Portfolio Lukas Strauß

Page 1

Lukas Strauß Por�olio

Seit 2020


Lukas Strauß Architekturstudent

geb. 01.11.2000 Tel: +49 1522 9692832 EMail: Lukas.Strauss@stud.hs-coburg.de Sebas�anstr. 18b 85049 Ingolstadt


Lebenslauf Ausbildung:

Seit 01.10.2020 24.12.19-30.04.20 9/2011-05/2019

Hochschule Coburg Studiengang Architektur Semester 4 Work&Travel Neuseeland Gnadenthal Gymnasium Ingolstadt

Prakika:

14.02.22-11.03.22 09.08.21-10.09.21 31.08.20-25.09.20 01.06.20-31.07.20

Architekturbüro Reithmeier & Hedaya� Architekten Baustellenprak�kum SB Bau Baustellenprak�kum Schiebel Bauunternehmung Schnupperprak�kum Reithmeier & Hedaya� Architekten

EDV & So�warekentnisse:

MS Office CAD-Programme: -ArchiCad (2D/3D-Visualisierung) -VectorWorks (2D Visualisierung Grundllegend) -Rhino (Wahlfach SS22) 3D-Visualisierung: -Lumion -Maxon 3D Affinity: -Photo,Publisher

Sprachen:

Deutsch Englisch Latein

Mu�ersprache B2+ Großes La�num

Engagment:

DFB Schiedsrichter, Tischtennis, Judo


Meine Mo�va�on Sehr geehrte Damen und Herren Mein Name ist Lukas Strauß. Seit 01.10.20 studiere ich an der Hochschule Coburg mit großer Begeisterung Architektur. Ein Praxissemester in Ihrem Architektur-Büro würde meine persönliche und gleichermaßen schulische Erfahrung im Bereich Architektur bereichern. Deshalb bewerbe ich mich hiermit um ein Pflichtprak�kum, welches im Zeitraum vom 01.10.22 bis zum 28.02.23 absolviert werden soll. Im Rahmen meines Studiums befasse ich mich mit unterschiedlichen CAD Programmen. Bei der Prozessthema�k ArchiCad, Vectorworks und Rhino7 kann ich mi�lerweile einen umfangreichen prak�schen Erfahrungsbereich vorweisen. Das gleiche gilt für verschiedene Bildbearbeitungsprogramme, wie z. B. Affinity Photo. Meine persönliche Leidenscha� gilt außerdem den zahlreichen Darstellungsmethoden, mit denen ich mi�lerweile sehr gut vertraut bin. Ein wesentliches Erfahrungselement ist aufgrund der Vielsei�gkeit das Gestalten von Entwurfs, städtebaulichen oder Tragwerksmodellen. An der Hochschule schätze ich vor allem den Austausch zwischen Professoren und Kommilitonen. Warum studiere ich Architektur? Architektur bedeutet für mich das Gestalten von Bauwerken im Hinblick auf Technik und Ästhe�k. Architektur beinhaltet aber in der gleichen Weise Wirtscha�lichkeit und Ökologie. Von der Planung über die Bauleitung bis hin zur Fer�gstellung von Gebäuden gibt es für mich kaum einen Berufszweig, der mehr Abwechslung und Ideenreichtum gewährt. Ich möchte mir auf meinem zukün�igen Lebensweg die Inspira�on und Faszina�on erhalten, die mich schon seit Kindertagen begleitet.

Vielleicht waren es auch die vielen Reisen, die ich mit meinen Eltern machen dur�e. Die Begegnung mit fernen Ländern und Kulturen haben mit Sicherheit schon sehr früh mein Interesse an der Architektur geweckt. Meine größte Mo�va�on ist die Vorstellung, irgendwann vor einem Gebäude zu stehen, das ich selbst geplant, entworfen und fer�ggestellt habe. Schon jetzt im Studium habe ich es wertzuschätzen gelernt, wie viel Abwechslung und Anspruch sich unter dem Begriff Architektur vereinen. Krea�ve Entwurfsprozesse, städtebauliche Probleme oder die Suche nach baukonstruk�ven Lösungen bereiten mir sehr viel Freude und mo�vieren mich in meinem Studium dazu, o� die Zeit zu vergessen und auch mal mit weniger Schlaf auszukommen. Mein Wunsch ist es, zum einen in einem guten, kompetenten Team arbeiten zu dürfen und dabei zum anderen auch eigene Ideen einbringen zu können. Gerne würde ich Sie ab Oktober unterstützen und gleichermaßen von Ihrem Fachwissen und Ihren Erfahrungen profi�eren. Im Voraus herzlichen Dank für die Prüfung meiner Unterlagen, ich hoffe, dass ich Ihr Interesse wecken konnte. Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie mir die Möglichkeit gäben, mich persönlich bei Ihnen vorzustellen. Mit freundlichen Grüßen Lukas Strauß


