackt Laden mit Café Platz 2 Salzgrotte Erholungsraum und Gesundheitsangebote Heidelinde Thurnher Platz 3 Ellas Delikatthek Lokal und Kochkurse Gabriella Tribus Platz 4 Nadelzauber Selbstgefertigte Babyaccessoires Gülden Keskin Sonderpreis für Innovation IRU Containercity - Lustenow in a box


Freizeit

Sommer.Lust goes Fahrrad – Lustenau feiert den Sommer Sommer.Lust am Platz schwingt sich heuer in den Sattel und wird zu Sommer.Lust goes Fahrrad. An zehn Freitagen kommen Live-Bands mit dem Pedalpirat als Roadie an zwei Standorte und musizieren eine Stunde lang unplugged. Sommer.Lust goes Fahrrad findet vom 26. Juni bis zum 28. August an jeweils zwei unterschiedlichen Standorten statt. „Von Pop über Rock und Multi-Kulti bis hin zu volkstümlicher Musik und Klassik darf man sich auf einen bunt gemischten musikalischen Sommer freuen“, sagen Lustenau Marketing Geschäftsführerin Nathalie Roithinger und Kulturamtsleiterin Olivia Zischg. Auch die Künstlerinnen und Künstler sind begeistert und freuen sich auf ihre Auftritte nach der Corona-Pause. Das Programm wird immer donnerstags im Gemeindeblatt, auf www.lustenau. at/marketing und via Facebook und Instagram bekannt gegeben. Diesen Freitag: Wolfgang Verocai & Aris Kapagiannidis Im Duo mit dem griechischen Geigenvirtuosen Aris Kapagiannidis bietet der Lustenauer Musiker Wolfgang Verocai einen mitreißenden Weltmusik-Mix aus seinen bekanntesten Dialekthits, irischer & spanischer Musik und bekannten Pop-Songs. So viel Spaß kann Musik machen.

Sommer.Lust goes Fahrrad

Wolfgang & Aris Freitag, 26. Juni 2020 18.30-19.30 Uhr Innenhof Seniorenhaus Schützengarten 20-21 Uhr Hannes-Grabher-Siedlung Eintritt frei Die Konzerte finden ausschließlich bei niederschlagsfreier Witterung statt. Es wird keine Bewirtung angeboten. Die Entscheidung über das Stattfinden wird jeweils am Freitagmittag gefällt und online (Instagram, Facebook und Homepage) kommuniziert. Die Corona-Regeln beachten: • Bei Anzeichen von Krankheit bitte daheim bleiben • Auf Händeschütteln und Umarmungen verzichten • Die Anweisungen des Organisationsteams vor Ort befolgen • Tanzen ist ausdrücklich erwünscht – es gilt die 1 Meter Abstandsregel

Sommer.Lust goes Fahrrad startet mit Wolfgang Verocai und Aris Kapagiannidis Lustenauer Gemeindeblatt | Nr. 26 / 20

17


Kultur

Programmkino startet nach „Corona-Pause“ wieder durch Im Frühjahr wurde die Programmschiene „Kultur im Kino“ durch die Maßnahmen zur Bekämpfung der COVID-19-Pandemie jäh unterbrochen. Da der reguläre Kinobetrieb seit Mitte Juni wieder am Laufen ist, wird am 1. Juli auch das Programmkino fortgesetzt. Um der Reihe eine „ganz eigene Handschrift“ zu geben, hat Kinothek-Betreiber Pierre Fenkart Yvonne Rüscher und Gerhard Klocker mit der Auswahl der Filme betraut. Sie setzen auf Filme, die „das bereits bestehende Angebot im Land bereichern sollen“ und freuen sich darauf, dass „über alle Genregrenzen hinweg, ein richtig guter Film in Originalfassung mit Untertiteln im Lustenauer Kino zu sehen sein wird.“ Die noch ausständigen sechs Filme stehen ab 7. Juli jeweils dienstags um 20 Uhr und mittwochs um 18 Uhr auf dem Programm. Die Marktgemeinde Lustenau unterstützt die Bewerbung des Programmkinos.

Seiner Freundin (Rooney Mara) und einem freigiebigen Unterstützer (Jonah Hill) ist es zu verdanken, dass er doch widerwillig den Entzug wagt. Die AlkoholikerInnen-Selbsthilfegruppe ist mit Beth Ditto, Kim Gordon u.a. fabelhaft besetzt. Callahan entdeckt die heilende Kraft der Kunst und des Humors: Er zwingt seine versehrten Hände dazu, bissige, urkomische und oft auch umstrittene Cartoons zu zeichnen, die ihm eine internationale Fangemeinde einbringen – und die Einsicht, dass das Leben doch lebenswert ist

Don’t Worry, weglaufen geht nicht Am 1. Juli wird nochmals die im Frühjahr entfallene vierte Aufführung des Dramas „Don’t Worry, weglaufen geht nicht“ von Regisseur Gus Van Sant zu sehen sein: John Callahan (Joaquin Phoenix) liebt das wilde Leben, schräge Witze und Alkohol. Selbst als er nach einer nächtlichen Sauftour (mit Jack Black) durch einen schweren Autounfall im Rollstuhl landet, denkt er gar nicht daran, mit dem Trinken aufzuhören.

Kultur

Termine Don't Worry, weglaufen geht nicht Drama | Gus Van Sant | US 2018 | 113 min Mit: Joaquin Phoenix, Jonah Hill, Rooney Mara MITTWOCH, 1. JULI, 18:00, OmU Kinothek Lustenau Programmvorschau Ab 7. Juli: High Life Ab 21. Juli: Der Leuchtturm Ab 4. August: Ein verborgenes Leben [A Hidden Life] Ab 18. August: HATSUKOI (First Love) Ab 1. September: The Gentlemen Ab 15 September: La Danza de la Realidad

KURZFRISTIGE PROGRAMMÄNDERUNGEN VORBEHALTEN

Filmstill „Don’t Worry, weglaufen geht nicht“. (Copyright Polyfilm Verleih) 18

Nr. 26 / 20 | Lustenauer Gemeindeblatt


Kultur

Ein theatraler Spaziergang durch das Rheindorf Das aktuelle Theaterstück von walktanzthater.com handelt vom Lustenauer Rheindorf. Am 14. Juli, um 19.30 Uhr, findet die Premiere des Theater-Rundgangs statt. Brigitte Walk entwickelte das Stück gemeinsam mit den SchauspielerInnen Michaela Spänle und Suat Ünaldi sowie Jugendlichen und Erwachsenen aus Interviews mit Bewohnerinnen und Bewohnern. Es spielt an drei unterschiedlichen Spielorten, die durch Spaziergänge mit Outdoor-Performances verbunden werden. Der Text stammt von Amos Postner.

geschichte beantworten die Frage, was für sie das Rheindorf ist, jeweils sehr verschieden. Sie alle haben eigene Landkarten im Kopf, in denen sie sich und andere verorten. Das Lustenauer Rheindorf bietet so mit seiner Geschichte und Geschichten, seiner Lage an der Grenze zur Schweiz und seinen Bezügen zum (tages)politischen Geschehen eine Gelegenheit, darüber nachzudenken, was die Orte, an denen wir mit anderen gemeinsam leben, auszeichnet.

Walktanztheater.com in Kooperation „RHEINDORF - Ein Theaterstück über Landkarten im Kopf“ ist Das Rheindorf als ältester dörflicher Ortsteils Lustenau ist hier eine Produktion von walktanztheater.com in Kooperation mit nicht nur Kulisse, es rückt vielmehr als Ort des gemeinsamen Zusammenlebens ins Zentrum von Geschichten und Erzählungen, der Marktgemeinde Lustenau, W*ORT Lustenau und Culture Factor Y. Alle Corona-Maßnahmen werden von walktanztheater. Daten und Fakten, Schauspiel und Choreografie. Wie das com durchgeführt, Abstand und Desinfektion gehören dazu, Rheindorf definiert wird, kann – so die Arbeitshypothese des Stücks – sehr unterschiedlich ausfallen. Welche Sichtweisen man das Publikum wird um Mithilfe bei der Einhaltung gebeten. Guides zeigen den Weg erzählt bekommt, hängt davon ab, wer gefragt wird: Junge und alte Menschen, Männer und Frauen, mit und ohne Migrations-

Kultur

Termine RHEINDORF - Ein Theaterstück über Landkarten im Kopf Text: Amos Postner Inszenierung: Brigitte Walk Schauspiel: Michaela Spänle, Suat Ünaldi, Jugendliche und Erwachsene Musik: Martin E. Greil Premiere: FREITAG, 14. JULI, 19.30 UHR weitere Vorstellungen: 16./17./18./20. Juli, jeweils 19.30 Uhr und 19. Juli um 18 Uhr Ausweichtermin: 21. Juli, 19.30 Uhr Treffpunkt: Volksschule Rheindorf Kartenvorverkauf: laendleticket.com Wettertelefon: 0680 2428937 Das Theaterstück über das Rheindorf findet an drei unterschiedlichen Spielorten statt, die durch Spaziergänge und Outdoor-Performances miteinander verbunden werden. (Foto Lukas Hämmerle) Lustenauer Gemeindeblatt | Nr. 26 / 20

