Günther Jahn Ökumenisches Haus der Begegnung und Stille im Kloster Marienstern 04931 Mühlberg/Elbe Tel. 03 53 42/4 31
„Oberer Gasthof“ 04932 Hirschfeld Tel. 03 53 43/2 52 www.oberergasthof.de
Gaststätte „Zum Goldenen Löwen“ 04934 Hohenleipisch Tel. 0 35 33/75 92 www.zum-goldenen-loewen.com
Mc Erbse 01979 Lauchhammer Tel. 0 35 74/46 64 17 www.mc-erbse.de
Landgasthof „Zu den drei Rosen“ 04924 Winkel Tel. 03 53 41/9 48 29 www.rosenwirt-winkel.de
ELGÜSTER Versorgungs- u. Service GmbH 04910 Elsterwerda Tel. 0 35 33/60 77 04
Fleischerei Hanisch 04910 Elsterwerda Tel. 0 35 33/34 40 www.fleischerei-hanisch.de
Erbsensuppe und Krauteintopf
Gulasch-, Linsen- und Kürbissuppe
Kesselgulasch Kartoffelsuppe Soljanka, Sparund Flecke a la gelcremesuppe und Nudeln Mühlberg Weiße Bohnen für Kinder
Ronny Richter, „Mc Erbse“ Lauchhammer.
René Steudten, ,,Landhaus“ Karin Richter, Elgüster in Elsin Plessa. Archivfotos (12): mcl2 terwerda und Riesa.
Suppen und Eintöpfe sind die Leidenschaft von Ronny Richter aus Lauchhammer, alias „Mc Erbse“. Nicht selten gibt es zur Suppe noch eine Lebensweisheit, einen Spruch und ein nettes Wort gratis. Mc Erbse, der auf vielen Märkten der Region zu Hause ist, weiß eben, wie Esser an Gulaschkanonen ticken. Neben der beliebten Erbsensuppe kocht „Erbse“ in diesem Jahr auch einen Krauteintopf. mcl2
Traditionell kommt René Steudten daher. Der Koch aus dem „Landhaus“ in Plessa weiß, wonach den Besuchern sein wird – nach traditioneller Gulaschsuppe, Linseneintopf nach Art des Hauses und Kürbissuppe. Steudten und sein Team wollen kräftig austeilen. „Alles wird aus frischen Zutaten und geheimen Rezepten gekocht“, so René Steudten, der seit Jahren ein Geheimnis aus seinen Suppen macht. mcl2
Holunder-, Wild- und Kürbissuppe
Fischsoljanka, Kohlrüben- & Chili con Carne Kartoffel-Apfel & Biersuppe, Bauerntopf & Erbsensuppe, und Sauerkrauteintopf Kesselgulasch Hühnerbrühe Soljanka
Michael Ihlo, Gasthof „Zum Elstertal“ Zeischa.
Alexander Bergner, „Mühlenschänke“ in Plessa.
Andreas Kisser, Imbiss und Einkaufswelt Lichterfeld.
Ronny Richter, „Mc Erbse“ Petra Wehle, „Oberer GastLauchhammer. Foto: mcl2 hof“ Hirschfeld.
Der Heißhunger auf Holundersuppe wird einzig am Stand von Koch Michael Ihlo aus Zeischa gestillt. Und die Fangemeinde dieser saisonalen Köstlichkeit scheint ständig größer zu werden, sieht die Chefin vom Gasthof „Zum Elstertal“, Astrid Dehnz, am zunehmenden Leergut von den Rohstoffen. Frisch auf den Tisch gelangen ebenso lecker gehaltvolle und speziell abgeschmeckte Wild- und Kürbisuppe. mcl2
Gut eingefügt ins Suppen-KochTeam hat sich auch Alexander Bergner von der „Mühlenschänke“ in Plessa. Mit seinen kreativen Ideen und der regionalen Nähe, die sich auf der Speisekarte des Hauses wiederfindet, kredenzt der junge Koch Suppen, wonach man sich die Finger leckt. Kenner dürften sich auf die Fischsoljanka freuen. Außerdem gibt es zur Suppe frisches Brot aus dem Steinbackofen. mcl2
Für den Lichterfelder Andreas Kisser geht die Suppenmeile mittlerweile in die dritte Runde. Er verstärkt die Gruppe der Köche, die sich dem Kochen in der Gulaschkanone verschrieben haben. Neben Erbsensuppe und Soljanka wird Andreas Kisser außerdem Kohlrübensuppe darin zubereiten. Ganz wichtig: Nur frische regionale Produkte kommen da rein. Das ist die Prämisse des Kochs. mcl2
Ronny Richter, alias „Mc Erbse“, macht in diesem Jahr den Platzhalter für seinen Kollegen aus Bad Liebenwerda. Bei diesem Event dabei sein zu können, sei einfach großartig, meint „Mc Erbse“. In der zweiten Gulaschkanone hat der passionierte Suppenkoch Bärhauser Sauerkrauteintopf und Chili con Carne. Was im Chili das Gehackte, ist im Sauerkrauteintopf das geräucherte Fleisch. mcl2
Kesselgulasch ist das Leibgericht vieler Erwachsener. Das ist für die Köche bei Elgüster schon lange kein Geheimnis mehr. Schweinefleisch, Mais, Paprika und Möhren gehören mit Tomatenmark dazu in den großen Kessel. Kräftig abgeschmeckt mundet der Kesselgulasch den Kennern. Für die Kinder bereitet das Elgüster-Team die Leibspeise – Nudeln mit Tomatensoße – das Kindergericht Nr.1. mcl2
Günther Jahn, ökumenisches Zentrum Mühlberg.
Bodo Schmidt, „Landgaststätte“ Gräfendorf.
Keine Suppenmeile ohne Flecke aus Mühlberg. Günther Jahn kocht jetzt im ökumenischen Zentrum des Kloster Marienstern. Eine etwas andere, aber dennoch anspruchsvolle Aufgabe, wie er selbst sagt. Für die Suppenmeile reist er mit seiner Gulaschkanone an. In einem Kessel Kartoffelsuppe, im anderen Flecke und alles a la Mühlberg. Suppe Nummer drei ist eine Sauerkrautcremesuppe mit Waldpilzen. mcl2
Weiße Bohnen und Soljanka sind es, was die Stammkunden der Suppenmeile bei Bodo Schmidt von der „Landgaststätte“ in Gräfendorf genießen können. Kräftig und gehaltvoll sind beide Suppen. Suppe Nummer drei bei Bodo Schmidt ist eine Spargelcremesuppe. Schön sämig und mit Spargelstücken darin – „beim Essen wird gern an die zurückliegende Edelgemüsesaison gedacht“, weiß Schmidt. mcl2
Petra Wehle vom „Oberen Gasthof“ in Hirschfeld kocht nach überlieferten Rezepturen und das mit Erfolg. Alle Jahre wieder schmeckt es den Besuchern, welche die Töpfe der Familie Wehle nahezu ganz leeren. Ob Kartoffel-Apfel-Suppe, Kesselgulasch oder Biersuppe – gekocht wird auch in Hirschfeld ausschließlich mit frischen Produkten. Das Gasthaus ist Mitglied der „Regionalen Speisekarte“. mcl2