Inhalte: Interface In Memoriam Levels

S. 5 S. 6 S. 7-8

Minimize It

S. 9-10

MAINQUARTIER

9-10 S. 11-13

Trunucus Vitrum-Halle

S. 14 S. 15-16


INTERFACE

5

Semester 1 Projektpartnerin: Helen Walz Das Projekt Interface beschä�igt sich aus dem Zusammenspiel von Fassade Raum . Wie beleuchtet man den Raum? Wie nutzt man den Raum? Welche qualita�ven Außenflächen gibt es?


In Memoriam

N

Stegreif Semester 2

Durch die andauernde Pandemie verloren viele Menschen ihr Leben. In Gedenken an diese und für die Hinterblieben entstand dieser Ort. Die Gedenkstä�e ist vor allem durch ihre dreieckige Form geprägt. Der Grundriss ist so geteilt das der Ort der S�lle vom Eingang separiert wird. Die Atmosphäre des Raumes entsteht durch die sorgfäl�ge Auswahl der Materialien. Eine Ausführung mit Ziegelstein als Sichtmauerwerk in Verbindung mit Cortenstahl scha� ein schlichtes, rudimentäres Raumbild. Ergänzt wird dieses lediglich durch das sa�nierte Glas, welches für natürlichen Lichteinfall sorgt.

0

GSEducationalVersion

1

2

3

4

6


LEVELS

KONZEPT:

BAULICH-RÄUMLICHE STRUKTUR DER KITA

MODELL: RAUMLANDSCHAFT 1:25

Semester 2 Projektpartner/in: Jasmin Schuberth

Die Kita, welche sich auf dem Parkhaus Zoo in Leipzig befindet, setzt sich aus vier Modulen zusammen. Das Ensemble, welches einen großzügigen Innenhof bildet, besteht aus drei Gruppenräumen und einem Leitungsgebäude. Angrenzend an diesen befinden sich die Spielund Freiflächen. Erschlossen wird die Kita durch zwei Aufgänge im Südwesten und Nordosten. Die Gruppenmodule bestehen aus einem großräumigen Bewegungsbereich, welcher mehrere Spielflächen auf unterschiedlichen Ebenen beinhaltet und einen Ruheraum. Eine großzügige Glasfassade sorgt für ausreichend natürliches Licht. Die außengelegene Treppe führt zur einer Dachterrase.

VOLUMETRISCHE FÜGUNG DESGEBÄUDEENSEMBLES

GRUPPENRAUM

LEITUNG

GEMEINSCHAFTSRAUM

ERSCHLIEßUNG

NUTZUNGSVERTEILUNG INNERHALB DER GESAMTSTRUKTUR

Grundfläche Parkhausdach:5700 qm Grundfläche Kita: 2400 qm

7

Grundfläche (ne�o) Raummodul: 109 qm WEGEVERBINDUNGENUND EINGÄNGE

N

LAGEPLAN 1:200

4

8m


Grundrisse: Abstellraum

Toiletten-Kinder

Eingangsbereich

Gruppenraum Gruppenraum

Ruheraum

EG

Ansichten: OG Ansicht West

Ansicht Süd

Ansicht Ost

Ansicht Nord

GSEducationalVersion

8


Minimize It Semester 2 Projektpartnerin: Helen Walz

Das Projekt Minimize It beschä�igt sich mit dem Thema klein und effizient zu bauen. So entstand ein kleines Ferienhaus an der Schärenküste Schwedens. Bei der Planung war es wich�g einen möglichst kompakten, aber dennoch wohnlichen Grundriss zu entwerfen. Die Dachform des Gebäudes ergab sich durch das Ziel, möglichst viel PV-Fläche mit maximaler Leistung zu nutzen. Im Zuge der Bearbeitung des Projektes wurden unterschiedliche Dämmstoffe überprü�, um Transmissionswärmeverluste auf ein Minimum zu senken.