19


Schneefelder sicher queren

Nach einem warmen Winter steigen die Temperaturen langsam immer weiter an und unter den warmen Sonnenstrahlen schmilzt langsam auch der Schnee in den Bergen. Doch es dauert, bis sich die weiße Pracht in Wasser aufgelöst hat. „Je nach Menge können sich Schneefelder bis in den späten Sommer halten”, sagt Mario Amann, Geschäftsführer bei Sicheres Vorarlberg. Das ist vor allem in mittleren und höheren Regionen sowie an schattseitigen Hängen der Fall. Die Tücke solcher Schneefelder wird von Wanderern allerdings sehr oft unterschätzt. Das be-kommt auch die Bergrettung zu spüren, die immer wieder zu solchen Einsätzen ausrücken muss. Denn Schneefelder sind keineswegs weich, wie man meinen möchte, sondern extrem hart. Und ein Ausrutscher kann fatale Folgen haben. „Man rutscht über den gefrorenen Schnee ins darunter liegende Schotterfeld”, veranschaulicht Amann das Risiko. Das Gleiche passiert, wenn man das Schneefeld durch Hinunterspringen bewältigen will. Auch dann erweist sich der harte Untergrund meist als unbezwingbarer Gegner. Im Zweifelsfall oder wenn Absturzgefahr besteht, soll das Schneefeld an Seilen gesichert gequert werden oder man muss auf Nummer Sicher gehen und sogar ganz umdrehen. Einen wichtigen Beitrag zur eigenen Sicherheit bieten aber

auch Schuhe mit gutem Profil sowie Schuhspikes. Stöcke leisten ebenfalls einen guten Dienst. All diese Dinge geben auch auf hartem Schnee guten Halt. Weitere Infos erhältst du auf der Webseite www.sicheresvorarlberg.at

sicherheit

SICHERHEITSTIPP

ELTERNBERATUNG Elternberatungsstelle geschlossen Ab sofort besteht wieder die Möglichkeit die Elternberatungsstelle Schützengarten, Schützengartenstraße 10a, zu den gewohnten Zeiten zu besuchen.

soziales

Sicheres Vorarlberg  Rwealschulstraße 6 / 1. Stock  6850 Dornbirn T +43 5572/54343-0  info@sicheresvorarlberg.at

Bitte beachten Sie die Einhaltung der gängigen Sicherheitsvorkehrungen wie die Verwendung eines Mund-Nasen-Schutzes sowie die Einhaltung des Mindestabstandes. Es ist jedoch auch weiterhin eine telefonische oder eine Onlineberatung möglich. Auch die Ausgabe der Babypakete kann wieder ohne Terminvereinbarung erfolgen. Für die telefonische Beratung sowie weitere Anfragen wenden Sie sich bitte an Karoline Greber, T 0650 4878750. Rathausstraße 1  6890 Lustenau  T +43 5577 8181-4101  helen.brandl-waibel@lustenau.at

20

Nr. 26 / 20 | Lustenauer Gemeindeblatt


Kinder-, Jugend- und Familienreferentin GR Julia Bickel

jugend

SPRECH STUNDE Montag, den 29. Juni 2020, 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr Ich freue mich auf Ihren Besuch im Besprechungszimmer 14 (OG) des Rathauses!

SPRECH STUNDE Sprechstunde mit Vizebürgermeister und Kulturreferent Daniel Steinhofer

bauamt

Rathausstraße 1  6890 Lustenau  T +43 5577 8181-4002   jugend@lustenau.at

Mittwoch, den 1. Juli 2020 von 18 Uhr bis 19 Uhr. Ich freue mich auf Ihren Besuch im großen Sitzungsaal (EG) des Rathauses.

PARKBAD MASSNAHMEN

Das Bundesministerium für Gesundheit hat die Verhaltensempfehlungen für den Wellness- und Badebereich aktualisiert: • Einhaltung des Mindestabstandes von einem Meter in der gesamten Badeanlage, einschließlich den WCs, der Umkleidekabinen sowie dem Gastronomiebereich • Gäste und Mitarbeiter müssen keinen Mund-Nasen-Schutz mehr tragen, wenn der Mindestabstand eingehalten werden kann. • Keine Menschenansammlungen im Wasser und an den Beckenrändern • Besucherbeschränkung von 1800 Personen ist aufgehoben

freizeit

Rathausstraße 1  6890 Lustenau  T +43 5577 8181-4200   kultur@gmx.at

Rathausstraße 1  6890 Lustenau  T +43 5577 8181-3201  franz.kullich@lustenau.at

Lustenauer Gemeindeblatt | Nr. 26 / 20

21


Musikalisches Freudenfest Jugendsinfonietta, Fiddle Kids, Ensembles und Gäste Datum: Begin: Ort:

Donnerstag, 2.7.2020 18.30 Uhr Freudenhaus Lustenau, (beim Millennium Park) Dornbirnerstraße, Eintritt gratis, begrenzte Besucheranzahl, nur mit Voranmeldung im Sekretariat der Musikschule

Klassenabend - Cristina Mingarelli - Klavier Datum: Begin: Ort:

Freitag, 3.7.2020 18.30 Uhr Saal der Musikschule

Klassenabend - Caroline Fort-Sohm - Querflöte Datum: Begin: Ort:

Freitag, 3.7.2020 18.30 Uhr Kirche Fußach

Preisträgermatinée mit Ehrung der Prima La Musica-Teilnehmer Kinderorchester und Preisträger Datum: Begin: Ort:

Sonntag, 5.7.2020 10.30 Uhr Freudenhaus Lustenau, (beim Millennium Park) Dornbirnerstraße, Eintritt gratis, begrenzte Besucheranzahl, nur mit Voranmeldung im Sekretariat der Musikschule

Abschlussveranstaltung in Lustenau - Gemischte Klassen Datum: Begin: Ort:

Sonntag, 5.7.2020 18.30 Uhr Theresienheim Lustenau

Abschlussveranstaltung in Höchst - Gemischte Klassen Datum: Begin: Ort:

Dienstag, 7.7.2020 19.00 Uhr Alte Schule, Zi. 10, Höchst

Direktorin: Doris Glatter-Götz, MAS Maria-Theresien-Straße 61  6890 Lustenau  T +43 5577 8181 4700  musikschule@lustenau.at  www.lustenau.at/musikschule

22

Nr. 26 / 20 | Lustenauer Gemeindeblatt

musikschule

ABHOLUNG DER RHEINTALISCHE WEIHNACHTSBÄUME MUSIKSCHULE


In den Österreichischen Gemeindeämtern liegen seit Montag, 22. Juni fünf Volksbegehren zur Eintragung auf. Die Themen sind Klimaschutz, Rauchen und Nichtrauchen, Asyl und Atom-Ausstieg. Noch bis 29. Juni gibt es die Möglichkeit, das Klimaschutzbegehren, die Volksbegehren "EURATOM-Ausstieg Österreichs", "Asyl europagerecht umsetzen", "Smoke - JA" und "Smoke - NEIN" zu unterschreiben. Wer eines der fünf Anliegen bereits unterstützt hat und ihm somit zur Auflegung in der Eintragungswoche verholfen hat, kann nicht noch einmal unterschreiben. Die Unterstützungserklärungen werden angerechnet.

rathaus

VOLKSBEGEHREN Online kann eine Eintragung bis zum 29. Juni 2020 um 20 Uhr durchgeführt werden.

Stimmberechtigt ist, wer am 29. Juni 2020 das Wahlrecht zum Nationalrat besitzt (österreichische Staatsbürgerschaft, Vollendung des 16. Lebensjahres, kein Ausschluss vom Wahlrecht) und zum Stichtag 25. Mai 2020 in der Wählerevidenz einer Gemeinde eingetragen ist.

Eintragungszeitraum von 22. Juni bis 29. Juni Die Volksbegehren können entweder persönlich im Bürgerservice des Rathauses (Zimmer E6) oder online per Handysignatur oder mit der Bürgerkarte über die Homepage des Innenministeriums www.bmi.gv.at/volksbegehren unterstützt werden. Eintragungen im Bürgerservice sind noch zu folgenden Zeiten möglich: Donnerstag, 25. Juni 2020, von 8-16 Uhr Freitag, 26. Juni 2020, von 8-16 Uhr Samstag, 27. Juni 2020, von 8-12 Uhr Montag, 29. Juni 2020, von 8-16 Uhr Rathausstraße 1 · 6890 Lustenau · T +43 5577 8181-3100 · buergerservice@lustenau.at

Jetz biescht abr nömma nüochtr. Nach einem üppigen Mahl. Lustenauer Mundart

Lustenauer Gemeindeblatt | Nr. 26 / 20

23


Scheibenstraße - Verkehrsbeschränkung

Betrifft: Scheibenstraße - Verkehrsbeschränkung (Totalsperre wegen Fräs- und Asphaltierungsarbeiten) Zahl: L120.2F3-77/2020 Verordnung Gemäß § 43 Abs. 1a und 7 in Verbindung mit § 94d Z 16 der Straßenverkehrsordnung 1960 idgF (StVO) und unter Hinweis auf die Übertragungsverordnung des Gemeindevorstandes vom 08. Juni 2006 wird auf Grund von Fräs- und Asphaltierungsarbeiten auf der Scheibenstraße – 2 Bauabschnitte - (geplanter Zeitraum 30.06.2020 bis 03.07.2020, 06.00 Uhr, witterungsbedingte Verschiebung möglich) im Interesse der Sicherheit, Leichtigkeit oder Flüssigkeit des Verkehrs und zur Sicherheit der mit den Arbeiten beschäftigten Personen verordnet:

§ 54 Abs. 1 StVO „Baustellenverkehr“ sowie den Hinweiszeichen nach § 53 Abs. 1 Z 16 b StVO „Umleitung“ kundzumachen; sie tritt gemäß § 44 Abs. 1 StVO mit der Anbringung dieser Zeichen in Kraft.

Der Bürgermeister: i.A. Kdt. Schreiber René

Nach Maßgabe der Arbeitsdurchführung gelten auf der angeführten Straße für die Dauer der Bauarbeiten folgende Beschränkungen: §1 Lenkern von Fahrzeugen im Sinne des § 2 Z 19 StVO ist a) vom 30. Juni 2020 bis 2. Juli 2020, 06.00 Uhr das Befahren der Scheibenstraße im Bereich von der Hnr. 40 bis zur Hnr. 102 (= Bauabschnitt 1) und b) vom 2. Juli 2020 bis 3. Juli 2020, 06.00 Uhr das Befahren der Scheibenstraße im Bereich der Hnr. 5 (= Bauabschnitt 2) verboten. Von diesem Verbot ist der Baustellenverkehr ausgenommen. §2 Fußgängern ist das Begehen der unter § 1 angeführten Teilstücke der Scheibenstraße verboten. Von diesem Verbot ist der Baustellenverkehr ausgenommen. §3 Der Verkehr wird über Gemeindestraßen umgeleitet. §4 Diese Verordnung ist durch Straßenverkehrszeichen nach § 52 lit. a Z 1 StVO „Fahrverbot (in beiden Richtungen)“ und § 52 lit. a Z 14b „Verbot für Fußgänger“, den Zusatztafeln nach

Rathausstraße 6890 Lustenau T +43 5577 8181-1500 sicherheitswache@lustenau.at

24

polizei

VERORDNUNG

Nr. 26 / 20 | Lustenauer Gemeindeblatt


Planskizze

Lustenauer Gemeindeblatt | Nr. 26 / 20

25


KIRCHEN Gottesdienstordnung

ST. PETER UND PAUL Tel. 8 22 18, Pfarrer Josef Drexel www.pfarre-kirchdorf.at

19.30 UHR Rosenkranz für unsere Kranken (Marienkapelle; bitte Abstand einhalten)

Fr. 26.6. | 12. Woche im Jahreskreis Hl. Josefmaria Escrivá de Balaguer, Priester 8 UHR Messfeier in der Marienkapelle* (bitte Abstand einhalten)

Do. 2.7. | Fest Mariä Heimsuchung Monatlicher Gebetstag um geistliche Berufe 19.30 UHR Messfeier in der Marienkapelle (bitte Abstand einhalten); Opfer für die Pfarrcaritas; anschließend bis 20.30 Uhr stilles Gebet vor dem Allerheiligsten um geistliche Berufe, mit abschließendem eucharistischem Segen.

Sa. 27.6. | 12 Woche im Jahreskreis Hl. Hemma von Gurk, Stifterin von Gurk und Admont; Hl. Cyrill von Alexandrien, Bischof, Kirchenlehrer 17.30 – 18 UHR Beichtgelegenheit (Kaplan) im Beichtzimmer mit Abstand 18.30 UHR Messfeier zum Vorabend (Pfarrkirche) So. 28.6. | 13. Sonntag im Jahreskreis (Hl. Irenäus) Opfer: Peterspfennig. 9.30 UHR Messfeier am Sonntagvormittag – Musik: Klarinettenquartett „Clarino forte“, Kantoren, Orgel. (Pfarrkirche) Mo. 29.6. | Hochfest der Heiligen Petrus und Paulus, Apostel, Patrone unserer Pfarrkirche 19.30 UHR Messfeier zum Patrozinium (in der Pfarrkirche!) Mi. 1.7. | 13. Woche im Jahreskreis 8 UHR Messfeier in der Marienkapelle* (bitte Abstand einhalten) 26

Fr. 3.7. | Fest des Hl. Thomas, Apostel Herz-Jesu-Freitag 8 UHR Messfeier in der Marienkapelle* (bitte Abstand einhalten) Sa. 4.7. | 13 Woche im Jahreskreis Hl. Ulrich, Bischof von Augsburg; hl. Elisabeth von Portugal, Königin 16.45 UHR Tauffeier 17.30 – 18 UHR Beichtgelegenheit (Pfarrer) im Beichtzimmer mit Abstand 18.30 UHR Messfeier zum Vorabend (Pfarrkirche) So. 5.7. | Patroziniumsfeier St. Peter und Paul - 14. Sonntag im Jahreskreis Goldenes Priesterjubiläum unseres Pfarrers. 9.30 UHR Festgottesdienst (Kirchenchor: Theodore Dubois, Messe in F, für Chor und Orgel).

Nr. 26 / 20 | Lustenauer Gemeindeblatt

Coronabedingt ist es nicht möglich das Fest in „i Pfarrar´s Hoschtat“ zu feiern. Ebenso müssen wir von einer Agape absehen. Dennoch möchten wir euch am Sonntag mit einer Kleinigkeit überraschen.

ERLÖSERKIRCHE Tel. 8 24 04, Pfarrer Thomas Sauter www.erloeserpfarre-lustenau.at Fr. 26.6. | Hl. Josefmaria Escriva de Balaguer 6 – 19 UHR eucharistische Anbetung 8.30 UHR „Mütter beten“ in der Erlöserkirche 19.30 UHR Messfeier, anschl. Eucharistische Anbetung die ganze Nacht bis 7 Uhr Sa. 27.6. | Hl. Hemma von Gurk 7.15 UHR Frühmesse in der Erlöserkirche 8 – 21.30 UHR eucharistische Anbetung 13. Sonntag im Jahreskreis 18 UHR Beichtgelegenheit 19 UHR Messfeier zum Vorabend So. 28.6. 6 – 21.30 UHR eucharistische Anbetung 8 UHR Frühmesse 9.30 UHR Hauptgottesdienst (Opfer für die 1000 ärmsten Diözesen der Welt)


15 UHR Barmherzigkeitsstunde 18 UHR YOUCAT – Glaubensrunde für junge Leute 19 UHR Jugendmesse Mo. 29.6. | Hochfest der hll. Petrus und Paulus 6 – 21.30 UHR eucharistische Anbetung 19.30 UHR Festgottesdienst zum Hochfest Di. 30.6. | Hl. Otto, Die ersten hl. Märtyrer der Stadt Rom 6 – 21.30 UHR eucharistische Anbetung 8.30 UHR Messfeier 18 UHR eucharistischer Einzelsegen 19.30 UHR Messfeier Mi. 1.7. 6 – 21.30 UHR eucharistische Anbetung 6 UHR „Männer beten“ in der Erlöserkirche 19.30 UHR Messfeier, anschl. gestaltete Anbetung Do. 2.7. | Fest Mariä Heimsuchung 6 – 23 UHR eucharistische Anbetung 18.30 UHR Gebetsstunde für die verfolgten Christen (CSI) 19.30 UHR Messfeier, anschl. eucharistische Anbetung um geistliche Berufe Fr. 3.7. | Hl. Thomas 6 – 19 UHR eucharistische Anbetung 8.30 UHR „Mütter beten“ in der Erlöserkirche 17 – 19 Uhr Beichtgelegenheit

19.30 UHR Messfeier zum Herz-Jesu-Freitag, anschl. eucharistische Anbetung die ganze Nacht bis 7 Uhr Sa. 4.7. | Hl. Ulrich, hl. Elisabeth von Portugal 7.15 UHR Frühmesse in der Erlöserkirche zu Ehren der Gottesmutter 8 – 21.30 UHR eucharistische Anbetung 14. Sonntag im Jahreskreis 18 UHR Beichtgelegenheit 19 UHR Messfeier zum Vorabend So. 5.7. 6 – 21.30 UHR eucharistische Anbetung 8 UHR Frühmesse 9.30 UHR Hauptgottesdienst 15 UHR Barmherzigkeitsstunde 18 UHR YOUCAT – Glaubensrunde für junge Leute 19 UHR Jugendmesse Das vollständige Wochenprogramm, inkl. des Livestreams, findet ihr auf unserer Homepage www.erloeserpfarre-lustenau.at bzw. www.woche-der-begegnung.at. .

GUTHIRTENKIRCHE Tel. 8 43 72, Pfarrer Anton Cobzariu www.pfarrehasenfeld.at 13. Sonntag im Jahreskreis L 1: 2. Kön 4,8-11.14-16a L 2: Röm 6,3-4.8-11 Ev: Mt 10,37-42 Do. 25.6. 07 UHR Messfeier in der Guthirtenkirche 16 UHR Messfeier für die Bewohner des Seniorenhauses Hasenfeld in der Kapelle 19 UHR Rosenkranz in der Rosenkranzkapelle Fr. 26.6. 14 UHR Hochzeitsfeier von Anna Mähr und Stefan Prager in der St. Antoniuskapelle 15 UHR Stunde der Göttlichen Barmherzigkeit in der Guthirtenkirche 16 UHR Heilige Messe für die Bewohner des Seniorenhauses Schützengarten in der Herz-Jesu-Kapelle Schützengarten 19 UHR Abendmesse in der St. Antoniuskapelle Sa. 27.6. | Mariensamstag 6.45 UHR Morgenlob, 7.00 Uhr Hl. Messe in der Guthirtenkirche 17.15 UHR Rosenkranz und Beichtgelegenheit 18 UHR Vorabendmesse mit Opfer für die karitative Arbeit des Papstes Franziskus, anschließend eucharistische Anbetung mit Einzelsegen!