9


Grundriss Erdgeschoss

Projektdaten: Nutzfläche: 48m² Volumen: 182 m³ A/V: 1,41 U-Wert Außenwand: 0,12 W/m^2K U-Wert Dach: 0,11 W/m²K Jährlicher PV-Ertrag: 6755 kWh

M 1:100 0

1

2

3

4

GSEducationalVersion

Ansicht Ansicht Süd-West Süd-West

Ansicht Ansicht Nord-West Nord-West

Ansicht Nord-Ost

Ansicht Süd-Ost

10


MAINQUARTIER Semester 3 Projektpartner/in: Paula Weidig

Das MAINQUARTIER, liegt direkt am weißen Main im Kulmbach und bietet Wohnraum für 82 Haushalte. Ziel des Konzeptes ist es ein Quar�er, zum Wohnen im Grünen zu schaffen - vernetzt mit der Umgebung aber mit eigener Iden�tät und starkem Selbstbezug. Es sollen drei bis vier geschossige Gebäude entstehen, die gemeinsame Gartenhöfe umfassen. Der Main bekommt durch öfffentliche zugängliche Sitztreppen Aufenthaltsqualität. Um das Quar�ersinnere autofrei zu halten, gibt es ausreichend Fahradstellplätze. Es wird speziell Wohnraum für Menschen mit Handicap, Alleinerziehende, Familien, sowie Senioren geboten.

11


Grundrisse GSEducationalVersion

0

2

4

6

8

10

Ansicht West

Ansicht Nord

3a

Ansichten

3b

3c

12


Inneraum Collage MAINQUARTIER

6 13


Stegreif Semester 2 Das Projekt Trunucs - ein kleines Ferienhaus für zwei Personen stellt einen herausgeschni�en Teil eines Baum-stammes dar. Das Baumhaus scha� für die Bewohner einen Ort der Ruhe und Entspannung. Eine gewendelte Treppe scha� Zugang zu dem Haus. Die runde Form fügt sich gut in die Umgebung ein. Dieser Wohlfühlort bietet im Schlafzimmer und auf der großzügigen Terrasse einen wunderbaren Ausblick auf den See. Das Bad ist abgeschirmt durch sa�niertes Glas. Die Fassade besteht aus horizontalen Holzbre�ern, die dieser das Aussehen einer Holzrinde geben.

TRUNUCUS

14


Vitrum-Halle Semester 3 Projektpartner: Paul Mihalcean 5,43 5 16 5 5,43 5 5,435

165

5,435

165

5,435

165

5,43

24

2,425

7,265

30

20

24

165

3,125

5,435

5,60

5,60

5,60

5,60

2,56

5,60

13,78

1,00 3,95

5,225

1,87 1,51 2,51

24

1,87

2,41

1,43 18 24

17,58

16,00

1,75

275

5,25

4,445

4,535

18

2,125 18

17,47

2,585

5,70

30

165 5

20

5,43 5

5,43 5,435

5,435

16 5

5,435

165

5,435

165

5,43

N

15

16 5


Trapezträger:

Die Vitrum Halle ist eine Mul�funk�ons- und Ausstellungshalle an der Itz in Coburg. Sie bietet ca. 600m² Ausstellungsfläche mit in die Halle eingeschobenen Holzkuben die Sanitär, Lager und Besprechungsräumen beinhalten. Das Tragwerk bilden V-Stützen. Eine Besonderheit sind die für die Halle entworfenen trapezförmigen Träger, welche einen passenden Abschluss für die Stützen bieten. Um das Tragwerk auch von Aussen sichtbar zu machen, ist das Gebäude von teilweise sa�nierten Glasdreiecken umhüllt.

OK Dach +9,33 +8,94 UK Dach

+2,52 + 2,40

-0,30

Längschnitt

OK RF ±0,00

OK FF +0,09

16


„Die Baukunst soll ein Spiegel des Lebens und der Zeit sein.“ Walter Gropius

Email: Lukas.Strauss stud.hs-coburg.de Tel: +49 1522 9692832


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.