Lustenauer Gemeindeblatt | Nr. 26 / 20

27


So. 28.6. | 13. Sonntag im Jahreskreis 9.30 UHR Sonntagsmesse in der Guthirtenkirche mit Opfer für mit Opfer für die karitative Arbeit des Papstes Franziskus

16 UHR Messfeier für die Bewohner des Hauses in der Herz-Jesu-Kapelle im Schützengarten 19 UHR Abendmesse in der St. Antoniuskapelle

Mo. 29.6. | Hl. Petrus und Paulus 6.45 UHR Morgenlob 7 UHR Hl. Messe in der Guthirtenkirche

Sa. 4.7. | Priestersamstag 6.45 UHR Morgenlob 7 UHR Messfeier in der Guthirtenkirche 14 UHR Tauffeier von Pia Teissl, Hohenemser Straße in der St. Antoniuskapelle 17.15 UHR Rosenkranz um geistliche Berufe und Beichtgelegenheit 18 UHR Vorabendmesse, anschließend eucharistische Anbetung mit Einzelsegen und stille Anbetung bis 24 Uhr!

Di. 30.6. 14 UHR Rosenkranz in der St. Antoniuskapelle 19 UHR Abendmesse in der Guthirtenkirche, anschließend Aussetzung des Allerheiligsten, Rosenkranzgebet und eucharistischer Segen. Mi. 1.7. 18.15 UHR Rosenkranz und Beichtgelegenheit 19 UHR Abendmesse in der Guthirtenkirche 20 UHR Gebetskreis Do. 2.7. | Mariä Heimsuchung 07 UHR Messfeier in der Guthirtenkirche 16 UHR Messfeier für die Bewohner des Hauses in der Kapelle im Seniorenhaus Hasenfeld 19 UHR Rosenkranz in der Rosenkranzkapelle Fr. 3.7. | Hl. Thomas 15 UHR Stunde der Göttlichen Barmherzigkeit mit Herz-Jesu-Weihe in der Guthirtenkirche in der Guthirtenkirche

28

So. 5.7. | 14. Sonntag im Jahreskreis 9.30 UHR Sonntagsmesse in der Guthirtenkirche 14 UHR Tauffeier von Luka und Matteo Stoiber, Forststraße in der St. Antoniuskapelle

Mi. 1.7. 14:30 UHR Seniorennachmittag Wir freuen uns über Ihr Kommen! Evang. Kirche, Roseggerstr. 2, 6890 Lustenau

JEHOVAS ZEUGEN Königreichssaal, Dornbirn/Schwefel, Unter der Eiche 6

VINEYARD RHEINTAL – FREIE CHRISTENGEMEINDEPFINGSTGEMEINDE Rasis Bündt 9b (Achtung: Zufahrt über Zellgasse, bei Tischlerei Bucher in Seitenstraße abbiegen) www.vineyard-rheintal.at

KIRC IM

EVANGELISCHE KIRCHE LUSTENAU Tel. 05572 2 20 56, Roseggerstraße 2 bzw. Rosenstraße 8a, 6850 Dornbirn

Fr. 27.6. 9:30 – 11:30 UHR Kindertag für alle Schulkinder von 5 – 10 Jahren. Bitte um Anmeldung im Pfarrbüro Gemeindezentrum, Rosenstr. 8a, Dornbirn

Nr. 26 / 20 | Lustenauer Gemeindeblatt

So. 28.6. 10 UHR Gottesdienst mit Pfr. Michael Meyer GD findet mit Küsterdienst statt, damit die Abstandsregeln eingehalten werden können. Evang. Kirche, Roseggerstr. 2, 6890 Lustenau


Pfarrliche Veranstaltungen Kirchdorf MONTAG, 29.06.: „S´CAFE STRICKAT“ – OFFENER HANDARBEITSTREFF Alle die gerne in Gesellschaft handarbeiten oder basteln möchten, sind herzlich willkommen. Es gibt Kaffee und Kuchen für freiwillige Spenden. Der Erlös ist für das Theresienheim. 14 Uhr bis 17 Uhr im Theresienheim. Jeden Montag (außer Feiertage und Ferien). MITTWOCH, 01.07.: GOSPELCHOR „SINGRING“ Proben während der Schulzeit immer um 20 Uhr im Theresienheim. Wir freuen uns über interessierte Sopran- und Männerstimmen. Kontakt: www.singring.at oder Tel.: 0650/ 634 08 17. 11.6. – 15.7. – FIRMVORBEREITUNG NEU: „MEIN PRIVATER SUPPENTAG“ Wegen Corona war plötzlich alles anders und so konnte die Sozialaktion – der Suppentag – nicht durchgeführt werden! Das Firmteam hat sich nun einen neuen Weg ausgedacht, um den Kindern in Afrika doch noch die dringend benötigte Unterstützung zukommen zu lassen. Es gibt nun einen „privaten Suppentag“: Die Firmlinge laden sich Gäste ein und bewirten diese mit selbst zubereiteten Speisen und bitten die Gäste um Spenden für Kinder in Malawi. Sie wollen diese Aktion der Firmlinge unterstützen? – Liebend gerne! Das Spendenkonto der Pfarre St. Peter u. Paul lautet: AT 96 3742 0002 0621 7020 – Verwendungszweck: „Malawi – Firmung 2020“ (Bitte unbedingt angeben!)

CHEN M DORF GRUPPENSTUNDEN – JUNGSCHAR: In den Jugendräumen vom Theresienheim (Hintereingang UG). Derzeit nur montags- außer Ferien und Feiertage. Montag von 18.30 bis 19.30 Uhr für die Kinder der MS und des Gymnasium. Leiterinnen: Laura Weber, Franziska Grabher (0664 73034414), Nathalie Alge & Pia Pichler Hasenfeld Pfarrkirchenrat MONTAG, 29. JUNI 2020, 20.00 UHR Sitzung des PKR im Pfarrsaal

Lustenauer Gemeindeblatt | Nr. 26 / 20

29


VERANSTALTUNG Das sollte man nicht verpassen!

JUNI

2.7.

DO

Le Passepartout Ausstellung mit Bildern von Elfi Burkhard GEÖFFNET IM JUNI WÄHREND DER GESCHÄFTSZEITEN

Rheinmündungsfahrt 15 UHR Rhein-Schauen Museum und Rheinbähnle

JULI Le Passepartout Ausstellung mit Bildern von Reinhard Hackebeil GEÖFFNET IM JULI WÄHREND DER GESCHÄFTSZEITEN „Don`t Worry, weglaufen geht nicht“ Mittwoch, 1. Juli, 18 UHR Kinothek Lustenau „High Life“ (OmU) DIENSTAG, 7.JULI, 20.00 UHR UND MITTWOCH, 8. JULI, 18.00 UHR DIENSTAG, 14. JULI, 20 UHR UND MITTWOCH, 15. JULI, 18 UHR KINOTHEK LUSTENAU „Der Leuchtturm“ (OmU) DIENSTAG, 21. JULI, 20.00 UHR UND MITTWOCH, 22. JULI, 18 UHR DIENSTAG, 28 JULI, 20 UHR UND MITTWOCH, 29. JULI, 18 UHR KINOTHEK LUSTENAU

„Die Räuber – frei nach F. Schiller“ Schülertheater mit professioneller Begleitung Kartenreservierungen unter 0650/7131700 17 BIS 19 UHR Freudenhaus Millennium Park

3.7.

FR

„Die Räuber – frei nach F. Schiller“ Schülertheater mit professioneller Begleitung Kartenreservierungen unter 0650/7131700 17 BIS 19 UHR Freudenhaus Millennium Park

4.7.

SA

Inklusionsfahrt 15 UHR Rhein-Schauen Museum und Rheinbähnle

5.7.

SO

Fahrt zum „Rhy-Schopf“ nach Widnau 15 UHR Rhein-Schauen Museum und Rheinbähnle 30

Nr. 26 / 20 | Lustenauer Gemeindeblatt

„Die Räuber – frei nach F. Schiller“ Schülertheater mit professioneller Begleitung Kartenreservierungen unter 0650 7131700 17 BIS 19 UHR Freudenhaus Millennium Park

14.7.

SO

RHEINDORF - Ein Theaterstück über Landkarten im Kopf Ein theatraler Spaziergang durch das Rheindorf 19.30 UHR Im Rheindorf, Maria-Theresien-Straße 82

16.7.

SO

RHEINDORF - Ein Theaterstück über Landkarten im Kopf Ein theatraler Spaziergang durch das Rheindorf 19.30 UHR Im Rheindorf, Maria-Theresien-Straße 82

17.7.

SO

RHEINDORF - Ein Theaterstück über Landkarten im Kopf Ein theatraler Spaziergang durch das Rheindorf 19.30 UHR Im Rheindorf, Maria-Theresien-Straße 82


STIPPS 18.7.

Alle en taltung Verans Sie auf finden au.at/ lusten ngen staltu veran

29.7.

8.8.

SO

SO

SA

RHEINDORF - Ein Theaterstück über Landkarten im Kopf Ein theatraler Spaziergang durch das Rheindorf 19.30 UHR Im Rheindorf, Maria-Theresien-Straße 82

Konzert mit „Blasbalg“ CD-Präsentation: raumschiff Blasbalg episoden in ton und text 19.30 UHR Museum Rhein-Schauen/Halle 2

Kräutermarkt 8 BIS 14 UHR Kirchplatz

19.7.

30.7.

SO

DO

Exkursion zum Thema "Hochwasserschutzprojekt Rhesi, dem Lebensraum und Details zur Rheinvorstreckung" 9.45 UHR Rhein-Schauen Museum und Rheinbähnle

„Alpenrhein und Bodensee“ 12.30 UHR Rhein-Schauen Museum und Rheinbähnle

20.7.

SO

RHEINDORF - Ein Theaterstück über Landkarten im Kopf Ein theatraler Spaziergang durch das Rheindorf 19.30 UHR Im Rheindorf, Maria-Theresien-Straße 82

26.7.

SO

Fahrt zum „Rhy-Schopf“ nach Widnau 15 UHR Rhein-Schauen Museum und Rheinbähnle

AUGUST Le Passepartout Ausstellung mit Bildern von Reinhard Hackebeil GEÖFFNET IM AUGUST WÄHREND DER GESCHÄFTSZEITEN

1.8.

SA

Rheinmündungsfahrt 15 UHR Rhein-Schauen Museum und Rheinbähnle

13.8.

DO

„und“ Kabarett mit Alfred Dorfer 20 UHR Freudenhaus Millennium Park

14.8.

FR

„und“ Kabarett mit Alfred Dorfer 20 UHR Freudenhaus Millennium Park

16.8.

SO

Exkursion zum Thema "Hochwasserschutzprojekt Rhesi, dem Lebensraum und Details zur Rheinvorstreckung" 9.45 UHR Rhein-Schauen Museum und Rheinbähnle

SA

2.8.

SO

Fahrt zum „Rhy-Schopf“ nach Widnau 15 UHR Rhein-Schauen Museum und Rheinbähnle

22.8.

„Alpenrhein und Bodensee“ 12.30 UHR Rhein-Schauen Museum und Rheinbähnle

Lustenauer Gemeindeblatt | Nr. 26 / 20

31


Vereine & Termine Sport

Kultur

Eislauf-Club Lustenau Mo/Mi/ Fr Kinderkurs 14.00-15.00/15.00-16.00 Uhr Sa 9.00-10.00/10.00-11.00 Uhr Erwachsene morgens Mo-Fr je nach Vereinbarung.

Chorlust Leider hat die Corona-Krise auch unser Vereinsleben ausgebremst. Wir können daher derzeit keine gemeinsamen Chorproben anbieten. Über einen virtuellen Besuch unter

Kosten 2x60 min. 20 Euro Inlineskateausfahrt 18.00-19.00 Uhr für alle mit Grundkenntnissen

www.chorlust.at oder im Facebook freuen wir uns besonders.

Silvia und Rolf Oesterreich, Tel: 0681 202047135

Gemischter Chor der Trachtengruppe Lustenau Die Proben beginnen wieder am 14. September 2020. Proben immer am Montag-, fallweise Donnerstagabend.

ESSV (Eis- und Stockschützenverein) Lustenau Training wieder erlaubt! Auf Grund der aktuellen Corona – Situation unter verstärkten Sicherheits-und Hygienebestimmungen.

Wir freuen uns über Verstärkung in allen Stimmlagen. Sangesfreudige sind herzlich eingeladen, unverbindlich vorbeizuschauen.

Jeden Dienstag und Donnerstag ab 18:30 Uhr Training auf unseren Asphaltanlagen (hinter dem Austria Stadion) Schützengartenstr.21a.

Information: Hubert Ortner, Tel. 0660/66 80 576 oder www.trachtengruppe-lustenau.at

Interessierte für ein Schnuppertraining – jede Altersklasse – sind gerne gesehen! Kneipp Aktiv Club Lustenau Sa, 27. Juni Moorwanderung, Krumbach Treff: 13 Uhr mit Pkw, Parkplatz Raiba, Info bei Jakob: 0650/ 522 01 69 Di, 14. Juli, Rundwanderung - Sulzberg Treff: 10: Parkplatz Raiba mit PKW, Gehzeit 3h, Jause und Getränke mitnehmen, Info bei Jakob Sa, 29. August, Busausflug ins Silbertal zur Sagenwanderung wurde abgesagt!!! Shotokan Karateclub Lustenau Wir nehmen unseren Trainingsbetrieb in angepasster Form wieder auf. Bitte beachtet die Informationen auf unserer Homepage: www.karateclublustenau.at

32

Gesangverein Konkordia Hurra, wir proben wieder! Natürlich unter Einhaltung der Vorschriften und Regelungen im Rahmen der Corona-Pandemie. Komm doch auch, jeden Dienstag von 19:15 bis 21:15 in unserem Vereinsheim in der Rheindorferstr 28. Gospelchor SingRing Hurra, wir proben wieder! Immer mittwochs, 20h im Theresienheim (ausgenommen Schulferien). Infos für Interessierte unter 0664/153 58 62 oder kontakt@singring.at. Kindertanzgruppen der Trachtengruppe Lustenau Probenbeginn im Herbst nach Schulanfang - die genauen Probenzeiten und -tage werden frühzeitig bekannt gegeben. Kindertanzgruppe und Bubenplattler werden in unterschiedliche Altersklassen eingestuft. Information: Corina Schwarz, Tel 0650/75 12 292 oder www.trachtengruppe-lustenau.at

Nr. 26 / 20 | Lustenauer Gemeindeblatt


Stickerei – Museum . Archiv. Kommunikation (S‑MAK) Wir arbeiten an einer Neupräsentation der Stickerei. Neue Mitglieder und UnterstützerInnen sind herzlich willkommen! Mehr Infos, Termine und Einblicke unter www.s-mak.at

Radiomuseum Besuchen Sie Rauchs Radiomuseum – Hofsteigstraße 21 Öffnungszeiten: Donnerstag 15.00 – 19.00 Uhr und Sonntag 13.00 – 18.00 Uhr und nach tel. Vereinbarung:

SwingWerk BigBand Kontakt: Martin Hochschwarzer, Tel. +41 79 303 03 31 Infos und Termine unter: www.swingwerk.at Wir proben am Montag in der Rheindorferstraße 28

Tel. 05577/82784, 0664/2209064 oder www.radiomuseumlustenau.at

Tanzensembles der Trachtengruppe Lustenau Proben starten wieder im Herbst. Tanz- und Schuhplattergruppe proben am Mittwochabend, Salsa-Gruppe voraussichtlich am Dienstagabend. Komm vorbei und werde Teil unserer Tanzensembles. Lern uns unverbindlich kennen! Information: Matthias Ortner, 0699/11 89 90 89 oder www.trachtengruppe-lustenau.at Volksmusikverein Lustenau Auf Grund der Coronaverordnungen können wir den Probebetrieb leider nicht vor Herbst aufnehmen. Die Abstandsregel kann nicht eingehalten werden, da unser Probelokal zu klein dafür ist. Auf ein gesundes Wiedersehen im Herbst freuen wir uns alle. Bei Fragen ruft mich einfach an. Kontaktadresse: Grabher P., T 05577/87131 od. 0680/132 33 24 od. vmv.lustenau@aon.at Beate A., 0664/469 11 90

Freizeit und Umwelt Kräutergarten Lustenau DI, 30.6.2020, 18-21h, Ingrid Grabher, Klangschalen im Kreutergarten, Ort: Kräutergarten Stüble Lustenau, Kosten: FNL-Mitglieder $ 12 / Nichtmitglieder $ 17 Anmeldung und Auskunft: Margit Hofer +43 650 232 86 78, hofer.margit@outlook.com DO, 9.7.2020, 15-18h, Vortrag mit Helga Zerlauth „Element Feuer, Herz- und Dünndarm Meridian. Ort: Kräutergartenstüble

Verschönerungsverein Lustenau Bis auf weiteres sind alle Veranstaltungen des Vereins abgesagt. Weitere Informationen werden stets im Gemeindeblatt veröffentlicht.

Jugend und Kinder aha card – offizieller Altersnachweis aha, Jugendinformationszentrum Vlbg. aha bietet Infos von A bis Z und unterstützt bei Fragen. aha Bludenz, Bregenz oder D’birn oder www.aha.or.at informieren. aha card – Vlbg. Jugendkarte. Ermäßigungen für alle zwischen 12 und 20 Jahre, Altersnachweis, Zugang zu aha plus. Anforderung www.aha.or.at/karte-bestellen. aha plus, Anerkennungssystem f. Jugendliche zwischen 12 und 24 J. Jugendliche können an Aktivitäten teiln., Punkte sammeln u. gegen Anerkennung eintauschen. Babysittervermittlung „Frau Holle“ Ausgebildete Babysitter/innen aus Lustenau für nachmittags, abends oder am Wochenende. Tel. 0676/83 37 33 66, Vbg. Familienverband Eltern-Kind-Zentrum Spielgruppe Regenbogen, Montag bis Freitag, 8.00 – 11.30 Uhr; Sonnenstraße 20, Tel. 05577 84880. Die Eltern-Kind-Nachmittage finden aufgrund der Corona-Pandemie bis auf weiteres nicht statt! www.ekiz-lustenau.at Kinderkrippe HOPPAT & HOPPATLi Lustenau Kleinkindbetreuung in der Büngenstraße 4 für Kinder zwischen 3 Monaten – 4 Jahren Öffnungszeiten: Montag – Freitag von 7.00 – 18.00 Uhr ganzjährig geöffnet, bis auf 5 Arbeitswochen Schnuppertermine: jeden 1. Freitag im Monat

Lustenauer Gemeindeblatt | Nr. 26 / 20

33


Infos & Anmeldung: Mag. Manuela Lang BA. MSc. Tel: 0664/245 49 19, E: office@kinderkrippe-hoppat.at www.kinderkrippe-hoppat.at

Kinderbetreuung „Jona“ Werte fürs Leben … bio … vollwert … vegan … Ganztägige Kinderbetreuung von 1 – 4 Jahren, Teilenstraße 1

Kinderkrippe LEBE! Kleinkindbetreuung für Kinder von 1 bis 4 Jahren in der Goethestraße 12, Mo. bis Fr. von 7.00 – 18.30 Uhr Infos & Anmeldung: Premal Bettina Schmalzl,

Mo. – Fr., 7.30 – 17.30 Uhr, Merle, Tel. 0660/111 6890, kkbjona@gmail.at, www.kkbjona.at

T: 0676-4040905, E: info@familienverband-lustenau.at https://familienverband-lustenau.dudaone.com Kinderkrippe SPAZi & Krabbelgruppe SPAZini Kleinkindbetreuung für Kinder von 4 Monaten bis 4 Jahren in der Neudorfstraße 13b, Mo bis Fr von 7.15 – 18.15 Uhr Infos & Anmeldung: Premal Bettina Schmalzl, T: 0676-4040905, E: info@familienverband-lustenau.at https://familienverband-lustenau.dudaone.com Kinderbetreuung Paul`s Garten, Montag bis Donnerstag von 7.00 – 18.00 Uhr und Freitag von 7.00 – 12.30, ganzjährig, für Kinder von 1 – 4 Jahren, Lorettoweg 15, Tel. 05577/62252 oder 0664/73111039, E-Mail: office@paulsgarten-kibe.at Kinderbetreuung „Sonne, Mond und Sternle“ Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 7.30 bis 12.30 Uhr und Montag bis Donnerstag 13.00 bis 17.30 Uhr. Wald- und Wiesengruppe: Montag und Mittwoch, 13.30 Uhr bis 17.30 Uhr. Ab September haben wir noch Restplätze zu vergeben. Informationen unter Tel. 05577/89 099. Kleinkindbetreuung ZG Am Neuner, Bewegungsbetreuung Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 7.00 – 12.30 Uhr. Am Neuner 2, Tel.: 0676/884 207 251. Anmeldungen Susanne Drexel: zg-amneuner@kibe-vlbg.at Kleinkindbetreuung ZG Montfort, Bewegungsbetreuung Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 7.00 - 18.00 Uhr. Montfortstraße 7, Tel: 0676/884 207 234. Anmeldungen Martina Breznik: zg-montfort@kibe-vlbg.at

Tagesmütter - Kinderbetreuung Vorarlberg GmbH Flexible Kinderbetreuung durch qualifizierte Tagesmütter in Ihrer Nähe. Christine Denz, 05522/71 84 03 70, tagesmuetter-dornbirn@kibe-vlbg.at

Soziales aks Kinderdienste Lustenau Betreuung von Kindern mit Sprech-, Sprach-, Bewegungs- und Verhaltensstörungen. Tel. 05574/20 25 400. Aktion Demenz Eine Reihe von Maßnahmen soll helfen, die Situation betroffener Familien in der Betreuung von Menschen mit Demenz zu verändern. Infos unter: www.lustenau.at Aktion Leben Vorarlberg Schwangerenberatung bzw. praktische Hilfe, Wanderausstellung „LebenErleben“, Termine nach Vereinbarung. Höchster Straße 30, Familienzentrum, Dornbirn, Tel. 0664/753 097 00, aktion.leben.vbg@aon.at, www.aktionleben-vorarlberg.at Anonyme Alkoholiker Wir heißen jeden willkommen, der den Wunsch hat, mit dem Trinken aufzuhören. Kontakt 19.00 – 22.00 Uhr, Tel. 0664/488 82 00 Babytreff Lustenau Infos bei Katrin Segschneider, ÖAFS Stillberaterin Tel. +43 680/333 13 81 Caritas Beratungsstelle Existenz & Wohnen Caritas-Center, Bahnhofstraße 9, Dornbirn, Termine nach Vereinbarung: T 05522 200-1700 Demenz-Beratungsgespräch Ein Angebot für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen. Die Anmeldung erfolgt im Sozialreferat der Marktgemeinde Lustenau. Tel.: 05577 8181-3003 oder E-Mail: soziales@lustenau.at

34

Nr. 26 / 20 | Lustenauer Gemeindeblatt


„Dô sin“ – Netzwerk Zusammen.Leben in Lustenau Wir suchen Menschen, die ihre Zeit und Talente für eine­ bestimmte Zeit dem „guten Zusammenleben“ zur Verfügung stellen wollen. Wir vermitteln Patenschaften und helfen bei der Organisation von gemeinsamen Freizeitaktivitäten. Carmen Hofer-Temmel, 8181-3006 Carmen.Hofer-Temmel@lustenau.at www.lustenau.at/leben-in-lustenau/zusammenleben Ehe- und Familienzentrum Fachkundige Ehe-, Partner-, Familien- und Lebensberatung. Beratungsstelle Dornbirn, Rathausplatz 4, 5. Stock, Tel. 05522/74 139. Elternberatung Schützengarten Schützengartenstraße 10a, Montag und Mittwoch von 8.30 bis 10.30 Uhr, Elternberaterin: Karoline Greber Telefonische Beratung: 0650/487 87 50 Familienhilfe Termine nach Vereinbarung, T 05522/200-1700 Familienhilfe der Caritas Vorarlberg Wenn Eltern krankheitsbedingt ausfallen, brauchen Familien Hilfe. Die Familienhilfe der Caritas springt für Sie ein. Einsatzkoordination Bezirk Dornbirn: Christian Gojo, Wichnergasse 22, Feldkirch, Tel. 05522/200-1043, christian.gojo@caritas.at Bezirk Feldkirch: Elisabeth Feistenauer, Wichnergasse 22, Feldkirch, Tel. 05522/200-1049, elisabeth.feistenauer@caritas.at

Herzsportgruppe Hohenems Kontakt: 05576/73350, Herr Hämmerle Hospiz Vorarlberg – eine Aufgabe der Caritas Begleitung für schwer erkrankte, sterbende und trauernde Menschen und deren Angehörige. Tel. 0676/884 205 114, www.hospiz-vorarlberg.at ifs Institut für Sozialdienste Tel. 05/1755 530, dornbirn@ifs.at, www.ifs.at Melden Sie sich telefonisch oder online Mo bis Sa von 8 - 20 Uhr ifs Schuldenberatung Beratung von ver- und überschuldeten Einzelpersonen und Familien. Benger Park, Mehrerauerstraße 3, Bregenz, Tel. 05/1755 580, schuldenberatung@ifs.at Krankenpflegeverein Lustenau Ermöglicht in gewohnter Umgebung die notwendige medizinische Pflege und die ganzheitliche Betreuung. Bürozeiten: Montag bis Freitag, 7.00 – 12.00 Uhr, Tel. 82721. Pflegeberatung und Ambulanz, Montag bis Freitag, 11.00 – 12.00 Uhr, Sa. und So. nach telefonischer Vereinbarung unter Tel. 82721, office@krankenpflegeverein-lustenau.at Mobiler Hilfsdienst Betagten, Kranken, Alleinstehenden ein selbstbestimmtes Leben ermöglichen. Tel. Erreichbarkeit.: 77/84311-6600, Mo. – Fr., 8.00 – 11.30 Uhr, sowie Di. u. Do., 14.00 – 16.00 h. Tagesbetreuung für Senioren – so viel Eigenständigkeit u. Betreuung wie gewünscht. Tel. Erreichbarkeit.: 77/84311-6600 Mo. – Fr., 8.00 – 11.30 Uhr, Di. u. Do., 14.00 – 16.00 Uhr.

FEMAIL FrauenInformationszentrum Vorarlberg Außenstelle Lustenau, Neudorfstraße 7 (Kindergarten Rheindorf). M 0664/35 60 603, info@femail.at

Moderne Rückbildungsgymnastik (postnatales Pilates) Begleitung und Unterstützung nach der Geburt. Infos und Anmeldung: Eva Bösch, Physiotherapeutin, T 0660/6489842, eva@movephysio.at

frauen.netzwerk.vorarlberg Vernetzung bringt Frauen Info-Vorsprung, neue Kontakte und damit neue Chancen. Info: Ines Wurzinger, Tel. 87000, wurzinger.ines@aon.at

Österreichische Krebshilfe Vorarlberg Kostenlose Beratung, Unterstützung, Begleitung u. Hilfe für Krebspatienten u. Angehörige. Tel. Beratung Mo. – Fr.: 9.00 – 12.00 h, Termine n. V.: 72/202388, www.krebshilfe-vbg.at

Geburtsvorbereitung und Beckenbodentraining Für einen gut vorbereiteten Start ins Leben! Auch Babymassage, Infos und Anmeldung: Jutta Wehinger, Hebamme, Tel. 0650/22 09 798, jutta.wehinger@gmx.at

Österreichische Rheumaliga Kontakt unter Tel. 0699/11 04 94 96 oder Ilse Maier, Tel. 0650/539 10 44.

Lustenauer Gemeindeblatt | Nr. 26 / 20

35


pro mente Wenn nichts mehr ist, wie es vorher war? Sozialpsychiatrischer Dienst – wir bieten Unterstützung! SpDi Dornbirn: T 050 411 685, E dornbirn@spdi.at, www.spdi.at

Vorarlberger Selbsthilfe Prostatakrebs Kostenlose Informationen und Erfahrungen von selbst Betroffenen zum Thema Prostatakrebs erhalten Sie von Arno Masal, Dornbirn, Tel.Nr. 0676 5050 315.

Servicestelle für Betreuung und Pflege Für Fragen u. Infos um das Thema „Betreuung u. Pflege“. Schützengartenstr. 10a, L’aus Treffpunkt für Soziales u. Gesundheit, 05577/8181-3300, servicestelle@lustenau.at

Weitere Infos und alle Kontaktpersonen finden Sie auch unter www.vsprostatakrebs.at

Sozialpate – Pfarrgemeinden und Caritas SozialpatInnen sind geschulte Freiw. der Caritas, welche Menschen in schwierigen Lebenssituationen eine bestimmte Zeit begleiten u. unterstützen. 05522/20 01 017. Suchtfachstelle Beratung, Therapie u. Infos bei Abhängigkeit (Alkohol, Medikamente…) für Betroffene/Angehörige. Caritas-Center, Bahnhofstraße 9, Dornbirn. Tel. 05522/20 04 050, Stillberatung und Stillvorbereitungskurs in Lustenau Kompetente Hilfe bei Stillproblemen aller Art, Stillhotline, Anm./Infos: K. Dörler, geprüfte Stillberaterin (IBCLC), 0650/8710111, kerstin@stillberaterin.at, stillberaterin.at Telefonseelsorge 142 Wir reden mit Ihnen – wenn Sie Sorgen/Probleme haben od. einfach einmal mit jemandem sprechen wollen. Sie erreichen uns Tag & Nacht unter d. kostenl. Tel. Nr. 142! Vereinigung türkischer Eltern in Vorarlberg (Vorarlberg türk velliler birligi) Bei schulischen Problemen sind wir immer für Sie da. Wenden Sie sich an uns: 88141 (Kaya Binnur) od. 0650/460 80 91 (Sedat Erdogan)

Senioren Pensionistenverband Lustenau Wir gehören zu den Risiko-Bürgern – wir riskieren nichts! Daher sind alle unsere Aktivitäten auf Grund der aktuellen Corona -Situation vorerst bis Mitte Juli abgesagt. Sobald die Bundesregierung neue Richtlinien bekannt gibt, werden die neuen Termine im Gemeindeblatt verlautbart! Bis dahin „Bleiben Sie Gesundheit“ – Euer Obmann Radeln ohne Alter bietet kostenlose Fahrradausflüge mit SeniorInnen, damit diese wieder vermehrt am gemeinschaftlichen Leben teilnehmen können. Wir holen die SeniorInnen mit Fahrrad-Rikschas ab und unternehmen etwas Schönes. www.radelnohnealter.at, lustenau@radelnohnealter.at oder Tel. 0650/575 95 31. Rotes Kreuz Bewegungsprogramm Bewegung bis ins Alter pausiert bis Ende August. Bis dahin bleiben Sie fit mit den AKTIVEN 5! www.roteskreuz.at/dieaktiven5 - gerne senden wir Ihnen auch Flyer zu, doris.schuetz@v.roteskreuz.at oder Tel. 0664/261 55 36

Vorarlberger Familienverband Lustenau Neudorfstraße 13b, Bürozeiten nach Vereinbarung T: 0664-1648920, E: info@familienverband-lustenau.at www.familienverband-lustenau.at

Seniorenbund Lustenau Definitive Absage von Veranstaltungen: Landestreffen, Bergmesse; Generalprobe Festspiele; Lech Classic; Radwanderung am Bodensee, Landeswandertag;

Vorarlberger Kinderdorf – FAMILIENIMPULSE Für junge Familien, die eine praktische Hilfe brauchen (2-3 Stunden/Woche), Tel. 0650/499 20 65, m.ileka@voki.at, www.vorarlberger-kinderdorf.at

Geänderte Termine: Wanderwoche (31.8. – 4.9.) ausgebucht! Preisjassen (9.10.); Oktoberrosenkranz in Bildstein; ab Herbst wieder Seniorentreff, Kegeln und Gymnastikstunde

Vorarlberger Lungenunion Selbsthilfegruppe COPD + Asthma. Kostenlose Beratung, Vorträge, Hilfe bei Behördengängen. Herbert Riedmann, Lustenau, Binsenfeld 8d, Tel. 0676/6175 315

36

Die. 28.07. – Tagesausflug in den Nenzinger Himmel; 09.30 Uhr (nur) ab Reichshofsaal; ausgebucht! Ausgebucht – Warteliste; Leitung und Info Evelyn Alge T 0664 / 2762 615 Seniorenbörse Lustenau Auch die Seniorenbörse ist für die Mitglieder wieder im Einsatz, Anrufe unter Tel. 05577/629 74 oder per E-Mail: seniorenboerse@lustenau.at.

Nr. 26 / 20 | Lustenauer Gemeindeblatt


Sie haben Fragen zum Computer – wir beantworten sie gerne. „Senioren helfen Senioren“ Kontakt: Im Schützengarten 10, jeden Dienstag 9.30 bis 11.30 Uhr, T 05577 62974, werktags ganztägig (Telefon wird umgeleitet)

Jahrgang 1948 Am Mittwoch den 01.07.2020 startet unser Monatstreff wieder in der Zwickeria um 16:00 Uhr. Danach immer jeden 1. Mittwoch im Monat.

Seniorenclub 50+ Der Seniorenclub 50+ muss noch geschlossen bleiben, da die vorgeschriebenen Abstände nicht einzuhalten sind. Die Wiedereröffnung wird im Gemeindeblatt bekannt gegeben.

Jahrgang 1968 Samstag 12.09., Abfahrt: 14 Uhr ab Lustenau, Ausflugsziel: Wanderung Hopfenpfad in Tettnang, Führung im Neuen Schloss, Gemeinsames Essen im Gasthof Traube in Tettnang

Das Seniorenturnen mit Silvia im SPZ Rotkreuz wird mit Schulanfang im September wieder beginnen. Bereits gekaufte Tickets bleiben gültig!

Ankunft: ca. 23.30 Uhr in Lustenau, Anmeldung, wie auch weitere Infos bitte bei: hollenstein.angelika@gmx.at, petzi.mandl@chello.at

Bitte, seien Sie achtsam – tragen Sie trotz Lockerung der Maßnahmen den Mund-Nasen-Schutz und halten Sie Abstand. Die Gefahr der Ansteckung ist noch nicht vorbei!

Bitte auch Bekanntmachung über Facebook und Whatsapp erwünscht!

Seniorenring Lustenau Abgesagt sind die Fahrt nach Bamberg und die Generalprobe der Festspiele. Die Exkursionen nach Ottobeuren und Innsbruck-Mittenwald-Ettal sind noch fraglich. Die Fahrt zum Chocolarium Maestrani in Flawil/St. Gallen mit anschließendem Hock im Seerestaurant Salzmann am Rohrspitz wird in den Herbst verschoben. Unser Jahresprogramm muss überarbeitet werden. Alle Informationen erfahren Sie aus dem Gemeindeblatt. „Bliebind gsond“ wünschen Obmann und Ausschuss.

Jahrgänge Jahrgang 1931 Wir treffen uns am Dienstag, den 30.06.2020, um 15 Uhr im Frühlingsgarten auf einen gemütlichen Hock. Jahrgang 1932 Meor müossind jetz is Azzurra gau, wi dar Schmugglar heät zuotau. Wir treffen uns wieder jeden 1. Mittwoch im Monat um 15.00 Uhr im Azzurra. Jahrgang 1934 wir treffen uns am Donnerstag, 16. Juli ab 16.00 Uhr im Meindl.

Lustenauer Gemeindeblatt | Nr. 26 / 20

37


Inserentenverzeichnis aktion demenz

59

Kathan & Sepp

45

Vielvalter Tage

44

Berchtold Holzbau

42

Marktgemeinde Lustenau

43

Weiler Möbel

48

Bodensee Taxi

61

Marktgemeinde Lustenau

55

Weltladen 46

Bösch 61

Martins Kaninchenhof

42

Wifi 42

bota 53

Maschinenring 62

Brugger Steine

MDV 61

60

Carini 50

Musiksommer Rohr

63

danceart 46

Musikverein Concordia

49

Delana 61

NKG 51

Die Lustenauer Kindergärten

OculoVision 47

online auf www.lustenau.at/kindi

51

PP-Kutzer 49

Ferienheim Bolgenach

56

Radeln ohne Alter

Fliesen Felder

46

45

Rohrreinigungsservice 42

Frühlingsgarten 52

Schnitzelbär 54

Grabher 58

Schuhaus Günter

Graf 62

SD-Großlager 51

Graf Elektro

43

Seniorenbörse 62

Hagen Tischlerei

60

s'Taxi 42

Hofer Immo

63

UDC Luschnou

42

Nr. 26 / 20 | Lustenauer Gemeindeblatt

46

51

Wild Metzg Spieler


Lustenauer Gemeindeblatt | Nr. 26 / 20

43


44

Nr. 26 / 20 | Lustenauer Gemeindeblatt


Lustenauer Gemeindeblatt | Nr. 26 / 20

45


46

Nr. 26 / 20 | Lustenauer Gemeindeblatt


Lustenauer Gemeindeblatt | Nr. 26 / 20

47


48

Nr. 26 / 20 | Lustenauer Gemeindeblatt


Lustenauer Gemeindeblatt | Nr. 26 / 20

49


50

Nr. 26 / 20 | Lustenauer Gemeindeblatt


Die Lustenauer Kindergärten online auf www.lustenau.at/kindi

Lustenauer Gemeindeblatt | Nr. 26 / 20

51


52

Nr. 26 / 20 | Lustenauer Gemeindeblatt


Lustenauer Gemeindeblatt | Nr. 26 / 20

53


54

Nr. 26 / 20 | Lustenauer Gemeindeblatt


Lustenauer Gemeindeblatt | Nr. 26 / 20

55


56

Nr. 26 / 20 | Lustenauer Gemeindeblatt


Lustenauer Gemeindeblatt | Nr. 26 / 20

57


58

Nr. 26 / 20 | Lustenauer Gemeindeblatt


Lustenauer Gemeindeblatt | Nr. 26 / 20

59


60

Nr. 26 / 20 | Lustenauer Gemeindeblatt


Lustenauer Gemeindeblatt | Nr. 26 / 20

61


62

Nr. 26 / 20 | Lustenauer Gemeindeblatt


Lustenauer Gemeindeblatt | Nr. 26 / 20

63


Inserate & Kleinanzeigen Stellen Wer nicht gerne Rasen mäht kann mich unter Tel. 0664/483 30 14 anrufen. Bitte Termin vereinbaren. Suche Putzhilfe, 3 Stunden wöchentlich, kleines Haus, 2 Bewohner, Tel. 0650 4209320

Realitäten Kaufen und Verkaufen Sie verkaufen Ihr Haus/Wohnung/Grundstück? Bei uns sind Sie an der richtigen Stelle. Kostenlose Beratung! Wir bewerten, verkaufen oder vermieten Ihre Immobilie fachmännisch und unkompliziert zu marktgerechten Preisen. Lassen Sie sich von unserem Können überzeugen. Berater: Mag. Bernd Hagen M.A., Tel. 05577/83111-17, Realbüro Hagen ­Immobilien GmbH, www.realbuerohagen.at Lustenauer Hobbygärtner tauscht neuwertige, barrierefreie Penthousewohnung gegen Haus mit Garten. Tel.: 0664/204 10 05 ALBERSCHWENDE: 4 Zimmerwohnung mit ca. 90m² Wfl., Garten und Balkon, zu verkaufen HWB in Arbeit Volksbank Vorarlberg Immobilien GmbH & Co OG Mario Jäger, +43 (0)664 832 82 73, www.volksbank-immo.at Zentrumsnahe Stadtwohnung in Bregenz mit 56,34 m² Wfl. und Tiefgaragenplatz zu verkaufen, HWB in Arbeit Volksbank Vorarlberg Immobilien GmbH & Co OG Mario Jäger, +43 (0)664 832 82 73, www.volksbank-immo.at WIR SUCHEN in Lustenau und Umgebung ein Einfamilien-, Doppel- oder Reihenhaus für eine Familie zum Kauf! Volksbank Vorarlberg Immobilien GmbH & Co OG Mario Jäger, +43 (0)664 832 82 73, www.volksbank-immo.at

Aktuell sind wir für mehrere solvente Kunden auf der Suche nach einem alten Gebäude. Einfamilienhaus oder besser noch Mehrfamilienhaus. Kann durchaus auch ein Abrissobjekt sein. Volksbank Vorarlberg Immobilien GmbH & Co OG Mario Jäger, +43 (0)664 832 82 73, www.volksbank-immo.at

Pension oder Gasthaus für solvente Kunden gesucht. Auch leerstehend. Volksbank Vorarlberg Immobilien GmbH & Co OG Mario Jäger, +43 (0)664 832 82 73, www.volksbank-immo.at

Realitäten Mieten und Vermieten …sofort beziehbare 4,5-Zi.-Whg. in Lustenau zu vermieten, 2. Stock (Lift), € 1.220,— inkl. BK, HWB 106, muellerimmobilien.at, 05576/78178

Fahrzeuge Laufend günstige Skoda Vorführwagen und Gebrauchtwagen von Ihrem Skoda Betrieb. Bürgle Garage Rudolf Schwarz Gmbh, Lustenauer Straße 50, 6850 Dornbirn, Tel. 05572/22531, Mobil 0664/435 91 66, rudolf.schwarz@buergle.skoda.co.at

Verschiedenes Suche defekte Jura, Saeco, DeLonghi, Trevi. Abholung oder Ankauf, Tel. 0664/753 755 55. Du brauchst Unterstützung im Garten? Rasen mähen, div. Gartenarbeiten ... Ein Anruf genügt! T 0650 4815989

64

Nr. 26 / 20 | Lustenauer Gemeindeblatt


Bastler sucht Saeco Kaffeemaschinen (DeLonghi, Jura), Motorsägen, Fahrräder, Mopeds, Roller, Rasenmäher. Gratis Abholung. Danke im Voraus. Tel. 0681/207 047 18 Abfluss verstopft? Rohrreinigungsservice reinigt Ihre Abflüsse (Küche, Bad, WC, usw.) Tel. 0664/915 53 23

immer Saison hat – zur Freude der Bienen. Gärtnerei Maissen in Koblach, www.maissen.at Totalabverkauf BSUNDRIGE RATITÄTEN UND ALTES im hätt'i gern ANTIKES, Samstag, 27.06.2020 von 9:00 bis 12:00 Uhr (Kaiser Franz Josef Str. 14, Hohenems)

Privater FLOHMARKT - 4. Juli 2020 Schillerstr. 12, 10 bis 17 Uhr Kupfer- und Zinngefäße, Geschirr, Gläser, Vasen, Dekoartikel, Handtaschen, Damenbekleidung, Seidentücher, Tischwäsche, Bücher, Lampen u.v.m.

Geschäftliches Betten Feuerstein, Dornbirn – Virus raus aus den Bettdecken und Kissen! Bettfedernreinigung bei 100 Grad, damit die Nacht mehr Freude macht. Tel. 05572/222 79. www.staub-sauger.at Staubsaugerreparatur aller Marken, besonders Vorwerk, Kobold, Ratzer, Wolfurt, Tel. 05574/77515. Bei Glasbruch – OK Glas repariert Ihre Fenster sauber und schnell! Tel. 05572/26341-0, Fax 05572/26341-40, E-Mail: office@okglas.at. Besuchen Sie unsere Internetseite: www.okglas.at Baumfällungen (schonend, kranunterstützt), div. Bauneben­ arbeiten, Kran- und Baggerarbeiten, Asphalt(flick)arbeiten, Rodungen, Wurzelstockfräsungen. Oliver Berti, Tel. 0664/122 79 02

Ländle Baum - und Gartendienst! Baumfällungen, Baumpflege, Pflanzung, Gutachten. Rodungen, Wurzelstockfräsungen, Transport, Entsorgung. Gartenpflege - Gartengestaltung Vorplatzgestaltung. Info 0664/734 515 62, D. Berti, www.berti-treework.at Markisen, Rollladen, Jalousien – Reparaturen oder Neu. GP Sonnenschutz, Dornbirn, Tel. 05572/398597 E-Mail: gp@gp-sonnenschutz.at Mit Stauden & Blütensträuchern zu einem Garten der

Lustenauer Gemeindeblatt | Nr. 26 / 20

65


Bildbearbeitung: Patrick Baur

Hirn und Schmalz Des Rätsels Lösung

Auflösung von letzter Woche

Finde den Fehler! Auf dem unteren Bild haben wir sechs kleine Änderungen ­vorgenommen. Entdecken Sie die Unterschiede? Turnfest 1914 Foto unbekannt

66

Nr. 26 / 20 | Lustenauer Gemeindeblatt


Stradoku Füllen Sie die weißen Felder mit Zahlen von: 1 bis 9 und beachten Sie dabei folgende Regeln: In jeder Zeile und Spalte darf jede Zahl höchstens einmal vorkommen. Zusammenhängende weiße Felder müssen eine Straße bilden, also eine lückenlose Menge aufeinander folgender Zahlen in beliebiger Reihenfolge enthalten (zum Beispiel 4-6-8-5-7, nicht aber 1-2-4). Farbige Felder trennen benachbarte Straßen und sind selber nicht Teil einer Straße. Wenn farbige Felder Zahlen enthalten, dürfen diese in den Straßen der betreffenden Zeilen und Spalten nicht verwendet werden. Viel Spaß beim Knobeln!

Brückenrätsel Versuchen Sie hier, jeweils ein Wort als „Brücke” zwischen den beiden außen stehenden Wörtern zu finden. Es sollen sich zwei sinnvolle neue Wörter ergeben, wobei das „Brückenwort” zu beiden Wörtern passen muss (z. B. GartenZAUN – ZAUNkönig). Die graue Senkrechte nennt dann das gesuchte Lösungswort.

Auflösung der letzten Woche:

Lustenauer Gemeindeblatt | Nr. 26 / 20

67


Michaela Spänle und Simone Grabher haben mit ihrem Konzept „Vögiliwohl“ – ein Unverpackt-Laden mit Café und Mittagstisch den ersten Platz belegt. (Fotos Marcel Hagen)

Mein Lustenau Lustenow! kürt Siegerinnen und Sieger Lustenau geht mit dem GründerInnen-Wettbewerb Lustenow! einen innovativen Weg zur Zentrumsbelebung. Im Herbst waren kreative JungunternehmerInnen aufgefordert, ihre Geschätsideen für ein Start-Up im Lustenauer Zentrum einzureichen. Die fünf besten wurden jetzt ausgezeichnet und dürfen sich über die Unterstützung eines Expertenteams bei der Umsetzung ihres Geschäftsmodells freuen. 68

Nr. 26 / 20 | Lustenauer Gemeindeblatt


Das Konzept „Salzgrotte Lustenau“ von Heidelinde Thurnher über-

Gabriella Tribus freute sich über die Prämierung ihres Konzepts „Ellas

zeugte die Jury und belegte den zweiten Platz.

Delikatthek“ mit dem dritten Platz.

Lustenau Marketing Geschäftsführerin Nathalie Roithinger gratuliert

Aus Hamburg zugeschalten: David Isele und Camillo Ruiz, Sonderpreis

Gülden Keskin zum vierten Platz für „Nadelzauber“.

für Innovation.

Jury: Sara Stiegelmair, Julia Grahammer, Romeo Kalkhofer, Alex Ender

Das Legosammlerpaar Marcel und Andrea Butterweck hat die

und Nathalie Roithinger, Consulter Stefan Grabher, Roland Murauer,

Container-City im Modell gebaut.

Uschi Schlierenzauer, Bgm Kurt Fischer, Raimund Zirker, Michael Märk

Lustenauer Gemeindeblatt | Nr. 26 / 20

69





Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.